Du bist nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Deinem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Du kannst BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 6
Maximale Dateigröße: 200 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, doc, gif, jpe, jpeg, jpg, pdf, png, rar, txt, zip

Die letzten 10 Beiträge

11

Montag, 10. März 2025, 15:19

Von Gerhard

Hallo Markus,
ja Andrena praecox gehört zur helvola - Gruppe. Ansonsten kein Problem. Bei Bildern ist man schnell daneben, auch wenn man die Arten eigentlich kennt. So geht es auch mir.
schönen Gruß Gerhard

10

Montag, 10. März 2025, 05:54

Von Volker

Moin Markus,

ich hatte P. Westrich nicht explizit danach gefragt, sondern einfach nur einige Bilder meiner Funde gesendet, ohne Nachfrage wegen der Art. Es war auch dieses Bild dabei und er schrieb dann zurück, dass es wohl diese A. flavipes ist. Mir geht es aber dann auch oft so, dass ich mich auf eine Art versteife und Details übersehe und meine, es könnte noch im Rahmen das Aussehens liegen. Da fehlt mir dann auch meist die Felderfahrung. Bei einigen Arten ist es ja oft so, dass, wenn man sie oft im Feld gesehen hat, das Habitat und die Pflanzen darin kennt, sie trotzdem direkt bestimmen kann (außer Männchen).

Gruß, Volker

9

Sonntag, 9. März 2025, 23:18

Von Markus Menke

Hallo Gerhard, hallo Volker,

da liegst Du, Gerhard, mit all Deinen Einwänden goldrichtig. Tut mir leid (auch an Dich, Volker, für die Irreführung!) wegen meines zu engen Blicks - da war ich wohl zu sehr im Tunnel.

Von der Färbung scheint Andrena flavipes tatsächlich genau zu passen, und auf die Möglichkeit eines stylopisierten Weibchens wären wir im weiteren Verlauf - auch ohne die Abkürzung über Paul Westrich - vermutlich auch irgendwann gekommen.

Noch zur Andrena helvola-Gruppe: Gehört Andrena praecox denn nicht auch dazu?

Viele Grüße
Markus

8

Sonntag, 9. März 2025, 20:19

Von Volker

Hallo,

Paul Estrich meint, es ist wohl eine A. flavipes,wohl stylopisiert, da das Abdomen nicht so glatt ist wie es sein sollte.

Gruß, Vollker

7

Samstag, 8. März 2025, 10:22

Von Gerhard

Hallo Markus
Also ich denke ...... für mich wäre das allerhöchstens eine Andrena aus der helvola Gruppe. Das nicht mal sicher.
Hat nicht Andrena praecox ein eher bräunlich behaartes Gesicht und eine anders behaarte Scopa? Auch die Behaarung des Abdomens ( wenn ich die nur halbwegs richtig deute ) ist anders...
Im Frühjahr fliegen da für mich zu viele Verwechslungsarten rum.
schönen Gruß Gerhard

6

Samstag, 8. März 2025, 06:49

Von Volker

Moin Markus,

vielen Dank und auch dir wünsche ich tolle Funde dieses Jahr. Weiden gibt es hier eher weniger, zumindest in unmittelbare Nähe. Was die Nachbarn hinter ihren Häusern haben, weiß ich natürlich nicht. Wäre interessant zu wissen, wie weit Wildbienen fliegen??

Gruß, Volker

5

Freitag, 7. März 2025, 22:21

Von Markus Menke

Hallo Volker,

viele interessante Beobachtungen wünsche ich Dir im Garten! Andrena pracox braucht ja zwingend den Pollen von Weiden für die eigenen Nachkommen. In Deiner Umgebung gibt es hoffentlich genug davon.

Schöne Grüße
Markus

4

Freitag, 7. März 2025, 22:00

Von Volker

Guten Abend Markus,

da hast du wohl mal wieder recht. Das passt vom Aussehen her natürlich gleich ganz anders und es scheint so, als wenn die Art meinen Vorgarten zum Nisten auserkoren haben. Werde mal nach Nomada ferruginata Ausschau halten, die sollten sich dann ja auch einstellen.

Danke und Gruß, Volker

3

Freitag, 7. März 2025, 21:51

Von Markus Menke

Sie wirkt kompakter und das stark behaarte Abdomen irritieren mich. Auf der anderen Seite, was solls sonst sein, mit diesem Aussehen?
Andrena bicolor wohl nicht. Ein Andrena praecox-Weibchen fände ich aber ziemlich passend.

2

Freitag, 7. März 2025, 18:02

Von Jürgen Peters

Des Weiteren fliegen gleichzeitig die ersten Nomada fabiciana im selben Beet. Das passt natürlich dann.

Muß aber nichts heißen, die parasitoidieren diverse Andrena-Arten.