Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Hans, meiner laienhaften Einschätzung nach ist das hier Stictopleurus abutilon. Siehe Vergleichsfoto. Warte auf 2. Meinung. Beste Grüße, Konrad
Hallo Bernd, ich tippe mal auf Lygus pratensis, kann aber Lygus gemellatus nicht ausschließen. Weitere Meldunegn abwarten. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jutta und Bernd, meiner Einschätzung nach handelt es sich um ein noch nicht ganz ausgefärbtes Männchen von Aeshna cynea. Siehe mein Vergleichsfoto. Beste Grüße, Konrad
Liebe Inga, Danke, mit Ausrufungszeichen!!! Beste Grüße, Konrad
Hallo Gerd, vielen Dank für Deine Bestimmungen! Mit besten Grüßen in die grüne Mark, Konrad
Hallo, heute habe ich am Wiener Kahlenberg diesen mindestens 1,5cm langen Falter gesehen. Als ich ihn aus der fotografisch ungünstigen Position locken wollte, suchte er das Weite und ward nicht mehr gesehen. Genügt, was man sieht, um Orthosia cruda zu bestätigen? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diesen 15mm langen Falter habe ich heute an einer Hausmauer am Rand des Wiener Kahlenbergs gesehen. Hab lang im Lepiforum herumgesucht und bin zum Ergebnis gekommen, dass es sich um Eilema caniola (eher als complana) handeln könnte. Was meint Ihr? Beste Grüße, Konrad
Hallo Urs-Peter, das ist Sympecma fusca (Gemeine Winterlibelle). Beste Grüße, Konrad
Hallo Micha, ich danke Dir sehr für Deine ausführlichen Erklärungen und die Vergleichsbilder. Was die mögliche Myrmecaelarus trigrammus betrifft, so versagt zwar das innere Auge, aber diese Vergrößerung lässt doch auf etwas gelbliche Flügel mit gelber Aderung schließen. Beste Grüße, Konrad
Hallo Micha, herzlichen Dank für Deine Hilfe. Ich hatte eine gefleckte Ameisenjungfer im Juli in Kroatien gesehen, aber die war anders gefleckt und auch größer, war Palpares libelluoides, siehe die ersten beiden Fotos in diesem Posting. Ich häng aber noch ein weiteres Foto einer Ameisenjunger an, die ich ebenfalls in Dalmatien gesehen habe - die war ungefleckt (Foto 3). Hast Du auch da eine Bestimmung parat? Beste Grüße, Konrad
Hallo wolf, vielen Dank für Bestimmung und Erläuterung. Beste Grüße, konrad
Hallo, diese vielleicht 5cm große Ameisenjungfer habe ich gestern an einer Hauswand am Wiener Kahlenberg gesehen. Kann mir jemand sagen, um welche Art es sich handelt? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese drei Schnecken, deren Gehäuse kaum größer als 6mm gewesen sein dürfte, habe ich gestern auf dem Wiener Kahlenberg gesehen. Kenne mich bei den Schnecken nicht aus, möcht aber ein bißchen mehr über sie lernen. Zumindest das erste Tier (Fotos 1+2) ist wohl ein Jungtier und wird noch wachsen, aber ich denke, dass man zumindest die Familie als Halicidae schon festmachen kann. Bei den beiden anderen Exemplaren vermute ich Hygromiidae. Die werden vielleicht nicht mehr viel größer? Beste Gr...
Hallo Christine, Eremocoris sp. Für die Artbestimmung sehe ich zu wenig. Vielleicht meldet sich Simeon... Beste Grüße, Konrad
Jetzt also in Stein gemeißelt. Vielen Dank, Kathrin, und nochmals an Jürgen, natürlich. Dazu noch ein Foto des Steigs, auf welchem diese Libellen zuhauf mit mir unterwegs waren. Alles Liebe, Konrad
Danke, Kathrin, und einen schönen Sonntag, Konrad
Hallo Kathrin, thumbs up vom blinden Konrad. Was für eine Fehlleistung! Danke für Deine Korrektur. Alles Liebe, Konrad
Danke, Kathrin, kann ich nachvollziehen... Alles Liebe, Konrad
Vielen Dank, Kathrin, und auch nochmal an Bernd. Neugierde befriedigt. Liebe Grüße, Konrad
Hallo Erich T., wie Du es per link schon angedeudet hast, diese Art ist im Larvenstadium extrem variantenreich, vor allem farblich, während die adulten Tierchen alle einfarbig hellgrün sind. Beste Grüße, Konrad
Vielen Dank, Jürgen! Ich halte insofern Oxycera leonina für die wahrscheinlichste Art. Beste Grüße, Konrad
Hallo, gebe Dir zu 99% recht. Die Expertenschaft kann sicher 100% vergeben. Aber da ich Laie bin, bekommt vorsichtshalber Coenonympha glycerion 1%. Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese 6mm große Fliege habe ich heute in der Klosterneuburger Au (Donauauen nördlich von Wien) gesehen. Ziemlich auffällig gemustert, so dass ich hoffe, das Sie jemand im Forum erkennt. Beste Grüße, Konrad
Hallo, bin heute nochmal in die Kosterneuburger Au, um bessere Aufnahmen dieser Art zu bekommen. War aber wieder schwierig. Hier meine Ausbeute: Beste Grüße, Konrad
Hallo Beate, ich tippe auf ein pruinoses Weibchen von Orthetrum cancellatum, aber Expertenschaft abwarten. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen K., nach eingehenderer Recherche muss ich Dir und Deinen Argumenten recht geben. Werde daher meine Exemplare auf O. forcipatus ändern. Nochmal Danke, und beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, danke für den link zu dem interessanten Artikel, der für mich die Fragen nach der Unterscheidbarkeit nicht wirklich beantwortet hat. Auch die Abbildungen im Wanzen Band 3 von Wachmann/Melber/Deckert geben mir keine Handhabe, mein Archiv nach möglichen Fehlbestimmungen dieser beiden Arten zu durchforsten. Beste Grüße, Konrad
Hallo Bernd, genial. Der Vergleich mit den Männchen dieser Art im Lepiforum spricht voll für Deine Bestimmung. Beste Grüße, Konrad
Hallo, heute gab es in den Donauauen etwas nördlich von Wien jede Menge dieser kleinen weißen Falter, die freilich extrem scheu sind und immer rasch das Weite suchen und sich dann nur auf die Unterseite von Blättern fliegen. Für den Fotografen ein Alptraum. Schließlich ist es mir aber doch gelungen, ein halbwegs brauchbares Foto zu machen. Dieser Spanner hatte eine Flügelspannweite von ca. 20mm. Kommt er jemandem bekannt vor? Beste Grüße, Konrad
Hallo Bernd, vielen Dank für den Tipp. Der kommt in diesem Gebiet nicht selten vor, aber meine Aufnahmen zeigen ihn deutlich gelber. Werde mir noch Bilder im Netz anschauen. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, sobald ich Zeit habe, werde ich diese Unterschiede studieren. Inzwischen schon mal zwei weitere Fotos vom selben Gebiet, Weibchen und Männchen. Beste Grüße, Konrad
Danke, Jürgen, und beste Grüße, Konrad
Hallo Manner, anscheinend verfärben sich auch die Augen von Orthetrum coerulescens ins Bläuliche. Anbei ein entsprechendes Foto. Beste Grüße, Konrad
Vielen Dank, Jürgen, fuer die zusätzlichen Infos und die Genesungswuensche fuer meine Frau. Beste Gruesse, Konrad Hab doppelt gemoppelt, aber kann das jetzt nicht mehr löschen.
Vielen Dank, Jürgen, fuer die zusätzlichen Infos und die Genesungswuensche fuer meine Frau. Beste Gruesse, Konrad
Hallo Werner, herzlichen Dank fuer die ausführliche Antwort! Beste Gruesse, Konrad (ausgenuechtert)
Hallo, da möchte ich mich mit der Großen Zangenlibelle - Onychogomphus uncatus - anschließen. Dieses Männchen und Weibchen habe ich vor drei Wochen in Dalmatien gesehen. Beste Grüße, Konrad
Hallo, Jürgen K. hat die Möglichkeit der verschiedenen Farbformen von Ischnura elegans angesprochen. Bei dem Tierchen dieser Art, das ich heute am Wiener Donauufer gesehen habe, dürfte die Färbung eher damit zu tun haben, dass es sich noch um ein recht junges, also nicht ganz ausgefärbtes Männchen handelt. Oder? Beste Grüße, Konrad
Hut ab, Jürgen , das ist kurz und bündig - und nun ist es an mir, mich darüber weiter zu informieren. Bin zur Zeit freilich sehr viel anderweitig beschäftigt, weil meine Frau eine neue Hüfte bekommen hat. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, DANKE!!! Wie blöd von mir, dabei dachte ich nämlich ohnehin an eine ganz andere Art, nämlich Platycleis albopunctata grisea, die freilich von Platycleis albopunctata albopunctata nur am Genital zu unterscheiden wäre. Schreibt man dann ins Betreff Plytacleis albopunctata sp.? Werner wird's wissen... Vielen Dank nochmal für Deine Aufmerksamkeit, und ich muß jetzt mal kurz einen auf meine Fehlleistungen trinken. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, richtig. Aber beim Exemplar von Chris z.B. sind die Tibien der vorderen Beine auch dunkel. Also ein schwieriger Fall, den anscheinend nicht mal kerbtier.de entscheiden wollte. Beste Grüße, Konrad
Hallo, diesen Weberknecht habe ich heute an einer Hausmauer am Wiener Kahlenberg gesehen. Hab mich mit diesen Tierchen noch kaum auseinandergesetzt und meine ersten Gehversuche im Netz lassen mich als Familie die Phalangiidae vermuten und als Gattung entweder Mitopus oder Lacinius raten. Bin jedenfalls erstaunt, wieviele ähnlich aussehende Arten und sogar Gattungen gibt. Nun gut, ich fange also mal mit diesem Exemplar an, um mich mit Forum-Hilfe zu bilden. Beste Grüße, Konrad
Hallo, heute am Wiener Kahlenberg: Pholidoptera griseoaptera? Hoffe auf Bestätigung (bin aber bei den Schrecken Korrekturen gewohnt). Beste Grüße, Konrad
Hallo, der Falter auf den ersten drei Fotos wollte sich heute auf dem Wiener Kahlenberg nicht und nicht fotografieren lassen, so sehr ich ihm immer wieder folgte. Er zeigte mir höchstens die Unterseite. Ich habe daher auch kaum Hoffnung, dass eine Bestimmung möglich ist, aber wer weiß. Ganz im Gegensatz zu diesem Exemplar, haben sich eine Reihe anderer Falter weniger geziert und werden zur Belohnung hier gezeigt: 4) Carcharodus alceae 5) Maniola jurtina Pärchen 6+7) Lythria purpuraria Weibchen B...
Hallo Danny, verstehe . Werde künftig auf aufschlußreichere Perspektive achten. Beste Grüße, Konrad
Hallo Werner, ich habe jetzt im Betreff "Gruppe" eingefügt und nehme an, dass Du das gemeint hast. Danke, und beste Grüße, Konrad
Danke, Werner, alles klar! Beste Grüße, Konrad
Hallo, handelt es sich bei diesem Kurzfühler, den ich am 10. Juli in Kroatien südlich von Split gesehen habe, um ein Weibchen der Chortippus biguttulus Gruppe? Beste Grüße, Konrad