Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Hannelore, Eigelege von Bremsen und etvl. anderen, verwandten Fliegen sehen so aus (nachgedunkelt eher schwarz), aber ohne Gewähr. Bzgl. Zweiflüglern bin ich ziemlich sicher, darum verschiebe ich mal in die entsprechende Rubrik.
Hallo Alexander, sehr schön. Beim Eierlegen habe ich sie noch nicht erwischt, nur beim gewöhnlichen Blütenbesuch (Bilder vom 17.03.):
Zitat von »Simeon Indzhov« Siehe hier (Link zum alten Spinnen-Forum). Interessant, werde ich in Zukunft drauf achten.
Hallo Bernd, Zitat von »Bernd 07« Ist es der Obengenannte? möglich, aber halbwegs sicher wäre es nur, wenn er deutlich über 3 cm lang gewesen wäre. Bis 3 cm groß werden auch andere Arten, deshalb mit 'cf.'.
Zitat von »Simeon Indzhov« dass es sich hierbei um Dasylobus cf. graniferus handelt Nie gehört...
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« da meine Tiere keinen gelben Pelz im Thorax haben folglich handelt es sich nicht um Xylocopa pubescens, wie hier zu sehen ist. Diesen Link hatte ich gleich in meiner ersten Antwort angegeben. Da es neben dieser nur eine weitere Xylocopa-Art auf Gran Canaria gibt, nämlich X. violacea, welche keine gelbe Brustbehaarung besitzt, wie auch dein Tier, muß dieses X. violacea sein. So einfach... Gelber Brustpelz = Xylocopa pubescens, kein gelber Brustpelz = Xyloco...
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« Wo hast du die Info her, welche Holzbienen auf den Kanaren nachgewiesen sind?. aus dem Link, den ich in dem von mir verlinkten Beitrag anführe. Zitat von »Horst Schlüter« Und dann habe ich noch das Problem, daß die vorgeschlagene Art zumeist den gelben Pelz im Thoraxbereich hat. Die vorgeschlagene Art (Xylocopa violacea, siehe meinen Betreff) besitzt überhaupt keinen gelben Pelz - wie dein Tier. Zitat Sind das Variationen oder hat das etwas mit dem Geschle...
Hallo Horst, da es auf Gran Canaria bisher nur zwei Xylocopa-Arten gibt, die sich leicht unterscheiden lassen, sollte das einfach sein. Siehe hier: unbekannte, aber auffällige Biene (?) in Gran Canaria --> Xylocopa pubescens
Hmm... Das erste Foto zeigt rundliche Opisthosoma-Flecken wie bei einem -phantes. Die gibt es eigentlich bei einer Linyphia nicht. Bin gespannt...
Hallo Peter, Cheilosia cf. pagana. Nur ganz, ganz kleines 'cf.'. Es paßt eigentlich alles: Fühler- unnd Beinfärbung, Größe, Jahreszeit...
Zitat von »GerdKupper« ich vermute mittlerweile eher, dass es eine Metellina spec. ist... Ja, Metellina cf. mengei (typische Metellina-Zeichnung auf dem Opisthosoma).
Zitat von »Simeon Indzhov« Ja, keine Zweifel daran Vielen Dank!
Hallo Chris, Zitat von »C.Ortmeyer« ich habe das Gefühl, Jürgen, mit deiner neuen Kamera werden deine Bilder noch toller! oh, ich muß da noch viel üben und an den Einstellungen/Möglichkeiten feilen. Für mein gewohntes Drauflosfotografieren unterwegs reicht es noch nicht. Nur wenn ich mich aufstützen und das Objekt in Ruhe fixieren kann (also etwa hier im Innenhof).
Hallo Bernd, Zitat von »Bernd 07« Das man diese genau bestimmen konnte war jetzt echt eine Überraschung. ist auch eine Ausnahme in der Gattung. Aber Färbung und Flügelmuster sind in diesem Fall charakteristisch.
Geomyza tripunctata (Opomyzidae).
Hallo Chris, Zitat von »C.Ortmeyer« war ca. 5-7 mm groß. ich würde sagen, deutlich kleiner. Agromyzidae, Phytomyzinae.
Hallo Jörg, hier tauchten heute bei 13-14 °C und meist wolkigem bis bedecktem Himmel (zwischendurch gab es auch zwei ordentliche Regengüsse) auch die ersten Weibchen an der Nisthilfe auf. Und gleich gab es ein wildes Gezanke mehrerer Männchen um sie...
Hallo zusammen, da ich zuletzt viel zu oft daneben lag, frage ich zur Sicherheit lieber doch mal nach: Das ist doch Clubiona corticalis? Vorhin an der Wand im Treppenhaus, ca. 10 mm. Achtung: Teils sehr große Bilder! Um sie in voller Größe betrachten zu können, auf das "Fullscreen"-Symbol (die zwei diagonal auseinanderstrebenden Pfeile) und dann nochmal auf das Bild klicken.
Hier noch ein Weibchen von vor 6 Tagen an der Hauswand. Achtung: Sehr große Bilder (1600x1600)! Um sie in voller Größe betrachten zu können, auf das "Fullscreen"-Symbol (die zwei diagonal auseinanderstrebenden Pfeile) und dann nochmal auf das Bild klicken.
Hallo zusammen, Zitat von »Christine« wenn die Mündung hell ist, dann ist es die Gartenschnirkelschnecke Und wenn die Mündung dunkel ist, ist es die Hainschnirkelschnecke: Achtung: das bezieht sich auf die innere Öffnung, nicht auf den hier sichtbaren äußeren Rand. Meist ist das auf Fotos von der Seite oder oben nicht zu sehen. Man muß schon von unten in die Mündung hineinschauen. P.S.: Bitte auch zumindest einmal im Thread die wissenschaftlichen Namen vermerken: Cepaea hortensis und Cepaea nemo...
Hmm... Irgendwie liege ich zuletzt ständig daneben . Ich werde mich wohl erstmal lieber wieder mehr aufs Fotografieren konzentrieren...
Ist auch von Karsten Thomsen im Dipterenforum bestätigt worden. Ich sehe gerade, dass Karsten sich heute auch hier angemeldet hat . Herzlich willkommen!
Hallo Peter, das sind alles Heliophanus. Auf den Bildern 1+2 schwer bestimmbare Männchen. Die können durchaus zu dem Weibchen auf Bild 3 gehören. Das ist H. cupreus oder flavipes. Wahrscheinlich eher cupreus (nicht nur, weil es die häufigste Heliophanus-Art ist), aber streng genommen sind die beiden Arten nur genitalmorphologisch zu unterscheiden: https://wiki.arages.de/index.php?title=Heliophanus_cupreus
Hallo Konrad, nur eine Tendenz von mir: eher vittifrons.
Hallo Bernd, sollte Drassodes sp. (Gnaphosidae) sein.
Hallo Urs-Peter, Schnecken sind keine Insekten, auch nicht "Alle anderen..." . Für Weichtiere haben wir ein eigenes Unterforum. Ich verschiebe...
Hallo Chris, Zitat von »C.Ortmeyer« Habe dank deines Hinweises gesehen, dass ich ihn letztes Jahr im April schon mal hatte. Meligethes aeneus ist wahrscheinlich der häufigste Käfer Mitteuropas. Kaum eine Blüte, in der man im Frühling nicht mehrere findet. Deiner ist aber nicht M. aeneus - ihm fehlt der Grünschimmer -, sondern eine andere der ca. 60 Arten. Zitat In meinem diesbezüglichen Ordner habe ich zwei Namensbezeichnungen gefunden: Meligethes aeneus und rassicogethes aeneus Da fehlt ein 'B'...
Grrrk, bei Spinnen, die ich seit zig Jahren nicht mehr gesehen habe (etwa, weil ich keine Steine oder Holzstücke mehr umdrehe), sollte ich mich zurückhalten... So einen Herzfleck hatte ich nur bei Amaurobius im Gedächtnis. Aber das Fischgrätenmuster hätte mich auf Coelotes bringen müssen.
Meligethes sp. (Nitidulidae).
Hallo Ira, angesichts der Jahreszeit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Ancistrocerus nigricornis.
Amaurobius cf. fenestralis (w).
Zitat von »Bernd 07« Wie oben beschrieben war Sie ca. 1cm groß. Ach, sorry, hatte ich übersehen. Ich achte immer auf eine (möglichst abgesetzte) mm-Angabe. 1 cm ist in diesem Fall auch etwas ungenau.
Hallo Bernd, Zitat Ist das eine Sandbiene Ist das eine Frage? Zitat von »Bernd 07« Kann man diese bestimmen oder zuordnen? Nur bis Andrena-Männchen (erst recht ohne Größenangabe; hier fliegen zur Zeit nur die fast honigbienengroßen Andrena clarkella und die ähnlichen, aber viel kleineren A. bicolor; die Männchen sind jeweils proportional um etwa ein Drittel kleiner als die Weibchen).
Hallo Erich, bitte dann in Zukunft nach erfolgter Bestimmung den ursprünglichen Betreff nach diesem Schema ergänzen: Einheitliche Themenbetreffe Danke!
Hallo Ulrich, ohne Gewähr: Chyromyidae?
Hatte ich erst einmal: Brachypalpus (Syrphidae) vom 24.03.21 --> Brachypalpus valgus (m)
Hallo Jörg, mit der Aderbiegung sollte es tatsächlich ein Weibchen von Eupeodes lapponicus sein. (Ich gehe da eher mit der konventionellen Taxonomie, die lapponicus nur als eine Untergattung von Eupeodes betrachtet, statt nur wegen dieser Biegung eine eigene Gattung aufzumachen.)
Hallo Urs, siehe ein paar Beiträge weiter unten: Bitte Bestimmungshilfe für Schwebfliege vom 16.03.2023 --> Raupenfliege --> Tachina ursina
Hallo Chris, ein Weibchen einer der vielen kleinen, dunklen Chironomidae-Arten aus der Smittia-Verwandtschaft.
Hallo Bernd, das ist schon eine Pardosa (bin mir nicht sicher, ob P. lugubris-Gruppe). Alopecosa (s. unten, von vorgestern) und Xerolycosa haben einen parallelrandigen Prosoma-Streifen. [Edit:] Wenn ich nochmal drüberschaue, werde ich unsicher, ob der Streifen nicht doch parallelrandig genug ist für Xerolycosa (miniata?)]