Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo zusammen, ich hatte zuerst gedacht, da hätte jemand eine Bananenscheibe weggeworfen, als ich dieses Glibberding im Schnee neben einem Bach fand. Es scheint aus dem Falllaubsubstrat durch den schmelzenden Schnee nach oben gewachsen zu sein. Was ist das? Ein Schleimpilz? Durchmesser ca. 3-4 cm.
Blond behaarte Fliege an Hauswand
Hallo Siegfried, Zitat von »Siegfried Rudolf« ich nehme mal an, dass dieses Tier zur Pardosa-Lugubris-Gruppe gehört nein, die hat doch kein scharf abgegrenztes Prosomaband. Das ist - je nach Habitat (eher feucht oder eher trocken) - entweder Pardosa amentata oder Pardosa hortensis (Weibchen).
Hallo, Zitat von »Angelika und Reimund Ley« Ist die Bestimmung OK? lest am besten mal, was Ulrich Kursawe hier schreibt: https://forum.arages.de/index.php?topic=…63970#msg163970
Hallo Konrad und Frank, wegen der Frühlingskreuzflügel bin ich gerade wieder am Leuchten (bin nur kurz zwischenzeitlich drinnen und gehe gleich nochmal runter). 2020 gab es die in rauen Mengen am Licht bereits ab dem 08. Februar. Doch dieses Jahr: nichts... Auch kein Agriopis marginaria, wie sie hier und im Lepiforum schon zu Dutzenden gepostet wurden. Jungfernkinder gibt es hier sowieso nicht. Lediglich Wintereulen gibt es jede Menge. An einer einzigen Banane im Kirschbaum hingen eben 4 Eupsili...
Hallo nochmal, am vorerst letzten warmen Tag (17,7 °C) war ich heute extra auf der Suche nach Kleinen Füchsen. Leider ohne Erfolg. Es gab auch weder Zitronen- oder C-Falter, noch Tagpfauenaugen - dafür aber gleich 3 Große Füchse an 3 mehrere Hundert Meter auseinander liegenden Stellen! Sieht fast so aus, als würde die frühere Massenart Aglais urticae so langsam endgültig von hier verschwinden, doch dafür sich die Rote Liste-Art Nymphalis polychloros fest etablieren...
Hallo nochmal, Zitat von »Jürgen Peters« Hier fliegt seit gestern A. clarkella. Gestern habe ich nur ein einzelnes Männchen gesehen, heute waren es schon mehr. Aber die heutigen Fotos habe ich noch nicht gesichtet. habe die Fotos von heute nun angesehen. Die in den Schneeglöckchen sind leider ziemlich unscharf.
Hallo Ulrich, Männchen von Pollenia atramentaria (Calliphoridae).
Hallo Ulrich, ein Andrena-Männchen. Ich weiß nicht, was dort so früh in Frage kommt (A. bicolor?). Hier fliegt seit gestern A. clarkella. Gestern habe ich nur ein einzelnes Männchen gesehen, heute waren es schon mehr. Aber die heutigen Fotos habe ich noch nicht gesichtet.
Kirbya moerens (Tachinidae).
Daß es die Gattung Sitticus in Deutschland gar nicht mehr gibt... Im Ernst: das ist eine typische, synanthrope Pseudeuophrys lanigera. Ich weiß wie die aussehen, ich sehe sie oft genug auch hier am Haus. Attulus zimmermanni sieht ganz anders aus und ist eine nicht an Häusern herumlaufende Gebirgsart.
Hallo Konrad, Zitat von »zobel« vielleicht Gibbaranea bituberculata? ja. Dafür gibt es die hier nicht... (nur Gibbaranea gibbosa).
Hallo, Zora steht außer Frage. Da wollte ich mich eigentlich gar nicht einmischen. Ist bestimmt über 15 Jahre her, daß ich diese Gattung/Familie hier ab und zu gefunden habe. Scheint mittlerweile ausgestorben zu sein.
Hallo Jörg, bei Empicoris culiciformis soll die Beinringelung gröber sein (dunkle Bänder breiter).
Stenodema laevigatum (-dema ist griechisch Neutrum). ICZN Gender Agreement
Zitat von »Jörg Schneider« Danke Dir, jetzt schaue ich mir mal die Fieberiella-Bilder (und G. fennahi) genauer durch, ob ich M/W unterscheiden kann. Wie gesagt: ich weiß das mit den kolbigen Fühlern nur von den Idiocerinae. Ob es bei anderen Zikaden auch so ist, kann ich so nicht sagen.
Hallo Jörg, wenn du nach den Mücken fragst, besser in die Dipterenrubrik... Das sind Zuckmückenweibchen aus der Unterfamilie Orthocladiinae, nahe der dunklen, winterbrütenden Gattung Smittia und Verwandte.
Alles (auch die Larven) Chrysoperla carnea-Komplex. Die bräunlichen Imagines sollten C. carnea s.str. sein.
Nur kurz: 1.) Graphocephala fennahi (klar) 2.)-5.) Fieberiella sp. (Artenpaar F. septentrionalis/florii nicht optisch trennbar) 6.) Issus sp. (Gesicht fotografieren! Dann lassen sich I. coleoptratus und die seltene I. muscaeformis unterscheiden) 7.)+8.) Cercopis vulnerata stimmt
Hallo Sabine, die wird sich schon wieder verkriechen, wenn es ihr zu kalt wird. Das machen die meisten anderen Bienen und Wespen (eine Gemeine Wespenkönigin hatte ich auch schon im Dezember) auch so. Heute hatten wir hier 19 °C, aber ab übermorgen sollen die Temperaturen bis auf Weiteres wieder einstellig werden. Da wird dann erstmal kaum noch etwas fliegen, bis der Frühling wirklich kommt.
Zitat von »Mario Finkel« das ist aber ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)! Und den hatte ich auch schon dieses Jahr (mein zweiter Fund der Art überhaupt).
Hallo Jörg, das Tier besitzt voll ausgebildete Flügel, ist also keine Nymphe. Das ist eine Empicoris ("Mückenwanze") aus der Familie der Raubwanzen (Reduviidae). Die Vorderbeine benutzt es ganz analog zu einer Gottesanbeterin. Ich denke, es handelt sich hier um Empicoris culiciformis (1. Foto unten). Die seltenere, wärmebedürftigere E. vagabundus hatte ich erst 2x (Bild 2 unten).
Hallo Jörg, die Idiocerinae auf den Bildern 1+2 ist leider ein Weibchen (die Männchen wären leicht an der Gesichtszeichnung zu bestimmen (in dem Link etwas runterblättern)). Es zeigt meiner Ansicht nach nicht die für Acericerus heydenii typische Zeichnung im Augenwinkel, dafür scheint mir das hintere Flügeldrittel leicht aufgehellt, was für Acericerus ribauti sprechen würde. Aber definitiv kann ich mich hier nicht äußern. Besser auf Herbert Nickel warten... Die Zikade auf den Fotos 3+4 ist was a...
Hallo Gregor, Zitat Trioza urticae? sehr wahrscheinlich. Ich verschiebe zu den Schnabelkerfen...
Hallo Jörg, ein Jungmännchen von Pseudeuphrys lanigera. Auch hier ein üblicher Hauswandbewohner.
Hallo Sabine, unverwechselbar. Ein 1 mm-Winzling hing hier vor ein paar Tagen an einem Blumenkübel im Hof. Habe ihn leider nur von der Seite erwischt.
Hallo Heinz, Zitat Porcellio spinicornis? nach der Färbung ja, aber eindeutige Merkmale sind auf dem Foto nicht zu erkennen.
Hallo zusammen, heute war es sonnig und 19 °C warm. An meinen Bananenködern an Gartenbäumen tummelten sich jede Menge Fliegen. Die Eudasyphora cyanella-Männchen waren eine Überraschung, sonst gab es die "üblichen Verdächtigen". Ich gehe einfach alphabetisch vor: 1.) Calliphora vicina (Männchen, Calliphoridae) 2.) Calliphora vicina (Weibchen, Calliphoridae) 3.) Calliphora vicina und Muscina prolapsa (Muscidae) und Drosophila cf. subobscura (Drosophilidae) 4.)+5.) Eudasyphora cyanella (Männchen, M...
Hallo nochmal, heute Nachmittag gab es zwar bei eitel Sonne mit genau 19,0 °C den vierten Jahrestemperaturrekord nacheinander, doch flogen komischerweise fast keine Schmetterlinge. Die einzigen beiden, die ich leider nicht fotografieren konnte , waren zwei Tagpfauenaugen (Aglais io). Immerhin meine Erstbeobachtung der Art 2021. Auch gab es die ersten Männchen der Frühen Weiden-Sandbiene (Andrena clarkella). Eins habe ich immerhin vor ferne ablichten können: Auf einer Wiese am Wald blühten neben ...
Hallo Gregor, scheint mir eine Wolfspinne (Lycosidae) zu sein. Ohne Gewähr: eine sehr dunkle Piratula uliginosa?
Hallo Ira Zitat von »Ira Orlicek« Vielleicht ist ein Mikroskop übertrieben, aber ich bin sicher, daß ich meine ganz private Freude damit haben werde und darum - und nur darum - geht es mir. das sei dir unbenommen. Um die Freude geht es wohl den meisten hier (mir auch). Sollte nur ein Tipp sein, erstmal den Bestimmungserfolg bei den Fotos zu optimieren, bevor man einen Schritt weiter geht. Wenn du allgemein Lust aufs Mikroskopieren hast, dann will ich dich keineswegs abhalten!
Hallo nochmal, zwei Tage später (also heute ) sitzt eine solche Emmelina (bei mir hier oben wird es wohl mit Sicherheit monodactyla sein) an der Haustür... Eigentlich hatte ich ja geleuchtet für die ersten 2021 geschlüpften Falter wie Kätzcheneulen, Schneespanner, Breitflügelspanner, Frühlingskreuzflügel usw. Aber auch heute leider wieder nichts von denen. Nur meine Bananenköder waren gut besucht von den üblichen Überwinterern: Eupsilia transversa, Conistra vaccinii und Conistra rubiginosa:
Hallo Sabine, Zitat von »Sabine G.« nachdem du bei deiner neuen Scatophila unicornis geschrieben hast sie würde Limnellia quadrata ähneln, versuch ichs halt bei Bild 008 mit Limnellia quadrata. Arrrrghh... Zitat Bild 053 vielleicht eine Sepsidae, Gattung Sepsis? weiter wüsste ich nicht. Hihi, da bist du genau in die beabsichtigte Falle getappt. Ähnelt in der Tat einer riesigen Sepsis, ist aber keine. Zitat von »Sabine G.« Bild 062 hätt ich auf eine aus der Familie der Holzfliegen (Xylophagidae) ...
Zitat von »Angelika und Reimund Ley« Die Fliege auf dem Foto mit der Nummer 65 ist eine Bohrfliege, Tephritidae. Ihr meint sicher 66. Dann stimmt's...
Protophormia terraenovae? --> bestätigt
Zitat von »Frank013« Lach! Wie kann ich den Thread entfernen, bevor ich geächtet werde????? Wieso, ich hab' doch gar nichts machen müssen...
Hallo Mario, hier würde ich E. nivalis eher ausschließen und - ohne Gewähr - sagen, das sind beides E. intermedia.
Hallo Frank, siehe diesen Thread: Ist das Oniscus asellus? --> Porcellio monticola Deine würde ich als P. scaber ansprechen.
Hallo Ira, von der Färbung her eher Porcellio spinicornis. Andere Bestimmungmerkmale (Fühlerbasis) liegen in der Unschärfe. P.S.: Statt eines teuren Mikroskops hättest du meiner Meinung nach besser in eine vernünftige Makrolinse investiert (z.B. Raynox 250, ca. 50,- €). Ich bin damit sehr zufrieden und vermisse ein Mikroskop nicht. Ein Bino braucht man vielleicht, wenn man eine Sammlung mit Präparaten anlegen und diese wissenschaftlich bestimmen will.
Hallo Mario, paßt (für beide).
(Einzige Pentatomidae, die als Larve überwintert.)
Hallo zusammen, ich hoffe, ihr habe noch Lust euch ein paar Fliegen anzuschauen und mitzutüfteln. Hier kommt Charge Nr. 4. Bitte auch in diesem Fall die Einleitung hier beachten.
Hallo nochmal, bevor ich Teil 4 poste, fasse ich nochmal kurz zusammen: Nr. 002: Trichinomyia flavipes (Weibchen, Hybotidae) Nr. 006: Ornithomya avicularia (Hippoboscidae) Nr. 029: Opomyza germinationis/petrei (Opomyzidae) Nr. 034: Paraplatypeza bicincta (Weibchen, Platypezidae) Nr. 036: Phalacrotophora cf. fasciata (Phoridae) Nr. 037: Phrosia albilabris (Männchen, Scathophagidae) Nr. 044: Agromyza sp. (Agromyzidae) Nr. 047: Psila merdaria (Psilidae) Nr. 048: Saltella sphondylii (Männchen, Sepsi...
Hallo Sabine, Zitat von »Sabine G.« Da fängt das Jahr ja schon mal gut an. ich wundere mich sowieso, daß ich trotz des dramatischen Insektenschwunds (kommt mir noch gravierender vor, als in den Medien geschildert; selbst blühende Schlehen- und Weißdornbüsche im Frühling sind manchmal geradezu "steril") immer wieder für mich neue Spezies finde - gefühlt auf jeder 5. Exkursion. Zum Teil liegt das sicher auch daran, daß aufgrund des Klimawandels früher hier nicht vorkommende Arten neu auftauchen.
Hallo Frank, Zitat von »Frank013« ich bin immer wieder beeindruckt, welche Tiere Du (er)kennst! na ja, das muß ich relativieren. Das trifft höchstens auf Arten zu, die ich hier auch häufig finde, und es braucht meistens lange Jahre Erfahrung, sofern es sich nicht sowieso um leicht erkennbare Arten handelt.