Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 23:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner schwarzer Käfer --> Meligethes sp. (Nitidulidae)

Hallo Chris, Zitat von »C.Ortmeyer« Habe dank deines Hinweises gesehen, dass ich ihn letztes Jahr im April schon mal hatte. Meligethes aeneus ist wahrscheinlich der häufigste Käfer Mitteuropas. Kaum eine Blüte, in der man im Frühling nicht mehrere findet. Deiner ist aber nicht M. aeneus - ihm fehlt der Grünschimmer -, sondern eine andere der ca. 60 Arten. Zitat In meinem diesbezüglichen Ordner habe ich zwei Namensbezeichnungen gefunden: Meligethes aeneus und rassicogethes aeneus Da fehlt ein 'B'...

Gestern, 22:24

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große Spinne im Wald --> Coelotes sp.

Grrrk, bei Spinnen, die ich seit zig Jahren nicht mehr gesehen habe (etwa, weil ich keine Steine oder Holzstücke mehr umdrehe), sollte ich mich zurückhalten... So einen Herzfleck hatte ich nur bei Amaurobius im Gedächtnis. Aber das Fischgrätenmuster hätte mich auf Coelotes bringen müssen.

Gestern, 19:40

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eumeninae? --> ziemlich sicher Ancistrocerus nigricornis

Hallo Ira, angesichts der Jahreszeit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Ancistrocerus nigricornis.

Dienstag, 21. März 2023, 22:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ist das eine Sandbiene --> Andrena sp.(Männchen)

Zitat von »Bernd 07« Wie oben beschrieben war Sie ca. 1cm groß. Ach, sorry, hatte ich übersehen. Ich achte immer auf eine (möglichst abgesetzte) mm-Angabe. 1 cm ist in diesem Fall auch etwas ungenau.

Dienstag, 21. März 2023, 22:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ist das eine Sandbiene --> Andrena sp.(Männchen)

Hallo Bernd, Zitat Ist das eine Sandbiene Ist das eine Frage? Zitat von »Bernd 07« Kann man diese bestimmen oder zuordnen? Nur bis Andrena-Männchen (erst recht ohne Größenangabe; hier fliegen zur Zeit nur die fast honigbienengroßen Andrena clarkella und die ähnlichen, aber viel kleineren A. bicolor; die Männchen sind jeweils proportional um etwa ein Drittel kleiner als die Weibchen).

Dienstag, 21. März 2023, 20:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

rote Libelle Gran Canaria --> Trithemis arteriosa

Hallo Erich, bitte dann in Zukunft nach erfolgter Bestimmung den ursprünglichen Betreff nach diesem Schema ergänzen: Einheitliche Themenbetreffe Danke!

Dienstag, 21. März 2023, 20:09

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gelbe 3 mm-Fliege mit grünblauen Augen.

Hallo Ulrich, ohne Gewähr: Chyromyidae?

Dienstag, 21. März 2023, 20:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Brachypalpus valgus --> bestätigt

Hatte ich erst einmal: Brachypalpus (Syrphidae) vom 24.03.21 --> Brachypalpus valgus (m)

Dienstag, 21. März 2023, 20:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Lapposyrphus lapponicus? --> Eupeodes lapponicus

Hallo Jörg, mit der Aderbiegung sollte es tatsächlich ein Weibchen von Eupeodes lapponicus sein. (Ich gehe da eher mit der konventionellen Taxonomie, die lapponicus nur als eine Untergattung von Eupeodes betrachtet, statt nur wegen dieser Biegung eine eigene Gattung aufzumachen.)

Dienstag, 21. März 2023, 19:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tachinidae sp. --> Tachina ursina

Hallo Urs, siehe ein paar Beiträge weiter unten: Bitte Bestimmungshilfe für Schwebfliege vom 16.03.2023 --> Raupenfliege --> Tachina ursina

Dienstag, 21. März 2023, 19:57

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleines unbekanntes Insekt --> Chironomidae ♀︎, Smittia-Verwandschaft

Hallo Chris, ein Weibchen einer der vielen kleinen, dunklen Chironomidae-Arten aus der Smittia-Verwandtschaft.

Dienstag, 21. März 2023, 19:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Wolfsspinne mit breitem Mittelband --> Xerolycosa miniata

Hallo Bernd, das ist schon eine Pardosa (bin mir nicht sicher, ob P. lugubris-Gruppe). Alopecosa (s. unten, von vorgestern) und Xerolycosa haben einen parallelrandigen Prosoma-Streifen. [Edit:] Wenn ich nochmal drüberschaue, werde ich unsicher, ob der Streifen nicht doch parallelrandig genug ist für Xerolycosa (miniata?)]

Dienstag, 21. März 2023, 19:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche kleine Spinne? --> Zilla diodia m

Zitat von »Simeon Indzhov« Der ist adult. Oh! Adulti habe ich hier bisher immer erst ab Ende April/Anfang Mai gefunden.

Dienstag, 21. März 2023, 19:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Radnetzspinne? --> Araneus cf.sturmi m.

Hallo Simeon, Zitat von »Simeon Indzhov« Wie sicher ist das? Es ist ein Jungtier (daher mit mehr Zeichnung), aber schon verdunkelt da subadultes Männchen. Das kann auch triguttatus sein. ja, darüber hatte ich schon nachgedacht. Alle A. triguttatus hier, die sich bestimmen ließen (große Epigyne gut auch auf passenden Fotos erkennbar), waren deutlich heller. Aber ok, ich hätte besser Araneus cf. sturmi schreiben sollen...

Montag, 20. März 2023, 23:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Andrena flavipes (16.03.2023)?

Zitat von »Bernd Goritzka« handelt es sich bei dieser Biene um Andrena flavipes? Ist es für die nicht noch ein bißchen früh? Macht auch nicht "klick" bei mir. Ich kenne die so "rundlich" wie die von Jörg (leider gibt er kein Datum an).

Montag, 20. März 2023, 22:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Radnetzspinne? --> Araneus cf.sturmi m.

Araneus sturmi-Männchen (Araneidae).

Montag, 20. März 2023, 20:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche kleine Spinne? --> Zilla diodia m

Jungmännchen von Zilla diodia (Araneidae).

Montag, 20. März 2023, 03:10

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)? (19.03.23) --> bestätigt

Zitat von »Thoma« Eindeutig, Jürgen! Auch die Vorderflügel sprechen eine eindeutige Sprache, 4 schwarze Flecken anstatt 3. Danke, Thomas. Ich war mir eigentlich auch ziemlich sicher. Aber bei so (für mich) seltenen Funden habe ich immer gern eine Bestätigung. Zitat Da paßt alles. Bei mir sind die fast so häufig wie der Kleine Fuchs. Ja, von euch aus dem Süden werden die im Lepiforum oft gemeldet. Aber, was den Kleinen Fuchs betrifft: der war vor drei, vier Jahren hier auch sehr selten. Ich glau...

Montag, 20. März 2023, 00:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eule vom 12.03.23: Conistra? --> Conistra ligula

Thomas Kissling meint jetzt doch, Conistra vaccinii. Ich warte noch ab...

Sonntag, 19. März 2023, 23:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große schwarze Fliege --> Pollenia sp. (Männchen)

Könnte P. atramentaria sein. Aber ohne Gewähr... Ich habe hier auch ein paar aus den letzten Tagen, die noch nicht abgesichert sind.

Sonntag, 19. März 2023, 23:25

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Weberknecht?

Hallo Jörg, ich hatte gehofft, da würde sich jemand anderes melden. Ich kenne aus dem Frühjahr eigentlich nur zwei Weberknechtarten: Rilaena triangularis (häufig) und Platybunus pinetorum (seit 12 Jahren nicht mehr gesehen). Dieser erinnert mich eher an letzteren, aber Jungtiere sind sich sehr ähnlich: https://wiki.arages.de/index.php?title=Platybunus_pinetorum

Sonntag, 19. März 2023, 23:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche junge Springspinne? --> Ballus chalybeius

Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« Ich hatte erst an Ballus gedacht, aber die sieht doch völlig anders aus :-( finde ich nicht. Meine ist vielleicht etwas dunkler, aber das kann auch an den Aufnahmen liegen (ist aber sowieso je nach Stadium etwas variabel). Die seltene Ballus rufipes ist es nicht, und sonst gibt es keine einheimische Springspinne mit diesen Merkmalen (dünn geringelte Beine, Habitus, Färbung).

Sonntag, 19. März 2023, 23:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Clubiona sp.

Zitat von »Jörg Schneider« Clubiona stimmt aber? Ja.

Sonntag, 19. März 2023, 23:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Hummelmilbe?

Hallo Jörg, es gibt eine Hummel-Laufmilbenart Parasitus fucorum. Aber ob es die einzige ist...?

Sonntag, 19. März 2023, 23:10

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Philodromus?

Zitat von »Jörg Schneider« Blöd, wie hänge ich den Beitrag um????? Gar nicht. Können nur Moderatoren und Administratoren. Die Spinne ist ein Jungmännchen von Philodromus albidus/rufus, wobei dieses Tier eher nach rufus aussieht. Siehe auch diesen Thread: Spinne läuft über Bildschirmrand --> Philodromus sp.

Sonntag, 19. März 2023, 23:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eule vom 12.03.23: Conistra? --> Conistra ligula

Zitat von »Jürgen Peters« Ich stelle die vermeintliche Conistra auch mal ins Lepiforum. Von Maurizio König als Conistra ligula bestätigt.

Sonntag, 19. März 2023, 21:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche junge Springspinne? --> Ballus chalybeius

Hallo Jörg, schau nochmal hier: Nur zum Anschauen: 3 Spinnen vom 17.03.23 (Jungmännchen)

Sonntag, 19. März 2023, 21:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)? (19.03.23) --> bestätigt

Hallo zusammen, vorgestern flogen hier jede Menge Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), aber keiner wollte ich setzen, darum gelangen mir nur schlechte "Flugfotos" (Bilder 5+6). Den ersten diesjährigen C-Falter (Polygonia c-album) konnte ich gar nicht aufs Bild bekommen. Darum legte ich meine Hoffnungen auf heute, obwohl es mit nur 14-15 °C kühler war als vorgestern (17,6 °C). Doch leider zeigte sich heute erstmal kein einziger Falter. Erst als ich am späten Nachmittag schon auf dem Rückweg war, t...

Sonntag, 19. März 2023, 19:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Osmia cornuta

Hallo Jörg, sehr schön! Bloß als PDFs recht unpraktisch. Es werden z.B. keine Vorschaubilder angezeigt. Ich habe die Files mal in JPEG-Dateien umgewandelt.

Sonntag, 19. März 2023, 19:40

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Auch hier die ersten Solitärbienen des Jahres (17.03.23)

Hallo nochmal, gestern Abend war ich mit Lampe im Garten und Innenhof. Das große Spaltenkreuzspinnenweibchen wohnt dort seit Monaten an der südseitigen Nisthilfe. Da sie nacht- und die Osmia cornuta tagaktiv sind, hatte ich mir deretwegen keine Sorgen gemacht. Doch, als ich mir die Spinne näher anschaute, stellte ich fest, daß sie offenbar irgendeine Beute verpackt hatte. Wie sich dann herausstellte, ein Osmia-Männchen... Heute Nachmittag dann aber Entwarnung: es flogen gleich mehrere Männchen a...

Sonntag, 19. März 2023, 14:11

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Zwei Fliegen --> Calliphora vicina und Muscina prolapsa

Hallo Chris, Calliphora vicina und Muscina prolapsa (M-Ader deutlich gebogen, Beine dunkel).

Samstag, 18. März 2023, 19:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Drei Scheufliegen (Heleomyzidae) vom 15.03.23

Hallo zusammen, die drei habe ich auch im Dipterenforum eingestellt. 1.) Ca. 6-7 mm, auf gefällter Buche an Waldweg. Tephrochlamys sp.? 2.). Sehr groß für Heleomyzidae (9-10 mm), auf Stein am Waldrand. 3.)-6.) Ein ca. 7 mm messendes Männchen, auf gefällter Buche an Waldweg.

Samstag, 18. März 2023, 18:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

unbekannte Fliege von 23.5.2012 --> Pelidnoptera fuscipennis, Phaeomyiidae

Hallo Peter, ich würde sagen Pelidnoptera fuscipennis, Phaeomyiidae (Hundertfüßerfliegen).

Samstag, 18. März 2023, 18:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große Wolfsspinne --> Trochosa cf. terricola (W)

Zitat von »Bernd 07« Geht da vielleicht noch mehr? Bei Weibchen nur unter Vorbehalt: für mich Trochosa cf. terricola.

Freitag, 17. März 2023, 22:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Auch hier die ersten Solitärbienen des Jahres (17.03.23)

Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« Bild 1 ist aber bestimmt ein Männchen - längere Fühler und weiße Stirnhaare! ich dachte, so pummelig und stark rot muß es ein Weibchen sein. Mit der Art fehlt mir noch die Erfahrung. Hatte ich letztes Jahr zum ersten Mal überhaupt an der Nisthilfe. Zitat ob dieser Vielfalt, auch bei den Spinnen Na ja, vier, fünf Spinnenarten sind noch nicht so die Vielfalt. Aber den Ballus und den Salticus habe ich - als Premiere - mit der neuen Kamera abgelichtet. Da muß i...

Freitag, 17. März 2023, 22:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nur zum Anschauen: 3 Spinnen vom 17.03.23

Hallo zusammen, die schlechten Fotos von Pardosa lugubris agg. und Philodromus albidus spare ich mir. Hier nur das erste Ballus chalybeius- und ein Salticus scenicus-Jungmännchen an der Hauswand sowie eine wunderschöne Diaea dorsata auf einem Geländer am Bach.

Freitag, 17. März 2023, 21:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Auch hier die ersten Solitärbienen des Jahres (17.03.23)

Hallo zusammen, heute gab es um 14 Uhr mit 17,6 °C einen neuen Temperaturrekord für 2023. Später am Nachmittag zog es sich leider zu. Aber bis dahin gab es jede Menge Zitronen- und den ersten C-Falter. Für die Nisthilfen im Hof interessierten sich endlich die ersten Osmia cornuta-Weibchen (Bilder 1-4). An einer Hecke am Bach gab es die ersten kleinen Lasioglossum und Andrena bicolor (leider beide ohne Fotos). Am Waldrand flogen auch die ersten Frühen Weidensandbienen (Andrena clarkella ) (Bilder...