Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 851.
Endlich liege ich einmal nicht Meilen-weit daneben :-)
Keine 5mm glaube ich, in unserem Garten heute,, 20.04. leider schnell wieder weg, aber ein paar Bilder waren drin. So eine Fliege ist mir völlig neu..... DANKE, Jörg
Danke - aber es sieht schon so aus, als sei das M in den ersten beiden Bildern Art-gleich, oder? Herzliche Grüße, Jörg
Könnte das Meliscaeva auricollis sein? Die vom letzten Jahr hatte allerdings gelbe Beine. Etwa 9-12mm lang, heute (20.04.) in unserem Garten an Johannisbeere. Herzlichen Dank, Jörg
Sind das wieder Erzschwebfliegen, eventuell dieselbe (vielleicht sogar am Foto bestimmbare) Art? Bild 1/2 wurde 2 Stunden vor Bild 3 bei uns im Garten aufgenommen. Gänseblümchen-Korb 8mm Durchmesser. Herzlichen Dank, Jörg
Könnte das stimmen? In meinen Bilderbestimmungsbüchern komme ich wegen dunklem Abdomen mit oranger Endfranse auf A. haemorrhoa. Beide Geschlechter in den letzten Tagen mehrfach in unserem Garten gesehen, die Bilder sind von heute, 20.04., W etwa 12mm, M etwas kleiner. Herzlichen Dank, Jörg
Herzlichen Dank - ich werde sie im Auge behalten!
Danke, vielleicht lohnt es doch, wenn ich mich mal mit dieser Familie beschäftige!
Super, deswegen hat sie mich an die allgegenwärtige S. stercoraria erinnert. Ich danke Dir!
6-8 mm, 17. April, ein recht kalter Tag in Rheinbach. Leider nicht besonders geduldig mit dem Fotografen. 6-8mm, kann man sie irgendwie einordnen? Herzlichen Dank, Jörg
Eigentlich wollte ich gestern (18.4.) nur die Blüten unseres japanischen Zierahorns fotografieren, da ist mir diese kleine Spinne begegnet, 2-3mm. Kann man sie trotz Unschärfe einordnen, oder soll ich beim nächsten schönen Wetter noch einmal suchen? Herzlichen Dank, Jörg
Hilfe Jürgen - kommt mir total bekannt vor, ich finde sie aber nicht in meiner Sammlung. Heute in unserem Garten, auf einem Johannisbeerblatt fast schon in Lauerstellung. Ich fand sie recht groß, habe mir 12mm notiert. #kannst Du bitte helfen? Herzliche Grüße, Jörg
Ist das auch wieder "nur" eine Anthomyiidae? Jedenfalls eine schöne Fliege, die ich da heute in meiner Mittagspause auf einem Rhododendron-Blatt beobachtet habe. 5-7mm, schätze ich. Herzliche Grüße, Jörg
Ich traue mich mal zwei Cicadidae einzustellen, die ich vor einer halben Ewigkeit (28. August 2006) in Japan (Tokyo) aufgenommen habe. Die ersten beiden sind ein Individuum, das dritte Bild zeigt ein weiteres. Ich glaube, die waren recht groß, vielleicht 3cm. Im WWW finde ich immer nur "Singzikaden" o.ä. Könnt Ihr mit helfen? Herzliche Grüße, Jörg
Danke Dir, ich muss wirklich an meiner Größenschätzung..... aber das sag ich ja hier nicht zum ersten Mal :-( Herzliche Grüße, Jörg
Danke Dir, auch für den interessanten Link. Ich glaube, ich habe sie auf unserer Johannisbeere erwischt, habe aber leider die anderen Bilder schon verworfen, wo man die die Blätter besser erkennt. Egal, ich werde weiter nach ihr Ausschau halten, Deine Aufnahmen finde ich sehr schön, das möchte ich auch so hinbekommen. Insgesamt habe ich noch nicht so recht raus, wie ich an Zikaden heran komme, bevor sie davonschnellen :-(
7-9mm, unser Garten am 17. April, erinnert mich an L. pratensis vom letzten Jahr, kommt mir aber deutlich dunkler vor? Herzliche Grüße, Jörg
Ja, sie hat sich gesonnt! Ist ja auch bitter nötig bei diesem unfreundlichen Frühling :-) Danke Dir für die Bestimmung! Herzliche Grüße, Jörg
Danke, kann denn das mit dem Revierverhalten sein? Oder ist es Zufall, dass ich ihn nun schon zum dritten Mal dort sehe (wenn es überhaupt dasselbe Individuum ist). Herzliche Grüße, Jörg
Toll wenn man nicht bis 13 zählen kann. Na, wenigstens habe ich die gebogene Basalader gesehen und mich gewundert.... Herzlichen Dank, Jörg
Ist das ein Andrena-Männchen? Unser Garten, vielleicht 7-9mm, 9. April. Ich glaube 13 Fühlerglieder zu sehen. Flügeläderung kann ich nur ahnen, die könnte auf Halictidae hindeuten???? Herzlichen Dank für die Entwirrung, Jörg
Das ist - dem Chris Ortmeyer-Thread-folgend - dann sicher auch Andrena minutula Gruppe? Diese Aufnahme ist von gestern aus unserem Garten, ich schätze mm. Richtig? Herzlichen Dank, Jörg
Ist das noch einmal Priocnemis perturbator? Gleiche Stelle wie vor ein paar Tagen, 17. April, sicherlich gut 2cm lang. Gibt es hier so etwas wie ein Revierverhalten? Wir haben ein Rhododendron-Beet mit ca. 10 Büschen, das allerhand bodenlebende Spinnen zeigt. Falls das wieder das Männchen ist - Revierkontrolle? Herzlichen Dank, Jörg
Könnte das ein dunkles Männchen von P. agrestis ein? 5-6mm, 17. April in unserem Garten unter Rhododendron-Gebüsch. Herzlichen Dank, Jörg
Leider nur eine flüchtige Begegnung in unserem Garten, kann man mit dieser Zeichnung trotzdem eine Einordnung vornehmen? 17. April, geschätzte 3-4mm. Herzlichen Dank, Jörg
Große Bastpalme in vermoostem Topf, die wir erst im Spätherbst von der Terrasse ins Wohnzimmer zurück haben. Mindestens 4 Spinnenspezies kamen so mit rein und ein paar Weichkäfer im März kann ich mir auch nur so erklären. Die drei Eudonia-Individuen der letzten 10 Tage hatte ich alle im WZ. Könnte es das erklären? Ganz herzlichen Dank jedenfalls für die Einordnung!
Danke, das ist schon einmal beruhigend, herzlichen Dank, Jörg
9. April an unserer Hauswand, ca. 2mm. Könnt Ihr mir anhand dieses einzigen Zufallstreffers sagen, wo ich dieses Tierchen einordnen kann? Herzlichen Dank, Jörg
Knapp 1cm, 9. April in unserem Garten, ein Männchen ist es sicherlich, aber Andrena? Herzlichen Dank, Jörg
Von dieser "Motte" hatten wir in den letzten Tagen drei im Haus - müssen wir uns Sorgen machen? Ca. 9-11mm Oder ist es eventuell "nur" ein/e Psychidae? Herzlichen Dank, Jörg
Irgendwo zw. 1,5 - 2,5mm klein, trotz Kälte gestern gestern (15.4.) an unserer Hauswand gefunden. Mücke ist doch richtig, oder? Könnt Ihr mir mehr dazu sagen bitte? Herzliche Grüße, Jörg
13. April in unserem Garten, ca. 13mm, ein C. vicina-Weibchen? Herzlichen Dank, Jörg
Immerhin scheine ich so lnagsam wenigstens die Krabbenspinnen als solche zu erkennen.... herzlichen Dank, auch für die - wie so oft - nützliche Zusatzinfo, Jörg
29. März an unserer Hauswand, 6mm, ein Xysticus-Männchen? Herzlichen Dank, Jörg
Danke, wir haben ja beide im Garten - ich hatte gehofft, es gibt ein weiteres Merkmal außer der Flügelfärbungen. Herzliche Grüße, Jörg
9. April, bei uns im Garten, ca. 7mm, ist es eine Pardosa ? Herzliche Grüße, Jörg
Wunderbar, da haben sich die 50€ für den Ringblitz ja gelohnt. Schön, dass Du das noch entdeckt hast, ich hatte es schon unter nicht-bestimmbare Liny. abgelegt. Ich finde Z. rubidum überzeugender. Einverstanden, wenn ich das unter z. cf rubidum ablege und den Titel entsprechend ändere? Herzliche Grüße, Jörg
Ich hatte das zunächst erfolglos bei den Spinnen stehen. Jetzt hoffe ich, dass das ein Bienenspezialist sieht und mir weiter helfen kann. Herzliche Grüße, Jörg
Danke Dir - ich versuche es dort einmal. Herzliche Grüße, Jörg
Wenn ich darf: ein Männchen! Herzliche Grüße, Jörg
Danke Jürgen, das sollte keinesfalls beleidigt, frustriert oder fordernd klingen - vielleicht ein wenig provozierend :-) Nein, ich bin mir der Schwierigkeiten gerade bei den Nomadas und Andrenas bewusst. Und ich kann mich auch sehr gut an meinem Bildern freuen, wenn ich nicht genau weiß, was ich da sehe, Aber ich gebe zu, eine gewisse "Sammlerlust" habe ich bekommen in den letzten 12 Monaten :-) Danke jedenfalls an Dich und die anderen, die mir häufig sehr gut weiter helfen!
Danke, das "i" kommt sofort rein.....
Ich weiß, ich nerve mit meinen Nomada-Anfragen (deshalb bekomme ich ja auch keine Antworten, wie bei meinen Andrena-Anfragen auch :.-( ) Aber der Versuch ist nicht strafbar. Gibt es eine Möglichkeit der Eingrenzung? Dann könnte ich das mit unseren Bienen abgleichen und vielleicht näherungsweise..... Er hier (ca. 10-12mm), aufgenommen zuletzt am 9.4., hat jedenfalls ein ausgeprägtes Revierverhalten und besucht alle paar Minuten dasselbe Rhododendron-Blatt (unter dem ich verzweifelt versuche, die ...
Wir haben beide Bombylius-Arten im Garten. Kann man sie am Foto unterscheiden (falls ja, woran?), auch wenn man die Flügelzeichnung nicht erkennt? 9. April, ca. 1cm. Herzlichen Dank, Jörg
Stachelbeerblattwespe, an unserem Johannisbeeren, an denen ich letztes Jahr jedenfalls die Raupen hierzu hatte. Ist das nun einmal ein Imago dazu? 9.4., ca. 10-12mm. Herzlichen Dank. Jörg
Also doch mehr mit Blitz arbeiten :-) Danke Dir!!!
Schon toll, dass man bei diesen Bildern die Gattung sagen kann! Herzlichen Dank, Jörg
Ah, mit dem Ocelardreieck ist die dunkle Stirn gemeint?! Danke Dir!!!
Danke, auch für den Link - da könnte meine ja noch etwas an grün zulegen! Die zweite ist aber eine andere Art, richtig? Könnte aber - wenn ich das im www nachschaue, auch Dicranomyia sein???