Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Manfred, kenne mich zwar auf den Azoren gar nicht aus, wenn ich mir das Tier aber so ansehe, fällt mir nur Locusta migratoria ein - die gibt es zumindest auf dem Archipel. Vielleicht melden sich noch Spezialisten für dort!? LG Werner
Hallo Manfred, ja, dem ist so. Deinen Wünschen schließe ich mich an! LG Werner
Hallo Horst, späte Antwort, weil ich in der Arbeit meine Literatur nicht zur Hand habe ... : Verbreitungstechnisch kommt an blauflügeligen Arten dort nur caerulescens vor. LG Werner
Hallo Bernd, nun, selten ist relativ - sie ist in den letzten Jahren stark in Ausbreitung begriffen, wenn Du hier den Suchbegriff eingibst, kommen 3 Seiten - die meisten aus Deutschland: https://insektenfotos.de/forum/index.php…ema+meridionale ! LG Werner
Hallo Bernd, das war eine weibliche Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale). LG Werner
Hallo Heinz, nein, das ist eine männliche Waldgrille (Nemobius sylvestris). LG Werner
Genau Marcus, und zwar eine weibliche meridionale. LG Werner
Hallo Marcus, nun, Deine "engere Auswahl" wäre mit der Tatsache, dass Deine Aufnahme ein (weibliches) Tier mit voll ausgebildeten Flügel zeigt (=daher ausgewachsen/adult ist) mehr als doppelt so groß! Du hast eine Gemeine Eichenschrecke (Meconema thalassinum) erwischt - typisch um diese Jahreszeit auf Baumstämmen anzutreffen, evtl. auf der Suche nach einem geeigneten Eiablageplatz, bevor die ersten Fröste oder einfach die Erschöpfung der Saison ein Ende setzt... LG Werner
Hallo Katja, ein männlicher Chorthippus ja, aber welcher? In der Ansicht kann ich es nicht genau feststellen, ev. brunneus? LG Werner
Ja, Beate, alle 4 Bilder (ich dachte, das ist ein Individuum). LG Werner
Hallo Beate, halle Knut, nein - auch die hat breite, weißspitzige Fühlerenden - folglich auf Artniveau bestimmbar... LG Werner
Ja, eine männliche. LG Werner
Hallo Beate, warum Nymphe? Langflügelige Nymphen kenne ich keine... Es ist ein Chorthippus-♀ aus der biguttulus-Gruppe. LG Werner
Hallo Beate, am ersten Blick wollte ich es Dir schon bestätigen, aber - ein Blick auf die Fühler verrät: es wird die Rote Keulenschrecke, Gomphocerippus rufus. LG Werner
Hallo Beate, ein klassischer Chorthippus brunneus-Mann. LG Werner
Hallo Beate, je, eindeutig nana und - die sind auch ziemlich spät im Jahr noch anzutreffen, falcata wirst Du jetzt vermutlich keine mehr finden (und im Garten sowieso eher kaum bis gar nicht...). LG Werner
also doch Admin-Allüren bei mir nämlich nichts : LG Werner
Und das scheint gar nicht auf als "Dieser Beitrag wurde x mal editiert, zuletzt von xy"? Aha - das sind also die Administrator-Allüren? LG Werner
Zitat von »Jürgen Peters« und dabei auch noch den Buchstabendreher korrigiert, den du von Werner übernommen hast welchen meinst Du - ich sehe da keinen Fehler...? LG Werner
Hallo Karl, Du wirst es nicht glauben: es ist ein Weibchen aus der Chorthippus biguttulus-Gruppe , welche ja nach Foto kaum bestimmbar sind und gefühlt 90% der Anfragen in div. einschlägigen Foren ausmachen... aber so ist das halt, irgendwann ist ja trotzdem einmal ein Schmankerl darunter, also nicht entmutigen lassen durch solch leicht sarkastischen Postings wie von mir LG Werner
Hallo Heinz, das ist ein langflügeliges (makropteres) Weibchen vom Gemeinen Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus). LG Wener
Hallo André, nun, Chorthippus-♀ ja, welcher kann man bei den Weibchen am Foto ohnehin kaum bestimmen, Deine Bilder sind noch dazu sehr klein. Fakt: es bleibt wohl bei Chorthippus spec.-♀. LG Werner
Hallo Konrad, 1 - 3 sind noch Nymphen, kann ich auch nicht weiter bestimmen, vermutlich alle aus der biguttulus-Gruppe. Nur Bild 4 ist ein adultes Weibchen des Gemeinen Grashüpfers, Pseudochorthippus parallelus. LG Werner
Hallo Konrad, da muss ich Dich leider enttäuschen - am 2. Bild deutlich zu sehen das Präcostalfeld, wie es Omocestus nicht hat! Es ist (wieder einmal) ein ♀ aus der Chorthippus-biguttulus-Gruppe. LG Werner
Hallo Friedrich, auch hier liegst Du völlig richtig! LG, Werner
Hallo Friedrich, ja, das sind eindeutig beides Sumpfschrecken. LG Werner
Hallo Klaus, ich sehe die Merkmale des Gemeinen Grashüpfers, Pseudochorthippus parallelus. LG Werner
Hallo Bernd, genau, eine Nymphe im vorletzten Larvenstadium. LG Werner
Hallo Bernd, den "Laientipp" kann ich bestätigen. LG Werner
Hallo Bernd, ja klar doch! LG Werner
Hallo "Reuter", das ist ein Weibchen der Kreuzschrecke (Oedaleus decorus). LG Werner
Zitat von »Jann Wübbenhorst« Es gibt hier aber auch nicht viele Leute, die Heuschrecken erfassen... Ts,ts, in welch seltsamer Gegend wohnst Du...? LG Werner
Hallo Reuter, eine männliche Schönschrecke (Calliptamus italicus) ist das. LG Werner
Hallo Heinz, eine Chorthippus-Nymphe im letzten Kleid. LG Werner
Hallo Heinz, ein interessant gefärbtes ♂ von Pseudochorthippus parallelus. LG Werner
Hallo Thomas, ich finde es nicht sehr kollegial, wenn Dir meine Antwort in einem anderen Forum nicht gefällt hier noch einmal anzufragen... LG Werner
Hallo Reuter, nun, in Kroatien kenne ich mich nicht so aus, dennoch glaube ich, dass Dein Tier "unverwechselbar" ist: Aiolopus strepens. LG Werner
ich wußte, dass der G.W. die 10 - 20 % draufhauen wird LG Werner
Hallo Christine, kann sein, ist auf jeden Fall ein Weibchen aus dieser Gruppe. LG Werner
Hallo Manfred, könnte, ganz traue ich mir aber auch albomarginatus nicht ausschließen, auf jeden Fall ein ♂. LG Werner
Hallo Bernd, ja, man kann sie sogar ganz genau zuordnen: ein weiblicher Gemeiner Grashüpfer, Pseudochorthippus parallelus. LG Werner
Hallo Eugen, ich traue mir de keine Artbestimmung zu (vielleicht Günther), ich erkenne zwar, dass der Dorn schon recht lang ist und das Tier daher erwachsen ist, die Hinterschenkel eher schlank wirken, folglich ist Deine Einschätzung zu 80 - 90 % plausibel. LG Werner
Hallo Jann, nun, die Flügelanlagen sind erkennbar, aber nicht sehr groß - jetzt müsste man die Größe der Tiere im Vergleich wissen - im Vergleich zu dem Halm (verm. Juncus inflexus) wirkt das Tier so mittelgroß, also hillft uns auch nur bedingt weiter. Nur, wenn fuscus dort gar nicht vorkommt, sollte es dann wohl doch schon sicher dorsalis sein... Ich schaue mir vielleicht zu Hause noch meine Bilder bzw. Dieters Buch an, ob ich mehr rausfinden kann. LG Werner
Hallo Hans, es bleibt wohl bei dieser Betreffzeile... LG Werner
Hallo Robin, nun, bipunctata sehe ich keine, sicher festzumachen wären die 3 ersten Bilder - dürfte das selbe Tier sein (undulata) - das 4. Bild ist noch eine Nymphe und daher nur schwer zu bestimmen, bei der letzten Aufnahme erkenne ich nahezu gar nichts bestimmbares ausser Tetrix spec. LG Werner
Hallo Jörg, hier wieder ein Vertreter der Chorhtippus biguttulus-Gruppe. LG Werner
Nein Jörg, tut mir leid, davon weiß ich gar nichts und höre ich auch das erste Mal, dass es da eine parasitische Fliege gibt, ich kenne nur den Pilz Entomophaga grylli oder Saitenwürmer (Nematomorpha), welche Heuschrecken "befallen", ansonsten diverse Prädatoren. LG Werner
Hallo Jörg, das ist (sind?) männliche Gemeine Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus). LG Werner
Hallo Thomas, uijeh ist ein bisschen falsch rübergekommen und - entschuldige, dass dies gerade bei Dir jetzt so rausgesprudelt ist... Ich wollte das nur einmal erwähnen, dass interessanter Weise auffällig oft der/die Anfrager gerade diese Art in Erwägung zieht und mich würde interessieren, warum gerade die, die kaum jemand zu Gesicht bekommt, weil so selten bzw. unauffällig. Da muss es irgendein Bestimmungsbuch geben, welches eine Beschreibung oder Abbildung darstellt, die genau auf diese Chorth...