Du bist nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Deinem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Du kannst BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 6
Maximale Dateigröße: 200 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, doc, gif, jpe, jpeg, jpg, pdf, png, rar, txt, zip

Die letzten 4 Beiträge

4

Donnerstag, 21. November 2024, 11:10

Von Karl-Heinz

Ganz in der Nähe (fand ich im April/Mai 2019) ein trächtigen Weibchen der Art, in 2022 gelangen mir wenige 100m entfernt Fotos von fast entwickelten Käferlarven (Naturparkggebiet). Wenn technisch alles klappt, kann ich die auch bald hier posten.

3

Donnerstag, 21. November 2024, 09:49

Von Siegfried Rudolf

Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Antwort.
Grüße aus Staufen,
Siggi

2

Mittwoch, 20. November 2024, 23:10

Von Jürgen Ebert

Hallo Siggi,

mit der feinen Punktierung von Kopf und Halsschild bin ich hier auch bei violaceus. Weibchen stimmt.

Viele Grüße
Jürgen

1

Dienstag, 19. November 2024, 11:47

Von Siegfried Rudolf

Meloe violaceus? --> bestätigt

Hallo zusammen,
diesen Ölkäfer fotografierte ich bereits am 30. März diesen Jahres in der Rheinaue bei Grißheim (D, BW). Größe "grob" geschätzt 20 mm. Zunächst dachte ich an ein Weibchen von Meloe violaceus, aber müsste bei der nicht die Basis des Halsschildes mehr eingebuchtet sein? Vielleicht ist es doch eher Meloe proscarabaeus?
Danke und Gruß,
Siggi
»Siegfried Rudolf« hat folgende Bilder angehängt:
  • 1.JPG
  • 2.JPG
  • 3.JPG