Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Jutta, Zitat von »Jutta A-Punkt« ich meinte nicht das, was da außen klebt, sondern die zahlreichen Larven im Inneren des armen Tieres. Das sind doch Schlupfwespenlarven, oder? hätte ich jetzt nicht als irgendwelche Larven gesehen. Bei so vielen dürfte das Tier auch nicht mehr so gesund wirken. Ichneumonidae (und auch Tachinidae) platzieren, soweit ich weiß, gewöhnlich nur ein Ei in ihren Wirten. Wenn Parasitoid-Larven, dann müssen sie wohl von einem anderen Parasitoiden stammen (Brackwespe...
Hallo Knut, das ist Synageles venator.
Hallo Konrad, ich will den Experten nicht vorgreifen, aber Ancistrocerus nigricornis ist das auf keinen Fall (ließe sich zu dieser Jahreszeit auch nicht mehr nach Foto bestimmen). Die sieht nicht nur ganz anders aus (dunkles Rechteck vorn auf Abdomen), sondern trägt auch Lepidoptera-Raupen ein (vornehmlich Tortricidae). Ich bin mir auch zu 99,9% sicher, daß die nichtmal zur Gattung Ancistrocerus gehört. Das ist was anderes...
Hallo Manfred, vielen Dank! Der Wikipediaeintrag ist da nicht eindeutig.
Hallo Knut, ich kenne ihn unter Exochomus quadripustulatus.
Hallo zusammen, einen so extremen Befall wie an diesem Feldahorn (Acer campestre) an einem Waldweg gestern habe ich noch nie gesehen. Sind das Ahorn-Gallmilben (Aceria cf. macrorhynchus)? An Bergahorn (Acer pseudoplatanus) bei uns im Hof gibt es ähnliche Gallen, wenn auch nicht in so einer Menge.
Hallo zusammen, ich sehe hier eher ein Epistrophe melanostoma/nitidicollis-Weibchen.
Hallo Jutta, Zitat von »Jutta A-Punkt« ich meine, dass die Larve des Getreidehähnchens von einer Schlupfwespe parasitiert wurde. Deren Larven sind doch auch sichtbar, oder verwechsele ich da was. ich habe das längliche Ding an der Seite als ein weiteres Pflanzenteil (wie das auf Bild 2) interpretiert.
Zitat von »Raffaele Falato« Platnickina tinta, male Same time...
Hallo Inge, Zitat von »IngeS« vermutlich Rhynocoris iracundus? kenne ich zwar nicht von hier (nur Rhynocoris annulatus, s.u.), sollte sie aber sein.
Hallo Christine, dann gehe ich mal davon aus, daß die hier, von gestern an der Hauswand, auch Legnotus limbosus ist.
Hallo zusammen, Zitat von »Jürgen K.« Nein, das ist Rhaphigaster nebulosa, die Graue Gartenwanze. die habe ich hier gestern auch zum ersten Mal seit Januar (in der Wohnung) rumlaufen sehen. Achtung: Teils sehr große Bilder! Um sie in voller Größe betrachten zu können, auf das "Fullscreen"-Symbol (die zwei diagonal auseinanderstrebenden Pfeile) und dann nochmal auf das Bild klicken.
Hallo Urs-Peter, die erste ist wohl eine Gespinstblattwespe (Pamphiliidae), die zweite ist Tenthredo temula (Tenthredinidae). Die ist seit ca. zwei Wochen hier auch aktiv (Bilder unten vom 19.05. im Garten).
Hallo zusammen, gestern in Bachnähe. Gehe ich recht in der Annahme, daß es sich hier um kein Weibchen, sondern um ein junges Männchen handelt?
Hallo Gerd, ich würde auch auf obtusa setzen.
Sorry, ich hatte gar nicht auf die Frage nach "Männchen" geachtet.
Hallo Gerd, Zitat von »GerdKupper« meine Vermutung ist M.merianae, subadultes Männchen....auch wenn das Habitat vielleicht nicht ganz entsprechend ist.... eben. Da wirst du niemals Metellinae merianae finden. Das ist ein Männchen von Platnickina tincta (Theridiidae). 5-6 mm ist aber ziemlich überschätzt, die Männchen erreichen 2,5 mm.
Calliphora vicina (w), Calliphoridae.
Hallo Ira, Zitat eventuell Tipula oleracea? Färbung und verdickte Flügeladern sagen: nein. Aber was für eine, kann ich auch nicht sagen.
Hallo Konrad, ich beschäftige mich momentan eher wenig mit Zikaden, und irgendwie ist alles Erlernte "weg" . Habe dieses Jahr bisher auch erst sehr wenige Zikaden gesehen, es scheinen seit drei, vier Jahren sowieso immer weniger zu werden... Na gut, heute haben Petra und ich jeweils eine Zikade gefunden (Eupteryx decemnotata und Cercopis vulnerata) - und das, obwohl wir zusammen über 1.300 Fotos geschossen haben...
Hallo Gerd, das ist nur irgendein Schlupffehler oder Ähnliches. Scheint aber trotzdem die Überwinterung unbeschadet überstanden zu haben.
Hallo Ira, sieht nicht wie eine Blattwespe aus. Würde ich irgendwo in die Aculeata stellen. Oder gar Ichneumonidae? Leider sind die Fühler zu unscharf zum Segmente abzählen.
Hallo Bernd, da parasitiert niemand. Das ist die Larve eines Getreidehähnchens (Oulema sp., Blattkäfer (Chrysomelidae)) in ihrer schützenden Schleimhülle (siehe unten, beim Grasblätter Abnagen). Da hängen noch einige Pflanzenteile dran.
Zitat von »Manfred Kellner« Könnte es vielleicht ein Männchen von Misumena vatia sein?
Hallo Jürgen, Zitat von »Peter Jürgen« Es ist die schöne blaue Form von Polyommatus icarus W vielen Dank! Die habe ich noch nie gesehen. Sehr hübsch - auch, wenn ich auf was "Besseres" gehofft hatte...
Hallo Ira, Zitat von »Ira Orlicek« eventuell eine Feld-Blattwespe? wenn du damit Tenthredo campestris meinst, hast du recht. Räuberische Blattwespe und kannibalischer Käfer
Hallo, Zitat von »Angelika und Reimund Ley« Passt Rote Waldameise, Formica rufa? ich als Ameisenlaie weiß zumindest, daß sich Formica rufa und z.B. Formica polyctena äußerlich nicht unterscheiden lassen. Die erkennt man eher an ihren Bauten, als an ihrer Morphologie. Vielleicht kommen die Spezialisten zumindest weiter als bis Formica sp.
Hallo Werner, was da rausklettert, ist jedenfalls eine Furchenbiene, Gattung Halicutus oder Lasioglossum. Wie weit da eine Bestimmung geht, müssen andere beantworten.
Da gibt's in Deutschland nicht wirklich was zu verwechseln.
Hallo zusammen, sonst finde ich sie zusammen mit anderen Volucella, an blühendem Hartriegel. Der blüht dieses Jahr noch nicht, da mußte sie sich mit ein paar Mispelblüten begnügen. Nachdem ich sie letztes Jahr ein paar Mal direkt vor der Linse hatte, aber leider kein Foto machen konnte, ist es mir 2023 endlich mal wieder gelungen. Es gab heute sowieso einige interessante (auch Schweb-)Fliegen (z.B. Pipiza quadrimaculata und eine mögliche Pipizella), aber die über 600 Bilder (natürlich nicht nur ...
Sehr schön! Hier leider noch nie gefunden.
Hallo zusammen, allzu viele Polyommatini finde ich hier nicht: in letzter Zeit (auch heute) viele Celastrina argiolus, ansonsten Polyommatus icarus und nur zweimal bisher in all den Jahren Aricia agestis. Dieser heute kam mir nicht bekannt vor. Sehr dunkel blau mit breitem dunklen Rand auf der Oberseite, mittelgroß. Er hielt sich lange auf blühenden Margeriten am Waldrand auf (mit Lycaena phlaeas, Coenonympha pamphilus, Polygonia c-album und Pieris napi; keine Aurorafalter mehr...).
Hallo Daffa, das ist jetzt eindeutig Xanthorhoe ferrugata (dunkles Mittelfeld).
Hallo Thomas, such mal hier im Forum nach Otites (Ulidiidae).
Hallo Gudrun, Zitat von »GudrunM« bist jetzt wusste ich nicht mal das es Zipfelkäfer gibt. oh, dabei sind die doch viel häufiger als Buntkäfer (diese Art aber gerade nicht, die steht sogar in der Roten Liste als "gefährdet" (RL3); habe ich auch noch nie in natura gesehen).
Hallo Gudrun, siehe hier: Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys), 20.5.2023
Hallo Erich, Bombus lapidarius sollte stimmen, und das am Hinterbein ist ein gefülltes Pollenkörbchen.
Pardosa amentata (Lycosidae).
Hallo, Zitat von »Angelika und Reimund Ley« eine 4-6mm große Lucilia sp., ist bei der Bestimmung mehr möglich? helle Basicostae, also am wahrscheinlichsten die allgegenwärtige Lucilia sericata, aber nicht sicher.
Hallo Gudrun, falsche Familie. Das ist Malachius rubidus (Malachiidae).