Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« Könnte es sein, dass Bild 1 ein M, Bild 2 ein W von . D. albostriatus zeigt? ja, da habe ich mir Bild 1 wohl nicht genau genug angeschaut. "Britain's Hoverflies DW Ball Stuart" kenne ich nicht. An Webseiten benutze ich fast ausschließlich diptera.info.
Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« 21/22.06.2021Phaonia turgorium, oder? Nr. 2 könnte Phaonia tuguriorum sein. Die müßte dann aber eher 9-10 mm groß gewesen sein. Nr. 1 ist eine andere Muscidae (kein Orange am Schildchen, Flecken auf Abdomen), wohl eine Helina sp. Das aber ohne Gewähr.
Zitat von »Konrad Seipelt« Nach Bellmann hält sich A. sturmi fast ausschließlich in Nadelwäldern auf. Diese Info ist falsch/veraltet.
Platycheirus albimanus-Gruppe.
Interessant, so bunt kenne ich eigentlich nur Agalenatea redii. Die Körperform entspricht allerdings eher Araneus sturmi/triguttatus.
Zitat von »Bernd Goritzka« ist diese Zuckmücke näher bestimmbar? Mit einer Größenangabe wäre sie zumindest eingrenzbar.
Hallo Christian, mehr als Lonchoptera sp. geht da wohl nicht.
Hallo, ich kann leider nur auf dem ersten Foto irgendwas möglicherweise Lebendiges erkennen, und das auch nur schlecht. Am ehesten würde ich da an irgendwelche Milben denken. Staubläuse, Springschwänze o.ä. würde ich eher ausschließen. Aber wirklich zu wenige Details erkennbar...
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« Und wenn das alles so einfach wäre, dann gäbe es bestimmt zu meinem Blütenspanner längst eine Bestimmung. die Eupitheciini kann man schlecht mit diesen größeren Spannern vergleichen. Die sind eine Wissenschaft für sich, nicht nur durch ihre große Artenzahl, auch durch die Unscheinbarkeit vieler Arten (aber auch da gibt es natürlich einige unverwechselbar bunte/gezeichnete).
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« da muß man natürlich erst einmal wissen, daß es so eine Seite im Lepiforum gibt die gibt es schon seit Ewigkeiten. Auch bei der neuen Bestimmungshilfe wird schon auf der Titelseite unten auf diese Übersicht hingewiesen. Wenn man sich allerdings hauptsächlich auf ältere (und zwangsläufig immer unvollständige) gedruckte Literatur verläßt, kann man nicht von ihr wissen... Zitat und dann hätte ich nicht gedacht, daß dies auch für Regionen in Italien gilt, in d...
Wow, Clanoptilus elegans. Finde ich nicht allzu häufig.
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« woher weiß ich, daß es sich um eine aptere und brachyptere Geometridenart handelt? sowas ist bei Tieren in der kalten Jahreszeit (November bis Anfang März) eher Standard als die Ausnahme. Daher lohnt es sich fast immer dort nachzuschauen.
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« auch hier bin ich leider nicht fündig geworden. hmm..., so viele Möglichkeiten gibt es doch auch im Mittelmeerraum um die Jahreszeit nicht. Außer den typischen Frost- und Schneespannern (Lycia, Apocheima und Phigalia) kommt vor allem die Gattung Agriopis in Frage. Und bei der wird man schnell fündig: https://lepiforum.org/wiki/page/Agriopis_leucophaearia Wenn man die Gattungen nicht weiß, schaut man am besten erstmal in die Liste mit apteren und brachypter...
Hallo Christian, Zitat von »Christian Schulz« liege ich hier mit meiner Bestimmung richtig? wenn du Dioctria linearis meinst, sehr wahrscheinlich (ich maße mir aber nicht das letzte Wort an).
Hallo Beate, die erste kommt mir komisch vor (abgebrochene Antennen?), könnte aber auch eine Trauermücke seín. Die zweite auf jeden Fall (Weibchen).
Interessant finde ich den Eiparasitoiden. Konnte ich so unmittelbar an einem Gelege noch nie beobachten.
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« überhaupt ist die ausbeute auf dem Küchenbalkon die letzten 3-4 Jahr massiv zurück gegangen. hier auch extrem, schwankt aber mitunter. Vor vier, fünf Jahren war die Art hier sehr häufig am Licht, danach nur ganz vereinzelt (vorher übrigens praktisch gar nicht, da habe ich sie höchstens mal tagsüber an Bäumen am/im Wald sitzend gefunden).
Hallo Bernd, Zitat von »Bernd Goritzka« handelt es sich bei diesm Tierchen um eine Pflanzenlaus? jedenfalls meine ich, Siphone zu erkennen, Zitat Ist es ggfs. näher bestimmbar? Eine Pflanzenlaus ohne Pflanze...?
Hallo Horst, den gibt es hier auch - ganz, ganz zeitig im Frühling. Der Name weist auch auf die gekreuzten Flügel hin. Wenn du nicht raten willst, siehe hier. Ach ja: Es ist ein Männchen. Die Weibchen sehen ganz, ganz anders aus...
Hallo Christine, halte ich eher für ein Platycheirus-Männchen. Für Melanostoma sind mir die Flecken etwas zu groß. In Platycheirus gibt es diverse Arten mit so ausgedehnten Flecken. Ich gebe allerdings zu, daß das Tier grenzwertig ist. Ich würde weitere Meinungen abwarten...
Hallo Christian, Suillia stimmt auf jeden Fall.
Hallo Bernd, Zitat von »Bernd Goritzka« Hast du vielleicht ein spezielles Wespenforum ist mir leider auch keins bekannt. Zitat oder eine andere Website, auf der man nachfragen könnte? Höchstens im Dipterenforum unter "Other insects...". Dort werden öfter auch mal parasitoide Hautflügler bestimmt.
Zitat von »Manner« aber wahrscheinlich geht es wieder nur bis Ichneumonidae sp. Von mir jedenfalls nicht weiter...
Zitat von »Simeon Indzhov« Eher Thrips. Yo, Thrips paßt besser. Wenn auch ein ziemlich "fülliger".
Hallo, also Käfer sind das definitiv nicht. Erinnern mich eher an irgendwelche kleinen, parasitoiden Hautflügler. Leider ist für mich nicht genug zu erkennen, um es sicher zu sagen. An irgendwelche mir bekannten Schädlinge erinnern sie jedenfalls nicht. Ich verschiebe mal in eine allgemeinere Rubrik. Vielleicht kann jemand anderes mehr sagen.
Nachtrag: Basalys wird wohl in die Familie Diapriidae gestellt. Die Wissenschaft ist sich wohl zur Zeit nicht einig, ob die Diaprioidea eine eigene Überfamilie darstellen. Klassischweise wurden sie in die Proctotrupoidea gestellt.
Zitat von »Bernd Goritzka« Der Kopf trägt fadenförmige Antennen, die in beiden Geschlechtern aus 13 Segmenten aufgebaut sind. Was ist davon zu halten? Wenn die Aussage stimmt, kann dies keine Proctotrupidae sein. Hmm... Ich hatte die Antennenglieder jetzt nicht gezählt, aber es schienen für Ichneumonoidea mit ihren vielgliedrigen, fadendünnen Antennen viel zu wenige zu sein. Und speziell die sehr großen 2. Fühlerglieder erinnerten mich stark an die (mir so bestimmte) Proctotrupidae-Gattung Basa...
Hallo Manfred, Zitat von »Manner« Die Zeichnung will zu keiner Keilfleckschwebfliege richtig passen. ??? Die Sattelzeichnung paßt doch sehr schön zu einem Männchen der häufigen Eristalis arbustorum. Auf Bild 3 noch ein Musca autumnalis-Männchen.
Hallo Christian, Zitat von »Christian Schulz« Könnte es sich hier um eine Platypalpus handeln? mit den verdickten Mittelfemora eindeutig. Könnte in Richtung Platypalpus cursitans gehen (keine Bestimmung!).
Hallo Peter, bitte dann auch Betreff ergänzen (habe ich in diesem Fall schon erledigt).
Hallo Bernd, Zitat von »Bernd Goritzka« kann man diese Wespe einer Familie zuordnen? die zweite hattest du schon im anderen Beitrag, die erste ist eine Ichneumonidae.
Ich denke, Proctotrupidae.
Hallo Peter, Zitat von »Peter K.« Ist das eine Sciomyzidae? nein, das ist eine Scathophaga sp. (Scathophagidae).
Hallo Peter, was in diese Richtung.
Hallo Manfred, Zitat von »Manner« Pimpla rufipes ist es wohl nicht (Beinfarbe) da müßte man sowieso auch die Größe wissen. Kleinere Schlupfwespen mit roten Beinen gibt es jede Menge. Ansonsten sieht dieses Tier ohne hervorstechende Merkmale wie Hunderte Schlupfwespen aus, also: Makroskopisch bestimmbare Schlupfwespen?
Hallo Christine, bei Dolichopodidae zur kalten Jahreszeit denke ich immer zuerst an Campsicnemus, aber dafür ist sie zu kurzbeinig. Dolichopus ungulatus (oder ein anderer Dolichopus) scheint es aber auch nicht zu sein (u.a. paßt die Antennenform nicht). Also: leider keine Ahnung. Die Langbeinfliegen finde ich schwierig...
Hallo Manfred, Zitat von »Manfred Zapf« mitten im Winter (20.02.2023) und auch noch in der Zukunft! Na ja, im eurer Küche wird es wohl wärmer als draußen sein, was für die Aktivität verantwortlich sein dürfte. Zitat Vom Habitus her könnte ich mir eine Wespenart vorstellen, aber eine genauere Vorstellung, wo dieses Tierchen einzuordnen wäre, habe ich leider nicht. Wegen der Kopfform dachte ich spontan an eine Zehrwespenartige (Proctotrupoidea, Diaprioidea), doch dafür sind die Fühler zu lang, dün...
Anthomyiidae-Weibchen (nähere Bestimmung meist aussichtslos).
Zitat von »Bernd Goritzka« Hier ein Bild mit den Endfransen. Damit sollte es wohl doch Andrena haemorrhoa sein. Sieht so aus.
Hallo Peter, das ist keine Fliege, sondern das Männchen einer Gnitze (Ceratopogonidae), also eine Mücke.
Hallo Konrad, Zitat von »zobel« Die Reduktion der Artenvielfalt stelle ich vor allem bei den Vögeln fest. Früher bin ich auf meinen Wanderungen immer vielen Zaunkönigen und Distelfinken begegnet, jetzt Mangelware! Fast nur Amseln und Kohlmeisen (heute wenigstens auch mal ein Schwarm Schwanzmeisen). Nur die Spechtpopulation (Grün-, Schwarz- und Kleiner Buntspecht) scheint einigermaßen gleich geblieben. Vögel gab es hier heute auch genug, aber nur die üblichen. Fotografiert habe ich lediglich ein ...
Hallo Konrad, Hydroptilidae? Ich war heute auch mal wieder draußen. Aber bei -1 °C ließ sich trotz Sonne kein Insekt (und auch keine Spinne oder anderer Gliederfüßer) blicken.