Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Zitat von »Jörg Schneider« Danke - aber es sieht schon so aus, als sei das M in den ersten beiden Bildern Art-gleich, oder? Ich sehe da jedenfalls keinen Unterschied.
Hallo Siegfried, das ist eine Dungfliege (Scathophagidae) der Gattung Scathophaga, möglicherweise S. furcata (Männchen).
Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« Könnte das Meliscaeva auricollis sein? Die vom letzten Jahr hatte allerdings gelbe Beine. schwierig. Die hier hat allerdings auch teilweise dunkle Beine.
Hallo Gregor, du hast ja im Betreff "--> Bibio johannis" geschrieben. Das Weibchen bleibt aber Bibio sp.. Ist ja nicht gesagt, daß das Männchen zu diesem Weibchen gehört.
Hallo Jörg, das ist die Larve eines Feuerkäfers (Pyrochroidae). Vielleicht kann jemand anders das noch auf eine der 3 heimischen Arten eingrenzen.
Ich komme da leider nur bis zur Gattung Cheilosia.
Hallo Frannk, Zitat von »Frank013« diese Haarmücke habe ich heute fotografiert, ist das Bibio johannis? hättest nur einen Beitrag weiter schauen müssen, um zu erfahren, daß die Weibchen nicht nach Fotos bestimmt werden können: Bibio sp.?
Andrena haemorrhoa Weibchen?
Hallo zusammen, bei Obstbauern heißt sie auch Gelbe Pflaumensägewespe. Diese hier jedenfalls wuselte heute an einem Schlehenbusch herum. Ist zwar nichts Besonderes, aber offenbar hier noch nicht gepostet. Ich selber hatte sie auch seit 5 Jahren nicht mehr gesehen. Größe ca. 6 mm.
Hallo Gregor, Zitat von »Gregor« Kurz nach der Anfrage lief mir dann auch ein passendes Männchen vor die Flinte das ist Bibio johannis.
Hallo Gregor, Zitat von »Gregor« Kann jemand was zur Art sagen? da kommen mehrere in Frage: Bibio johannis, lanigerus, varipes. Darüber gab es gerade erst eine Diskussion im Dipterenforum. Fazit: Männchen fangen...
Hallo Siegfried, Zitat von »Siegfried Rudolf« Ich tippe mal auf ein Weibchen der Gattung Platycheirus. richtig, aus der P. albimanus-Gruppe.
Hallo Christine, Zitat von »Christine« Ist das jetzt das dazugehörige Männchen? auch hier: kann sein, muß aber nicht. Jedenfalls ist es ein Männchen...
Hallo Laurena, Zitat von »Laurena« vielen Dank für die schnelle Antwort. Kann ich die Biene dann einfach im Unterland fliegen lassen? Sie hat ja jetzt ihren Bienenstock verloren... das ist eine Solitärbiene, die hat keinen Stock. Die Weibchen graben selbstständig Niströhren in lockeren Boden. Zitat Und muss ich bei dieser Art aufpassen, wo ich sie fliegen lasse, also z.B. eher im Wald oder so? Ich denke, das ist relativ unkritisch. Die kommen zahlreich sowohl hier bei uns im Garten vor, als auch...
Hallo zusammen, ganz sicher bin ich bei Schlupfwespen fast nie, aber die sie doch sehr nach einem Ichneumon stramentor-Weibchen aus (vgl. unten).
Hallo Jochen, Zitat Andrena haemorrhoa Weibchen? sieht ganz danach aus.
Hallo Laurena, Zitat von »Laurena« Ist diese Art in Deutschland überhaupt heimisch? das ist eine Sandbiene der Gattung Andrena. Könnte (unter Expertenvorbehalt) eine Art der Andrena minutula-Gruppe sein. Die sind momentan zu Tausenden überall unterwegs - sowohl in Deutschland, wie sicherlich auch in Italien. Sie kann sich also durchaus erst hier in den Salat "verirrt" haben. Ist wie alle Wildbienen harmlos und nützlich (und steht unter Schutz).
Zitat von »Kirsten Eta« Ich fand es einfach unhöflich sang - und klanglos den Beitrag zu löschen nachdem ich freundlich geantwortet hatte. Ja, nicht unbedingt die feine Art.
Hallo zusammen, da es hier nur wenige Gnaphosidae gibt, und ich dementsprechend keine allzu große Erfahrung mit ihnen habe, habe ich mich bisher zurückgehalten. Aber Gnaphosidae ist sicher, und ich denke, Scotophaeus sp. auch.
Hallo Sabine, vielen Dank!
Hallo zusammen, nix Besonderes, aber da der für mich mal wieder eine neue Art darstellt, poste ich den 3 mm-Winzling von der Hauswand (glücklicherweise außen) mal. Sah schon auf den zweiten Blick doch deutlich anders aus als die üblichen Anthrenus verbasci und ist mir eben auf kerbtier.de als Anthrenocerus australis bestätigt worden.
Zitat von »Kirsten Eta« Bitteschön, sehr gern geschehen Ich war das nicht mit dem Löschen: "Der Beitrag »Eigenartiger Insektenstich?« von »Meerhorn« (Samstag, 17. April 2021, 00:33) wurde vom Autor selbst gelöscht (Heute, 08:11)." (Diesen nun sinnlosen Thread werde ich die Tage dann auch nullen...)
Zitat von »Jörg Schneider« Danke, vielleicht lohnt es doch, wenn ich mich mal mit dieser Familie beschäftige! Wenn du eine hohe Frusttoleranz hast...
Hallo Jörg, Theridion melanurum-Artengruppe (Theridiidae), höchstwahrscheinlich T. melanurum selbst (Weibchen). 3-mm- Spinnchen --> Theridion melanurum (-Gruppe)
Hallo Jörg, typisches Anthomyiidae-Männchen. Davon gab es hier heute auch Hunderte. Die maßen allerdings eher 5-6 mm. Da kann man nur ins Blaue raten: Delia? Meistens fotografiere ich die gar nicht mehr. Immerhin habe ich heute eins auf einem Baumstamm abgelichtet.
Hallo Jörg, Norellia spinipes (Scathophagidae).
Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« Ist das auch wieder "nur" eine Anthomyiidae? yup. Vielleicht Hydrophoria sp.? (Völlig ohne Gewähr!)
Hallo zusammen, leider keine guten Bilder... . Läßt sich zu dieser ca. 12 mm messenden, gehörnten Raupe von heute an der Hauswand trotzdem etwas sagen? Beim Stöbern im Lepiwiki stieß ich auf Hemithea aestivaria, kann das hinkommen? Die Art habe ich im Sommer auch öfter am Licht.
Hallo Christine, ein Phaonia tuguriorum-Weibchen.
Hallo Christine, Zitat von »Christine« Könnte das Botanophila fugax sein, wegen dem roten Fleck auf der Stirn? die rote Stirn weist nur auf die Familie Anthomyiidae hin. Muscidae und Fanniidae haben niemals eine rote Stirn (aber auch nicht alle Antomyiidae), weshalb dieses Merkmal nützlich ist zur Familieneingrenzung - zu mehr aber auch nicht. Von meiner Seite aus (und bei Anthomyidae-Weibchen meist auch im Dipterenforum) muß es da leider bei Anthomyiidae sp. bleiben. Siehe auch meinen Kommentar...
Zitat von »Sabine G.« Oh, der Größenunterschied ist tatsächlich gewaltig. Das Bild zeigt allerdings auch einen Extremfall.
Hallo Christine, Zitat von »Christine« Am 18.04., ein Weibchen? richtig, mit so einem spitzen Hinterleibsende ist es ein Weibchen. Zitat Und meine erste war ein Männchen? Yup.
Hallo Heinz, für die Suchfunktion wäre es schön, wenn wenigstens einmal im Thread irgendwo auch der wissenschaftliche Name auftauchen würde. Ich habe den Betreff entsprechend ergänzt (hatte ich gestern bei einem anderen auch schonmal gemacht).
Hallo zusammen, ja, das sind Rauchschwalben. Die können auch gut einen Monat früher auftauchen als Mehlschwalben. Selbst hie im Nordwesten habe ich schonmal welche Ende März gesehen. Die Mehlschwalben kommen meist zusammen mit den Mauerseglern Ende April an. Gelegentlich auch mal ein paar Tage früher als die Segler. Hirundo rustica
Hallo Sabine, Zitat von »Sabine G.« Können die in der Größe so variieren? Ich hab vor ein paar Wochen eine fotografiert (s.u.), die war fast doppelt so groß. das ist ja auch ein Männchen. Die sind gewöhnlich erheblich größer als die Weibchen. Die können winzig sein.
Zitat von »Sabine G.« Wo war ich schon wieder? Bin ich bei den Käfern hängengeblieben? Nee, bei den Hautflüglern.
Hallo Sabine, da kann ich nur die Milbenrubrik im Spinnenforum empfehlen.
Hallo Sabine, falsche Rubrik, ich verschiebe zu den Hemipteren. Zur Wanze sollen lieber andere was sagen, hier gibt's nur Eurydema oleraceum.
Hallo Sabine, Cychramus luteus sollte passen. Der unten ist mir als solcher bestätigt worden.
Hallo Jutta, Zitat von »Jutta Asamoah« Sagt man dann wie bei den Schmetterlingen, dass sie "abgeflogen" sind? da das kein Fachbegriff ist, kannst du es nennen wie du willst. Kommt aber weniger vom Fliegen als vom Abscheuern in der Vegetation. Zitat Dass Käfer Schuppen haben können wusste ich bis gestern auch noch nicht. Das ist nicht selten. Manche Grünrüßler z.B. sind in altem Zustand schwer zu erkennen, weil sie fast komplett glatt und schwarz sind statt grün. Zitat von »Jutta Asamoah« Kann ic...
Hallo Sabine, Anoplotrupes stercorosus paßt.
Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« erinnert mich an L. pratensis vom letzten Jahr ist es auch (aber max. 6 mm groß). Zitat kommt mir aber deutlich dunkler vor? Und sicher auch etwas schlanker. Ist nämlich ein Männchen, die sind meist so rötlich.
Hallo Gregor, Zitat von »Gregor« die Fliege auf Bild 1 (ca. 6mm) fand ich gestern. Ich tippe auf Lucilia sp. ja. Zitat Die Fliege auf den Bildern 2+3 (knapp 4mm) war heute im Haus unterwegs. Hier hab ich keine Ahnung. Ich auch nicht. Nach dem Habitus kämen Muscidae, Anthomyiidae und Fanniidae in Frage (Weibchen). Bei der geringen Größe und dem Fund im Haus tippe ich auf Fannia (canicularis (?), Kleine Stubenfliege).
Hallo Jörg, eine Zygina-Art, wahrscheinlich Z. flammigera. Die fand ich im Winter oft am Efeu. Wenn die Hainbuchen im Garten wieder Blätter haben, werden sie sicher wieder auf diese wechseln: Drei Zygina-Arten an Hainbuche? (03.09.-11.11.20) --> Zygina flammigera, angusta und griseombra
Hallo, das ist ein Andrena-Männchen, die sind meist schwer bis gar nicht näher bestimmbar.
Hallo Jutta, Zitat von »Jutta Asamoah« auf kerbtier.de war der H. argentea fast gelb abgebildet, darum hatte ich den gleich aussortiert. Vermutlich gibt es auch bei Käfern eine gewisse Bandbreite an Varianten bei den gelben Schuppen liegt es weniger an der Bandbreite, als am Alter des Tiers. Die Schuppen nutzen sich leicht ab.
Hallo Robert, sieht - ohne Gewähr - aus wie eine tote Kurzflüglerlarve. Die gehört nicht ins Wasser, ist wohl ertrunken. Könnte vielleicht auch irgendeine Wasserkäferlarve sein, das kann ich nicht abschließend beurteilen. Auf jeden Fall aber eine Käferlarve.