Du bist nicht angemeldet.

Neue Antwort erstellen

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Insektenfotos.de-Forum. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

Achtung! Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 427 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Erstelle ggf. ein neues Thema.

Beitragsinformationen
Beitrag
Einstellungen

Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.

Smiley-Code wird in Deinem Beitrag automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.

Du kannst BBCodes zur Formatierung nutzen, sofern diese Option aktiviert ist.

Dateianhänge
Dateianhänge hinzufügen

Maximale Anzahl an Dateianhängen: 6
Maximale Dateigröße: 200 kB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, doc, gif, jpe, jpeg, jpg, pdf, png, rar, txt, zip

Der erste Beitrag

1

Sonntag, 21. April 2024, 21:43

Von Jürgen Peters

Funde bei 8 °C (21.04.24)

Hallo zusammen,

angesichts maximal 8 °C, teilweise starkem Wind und nur ab und zu durch die Wolken blickender Sonne heute Nachmittag war ich nicht allzu optimistisch, was die Fotoausbeute anging. Immerhin fanden sich im Gras am Bach der erste diesjährige Goldrosenkäfer (Cetonia aurata) und die erste Blutzikade (Cercopis vulnerata) - beide so früh wie noch nie.

Auch Schwebfliegen gab es, immer wenn die Sonne rauskam, jede Menge. Stellvertretend hier nur ein riesiges Männchen von Myathropa florea s.l. im Garten. Das 's.l.', weil sich herausgestellt hat, daß es sich bei Myathropa florea in Wirklichkeit um einen Komplex aus mindestens 4 Arten handelt, von denen zwei auch hierzulande vorkommen. Wobei die sehr dunklen, weniger behaarten Tiere einer anderen Spezies als florea angehören.
»Jürgen Peters« hat folgende Bilder angehängt:
  • Cetonia_aurata.jpg
  • Cetonia_aurata_Unterseite.jpg
  • Cercopis_vulnerata.jpg
  • Myathropa_florea_s.l.m.jpg