Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 992.
Hallo Jutta Vielen Dank für deine Bestätigung. Liebe Grüße Bernd
Diesen kleinen Vogel sichtete ich am Ufer des Neckars in Horb a.N. auf dem Wiesenboden. Ist das ein Zaunkönig oder was anderes? Viele Grüße Bernd
Hallo Reber Vielen Dank für deine Gattungsbestimmung und deiner ausführlichen Erklärung. Viele Grüße Bernd
Hallo Zusammen Die Bilder der Wanze wurden von mir zu einem Wanzenexperten des Museum der Naturkunde in Berlin geschickt und wurden mir dort als die seltene Actinonotus pulcher bestätigt. Viele Grüße Bernd
Hallo Peter Könnte es Sciapus platypterus sein? Sieht auf jedenfall deiner ähnlich. Bloß ein Vorschlag,keine Bestimmung. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Vielen Dank für deine Bestimmung. Diese hatte ich bis jetzt noch nicht. Viele Grüße und ein schönes Wochenende Bernd
Diese ca. 2-3mm große Spinne sichtete ich am 14.01.2022 am Hausrand an Steinen. Kann man diese vielleicht anhand der Rückenzeichnung bestimmen? Danke und viele Grüße Bernd
hallo Jürgen Danke für deine Info. Vielleicht meldet sich noch jemand der genaueres weiß. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 3-4mm große Zikade sichtete ich am 02.01.2023 an meiner Garagenwand in Horb a.N. Meine Suche im Internet ergab keinen Treffer. Welche ist das? Viele Grüße Bernd
Diese ca.4-5mm große Ameise sichtete ich im Garten in Horb a.N. am 01.01.2023. Ist das die schwarze Wegameise Lasius niger? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine Eingrenzung. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Vielen Dank für deine Bestätigung und ein gutes neues Jahr. Viele Grüße Bernd
Gehört diese Spinne zur Pardosa monticola Gruppe? Gefunden am 01.01.2023 in Horb a.N. an der Hauswand. Größe ca. 7mm. Viele Grüße Bernd
Hallo Wünsche allen ein gutes neues Jahr! Diese ca. 5mm große Spinne sichtete ich am 31.12.2022 in Horb a.N. an meiner Hauswand. Welche ist das? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine Antwort Tatsächlich kommt Philoscia affinis in den südlichen Bundesländer vor.(Baden Württemberg und Bayern) Unter dieser Internetadresse ist eine Verbreitungskarte wo Sie bei Reutlingen (ca.35km von meinem Fundort) gefunden wurde. https://bodentierhochvier.de/steckbrief/philoscia-affinis Diese von mir gefundene ist größer und auch der Kopf ist heller als bei muscorum. Auch das 7. Fußglied würde eher für affinis sprechen. Viele Grüße Bernd
Hallo Ist das die Moosassel Philoscia affinis oder P. muscorum oder was ganz anderes? Gefunden am 29.12.2022 in Horb a.N. an einer Gartenmauer. Größe ca. 12mm. Kann mir jemand helfen? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine ausführliche Antwort.Ja Rilaena triangularis könnte es auch sein, obwohl die im Internet immer heller dargestellt sind. Im Mai hatte ich eine Bestätigung von Platybunus pinetorum der hatte deutlich längere Beine. Wohne ca. 580 meter über Meeresspiegel daher könnte es evtl. Platybunus bucephalus sein da die auch kürzere Beine haben und Kälte wohl für diese kein Problem darstellen. Ich lass das jetzt einfach mal offen. Vielleicht meldet sich noch jemand. Viele Grüße Be...
Hallo Jürgen Danke für deine Zustimmung. Ich mache vorsichtshalber ein cf. dazu. Hast du vielleicht zu dem kleinen Weberknecht weiter unten auch eine Meinung? Könnte es Platybunus bucephalus sein? Viele Grüße Bernd
Diese ca. 8mm große Zikade sichtete ich am 25.12.2022 in Horb a.N. an meiner Hauswand. Hatte so eine zwar schon mal, bin mir aber beim Bildervergleich nicht sicher. Ist das die Obengenannte? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine Gattungsbestimmung Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine schnelle Antwort. Dann lege ich Sie unter Dolichopodidae sp. ab. Viele Grüße Bernd
Noch eine Fliege an der Hauswand vom 24.12.2022. Größe ca. 5-6mm. Viele Grüße Bernd
Diese Ca. 8-10mm große Fliege saß am 24.12.2022 in Horb a.N. an meiner Hauswand. Welche ist das? Viele Grüße und schöne Feiertage Bernd
Hallo Dieter Hier sehr gut beschrieben (Quelle Internet): "Das Landkärtchen erscheint jedes Jahr in zwei verschiedenen Farbvarianten. Im Frühjahr ist es rotbraun und im Sommer schwarz. In regenreichen Sommern oder im Herbst erscheint manchmal auch eine Mischform. Ursprünglich dachte man, dass es sich um zwei verschiedene Falter handelt, sie wurden als Papilio levana und Papilio prorsa bezeichnet. Später stellte man fest, dass die Erscheinungsform dieses Falters (Araschnia levana) von der Tageslä...
Diesen ca. 4-5mm großen Weberknecht sichtete ich am 23.12.2022 in Horb a.N. an meiner Hauswand. Die Beine waren auch nur ca. 15mm lang. Welcher ist das? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Vielen Dank für deine Bestimmung! Dann beschrifte ich Sie wie von dir genannt. Viele Grüße und schöne Feiertage Bernd
Diese ca. 3mm große Mücke sichtete ich am 22.12.2022 in Horb a.N. an meiner Hauswand. Ist das eine Kriebelmücke oder was anderes? Viele Grüße Bernd
Hallo Simeon Danke für deine Antwort und Erklärung. Viele Grüße und schöne Feiertage Bernd
Diese ca. 8mm große Spinne sichtete ich am 21.12.2022 in Horb a.N. am Waldrand auf gespaltenen Holz. Geht da mehr als Pardosa sp.? Viele Grüße Bernd
Diese ca. 7mm große Ameise sichtete ich am 21.12.2022 in Horb a.N. am Waldrand an einer Baumwurzel. Kann Sie jemand bestimmen? Viele Grüße Bernd
Hallo Sabine, Vielen Dank für deine Antwort und Erklärung. Liebe Grüße Bernd
Dieses ca. 1cm langes Insekt sichtete ich am 21.12.2022 in Horb a.N. an einer Feldschuppenwand. Was könnte es sein? Viele Grüße Bernd
Hallo Jörg Mit der norddeutschen Sprache habe ich wohl Probleme. Bin halt aus dem Schwabenländle. Aber ich will Sitona sp. ja auch nicht ausschließen. Am besten stellt Reuter seinen Käfer bei Kerbtier.de ein und läßt Ihn bestimmen. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Wenns der Gleiche wäre hätte er weit laufen müsse, aber Spaß beiseite: Ich hatte auch geschrieben "Ich denke er ist es." Aber Ähnlichkeit hat er schon. Vielleicht hat ja noch jemand eine Meinung dazu! Viele Grüße Bernd
Hallo Zusammen Hier noch ein zweites Bild meines Käfers zum Vergleichen. Viele Grüße Bernd
Hallo Karl Ich denke es ist Tanymecus palliatus (Echte Streckrüssler) Größe würde auch passen. Anbei ein Bild vom Mai 22. Dieser wurde mir mit dem genannten auf Kerbtier.de bestätigt. Viele Grüße Bernd
Hallo Simeon Danke für deine Bestimmung. Dann übernehme ich das mit einem cf. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 8-10mm große Spinne sichtete ich in Horb a.N. am 09.12.2022 an einer Gartenmauer. Sie lief in einem schleichenden behäbigen Gang daran entlang. Kann man Sie bestimmen? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Stimmt! In den nördlichen Bundesländer ist Sie wohl eher selten. Aber in den Südlichen häufig. Mußt du mal Urlaub in Baden Württemberg machen dann findest du Sie bestimmt. Viele Grüße Bernd
Ja! Die ist bei mir im Garten auch sehr häufig. Mit der roten Keulenschrecke ist es wohl auch so. Die findet man jetzt auch sehr häufig. Viele Grüße Bernd
Hallo Alex Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Das die roten Listen nur alle Jahrzehnte aktualisiert werden war mir schon klar. Aber das ging dann schnell von sehr selten auf sehr häufig. Viele Grüße Bernd
Hallo Simeon Danke für deine Information. Ich habe das auch vermutet, aber man hofft halt doch auf was anderes. Viele Grüße Bernd
Hallo Werner Dann sind die roten Listen in Deutschland auch nicht mehr aktuell. Da wird Sie mit ungefährdet und sehr selten eingestuft. Danke für die Info Viele Grüße Bernd
Hallo Werner Vielen Dank für deine Bestimmung. Die sah ich noch nie und selten soll Sie in Deutschland auch sein. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 5-6mm große Spinne sichtete ich am 06.12.2022 in Horb a.N. unter Steine. Ist das eine Wolfspinne oder eine andere? Viele Grüße Bernd
Diese tote Langfühlerschrecke fand ich an aufeinandergestapelten Dachziegel am 06.12.2022 in Horb a.N. in einem Feldschuppengebiet. Sie war ca. 12mm lang. Welche ist das? Viele Grüße Bernd
Hallo Simeon Vielen Dank für deine Erklärung. Viele Grüße Bernd
Hallo Simeon Danke für deine Bestimmung. Könnte es dann Notostira elongata sein oder gibts da ähnliche wo man nicht unterscheiden kann? Viele Grüße Bernd
Diese Wanze sichtete ich am 04.12.2022 an meiner Hauswand in Horb a.N. Konnte Sie dann auf ein weißes Blatt legen. Sie war ca. 1cm lang. Kann Sie jemand bestimmen? Viele Grüße Bernd
Hallo Bernd Danke für deine Bestimmungen. Bei Erannis defoliaria war ich mir auch fast sicher. Bloß den anderen hatte ich noch nicht. Viele Grüße Bernd