Du bist nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Deinem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Du kannst BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 6
Maximale Dateigröße: 200 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, doc, gif, jpe, jpeg, jpg, pdf, png, rar, txt, zip

Die letzten 5 Beiträge

5

Freitag, 20. September 2024, 05:43

Von Volker

Moin Jürgen,

du weißt ja wie das ist. Es wird oft Verschiedenes geschrieben und vielleicht ist diese Art ursprünglich im südlichen Europa angesiedelt gewesen und durch alljährliche Wanderung eben immer präsent. Bei einigen Falter ist das ja auch so, wie z.B. die Achateule, die ja in jedem Sommer über die Alpen einfliegt und hier in Massen vorhanden ist.

Gruß, Volker

4

Freitag, 20. September 2024, 01:38

Von Jürgen Peters

Hallo Volker,

Da gibt es wohl noch eine Verwechslungsart und man kann die Beiden anhand der Halteren trennen.

Diadaea intermedia hat auch eine deutlich andere Hinterleibszeichnung.

Zitat

die scheint ja nicht so häufig zu sein, ist wohl ein Wandergeselle aus südlichen Gefilden.

Hier ist D, fasciata eigentlich schon immer da, seit ich mich mit Insekten beschäftige (über 20 Jahre). Keine Allerweltsart, aber auch keine Rarität. Von südlichem Zuwanderer steht im "Bot, Van de Meutter" auch nichts. Die Art kommt bis in den Norden Schottlands und Südskandinavien vor. Hier finde ich sie auch eher an kühlen, schattigen Stellen wie Waldwegen- und lichtungen.

3

Donnerstag, 19. September 2024, 18:23

Von Volker

Hallo Bernd,

ich glaube, du hast damit einen Volltreffer gelandet. Da gibt es wohl noch eine Verwechslungsart und man kann die Beiden anhand der Halteren trennen. Wenn ich nochmal eine sehe, fange ich sie und schaue mir das genauer an. Bis dahin gehe ich mal von dieser von dir genannten Art aus und die scheint ja nicht so häufig zu sein, ist wohl ein Wandergeselle aus südlichen Gefilden.

Gruß, Volker

2

Donnerstag, 19. September 2024, 15:23

Von Bernd 07

Hallo Volker

Das müßte Didea fasciata sein.
Und zwar ein Weibchen.
Habe in meinem Buch Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas
nachgeschaut und diese sieht genauso aus.

Viele Grüße
Bernd

1

Donnerstag, 19. September 2024, 15:10

Von Volker

Schwebfliege, aber welche? --> Didea fasciata

Hallo,

Diese Schwebfliege fliegt momentan öfter hier im Garten umher, an Goldrute, aber auch an Efeu. Sie recht robust, schnell und bliebt nur kurz sitzen. Bin mir hier unsicher, was ich vor mir habe. Ist es Eupeodes oder Epistrophe? Wer kann mir auf die Sprünge helfen?

Gruß, Volker
»Volker« hat folgendes Bild angehängt:
  • Schweb_500.jpg