Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 877.
Hallo Jürgen, Ich hab leider nur das eine Bild, kanns nur zuschneiden, aber ich meine da erkennt man nicht genug. Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, Zitat von »Jürgen Peters« den werde ich hier wohl nicht zu meinen Lebzeiten zu sehen bekommen. Ach wer weiß, die breiten sich mittlerweile ja ziemlich rasch aus. In Österreich wurden auf der Schmetterlingsapp im Jahr 2020 so viele wie noch nie gemeldet, auch aus Gebieten in denen er zuvor noch nicht gesehn wurde. Und in Bayern gibts ihn ja schon....eine Eichenwaldschneise quer durch Hessen und schon is er in Nordrhein-Westfalen. Aber der Ligusterschwärmer macht da viel wett. Den le...
Hallo nochmal, ist das eine Zikade aus der Gattung Dictyophara? Ich hab sie mit Dictyophara europaea verglichen, aber irgendwie schaut sie etwas anders aus. Vielen Dank für die Hilfe! Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Alpengarten, 2.8.2014
Schönen Abend, ich mal wieder mit heute eh nur 2 Anfragen. Ist das Eupeodes corollae? Leider erkennt man vom Körper nicht viel, aber eventuell kann mans an der Äderung der Flügel bestimmen? Liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 14.6.2013
Hallo Jürgen, ja ich kanns versuchen, aber die letzten 2 hab ich wohl auch erfolglos angesucht. Hab nochmal nach einem 2. Bild gesucht, aber hier ists tatsächlich nur das eine, und das aus ungünstiger Perspektive. ich denk ich lass sie liebe unbestimmt. Zitat von »Jürgen Peters« Zitat von »Sabine G.« in Frage kommen für mich Meliscaeva auricolis im März eher nicht. Fliegen die nicht von März bis Oktober, in wärmeren Gebieten auch schon ab Februar? Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, Dankeschön, diesmal hats geklappt! Liebe Grüße Sabine
Das mach ich auch jedes Jahr wenn das Vogerl geflogen kommt. Sind schon extra coole Tierchen! Liebe Grüße
Ok, das heißt die brauch ich nicht ganz ausschließen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der sich dafür interessiert. Auf jeden Fall danke erst mal! Liebe Grüße Sabine
Hallo, heut hab ich das erste Mal einen (verlassenen) Kokon eines Japanischen Eichenseidenspinners gefunden (Puppenhülle innen schien bis auf die Sollbruchstelle intakt). Die Falter sind hier ja inzwischen fest etabliert und ringen mir jedesmal Ehrfurcht ab, allein schon aufgrund der Größe. Auf Bild zwei sieht man schön den Größenvergleich zu Idaea aversata (unten) und Euphyia unangulata (links). Der Kokon heute mit fast 7cm Länge stand dem um nix nach, ein kleines Ei. Raupen fehlen mir noch in ...
Hallo Jürgen, Vielen Dank für den Hinweis! Meinst du, dass man bei Bild 2 Rhogogaster picta komplett ausschließen kann? Ich fand irgendwie die Kopfzeichnung (schmale durchgehende Binde) und den weißen Fleck am Flügel-Vorderrand ziemlich überzeugend im Vergleich. https://www.sawflies.org.uk/cytisogaster-picta/ Was spricht da deines Erachtens gegen die Gattung Rhogogaster? Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, Bild 1 dürfte ein schon etwas abgeschrubbeltes Ausrufungszeichen, Agrotis exclamationis sein, Bild 2 ein Rauten-Rindenspanner, Peribatodes rhomboidaria, Bild 3 ein Halmeulchen, Oligia latruncula/versicolor und Bild 4 ein Aschgrauer Rindenspanner, Hypomecis punctinals. Liebe Grüße Sabine
Hallo, 2 Schwebfliegen-Männchen. Sind das beides Eristalis tenax? Liebe Grüße Sabine beide Bilder: Österreich, Wien, Oberlaa, am 29.6.2013
Hallo nochmal, handelt es sich hier um ein Volucella zonaria-Männchen? Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Oberlaa, am 15.8.2013, auf Kugeldistel (vermutlich Echinops ritro)
Hallo, ich hoffe schon sehr, dass die nicht auch Verwechslungsarten hat. Bei der bin ich mir nämlich ziemlich sicher, aber sicherheitshalber frag ich lieber nach. Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Oberlaa, am 15.8.2013, auf Doldenblütler
Schönen Abend, kann mir evetuell jemand sagen, ob es sich bei diesen Blattwespen um Tiere der Gattung Rhogogaster handelt? Bei Bild 1 hätt ich gemeint eventuell Rhogogaster viridis oder R.chlorosoma und bei Bild 2 möglicherweise Rhogogaster picta? Die auf Bild 3 ist wohl zu sehr bestäubt. Bild 1: Österreich, Kärnten, Großglockner, Franz Josefshöhe, am 25.6.2014 Bild 2: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 22.7.2012 Bild 3: Österreich, Kärnten, Großglockner, Franz Josefshöhe, ...
Hallo Jürgen, ich habe gesucht und in Frage kommen für mich Meliscaeva auricolis (metallisch glänzender Thorax, Schildchen eher bräunlich), Melangyna lasiophtalma (aber da scheint mir das Schildchen zu wenig behaart) und Parasyrphus punctulatus (die könnte von der Größe her wieder passen, weil wenn ich davon ausgehe, dass das eine Schlehenblüte war, dürfte die Fliege recht klein gewesen sein) Ich denk man sieht einfach zu wenig, um hier eine Art festmachen zu können und man bräuchte noch eine Au...
Stimmt, wenn ich daran gedacht hätte, hätte ich mir 37 Seiten auf der Dipteren Gallerie ersparen können und zumindest mal gleich bei "Gymno" angefangen. Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, Wahrscheinlich weil mir im März bisher immer nur Hainschwebfliegen untergekommen sind. .... und so wirklich aussagekräftig ist das Bild ja nicht. Aber stimmt, das Muster hätte man trotzdem erkannt. Ich suche. Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, vielen Dank für die Hilfe! Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, das passt, ich hatte da eh keine Hoffnungen, aber die Gattung stimmt zumindest. Liebe Grüße Sabine
Und nocheinmal recht herzlichen Dank! Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, ja die Antennen und bei der Suche ist mir auch aufgefallen, dass die Gymnosoma-Arten alle ein recht nackiges Hinterteil haben, also so gut wie keine schwarzen Borsten auf dem Abdomen, auch deshalb meine Vermutung. Danke für die Antwort und liebe Grüße Sabine
Wieder mal recht herzlichen Dank! Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, danke für die rasche Hilfe! Liebe Grüße Sabine
Hallo, ein Bildchen noch für heute. Schwebfliege im März, kann man hier von Episyrphus balteatus ausgehn oder ist das ka g'mahte Wiesn (wie man bei uns in Österreich sagt)? Liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 21.3.2014
Hallo nochmal, Handelt es sich bei diesem Pärchen um Zwiebelschwebfliegen, Eumerus sp.? Eumerus strigatus, E.funeralis und E.sogdianus lassen sich ja angeblich auf Bildern nicht unterscheiden, gehören die beiden zu dieser Arten-Gruppe? Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Oberlaa, am 18.5.2013
Hallo, leider hab ich kein Bild auf dem man den Hinterleib sieht, aber könnte das Chrysops relictus sein? Ich meine, dass man hier zumindest eine hellbraune Mittelschiene erkennen kann. Liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Laxenburg, am 7.7.2018
Hallo, hier bin ich auch von einer Wanzennymphe ausgegangen. Ist die eventuell bestimmbar? Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Oberlaa, am 7.5.2013
Schönen Abend, "wer suchet der findet". Ich leider nicht, hier steh ich komplett auf der Leitung. Weiß zufällig jemand, was das darstellt? Ist das die Nymphe einer Weichwanze? Vielen Danke für die Hilfe! Liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 7.6.2013
Hallo nochmal, hier wirds mit einer Artbestimmung wohl auch schwer, aber ich wär schon froh, wenn ich die richtige Familie wüsste. Gehört die zu den Echten Fliegen (Muscidae)? Liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 12.8.2012
Hallo nochmal, mir ist klar, dass mit nur diesem einen Foto keine genaue Bestimmung möglich ist, aber ich bin davon ausgegangen, dass das eine Raupenfliege ist. Wenns stimmt, gehts dann eventuell bis zu einer Gattung. Vielleicht Gymnosoma? Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Oberlaa, am 24.8.2012
Guten Morgen, Lieg ich hier mit der Großen Pelzschwebfliege, Criorhina ranunculi richtig? Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Lobau, am 12.5.2019
Hallo Jürgen, nochmal dankeschön! Zitat von »Jürgen Peters« P.S.: Bei den Lucilia kann ich leider nicht helfen. Schade, daß John seit gut einem Jahr nicht mehr in den Foren aufgetaucht ist und sich auf eine Mail auch nicht gemeldet hat. Ich bin ein bißchen besorgt... Oje! Hab mich auch schon gewundert, dass John nichts mehr schreibt und mit seiner freundlichen und zuvorkommenden Art ist es in der Tat ein Grund zur Sorge, wenn er sich auf ein mail hin nicht meldet. Hoffen wir trotzdem das beste.
Ah doch! Zuerst erwogen, dann wieder verunsichert. Warum denn immer weiter schweifen, sieh das Gute liegt so nah! Vielen Dank Jürgen! Liebe Grüße Sabine
Hallo, eine letzte hätt ich noch für heute. Ist das eine Eristalis-Art und wenn ja, ist da eine genauere Bestimmung möglich? Liebe Grüße Sabine Österreich, Wien, Oberlaa, am 29.6.2013
Hallo nochmal, hier wäre ich bei der Hornfliege Trypetoptera punctulata gelandet, kann man das so stehen lassen? Vielen Dank und liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 4.6.2017
Schönen Abend, könnten diese Fliegen beidemale Lucilia sericata sein? Ich weiß nicht wie relevant diese Bestimmungsmerkmale sind, bei beiden meine ich gekreuzte Apikalborsten am Schildchen zu sehn und eine weißliche Basicosta und zumindest bei der Zweiten ist die Arista gefiedert. Lassen sich aufgrund dessen andere Arten ausschließen oder ist das alleine zu wenig? Vielen Dank für die Hilfe! Liebe Grüße Sabine Bild 1-3: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 16.9.2012 Bild 4-5: ...
Hallo Jürgen, danke für die Antwort. Ich habs mal versucht, schau ma ob sich jemand dazu meldet. Liebe Grüße Sabine
Hallo Jörg, vielen Dank für die Hilfe! Den hatte ich auch im Blickfeld, aber da er keine schwarzen Beine hatte, war ich irritiert. Aber wie Jürgen schon geschrieben hat, verändern die sich wohl mit der Zeit. Vielen Dank auch für den link. Die Art scheint im Westen und Nordwesten Wiens schon mehr oder minder etabliert zu sein, auch das würde dazupassen. Also wenn ich ihn mit einem cf. ablege, mach ich wahrscheinlich nix falsch. Liebe Grüße Sabine
Oh, die hab ich komplett übersehn! Vielen Dank Ulrich!....das schaut aber in der Tat gut aus. Was sagen die Spinnenkenner dazu? Viel Informationen hab ich leider nicht finden könne, außer dass die sich sehr gerne auf Steinen und felsigen Strukturen aufhält und früher mal als Unterart von Heliophanus auratus geführt wurde. Steine und felsige Strukturen gibts halt m.o.w.überall oder ist damit gemeint, dass das eher eine Gebirgsart ist, die in den Felsen herumklettert? Liebe Grüße Sabine
Hallo, könnte es sich hier um eine Stilettfliege Thereva sp. handeln? Bei Thereva aurata bin ich hängengeblieben, aber ich weiß nicht ob man andere definitiv ausschließen kann. Vielen Dank für die Hilfe im Vorhinein. Liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 13.7.2014
Schönen Abend, ich bin wieder mal am Sortieren und würde bitte Hilfe bei dieser Wespe brauchen. Ist hier eine genauere Bestimmung möglich? Ich hab sie mal als Abia spec. abgelegt, gehts da eventuell weiter bzw. kommen da noch andere Gattungen in Frage? Vielen Dank für Hilfe! Liebe Grüße Sabine Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorfer Heide, am 12.8.2012
Hallo Jürgen, hallo Karlheinz, ich kenne mich bei den Spinnen zu wenig aus, um die eine oder andere Art sicher ausschließen zu können. Die drei dürften tatsächlich nur genitalmorphologisch zu trennen sein, insofern ists also ein Sonnenspringer-Arten-Triple...klingt ja auch nicht schlecht Danke nochmal für die Hilfe! Liebe Grüße Sabine
Hallo Jürgen, dankeschön. Ja den link hatte ich schon mal gelesen, ich wusste, dass beide Arten möglich sind, ich war mir nur nicht sicher obs überhaupt eine der beiden Arten ist. Leider haben wir uns damals noch keine Notizen gemacht und einfach drauf los fotografiert, deshalb die fehlenden Größenangaben. Aber wenns bis zur Gattung geht bin ich schon sehr zufrieden, es ist mir mittlerweile bewusst, dass die Größe sehr oft entscheidend für eine Artbestimmung ist, damals noch nicht. Liebe Grüße S...
Das freut mich! Vielen Dank nochmal Jutta und Jürgen! Liebe Grüße Sabine
Hallo nochmal, eines hab ich noch. Vielleicht hilft das weiter? Liebe Grüße Sabine
Hallo Jörg, ich fürchte ja, aber ich such sicherheitshalber nochmal. Zugeschnitten hilfts auch nicht weiter nehm ich an. Liebe Grüße Sabine
Hallo Jutta, nochmal recht herzlichen Dank für seine Hilfe! Liebe Grüße Sabine