Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Herzlichen Dank - Brennnessel haben wir reichlich ;-)
Super,ich hoffe sie kommt wieder und ich bekomme sie full size! Danke für die Bestätigung, das versuche ich weiter so, wenigstens mit den Syrphiden. Das Bärchen unter meinem Beitrsg hatte ich auch erkannt- weil es 2 Tage vorher schon mal dort war - Bilder schauen...... bildet!
Toll, danke Dir - hat zwar eine Weile gedauert, aber ich hab sie herausbekommen. Natürlich wegen der Aderkrümmung auch nicht soooo schwer. Im nl. Bestimmungsbuch der neue Name, aber ich bleibe gerne beim alten. Obwohl, das wäre dann eine neue Gattung in der Sammlung ;-)
Ich habe einmal versucht, zwei meiner Funde vom Wochenende (18.3.2023) aus unserem Garten (Rheinbach) rein über Bestimmungsbücher einzuordnen und bin jetzt gespannt, ob ich wenigstens in die Nähe komme. Diese hier auf Narzisse, vielleicht 8-12mm groß (ich habe nur die beiden Bilder, die war zu schreckhaft :-() , könne demnach Brachypalpus valgus sein ????? Ich gebe zu, deutlich schneller ist es, mich einfach auf Jürgen zu verlassen :-) Herzlichen Dank, Jörg
Ich habe einmal versucht, zwei meiner Funde vom Wochenende (18.3.2023) aus unserem Garten (Rheinbach) rein über Bestimmungsbücher einzuordnen und bin jetzt gespannt, ob ich wenigstens in die Nähe komme. Diese hier auf Krokus, vielleicht 8mm groß, sollte demnach Lapposyrphus lapponicus sein ????? Ich gebe zu, deutlich schneller ist es, mich einfach auf Jürgen zu verlassen :-) Herzlichen Dank, Jörg
A. flavipes ist bivolent, die ist jetzt schon gut unterwegs. Sorry, mein Bild war vom Wochenende - 18.3.23. Ich kann sie nicht wirklich von A. gravida unterscheiden, die ähnlich früh dran ist. Und ganz ehrlich tu ich mich ohnehin schwer mit den "Frühlings-Andrenen". Hm, und mit fast allen anderen auch ;-) Bin sehr gespannt, was hier noch rauskommt. (Ich hänge noch eine Seitenansicht an, die wegen des Nitidulidae-Käferchens dahinter etwas länger wirkt..... und die gleichzeitig bei uns herumwimmel...
Ja, einmal genau hingeschaut - und Dir recht geben. Ich habe als falschen Filter wohl immer noch die erwachsenen M im Kopf, die nun aber wirklich ganz anders aussehen! Gute Nacht, Jörg
Diese hier ist mir von CSE als A. flavipes bestätigt worden....
Kann man diese Hummelmilbe aufgrund Eurer Erfahrung benennen? Das ist eine Jungkönigin, bestimmt 25mm, die Milben, an denen sie schwer zu tragen hatte, vielleicht 1-2mm. Gestern (18.3.2023) in unserem Garten (Rheinbach). Herzliche Grüße, Jörg
Heute, 19.3.23 in unserem Garten (Rheinbach). Der Käfer ist Anthicus antherinus (kerbtier.de), 2-3mm, aber wer ist die Wanze (bestimmt 10mm). Herzlichen Dank, Jörg
Flüchtige Begegnung in unserem Garten (Rheinbach), 18.3.2023, ca. 3mm - trotz schlechter Fotos einzuordnen? Herzlichen Dank, Jörg
Ich hatte erst an Ballus gedacht, aber die sieht doch völlig anders aus :-( Ich lern das nie......
18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), max. 2mm, wirkt kürzer. Ist das aus eine "Zwergspinne"? Herzlichen Dank, Jörg
Noch ein Versuch - er hält die Pedipalpen immer sehr charakteristisch, schon mehrfach gesichtet (zumindest ähnlicher Habitus). 18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 2mm. Könnt Ihr etwas zu ihm sagen? Herzlichen Dank, Jörg
Ich weiß, die kleinen Schwarzen sind am Bild kaum erkennbar. Hilft hier vielleicht, was man als Bulbus erkennen kann? 18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 2-3mm. Herzlichen Dank für den Versuch, Jörg
Ich vermute, die Art lässt sich nicht erkennen, Clubiona stimmt aber??? 18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 3-4mm. Herzliche Grüße, Jörg
Blöd, wie hänge ich den Beitrag um?????
Kommt mir sehr bekannt vor, aber ich bin besser vorsichtig :-) Heute (19.3.23) in Gartenabfällen gefunden und auf die gelbe Tonne transferiert, vielleicht 4mm. Herzlichen Dank, Jörg
2mm unter Rinde eines abgestorbenen Bäumchen (unser Garten Rheinbach, Buche, vermute ich), 19.3.2023. Das kann ich so garn nicht einordnen, sieht fast wie eine Termite aus :-) Herzlichen Dank für Eure Unterstützung, Jörg
Heute (19.3.2023) in unserem Schnellkomposter (Garten Rheinbach) - 6mm bestimmt - kann man ihn/sie genauer einordnen? Herzlichen Dank, Jörg
Heute 19.3.2023 im Gesträuch in unserem Garten (Rheinbach), 2-3mm - leider erst bei Regen in der Dämmerung, keine guten Bilder - trotzdem erkennbar? Herzlichen Dank, Jörg
Ja, die M übernachten dort, wie späte rauch die W... kennt man auch von anderen Bienen, Beispiel anbei. Herzliche Grüße, Jörg
Ich probiere es gleich - hier das tapfere O. cornuta-Männchen (keine gestellten Szenen!!!). Herzliche Grüße, jörg
Super, herzlichen Dank - das hätte ich auch hinbekommen sollen. Beim nächsten Mal :-)
Chris Ortmeyer hatte eine Frage zu den hübschen Frühlingsboten - ich stelle mal einen meiner Wochengrüße von letztem Jahr dazu ein (kann man kostenlos und anonym bei mir bekommen - Inhalte laienhaft und ohne Gewähr). Herzliche Grüße, Jörg
PS - ich stelle mal etwas mehr dazu bei den "Insekten - nur zum Zeigen" (oder so ähnlich) ein :-)
Lieber Chris, zur Spinne sage ich besser nix, aber zu den Bienchen gerne! Nein, die Bienenmänner wollen nur das eine - und wie bei vielen Bienen schlüpfen sie ein paar Tage vor den W - sicher ist sicher und fliegen nun mögliche Schlüpforte der potentiellen Partnerinnen ab. Da sie häufig bei uns aus den Bienenhotels kommen, schauen sie da immer wieder nach - macht Sinn! Denn in einem Osmia-Nest wachsen ja mehrere Bienen heran und die vorausschauenden Mütter legen das letzte (unbefruchtete, also m...
Danke, hatte ich auch vermutet, aber.... ;-)
Auch von mir herzlichen Dank, lieber Simeon!
Danke, ich muss mich mein Knipsen mehr auf die Details konzentrieren!!!
PS - hab mir die Spinnen noch mal angeschaut - die sind doch schon klasse. Die Aufsatzli se scheint doch viel auszumachen, sonst kriege ich die Salticus nicht hin - und mehr haben wir noch nicht an der Wand:-(
Bei uns sind die Jungs recht häufig, aber ein wenig rate ich natürlich. Und was Du mit dem Üben sagst, Kaninchen sehr gut nachvollziehen. Ich überlege immer noch mit meiner "Neuen", und die habe ich seid gut einem Jahr. Und wenn ich dann manchmal so hier im Forum Bilder sehe, glaube ich, ich lerne es nie. Gute Nacht für heute, Jörg
Bild 1 ist aber bestimmt ein Männchen - längere Fühler und weiße Stirnhaare! Herzliche, etwas neidisch Grüße ob dieser Vielfalt, auch bei den Spinnen, Jörg
Sieht meinem Philodromus albidus vom 11.3. recht ähnlich!
10.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 2-3mm - kann man sie näher einordnen, sind die hellen Beine nützlich dafür? Herzliche Grüße, Jörg
12.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 5-6mm, wieder eine Heleomyzinae? Herzliche Grüße, Jörg
Danke Euch beiden! Am Wochenende hatte ich eine, die fast genauso aussah, ich stelle sie mal getrennt ein. Vielleicht geht es ja Richtung Gattung :-)
Wenn Du Dir nicht sicher bist, die Honigbiene lässt sich ziemlich einfach an der Radialzelle des Vorderflügels erkennen. Das ist das lange Würstchen an der Außenseite Richtung Flügelspitze, das gibt es bei uns bei keiner Honigbienen-ähnlichen Biene.
Oh, ich habe die Größenangabe vergessen :-( Gut 4mm und sicherlich keine Linyphiidae, siehe Spinnwarzen. Eher Gnaphosidae. Tolle Aufnahme, Dein Männchen!
Spannend, ganz herzlichen Dank!
Hinterglemm/Tirol/Österreich am 3.3.2023, 1250m üNN. Nach Entfernung der ziemlich locker sitzenden Rinde eines verrottenden Fichtenbaumstumpfes fand ich diesen aufgerissenen Kokon und darin diese Raupe. Könnte die auch zu einem Bärenspinner gehören? Herzliche Grüße, Jörg
Hinterglemm/Tirol/Österreich am 2.3.2023, 1250m üNN. Nach Entfernung der ziemlich locker sitzenden Rinde eines alten Fichtenbaumstumpfes fand ich diese Wanze. Ist das auch eine Aradus?Herzliche Grüße, Jörg
11.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach) unter einem Stein - ich wollte sie nicht wecken, kann man sie trotzdem einordnen? Herzlichen Dank, Jörg
11.3.2023 in unserem Garten, im Winterlager unter einen Stein - kommt mir zwar bekannt vor, ich kann sie aber nicht zuordnen :-( Herzlichen Dank für Eure Unterstützung, Jörg
11.3.2023 unter einem Königskerzenblatt in der Winterruhe - näher bestimmbar? Herzlichen Dank, Jörg
11.3.2023 in unserem Garten, ca. 4mm, sonnt sich da ein junger Philodromus? Herzliche Grüße, Jörg
11.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 4-5mm - könnte das eine P. amentata sein? Herzliche Grüße, Jörg