Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Eugen, meiner Meinung nach handelt es sich bei Deinem Exemplar um Orthetrum cancellatum. Beste Grüße, Konrad
Beneidenswert! Schönen Abend, Konrad
Vielen Dank, Jürgen, ich hatte bei Plus-Graden am Wiener Kahlenberg etwas mehr Glück:2x Empoasca vitis, je 1x Zyginella pulchra Männchen, Micrambe sp., Ethelcus denticulatus. Daneben winzige Fliegen und Spinnen. Die Reduktion der Artenvielfalt stelle ich vor allem bei den Vögeln fest. Früher bin ich auf meinen Wanderungen immer vielen Zaunkönigen und Distelfinken begegnet, jetzt Mangelware! Fast nur Amseln und Kohlmeisen (heute wenigstens auch mal ein Schwarm Schwanzmeisen). Nur die Spechtpopula...
Hallo, diese ca. 5-6mm große, stark behaarte Köcherfliege (???) habe ich heute auf dem Wiener Kahlenberg gesehen. Kann jemand was Näheres dazu sagen bzw. Trichoptera bestätigen? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese beiden 3,5 - 4mm großen Zikaden, die ich heute am Wiener Leopoldsberg gesehen habe, gehören wohl der selben Empoasca sp. an: Könnte man am Foto zwischen decipiens und pteridis unterscheiden, oder nach Fundort? Beste Grüße, Konrad
Hallo, heute hab ich auf dem Geländer am Wiener Kahlenberg neben den üblichen Verdächtigen wie Acericerus ribauti Weibchen (Fotos 1+2), Issus coleoptratus Larve (Foto 3) und Cacopsylla sp. (Foto 4) endlich mal was Selteneres (für diesen Fundort!) gesehen, nämlich ein Zygina flammigera Männchen (Fotos 5+6). Knapp 4mm Schönheit. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, werde mal im Frühjahr in die Stockerauer Au (nördlich von Wien) pilgern, dort gibt es viele Eschen, wenngleich in den letzten Jahren viele wegen einer Pilzerkrankung gefällt werden mussten. Beste Grüße und Danke für den Tipp, Konrad
Hallo Jürgen, hallo Simeon, vielen Dank für Eure Hilfe. Bin mir bewußt, dass man bei Jungtieren mit Unsicherheiten leben muss, aber wenigstens weiß ich nun die Gattung. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, Temnostethus pusillus würd ich auch gern mal finden, egal zu welcher Jahreszeit... Die einzigen Wanzen, die ich zur Zeit am Wiener Kahlenberg antreffe, sind Peribalus strictus und Pyrrhocoris apterus. Auf viele interessante Funde im Neuen Jahr! Konrad
Hallo, ist das eine junge Philodromus sp.,, die sich heute auf einem Geländer am Wiener Kahlenberg eine der hier z.Zt. häufigen Typhlocybinae geschnappt hat? Lebendexemplare der Beute in der Nähe: Zyginella pulchra (Foto 4) und Empoasca vitis (Fotos 5+6). Es wird wohl eine Empoasca vitis erwischt haben. Beste Grüße, Konrad
Vielen Dank, Simeon, was die dunkle Form betrifft, bin ich nicht sicher, was Du meinst. Ich schicke Dir zwei Fotos von früher gesehenen Weibchen, wo man einen Pfeil auf dem Prosoma interpretieren könnte, aber wahrscheinlich müsstest Du mir ein Foto posten,damit mir klar ist, was Du meist. Im Internet hab ich auf die Schnelle auch nichts bezüglich einer Unterscheidung von heller und dunkler Form bei den Weibchen gefunden. Die Männchen mit den schwarzen Beinen hab ich hier auch schon gesehen, aber...
Hallo Beate, Orthops basalis (oder kalmii, soll kürzeres 3. Fühlerglied haben, aber das kann ich nicht beurteilen) . Beste Grüße, Konrad
Hallo, heute habe ich auf einem Geländer am Wiener Kahlenberg folgende Spinnen gesehen: Foto 1: 4mm; eine Araniella sp.? Foto 2+3: 5mm; ??? Daneben gab es auch mehrere ca. 5,5mm große Exemplare von Macaroeris nidicolens (Foto 4 bzw. 5+6), die ich jetzt endlich erkennen kann. Beste Grüße, Konrad
Danke Jürgen, nett zum Anschauen sind sie allemal. Wie sie mit ihren Pelzmaenteln herumstolzieren, mit Pfauenartigem Gang. Beste Gruesse, Konrad
Hallo, diese etwa 3-4mm großen Schmetterlingsmücken sind zur Zeit am Wiener Kahlenberg recht häufig. Pericoma oder Berdeniella sp.? Beste Grüße, Konrad
Hallo, heute hat mir ein Exemplar am Wiener Kahlenberg direkt in die Augen geschaut... Ich hab's dann gleich mit dem richtigen Namen gegrüßt. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, danke für Deine Erläuterungen, die sind immer hilfreich! Der Rotstich ist wohl meiner Kameraeinstellung geschuldet. Beste Grüße, Konrad
Vielen Dank, Jürgen, draufhin hab ich heut gleich ein etwas besseres Foto gemacht. Beste Grüße, Konrad
Hallo, hier nun ein tolles Foto, das Gernot Kunz an der Uni Graz von meinen ihm geschickten Ribautiana debilis Weibchen gemacht hat. Beste Grüße, Konrad
Hallo, im Winter ist man ja schon froh, wenn irgendwas fleucht, und deshalb hab ich am 23.12. am Wiener Kahlenberg auch diesen Blattfloh fotografiert, auch wenn man wohl nicht weiter als Cacopsylla sp. kommt (sofern wenigstens das richtig ist). Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese 1,5-2mm große Staublaus habe ich am 23.12. auf einem Gelöänder am Wiener Kahlenberg gesehen. Ectopsocus petersi oder briggsi? Beste Grüße, Konrad
Hallo, etwa 2-3mm große, manchmal vielleicht auch etwas größere so aussehende Fliegen dieser Familie/Gattung dominieren in den letzten Wochen auf dem Geländer am Wiener Kahlenberg die Fauna, und da sie so "gewöhnlich" schienen, hab ich sie auch nicht fotografiert und ins Forum gestellt. Aber ich sehe, dass mir ein Exemplar in ein Foto einer Issus cf. coleoptratus Larve( vom 23.12.) gerutscht ist und nun übermannt mich doch die Neugier und ich möchte fragen, was sich zu dieser Fliege sagen lässt....
Hallo Simeon, herzlichen Dank für die schnelle Korrektur! Mit besten Grüßen für das Neue Jahr, Konrad
Hallo Sabine, ja richtig, eine rötliche Variante. GutenRutsch! Konrad
Hallo, nach Weihnachten hat mich eine Bronchitis erwischt, aber heute hab ich am Wiener Kahlenberg erstmals wieder Frischluft geatmet. Es waren einige Fliegen und mir bekannte Zikaden unterwegs, aber auch dieses etwas über 5mm große Spinnenweibchen, bei welchem ich nicht entscheiden kann, ob es sich um Carrhotus xanthogramma oder Evarcha arcuata handelt. Ich begleite meine Frage mit einem herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer im Forum, allen voran natürlich an Jürgen. Auf ein gutes Neue...
Hallo, von Corinna auf kerbtier.de als Gymnetron rotundicolle identifiziert. Beste Grüße, Konrad
Danke, Jürgen, heute in Wien eingeschneit... Beste Grüße, Konrad
Danke, Carnifex, ja, derzeit sind die an diesem Fundort massenhaft unterwegs (nur die heutige Kälte scheuten sie). Beste Grüße, Konrad
Haha, danke, Jürgen. mein Computer bildet sich leider ein, nach jedem Punkt einen Großbuchstaben folgen zu lassen. Beste Grüße, Konrad
Danke, Jürgen, das Problem ist, dass in den benachbarten Gärten alles von Eibe, Fichte und Buche bis zu Ahorn vorhanden ist, von den Büschen gar nicht zu reden. Heute war übrigens, letzte Nacht war Schnee gefallen, keine einzige Zikade unterwegs. Beste Grüße, Konrad
Danke, Jürgen, und noch einen schönen Sonntag Abend, Konrad
Hallo, diese Typhlocybinae (alle ca. 4mm) habe ich in den letzten Tagen auf dem Wiener Kahlenberg gesehen: Fotos 1+2: gäbe es einen hyalinen Längsstreifen würde ich trotz der gelben Farbe Empoasca vitis nicht ausschließen, aber das spielt's wohl nicht) Foto 3: Ein Empoasca vitis wie er im Bilderbuch steht. Die nächsten drei Exemplare (Fotos 4+5 sowie auch 6 und auch 7) zeigen eine Art, die hier vielleicht zu den häufigsten gehört, aber es ist mir nicht möglich eine Unterscheidung zwischen Edward...
Hallo, handelt es sich bei diesem Tierchen vom 19. November auf dem Wiener Kahlenberg (auf dem 3. Foto zusammen mit Zyginella pulchra) um Mesopsocus cf. Immunis (kann ich vielleicht das cf. weglassen?)? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese max. 3mm große Fliege versuchte am 6.12. auf dem Wiener Kahlenberg ein Rodeo auf dem Rücken von Fieberiella florii/septentrionalis? Beste Grüße, Konrad
Hallo, unbedarft wie ich auf dem Fliegengebiet bin, kann ich bei dieser etwa 4,5mm großen Fliege, die ich heute auf dem Wiener Kahlenberg gesehen habe, nur fragen, ob es sich um ein Mitglied der Familien Tephritidae oder Ulidiidae handelt. Für Aufklärung dankbar, Konrad
Hallo, kann Christine nur zustimmen: 1) Aelia acuminata 3) Pentatoma rufipes (L5) Was die Nummer 2 betrifft, bin ich gespannt, welche Vorschläge kommen! Ich bin da auf keinen grünen Zweig gekommen (am ehesten vielleicht Agnocoris rubicundus). Beste Grüße, Konrad
Danke Herbert! Gernot Kunz meinte, das sei ein Erstfund für Österreich. Bin dann natürlich gleich nochmal zum gleichen Brombeerstrauch und habe ein paar weitere Exemplare gefunden und auch hier gerade gepostet. Dazu auch eine Larve vom selben Ort, die dann wohl auch R. debilis oder tenerrima sein sollte. Beste Grüße, Konrad
Hallo, an dem Brombeerstrauch an der Wiener Nordbrücke, an welchem ich nun wiederholt sowohl Ribautiana tenerrima und Ribautiana debilis Exemplare gefunden habe, befand sich heute auch eine 2mm Larve, die wohl zu einer der beiden Spezien gehört. Mehr wird sich wohl nicht sagen lassen. Beste Grüße, Konrad
Hallo, unlängst fand ichan einem Brombeerstrauch am Wiener Donaukanal eine wie Ribautiana debilis aussehende Zikade, und Gernot Kunz sagte, das wäre ein Erstfund für Österreich und ich solle versuchen, so ein Exemplar zu fangen und an sein Institut in Graz zu schicken. Tatsächlich wurde ich am Fundort - neben den dort ebenfalls hausenden Ribautiana tenerrima - wieder fündig und zeig Euch nun diese beiden Exemplare (Fotos 1-5 und 6-9) von Ribautiana debilis (vielleicht meldet sich auch Herbert da...
Zitat von »Jürgen Peters« Aber bei Weitem noch nicht der "Durchblick"... Der kommt, wenn wir mal Geister sind... Jetzt mal Scharfblick üben. Beste Grüße, Konrad
Hoppla! Bestätigung in 1 Minute! Schneller geht's wirklich nicht. Vielen Dank, Jürgen. Und beste Grüße, Konrad
Hallo, diesen max. 1,5mm großen Käfer habe ich gestern auf dem Wiener Kahlenberg gesehen. Gymnetron (Mecinus) rotundicolle od. cf. pascuorum? Beste Grüße, Konrad
Hallo, gestern habe ich auf dem Wiener Kahlenberg diese etwa 5mm große Vertreterin der Cryptinae gesehen, vielleicht Gelis sp.? Beste Grüße, Konrad
Hallo, gestern hab ich am Wiener Kahlenberg dieses ca. 5mm große Weibchen von Operophtera brumata gesehen, außer ich hab's falsch identifiziert... Beste Grüße, Konrad
Hallo, diesmal fehlen auch die dunklen Punkte im "Gesicht" nicht, also wohl eindeutig Ribautiana debilis. Gesehen gestern am Wiener Donaukanal auf Brombeerstrauch, 3mm. Korrektur? Beste Grüße, Konrad
Hallo Alex, hallo Jürgen (anscheinend wieder mit guter Sehkraft, halleluja), vielen Dank für Eure Hilfe! Und noch einen schönen Sonntag Abend, Konrad
Hallo, diesen etwa 2,5mm großen Kugelspringer habe ich gestern auf einem schneefreien Geländer (die Büsche rundherum waren schon "angezuckert") am Wiener Kahlenberg gesehen. Geht's bis zur Familie? Ansonsten ließ sich in der Kälte nur noch ein Stenidiocerus poecilus blicken. Schönen Sonntag, Konrad
Das tun sie ja auch. Aber auch Ähnlichkeiten sind oft mit minimaler Fehlerquote unterscheidbar. Beste Gruesse, Konrad
Hallo Bernd, ich tippe mal auf Stenocranus major und warte ergeben auf eine mögliche Korrektur durch Herbert... Beste Grüße, Konrad
Hurra! Also scheint's R. debilis auch ohne Kopfflecke zu geben. Danke Herbert. Und da ich bei diesem Thema auch Jürgen ansprechen will: Lieber Jürgen, hoffentlich ist Dein Sehvermögen bald wieder ganz hergestellt. Alles Gute! Und beste Grüße, Konrad