Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Luise, eine Grabwespe (Crabronidae), wohl Gattung Ectemnius (die sind hier im Moment zu Tausenden unterwegs) oder nahe Verwandte mit ihrer typischen Larvennahrung. Die Gattung trägt Fliegen verschiedenster Familien ein, in diesem Fall offenbar eine Goldfliege (Lucilia sp.).
Hallo Hans, Zitat von »Hans« Vielen Dank Jürgen für den Hinweis. die (sichere) Benennung ist etwas voreilig. Ich schrieb "sieht fast so aus...". Hilfreich wäre ein Foto, auf dem man die Flügeläderung besser erkennt. Die ist eindeutig. Aber auch dann wäre Apis mellifera mellifera Spekulation. Das Tier ist vor allem deshalb dunkel, weil es so stark abgenutzt ist. Kann jede Zuchtform sein. Die dunkle, ursprüngliche Europäische Honigbiene ist meines Wissens in der Natur ausgestorben.
Hallo, für Yponomeuta evonymella viel zu wenige Punkte. Wer mehrere Yponomeuta-Arten gesehen hat, dem wird auch die bedeutendere Größe und Schlankheit von Y. evonymella auffallen. Außerdem leicht grau überhaucht. Das gibt es nur bei Yponomeuta rorella und der grauen Form von Y. padella. Diese sind nur über die Nahrungspflanzen zu unterscheiden, wobei die Kirsche (falls sie denn die Brutpflanze war) für Y. padella spricht.
Hallo Bernd, angesichts der verdickten Fühlerenden: eine Rote Keulenschrecke, Gomphocerippus rufus.
Größe? Sieht fast aus wie eine extrem abgeflogene Honigbiene.
Weibchen von Syrphus torvus oder vitripennis. Unterscheidung durch feine Behaarung der Augen. Hier leider nicht zu erkennen. Behaarte Augen von Syrphus torvus (12.08.18)
Hallo Hans, eine virtuell unbestimmbare Erzwespe (Chalcidoidea). Zur Erkennung von Fliegen anhand ihrer Fühler siehe hier.
Hallo Urs-Peter, ein Männchen von Eristalis interrupta.
Hallo Hans, ein Männchen von Eristalis tenax. Zur Zeit massenhaft unterwegs.
Zitat von »Gerhard« Bei Sphecodes ist es ziemlich aussichtslos am Foto ein Ergebnis zu erzielen. Es sei denn, man hat mal das Glück, daß einem die große Sphecodes albilabris begegnet . Was hier leider ausgesprochen selten geschieht, da es so gut wie keine Sandhabitate gibt. Die unten besuchte vor drei Tagen den Wasserdost in unserem Innenhof.
Interessant. Vielen Dank, Simeon!
Hallo, es ist nicht wirklich gut zu erkennen, deshalb ohne Gewähr, aber die Fühlerkolbenunterseiten scheinen hell zu sein. Demnach Thymelicus sylvestris. Siehe auch hier: Thymelicus sylvestris UND Thymelicus lineola? (02.07.22) --> bestätigt
Hallo Heinz, würdest du bitte bei der Betreffergänzung die Leerzeichen vor und nach dem --> nicht vergessen? Danke!
Chrysoperla carnea-Artengruppe.
Vielen Dank, Manfred! Ich habe so einen hellen Thrips bisher noch nie gesehen.
Hallo Hans, rein ins Blaue vermutet: Rüsselkäfer der Gattung Hypera stellen ähnliche Kokons her.
Hallo Horst, Zitat von »Julian« Da ich nur dieses eine Zufallsfoto des Insekts habe, kommt man wahrscheinlich hier nicht weiter bei der Bestimmung. eine Wegwespe ist es jedenfalls definitiv nicht. Zu einer Blattwespe kann vielleicht der Symphyta-Experte Ewald Jansen auf entomologie.de etwas sagen.
Hallo Beate, Agromyzidae würde ich eher ausschließen. Ich tippe eher auf Chloropidae. Aber ohne Gewähr, die Fotos geben nicht sehr viel her.
Hallo Beate, Zitat Welcher Eupeodes? der hier: Eupeodes latifasciatus? (04.08.22) --> bestätigt (m)
Hallo Heiko und willkommen im Forum! Zitat von »Heikoell« Oh Mann 500 kb das ist mit ein bißchen Bildkompression sicher kein Hindernis. Leider machen sich nur wenige Fotografen die Mühe, sich zumindest ansatzweise mit Bildbearbeitung zu beschäftigen. Das Foto unten ist 1024x768 Pixel groß, aber auf 80% JPEG-Qualität komprimiert, wodurch praktisch kein sichtbarer Qualitätsverlust für das menschliche Auge eintritt. Es ist aber nur 96 KB groß. Kompression beherrscht wirklich jedes, auch das simpels...
Zitat von »Volker« danke für die Artbestimmung. Die Art ist hier seit Wochen auch häufig.
Zitat von »Jörg Schneider« Gestern (9.8.22) beim Spaziergang (Wiese bei Rheinbach) hatte ich wieder eine - also definitiv angekommen! Hier auch. Gestern schon die dritte dieses Jahr.
Hallo nochmal, gestern ist hier schon zum dritten Mal dieses Jahr (bisher hatte ich nur zwei Einzelfunde 2014 und 2020) Stomorhina lunata aufgetaucht, und endlich sind mir mal neben vielen schlechten auch drei ganz gute Fotos des Männchens gelungen (auf Bärenklau auf Wiese nahe Bach).
Hallo zusammen, als ich die ca. 15 mm messende Fliege auf den ersten 4 Fotos entdeckte, dachte ich wegen der langen Antennen spontan an die Waffenfliege Stratiomys longicornis. Doch die fliegt normalerweise im Frühjahr. Alle meine Funde stammen aus dem Mai. Außerdem ragt bei der der flache Hinterleib außen weit unter den Flügeln hervor. Lange Rede, kurzer Sinn: das war keine Waffenfliege, sondern eine Bremse, und zwar Heptatoma pellucens. Diese Art, einzige ihrer Gattung in Europa, hatte ich bis...
Hallo zusammen, diesen knapp 4 mm kleinen Philodromus fand ich vorletzte Nacht im Garten unter einem Ahornblatt auf einem Kokon hockend. Das verwirrte mich ziemlich, denn die Art ist ja nicht jetzt im Spätsommer adult bzw. pflanzt sich jetzt nicht fort. Als ich dann später ganz in der Nähe unter einem anderen Blatt eine junge Nigma walckenaeri in ihrem Unterschlupf fand (Bild 3), fiel mir dessen Ähnlichkeit mit dem Philodromus-"Kokon" auf, und mir kam der Gedanke, daß der Philodromus nicht auf e...
Very interesting discussion. I cannot contribute to it due to lack of experience in the scientific identification. To stay on topic: I found the first Nigma walckenaeri of this late summer two days ago in our courtyard.
Bezüglich der Fühler von Fliegen hier nochmal zum Nachlesen.
Hallo, die hier hatte ich auch auf diptera.info eingestellt, aber nie eine Antwort erhalten: Große Chloropidae vom 18.10.21
Eristalis interrupta (w).
Hallo Horst, ich sehe da - unter Vorbehalt - eher eine Blattwespe (Tenthredinidae).
Pompilidae. Mehr vielleicht von Kenntnisreicheren.
Hallo Jörg, das mit der Zahl der Fühlerglieder ist mir schon klar. Nur tendiert diese Zahl dazu, auf 98% der Fotos, die ich jeden Tag sehe (inklusive meiner eigenen) nicht erkennbar zu sein (speziell die Glieder 1 und 2 sind für mich meist nicht trennbar).
Hallo Jörg, wie man da die Männchen erkennt, weiß ich nicht. Aber Sphecodes ist es.
Hallo Ira, Zitat Welche Ameisenjungfer ist das? gar keine, das ist ein Bachhaft (Osmylus fulvicephalus).
Zitat von »Beate Steinmeyer« Kann es eine Larve von Scymnus sein?
Hallo Erich, Zitat von »Erich T.« nachdem ich erst vor kurzem von der Existenz eines Rapsweißling erfahren habe, frage ich lieber noch mal nach. in NRW leben mittlerweile 4 Weißlingsarten: Großer Kohlweißling (Pieris brassicae), Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae), Karstweißling (Pieris mannii) und Raps- oder Grünaderweißling (Pieris napi). Alle vier kommen auch zusammen vor (z.B. hier auf unserem Innenhof). Pieris napi ist leicht anhand der Unterseite mit ihren bestäubten Adern zu erkennen (s.u...
Phasia hemiptera (Männchen, Tachinidae).
Tachina fera (Männchen, Tachinidae).
Hallo Beate, das ist ein Thricops diaphanus-Männchen (schwarze Stirn und langbeiniger als Phaonia pallida).
Hallo Beate, 1-5 = Eristalis arbustorum oder abusiva (zur Unterscheidung scharfe Fotos der Aristae benötigt), 6 und 7 = Eristalis interrupta.
Hallo Beate, Zitat von »Beate Steinmeyer« anscheinend hat das Jammern geholfen: Jetzt lassen sich Helophilusse blicken. hier nicht mehr. Na ja, ab morgen sind sieben Tage hintereinander über 30 °C angekündigt. Vielleicht macht sie das munter (im Gegensatz zu mir... ). Helophilus trivittatus stimmt.
Zitat von »Beate Steinmeyer« Leider ist die Auflösung schlecht, aber vielleicht kann man trotzdem sagen, ob es Desmometopa ist? Wäre möglich und wahrscheinlich. Es gibt aber auch kleine, dunkle Chloropidae, die gerne mal Kleptoparasit spielen. Ich wüßte nicht, ob ich die unterscheiden könnte...