Du bist nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Deinem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Du kannst BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 6
Maximale Dateigröße: 512 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, doc, gif, jpe, jpeg, jpg, pdf, png, rar, txt, zip

Die letzten 4 Beiträge

4

Freitag, 31. Januar 2025, 19:31

Von Mitterer Karl

Lucilla sp.

Hello John thank you for Lucilla sp. Is very valuable to me und danke Beate für die Info. Muss ich heuer direkt mal schauen wie oft ich diese Färbung antreffe.
Schöne Grüße Karl.

3

Samstag, 25. Januar 2025, 22:00

Von Beate Steinmeyer

Hallo Karl,
Lucilia wird im Spätfrühling/Sommer oft rot. Das kann man z.B. auch bei Oedemera nobilis beobachten und ich glaube, ich habe das Phänomen letztes Jahr auch bei Dolichopodidae gesehen.
Grüßle, Beate

2

Samstag, 25. Januar 2025, 18:36

Von JohnEs81

Hi Karl :handshake:

I have to remain at Lucilia sp. because i cannot see the necessary features to bring it to a species level.

Best wishes,
John

1

Samstag, 25. Januar 2025, 15:16

Von Mitterer Karl

Lucilla sp. --> bestätigt

Einen schönen Nachmittag. Eine Frage bitte. Hier handelt es sich schon um eine Lucilla-Art auch wenn sie rot ist? Für eine Antwort wäre ich recht dankbar. Mit freundlichen Grüßen Karl.
Funddaten: Österreich, Niederösterreich, Tattendorf, 220m, halbtrockene Blühfläche, 8.6.2024, Größe ca. 7-9mm, auf Gänseblümchen
»Mitterer Karl« hat folgendes Bild angehängt:
  • RIMG0534-1.jpg