Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 178.
Hallo, B.hypnorum hatte ich in betracht gezogen, habe allerdings noch keine mit so heller Mesosomabehaarung gesehen. Aber es stimmt schon, die fast weissen Endtergite sprechen gegen humilis... Sehr unsicher! Vg Maria
Hallo, sehe hier eine B. humilis, Veränderliche Hummel. Vg Maria
Hallo Chris, Mehr als B.terrestris Artgruppe geht m.M. nach hier nicht, weder sind die Endtergite sichtbar, noch ist das Geschlecht erkennbar (Corbicula ja/nein). B.cryptarium ist doch sehr selten, die vordere dunkle und schmale Binde passt nicht. https://www.wildbienen.de/b-crypta.htm Vg Maria Ps: die Heidehummel ist auszuschließen.
Danke sehr Raffaele, Vg Maria
Hallo, oder doch was anderes? gefunden in AT, Niederöstereich, Piestingtal, Strassenböschung, Gr. ca. 10-11 mm, Juni 2022, ein W Bitte nach möglichkeit um Bestimmung, Danke VG Maria
Danke vielmals Simeon, VG Maria
Hallo, aus AT, Niederösterreichh bei Allend, Feuchtwiese, ca 400 hm; Anfg. Juni 2022 ein W, Grösse 9-10 mm siehe Skalierung in Bechelupe mit Unterseitenfoto, das letzte Foto ist geblitzt Bitte um Bestätigung oder Korrektur.- VG Maria
Hallo Manfred, Ganz klar eine Ackerhummel; B.camp. hätte kein Orange... Vg Maria
Hallo, Danke für den Hinweis, Chrysotoxum viralli scheint zu passen. Vg Maria
Hallo, gefunden im Sommer in Ö/ Kärnten/Leppenalm (Reisseckgruppe) in ca 1700 m, 11 08 2022 Bitte um Bestimmung, Danke VG MarIa
Hallo Beate, Zitat wuchernden Prunkwinden sind: Zum Fotografieren ganz unpraktisch, die Hummeln verschwinden ruckzuck darin und beim Herauskommen sind sie mit Pollen überpudert. Korbblütler (Tithonia) sind praktischer. Dann solltest du mal Hummeln sehen die das Ind. Springkraut besuchen... Die Hummelm brauchen halt überwiegend möglichst langröhrige Blüten (zB Lippenblütler, je mehr davon in einem Garten desto besser...); Korbblütler werden wenn dann von M frequentiert, da brauchen ja nur mehr Ne...
Hallo, 1+3 halte ich auch für B.barbutellus. Wenn 2,4 und 5 das selbe Tier zeigen halte ich das doch für eine Gartenhummel. Vg Maria
Hallo Jutta, ich habe vor rund 10 Tagen um neuerliche Mitgliedschaft angesucht, aber noch keine Antwort erhalten..ist mein Antrag nicht eingegangen? Vg Maria
Hallo Beate, gemäss aller erkennbaren Merkmale sollte es eine B. campestris-Jungkönigin sein: Haare im Gesicht dunkel, 2 breite gelbe Binden am Mesosoma, die Endtergite gelb. VG Maria
Hallo Jürgen, Zitat Wieso? Was anderes als Steatoda triangulosa sollte das denn sein? Meiner Meinung nach zweifelsfrei. , im Vergleich sowohl mit den Fotos im ARAGES-Wiki als auch weiteren Bilder ist die Art für mich nicht wirklich erkennbar, mir war nicht klar dass die sooo variabel ist. Aber wenn du das auch so siehst - fein, Danke VG Maria
Hallo, das ist Misumena vatia, die Veränderliche Krabbenspinne /W Vg Maria
Danke sehr Jutta; Hm, wenn ja dann ein M, aber ich denke das bleibt wohl unbestimmt, Foto reicht nicht VG Maria
Hallo, Ein Kollege hat die angefragt, welche könnte es sein? vom Habitus würde ich sie Philodromus zuordnen ? FDat: 11.09 22, Österreich, östl. STM, am Wegrand, Höhe etwa 500 m Foto leider sehr mau... Bitte um Bestimmung Danke VG Maria
Hallo Werner, Windenschwärmer- sehe ich hier auch, zum Vergleich: https://lepiforum.de/lepiwiki_vgl.pl?Agrius_Convolvuli Vg Maria
Hallo Sascha, war ja gar nicht falsch mit den BeissSchrecken, denn denn der Trivialname lautet *Geringelte BeissSchrecke*. Und in Wien ist sie bereits 2014 aufgetaucht wie Werner hier in einem Beitrag im Vorjahr schrieb. VG Maria Pholidoptera? --> Rhacocleis annulata
Hallo Sascha, Ich habe mich erkundigt (bei G.W. in Wien) Es ist Rhacocleis annulata, eine südliche Art die sich recht flott ausbreitet. In Wien-Umgebung wurde sie auch seit ca 3 J.? gefunden VG Maria
Hallo Gudrun, Ja, Ackerhummel. Vg Maria
Hallo Siegfried, danke für deine Einschätzung, hatte die auch vermutet. Wenn die Flügel geschlossen sind ist eine Bestimmung sowieso schwieriig. bzw. die sind scheinst generell schwierig zu Bestimmen. VG Maria
Hallo, gefunden in Giesshübl. bei Perchtoldsdorf, 14 08 22, südl. von Wien, Ortsgebiet am Rande eines schön Trockenrasengebietes, an Hausmauer, die Bilder leider mässig! VG Maria
Hallo, Lauchschrecken-Nymphen sind komplett hellgrün und zeichnungslos. Siehe zb bei Orthoptera.CH. Vl.kann Werner sie bestimmen. VG Maria
Whow, Ausgezeichnete Bilder, gratuliere; diesen Moment muss man ersat einmal erwischen (ist höchst selten). Habe selber erst einmal eine Hummelcopula gesehen, B. gerstaeckeri - 2016, noch dazu an der Hauptnahrungspflanze, dem blauen Eisenhut; ist aber qualitativ nicht so gut wie dein Foto. Und es ist eine Jungkönigin, die begibt sich dann bald in die Winterruhe um im Frühjahr neu zu Starten. VG Maria
Hallo Eckhart, ja die bleibt wohl unbestimmt; habe mich vertan-B. ruderarius scheidet aus denn die hätte schwarz zwischen den hellen Binden am Mesosoma...sorry; (Würde sagen-Tendenz B. pratorum...) VG Maria
Hallo Eckhart, Steinhummel Drohn. VG Maria
Hallo Eckhart, > Bei der komme ich mit dem Bestimmungsschlüssel auch nicht weiter.. ja verstehe ich gut, bin auch nicht sicher, sieht nach Drohn aus, aber die Clypeusbehaarung ist nicht sichtbar (hell oder schwarz ?), Könnte B. ruderarius sein - rote Behaarung am Metatarsus. VG Maria
Hallo Eckhart, ja, ein Drohn, T1+2 braun, 5+6 weiss VG Maria
Hallo Eckhart, ja, sehe ich auch so. VG Maria
Ja klar, sorry sorry da war ich am falschen Dampfer (war sozusagen zwischen Tür und Angel...) Vg Maria
Hallo Urs, die ist kniffelig; B. pratorum ist es nicht, die hat kein rot sondern weiß an den Endtergiten. isoweit erkennbar ist es m.E eine Kuckukshummel-Art, ein Drohn (länge der Fühler, keine Corbicula), mehr geht da von mir aus nicht. Ist die Frage ob das rot ev. vom Blütenstaub kommt. VG Maria
Hallo Beate, du hast hier 2 versch. Individuen. Bild 2-4 ist eine Bombus hortorum/Gartenhummel, Bild 1, 5, 6+7 ist B. cf. bohemicu (eine Kuckuckshummel), etwas abgeflogen. VG Maria
Hallo, das ist Bombus humilis, die Veränderliche Hummel. VG Maria
Hallo Eckhart, ja perfekt! ein frisches M, die Pflanze dürfte Veronica spicata sein? Die Blütenbesuche sind manchmal ein Hinweis...(hier aber nicht) VG Maria
Hallo Eckehart, das sollte ziemlich sicher B.humilis sein, soweit erkennbar ein Drohn (die veränderliche); B. pascuorum hätte an den letzten Endtergiten rötlich. Es fehlt halt eine Draufsicht. VG Maria
Hallo, Frage zum aktuellen Stand des ARAGES-Forums: sieht so aus als könne man da nicht mehr mitlesen, wenn man nicht registriert ist-stimmt das so? Wenn ich die "aktiven Themen" anklicke kommt dies: Es wurden keine passenden Ergebnisse gefunden. oder ist es zur Zeit wieder ausser Betrieb? Fand das immer recht wertvoll mitlesen zu können. VG Maria
Hallo, > "Das ist ein Männchen von B. rupestris (oder ggf. auch B. quadricolor)" B. rupestris - das sehe ich auch so. Info: nicht nur wegen des Aussehens - B. quadricolor hätte nicht so breite helle Binden am Mesosoma, auch wegen der Verbreitung, kommt ab der Bergwaldstufe vor. bzw. nicht so weit im Osten Österreichs. Der Hundsheimer Berg ist knapp 500 m hoch und ganz im Osten, am benachbarten Braunsberg habe ich B. rupestris schon gefunden. VG Maria Link zum Bestimmungschlüssel: https://www.zob...
Hallo, abgeflogen ja, Baumhummel wohl nicht, die hätte vorne braun und an den Endtergiten weiss. Hummeln bleichen eher aus als dass sie dermassen nachdunkeln. Genaugenommen lässt sich da nicht viel sagen. Mglw. eine B. humilis die können sehr dunkel sein. Foto aufhellen könnte vl. helfen. Vg Maria
Hallo Eckhard, das ist Bombus campestris, eine Kuckuckshummel. Vg Maria PS: für die anderen beiden muss ich auch in den Schlüssel schauen, bin aber nicht daheim, zZt nur am Handy.Schicke dir dann auch einen Link. PS 2: hast du zu der vermeintlichen B.pascuorum weitere Bilder?
Hallo Eckhart, Das ist eine Bombus humilis, mit Pollenhöschen, demnach vermtl. eine Arbeiterin, die dunkle Form. Vg Maria
Hallo Eckhart, Das ist eine Bombus sylvarum, sehr frisch, sieht nach Jungkönigin aus. Vg Maria
Hallo Erich, halte das für Bombus bohemicus. Vg Maria
Hallo Julian, > ob es eine Kuckuckshummel ist? Ja sicher (sonst hätte ich das geschrieben... ) VG Maria PS-Empfehlung- grösseren Ausschnitt anhängen, da man die Bilder ja nicht zoomen kann
Hallo Julian, eine Bestimmung auf Artniveau halte ich hier nicht für möglich. Man sieht den Scapus nicht (behaart/oder nicht) und der leicht rötliche touch am Endtergit kann auch ein Wiederschein der Blüte sein. VG Maria
@ František > es handelt sich um B. terrestris, atypische Form mit nur angedeutetem Kragen, aus meiner Sicht eine B. terrestris sl (Artengruppe), sieht nach W aus, hat eine Corbicula (3. Foto). atypische Form ? sehe das relativ häufig in Österreich.... VG Maria
Hallo Miteinander, das ist keine Bombus terrestris s.l. sondern eine Bombus hortorum/Gartenhummel, hat 2 gelbe Binden am Mesosoma, B. terrestrisarten hingegen haben nur eine; sieht nach Jungkönigin aus. VG Maria
Thanks a lot again, Raffaele; Greetings Maria
Whow, thanks very much Raffaele, it seams perfectly. Best regards, Maria