Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 16:55

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welcher Philodromus? --> Philodromus rufus (subadult)

Danke für diese definitive Einordnung. Wenn ich dann eines Tages noch selbst verstehe, woran ich das fest machen kann ;-) ...

Gestern, 16:53

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Linyphiidae-Männchen? --> Erigone cf. dentipalpis

Zumindest denke ich über die Anschaffung eines Binos nach - bin aber noch nicht so sicher, ob ich will, dass sich das lohnt ;-)

Sonntag, 26. März 2023, 16:35

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welcher Weberknecht? --> vermutlich Dasylobus cf. graniferus

Danke - wenn Simeon sich dazu nicht meldet, dann wird es wohl unklar bleiben. Natürlich hätte ich mehr Sympathie - der Sammler halt - mit P. pinetorum, aber wann hab ich schon mal was seltenes ;-) Herzliche Grüße aus dem Bummel-ICE (hält an jeder Milchkanne, aber pünktlich) nach Berlin.

Sonntag, 26. März 2023, 16:29

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Clubiona sp. --> bestätigt

Danke auch hierfür!!!! Deine kürzlich war leichter ;-)

Sonntag, 26. März 2023, 16:28

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welcher Philodromus? --> Philodromus rufus (subadult)

Danke..... ich werde wohl warten müssen, bis sie ausgewachsen sind :-)

Sonntag, 26. März 2023, 16:24

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Ist das ein Erigone-Männchen? --> Erigoninae sp.

Schade .... also fangen und besser untersuchen.... Herzliche Grüße, Jörg

Sonntag, 26. März 2023, 16:19

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Linyphiidae-Männchen? --> Erigone cf. dentipalpis

Danke - die bringen mich zur Verzweiflung ;-) Ich werde doch mal im Frühsommer (mir mehr Zeit) ein paar einfangen und genauer fotografieren!

Sonntag, 26. März 2023, 16:16

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Schwarze Kugel? --> Linyphiidae sp.

Danke für den Versuch!

Sonntag, 26. März 2023, 16:15

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Hummelmilbe? --> Parasitellus (Parasitus) cf. fucorum

Danke Dir - unter https://aktion-hummelschutz.de/biologie/…-ungefaehrlich/ gibt es eine ganz gute Literaturangabe, aber ohne Bilder. Dort wird aus Parasitus als Gattungsname als veraltet bezeichnet. Ich nehme mal cf. fucorum, weil ich zu den anderen keine Bilder finde. Die geschwächte Hummel wird gebadet und die Milben dann genauer untersucht :-)

Sonntag, 26. März 2023, 15:27

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Theridiidae? ---> Metellina cf. mengei

Erinnert mich an Anelosimus vittatus - bin gespannt was die Spezialist/innen sagen :-)

Samstag, 25. März 2023, 22:38

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Brachypalpus valgus --> bestätigt

Super, herzlichen Dank... und wohl eher ein W dieses Mal - innerhalb von fast 1 Woche ein Pärchen auf derselben Narzisse, die haben sich nur knapp verpasst :-) Schönen Sonntag wünsche ich Dir, Jörg

Samstag, 25. März 2023, 15:26

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Osmia cornuta

Kommt Zeit kommen noch bessere Bilder ;-) Ich über mit meiner "neuen" Kamera nun bald 2 Jahre - bei gutem Licht bin ich inzwischen ganz zufrieden! Z.B. hier - morgens finde ich in unseren Osterglocken jetzt immer wieder, was ich für Andrena fulva-Männchen halte. Die halten schön still morgens :-) Leider konnte ich noch keine Paare ertappen. Deine Osmien finde ich toll, Jürgen, ein echtes Wimmelbild. So weit sind sie bei uns nicht - die Höhenlage halt ;-) Jürgen, kannst Du bitte bei Gelegenheit n...

Freitag, 24. März 2023, 20:11

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Brachypalpus valgus --> bestätigt

Full size -das ist sie wieder, oder? Gut 10mm, heute, 24.03.23, in unserem Garten (Rheinbach). Herzliche Grüße, Jörg

Freitag, 24. März 2023, 19:51

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Osmia cornuta

Schöne Bilder, irgendwie gemütlich, oder? Freut mich, wenn selbst Profis wie Du noch neue Aspekte kennenlernen. Schließlich mache ich Wochengrüße ja, um neue Blickwinkel zu vermitteln :-) Heute in der Mittagspause an unserem Insektenhotel - da finde ich die meisten Kopulationen - da finden die Männchen halt auch am einfachsten die frisch geschlüpften und daher noch jungfräulichen Damen ;-)

Freitag, 24. März 2023, 19:44

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Junge Finsterspinne? --> Amaurobius ferox

Hm, gehört halt auch dazu ;-)

Freitag, 24. März 2023, 06:07

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Coelotes sp.? --> wahrscheinlich ja

Herzlichen Dank - habe mal gegoogelt, die sehen sich aber auch wirklich sehr ähnlich. Letztes Ja im Februar hatte ich an ähnlicher Stelle auch eine gefunden - vielleicht kann ich ja im Sommer (?) eine Erwachsene finden und genauere Fotos der Epigyne hinbekommen! Viele Grüße, Jörg

Freitag, 24. März 2023, 05:59

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Junge Finsterspinne? --> Amaurobius ferox

Oh, was man da alles erkennen kann!..... Gestern Abend habe ich vergessen danach zu fragen: was ist das weiße Runde an den Spinnwarzen? Ein Artefakt? Herzlichen Dank Euch beiden!!!

Freitag, 24. März 2023, 05:55

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Eratigena atrica? --> bestätigt

Für mich schon, vergl. meine Anfrage dazu :-)

Freitag, 24. März 2023, 05:54

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Eratigena atrica? --> bestätigt

Danke - eine wirklich hohe Populationsdichte unter den Wackersteinen des Tropfstreifens rund um unser Haus. Ich würde gerne systematischer danach suchen, aber dann mache ich ihnen jeweils ihr Netz kaputt. Und das der Beutefang derzeit ohnehin nicht so einfach ist, warte ich wohl besser, bis sie sich ein paar Reserven angefuttert haben.....

Donnerstag, 23. März 2023, 21:55

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Misumena vatia erfolgreich

Um diese Jahreszeit finde ich M. vatia, wenn überhaupt, nur ganz winzig bei uns - schönes Bild!

Donnerstag, 23. März 2023, 21:43

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Eratigena atrica? --> bestätigt

)Aus unserem Garten (Rheinbach) unter Steinen, Bild 1 5mm, Bild 2/3 3-4mm - beides Eratigena atrica, obwohl die Hinterleibsstreifen in unterschiedlichen Winkeln stehen? Herzliche Grüße, Jörg

Donnerstag, 23. März 2023, 21:38

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Junge Finsterspinne? --> Amaurobius ferox

Unter einem Stein in unserem Garten (Rheinbach) gefunden, 17.3.23, etwa 6mm - schwaches Muster, oder? Trotzdem erkennbar? Herzlichen Dank, Jörg

Donnerstag, 23. März 2023, 21:32

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Coelotes sp.? --> wahrscheinlich ja

Auch wenn sie für mich etwas anders aussieht als die Coelotes etwas weiter unten - aber eine deutlich größere Spinne mit ähnlicher Zeichnung habt Ihr mir als Coelotes eingeordnet. Diese hier vom 11.3.23 war etwa 4-5mm groß habe ich unter einem Stein in unserem Garten (Rheinbach) gefunden. Richtig zugeordnet? Herzliche Grüße, Jörg

Mittwoch, 22. März 2023, 06:59

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welche Wanze? --> Heterogaster urticae

Herzlichen Dank - Brennnessel haben wir reichlich ;-)

Mittwoch, 22. März 2023, 06:53

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Brachypalpus valgus --> bestätigt

Super,ich hoffe sie kommt wieder und ich bekomme sie full size! Danke für die Bestätigung, das versuche ich weiter so, wenigstens mit den Syrphiden. Das Bärchen unter meinem Beitrsg hatte ich auch erkannt- weil es 2 Tage vorher schon mal dort war - Bilder schauen...... bildet!

Mittwoch, 22. März 2023, 06:46

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Lapposyrphus lapponicus? --> Eupeodes lapponicus

Toll, danke Dir - hat zwar eine Weile gedauert, aber ich hab sie herausbekommen. Natürlich wegen der Aderkrümmung auch nicht soooo schwer. Im nl. Bestimmungsbuch der neue Name, aber ich bleibe gerne beim alten. Obwohl, das wäre dann eine neue Gattung in der Sammlung ;-)

Dienstag, 21. März 2023, 12:54

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Brachypalpus valgus --> bestätigt

Ich habe einmal versucht, zwei meiner Funde vom Wochenende (18.3.2023) aus unserem Garten (Rheinbach) rein über Bestimmungsbücher einzuordnen und bin jetzt gespannt, ob ich wenigstens in die Nähe komme. Diese hier auf Narzisse, vielleicht 8-12mm groß (ich habe nur die beiden Bilder, die war zu schreckhaft :-() , könne demnach Brachypalpus valgus sein ????? Ich gebe zu, deutlich schneller ist es, mich einfach auf Jürgen zu verlassen :-) Herzlichen Dank, Jörg

Dienstag, 21. März 2023, 12:49

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Lapposyrphus lapponicus? --> Eupeodes lapponicus

Ich habe einmal versucht, zwei meiner Funde vom Wochenende (18.3.2023) aus unserem Garten (Rheinbach) rein über Bestimmungsbücher einzuordnen und bin jetzt gespannt, ob ich wenigstens in die Nähe komme. Diese hier auf Krokus, vielleicht 8mm groß, sollte demnach Lapposyrphus lapponicus sein ????? Ich gebe zu, deutlich schneller ist es, mich einfach auf Jürgen zu verlassen :-) Herzlichen Dank, Jörg

Dienstag, 21. März 2023, 07:25

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Andrena flavipes (16.03.2023)?

A. flavipes ist bivolent, die ist jetzt schon gut unterwegs. Sorry, mein Bild war vom Wochenende - 18.3.23. Ich kann sie nicht wirklich von A. gravida unterscheiden, die ähnlich früh dran ist. Und ganz ehrlich tu ich mich ohnehin schwer mit den "Frühlings-Andrenen". Hm, und mit fast allen anderen auch ;-) Bin sehr gespannt, was hier noch rauskommt. (Ich hänge noch eine Seitenansicht an, die wegen des Nitidulidae-Käferchens dahinter etwas länger wirkt..... und die gleichzeitig bei uns herumwimmel...

Montag, 20. März 2023, 22:59

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welche junge Springspinne? --> Ballus chalybeius

Ja, einmal genau hingeschaut - und Dir recht geben. Ich habe als falschen Filter wohl immer noch die erwachsenen M im Kopf, die nun aber wirklich ganz anders aussehen! Gute Nacht, Jörg

Montag, 20. März 2023, 22:35

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Andrena flavipes (16.03.2023)?

Diese hier ist mir von CSE als A. flavipes bestätigt worden....

Sonntag, 19. März 2023, 22:17

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Hummelmilbe? --> Parasitellus (Parasitus) cf. fucorum

Kann man diese Hummelmilbe aufgrund Eurer Erfahrung benennen? Das ist eine Jungkönigin, bestimmt 25mm, die Milben, an denen sie schwer zu tragen hatte, vielleicht 1-2mm. Gestern (18.3.2023) in unserem Garten (Rheinbach). Herzliche Grüße, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 22:11

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welche Wanze? --> Heterogaster urticae

Heute, 19.3.23 in unserem Garten (Rheinbach). Der Käfer ist Anthicus antherinus (kerbtier.de), 2-3mm, aber wer ist die Wanze (bestimmt 10mm). Herzlichen Dank, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 22:01

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

welche Zikade?

Flüchtige Begegnung in unserem Garten (Rheinbach), 18.3.2023, ca. 3mm - trotz schlechter Fotos einzuordnen? Herzlichen Dank, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:57

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welche junge Springspinne? --> Ballus chalybeius

Ich hatte erst an Ballus gedacht, aber die sieht doch völlig anders aus :-( Ich lern das nie......

Sonntag, 19. März 2023, 21:56

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Schwarze Kugel? --> Linyphiidae sp.

18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), max. 2mm, wirkt kürzer. Ist das aus eine "Zwergspinne"? Herzlichen Dank, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:53

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Linyphiidae-Männchen? --> Erigone cf. dentipalpis

Noch ein Versuch - er hält die Pedipalpen immer sehr charakteristisch, schon mehrfach gesichtet (zumindest ähnlicher Habitus). 18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 2mm. Könnt Ihr etwas zu ihm sagen? Herzlichen Dank, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:48

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Ist das ein Erigone-Männchen? --> Erigoninae sp.

Ich weiß, die kleinen Schwarzen sind am Bild kaum erkennbar. Hilft hier vielleicht, was man als Bulbus erkennen kann? 18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 2-3mm. Herzlichen Dank für den Versuch, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:40

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Clubiona sp. --> bestätigt

Ich vermute, die Art lässt sich nicht erkennen, Clubiona stimmt aber??? 18.3.2023 in unserem Garten (Rheinbach), 3-4mm. Herzliche Grüße, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:36

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welcher Philodromus? --> Philodromus rufus (subadult)

Kommt mir sehr bekannt vor, aber ich bin besser vorsichtig :-) Heute (19.3.23) in Gartenabfällen gefunden und auf die gelbe Tonne transferiert, vielleicht 4mm. Herzlichen Dank, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:32

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Was für ein Insekt? --> flügellose Staublaus

2mm unter Rinde eines abgestorbenen Bäumchen (unser Garten Rheinbach, Buche, vermute ich), 19.3.2023. Das kann ich so garn nicht einordnen, sieht fast wie eine Termite aus :-) Herzlichen Dank für Eure Unterstützung, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:29

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welcher Weberknecht? --> vermutlich Dasylobus cf. graniferus

Heute (19.3.2023) in unserem Schnellkomposter (Garten Rheinbach) - 6mm bestimmt - kann man ihn/sie genauer einordnen? Herzlichen Dank, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 21:25

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Welche junge Springspinne? --> Ballus chalybeius

Heute 19.3.2023 im Gesträuch in unserem Garten (Rheinbach), 2-3mm - leider erst bei Regen in der Dämmerung, keine guten Bilder - trotzdem erkennbar? Herzlichen Dank, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 20:24

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Auch hier die ersten Solitärbienen des Jahres (17.03.23)

Ja, die M übernachten dort, wie späte rauch die W... kennt man auch von anderen Bienen, Beispiel anbei. Herzliche Grüße, Jörg

Sonntag, 19. März 2023, 20:15

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Osmia cornuta

Ich probiere es gleich - hier das tapfere O. cornuta-Männchen (keine gestellten Szenen!!!). Herzliche Grüße, jörg

Sonntag, 19. März 2023, 20:05

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Osmia cornuta

Super, herzlichen Dank - das hätte ich auch hinbekommen sollen. Beim nächsten Mal :-)

Sonntag, 19. März 2023, 11:34

Forenbeitrag von: »Jörg Schneider«

Osmia cornuta

Chris Ortmeyer hatte eine Frage zu den hübschen Frühlingsboten - ich stelle mal einen meiner Wochengrüße von letztem Jahr dazu ein (kann man kostenlos und anonym bei mir bekommen - Inhalte laienhaft und ohne Gewähr). Herzliche Grüße, Jörg