Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 287.
Hallo Michael, herzlichen Dank für deinen Beitrag und die Bestimmung der Gattung! Auf Grundlage deines Hinweises habe ich ein bisschen recherchiert: In der Fauna Europaea werden drei Philipomyia-Arten aufgeführt, davon sollen zwei in Österreich (wie auch in Deutschland) vorkommen: Philipomyia aprica und P. graeca. Anschließend habe ich interessehalber auch auf Diptera.info nachgeschaut - und siehe da: Von Philipomyia aprica gibt es in der Galerie ein Foto, das bei Nauders aufgenommen wurde (eine...
Wow, so viele Antworten noch am gestrigen Abend - ich bin beeindruckt (und sehr angetan)! Vielen Dank für eure Beiträge, Jörg, Jürgen, Gerhard und Simeon! Ich sehe nun um einiges klarer - und freue mich umso mehr auf die bald beginnende Insektenhotelsaison (mit weiteren interessanten Beobachtungen). Schöne Grüße Manfred
Hallo Werner, vielen Dank für die schnelle Bestätigung! Schöne Grüße Manfred
Hallo allerseits, vielleicht weiß doch noch jemand etwas über die kleine Wildbiene (?) auf den Fotos 4 + 5 oder über den großen Hautflügler (eine Grabwespe?) auf den Fotos 7 + 8. Ich fände es klasse, wenn sich die Tiere noch etwas eingrenzen ließen ... Vielen Dank! Schöne Grüße Manfred
Hallo zusammen, vor ein paar Wochen habe ich hierzu in einem Vogelforum nachgefragt. Ergebnis: Vermutlich sind alle drei dargestellten Tiere Mittelmeermöwen (Larus michahellis). Mit absoluter Sicherheit lässt es sich wohl nicht sagen - aber das ist ja auch schon mal eine Aussage ... Viele Grüße Manfred
Hallo allerseits, auf etwas über 2000 m Höhe habe ich am 30.07.2021 an einem Doldenblütler zwei Bremsen mit auffälligen grünen Augen gesehen - und zwar in den Ötztaler Alpen (Österreich, oberhalb des Reschenpasses). Die Größe kann ich heute nur noch mit über 10 mm angeben. Lässt sich zumindest die Gattung bestimmen? Danke und viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, handelt es sich bei dieser Schrecke um Miramella alpina? Fotografiert habe ich sie am 30.07.2021 in den Ötztaler Alpen in Österreich (nahe des Reschenpasses, auf einer Höhe von etwa 1960 m ü.d.M.). Für eure Antworten besten Dank im Voraus und viele Grüße Manfred
Hallo Thomas, herzlichen Dank für die Bestätigung (und für die Bestimmung des Geschlechts als Zugabe)! Viele Grüße Manfred
Liebe Vogelfreunde, könnt ihr mir helfen, die im letzten Herbst in Kroatien fotografierten Möwen zu bestimmen? Ich dachte hier zunächst an die Mittelmeermöwe (Larus michahellis), habe aber zwischenzeitlich gelesen, dass auch die Steppenmöwe (Larus cachinnans) im Fundgebiet vorkommen kann. Eine Unterscheidung der beiden Arten bekomme ich als Laie nicht hin. Bild 1 und 2: Jungvogel (auf Bild 1 mit älterem Vogel), 23.09.2022, Insel Cres, im Hafen von Cres-Stadt Bild 3 und 4: 28.09.2022, vor der Ins...
Hallo zusammen, erst einmal nachträglich ein gutes und gesundes neues Jahr euch allen! Im Kroatienurlaub konnte ich (am 20.09.2022, auf der Insel Cres, an einem verlandenden Tümpel) beobachten, wie eine Hornisse (Vespa crabro) sich eine Libelle schnappte und dieser den Kopf abtrennte (der, wenn ich es richtig interpretiere, auf dem zweiten Foto auf der Erde liegend zu erkennen ist). Mit dem Kopf als Beute verschwand die Hornisse dann und ließ den restlichen Körper zurück, der etwa 55 mm lang war...
Hallo Christine und Volker, klasse - vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ein adultes Exemplar von Reduvius personatus hatte ich dieses Jahr im Sommer bei uns im Haus entdeckt (allerdings als Totfund). Überhaupt Wanzen: Viel Insektenleben gibt es ja gerade nicht im südbayerischen Winter, aber mit dem Brennholz kommen zurzeit - neben der hier von euch identifizierten Larve - auch immer wieder Exemplare von Rhyparochromus vulgaris ins Haus. Der Brennholzstapel im Garten als Wanzenbiotop! Viele Grüß...
Hallo allerseits, am 10.12.2022 war der Nachmittag in Augsburg ziemlich trübe - deshalb sind die Fotos auch sehr unscharf geworden. Es interessiert mich trotzdem ungemein, welches Tierchen (Körperlänge etwa 5 mm) da plötzlich recht flott auf dem Stück Brennholz herumlief, das ich gerade aus dem Garten ins Haus gebracht hatte. Mir kommt vor, ich hätte Ähnliches schon einmal irgendwo gesehen, bei der Durchforstung meines Archivs bin ich aber nicht fündig geworden. Das Tier schaut aus wie "eingesta...
Hallo Christine, hallo Gerhard, vielen Dank für eure Rückmeldungen! Ich habe zwar weder Ameisen noch andere Sechsbeiner beim Schornsteinbau direkt beobachten können, aber es scheint mir durchaus plausibel, dass Erstere dafür verantwortlich sind. Spannend finde ich die Aussage unter dem von dir geposteten Link, Christine: "Damit die Ameisennester unter der Erde nicht überhitzen, bauen sie kleine Schornsteine, um den Luftaustausch unter der Erde zu beschleunigen." Und das Foto, das diesen Text ill...
Hallo Simeon, besten Dank für die Bestätigung der Gattung Rhynocoris! Viele Grüße Manfred
Liebe Wanzenfreunde, diese Larve, fotografiert am 27.09.2022 auf der kroatischen Insel Cres (innerorts auf einer Mauer), würde ich den Raubwanzen zuordnen, und zwar der Gattung Rhynocoris. Liege ich damit richtig? Weiß vielleicht sogar jemand, um welche Art es sich handeln könnte? Besten Dank schon mal und viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, am 22.09.2022 habe ich diese schornsteinähnlichen Bauten in größerer Zahl auf einem steinig-erdigen Fahrweg im Wald gesichtet, Fundort war die nordkroatische Insel Cres. Die Höhe der "Schornsteine" schätze ich aus der Erinnerung auf etwa 2 cm. Welche Insekten waren hier tätig? Eine grobe Einordnung wäre schon prima: Grabwespen, Wildbienen, Ameisen? Ich freue mich auf eure Meinung und sachdienliche Hinweise - danke! Viele Grüße Manfred
Hallo Manfred, blühend schaut er wunderschön aus, der Seidenbaum. Danke für das Foto! Lass es uns nächstes Jahr wissen, ob und, wenn ja, welche Insekten sich an den Blüten tummeln. Viele Grüße Manfred
Hallo Manfred, deine Rückmeldung hat mich sehr gefreut - danke schön! Ja, den blühenden Baum würde ich auch gerne mal sehen, das schaut sicher klasse aus. Und vielleicht ziehen die Blüten ja auch ein paar Insekten an?! Weiterhin viel Freude mit dem Seidenbaum wünscht dein Namensvetter
Liebes Forum, auf der kroatischen Insel Olib habe ich am 30.09.2022 innerorts diesen interessanten Baum fotografiert - mit (doppelt) gefiederten Blättern und zahlreichen Hülsenfrüchten. Ich habe ein wenig recherchiert und vermute jetzt, dass es sich um den Seidenbaum (Albizia julibrissin) handelt. Kann das jemand bestätigen? Vielen Dank vorab und schöne Grüße Manfred
Hallo Jürgen, herzlichen Dank für die schnelle Antwort! Schon wieder ein "Neubürger" in unserem Garten. Im Sommer ist mir hier zum ersten Mal Halyomorpha halys, die Marmorierte Baumwanze, begegnet. Richtig "multikulturell", die hiesige Wanzenfauna! Viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, um welche Art handelt es sich bei dieser Wanzenlarve, die am 11.10.2022 im Garten in Augsburg gefunden wurde? Bin mir ziemlich sicher, dass mir eine solche Punktzeichnung zuvor noch nicht begegnet ist. Danke für eure Hinweise und schöne Grüße Manfred
Hallo Jürgen, wow, das ging jetzt aber megafix! Herzlichen Dank für die Bestimmung meines ersten Bienenwolfs (interessantes Tier!) Viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, lässt sich diese Wespe näher bestimmen? Ich habe sie heute (21.08.2022) zusammen mit zahlrechen (Honig-)Bienen, Schweb- und anderen Fliegen an Goldrute gesehen (Körperlänge > 10 mm). Fundort: Südbayern, bei Friedberg (in der Nähe von Augsburg). Besten Dank im Voraus Manfred
Hallo Angelika, Reimund und John, herzlichen Dank fürs Bestimmen der Art und für die Bestätigung! Viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, diese beiden Wollschweber saßen am 04.08.2022 zeitgleich am Insektenhotel (in unserem Augsburger Garten). Körperlänge: ca. 10 mm. Die Gattung Anthrax dürfte passen, oder? Wie schaut es darüber hinaus mit einer Bestimmung der Art aus? Danke schon mal und viele Grüße Manfred
Hallo Kathrin, herzlichen Dank für die zügige Bestimmung! Schöne Grüße Manfred
Liebe Spinnenfreunde, dieses tote Exemplar habe ich am 24.07.2022 bei uns in Augsburg im Hausflur gefunden. Körperlänge: ca. 13 mm (gemessen). Gehört das Tier zu den Echten Radnetzspinnen (Araneidae)? Lässt sich die Art festlegen? Mit Laienblick betrachtet schauts aus wie eine Kreuzspinne, nur ohne Kreuz ... Danke für eure Bestimmungshilfe! Viele Grüße Manfred
Hallo Jürgen, besten Dank für deinen erhobenen Daumen - freut mich! Viele Grüße Manfred
Hallo Jürgen, herzlichen Dank für die Eingrenzung der Käfer- und die Bestimmung der Schaumzikade! Tatsächlich haben wir in unserem Staudenbeet vor ein paar Wochen Schaumanheftungen an einzelnen Pflanzen gesehen. Das passt gut zusammen. Viele Grüße Manfred
Hallo allerseits, Zikaden sind für mich Neuland. Obwohl ums Haus immer mal wieder die eine oder andere zu sehen ist, habe ich sie bisher weitgehend ignoriert. Das soll ein Ende haben! Könnt ihr mir bei der Bestimmung der beiden abgebildeten Arten helfen? Foto 1: 13.06.2022, Augsburg, am Fenster, ca. 6 mm lang Fotos 2 und 3: 16.06.2022, Augsburg, an der Hauswand, ca. 9 bis 10 mm lang Besten Dank und viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, am 06.06.2022 habe ich in unserem Garten in Augsburg zwei Wildbienen fotografiert - einmal an Woll-Ziest (Stachys byzantina, Bild 1 und 2), einmal an Mazedonischer Witwenblume (Knautia macedonia, Bild 3 und 4). Das Tier an der Witwenblume schien mir etwas größer zu sein. Handelt es sich jeweils um die Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum)? Danke schon mal für eure Meinung und viele Grüße Manfred
Hallo Jürgen, nun, wenn's nicht weiter geht als bis Xysticus cristatus oder Xysticus kochi - dann ist das auch in Ordnung. Vielen Dank für die weitestmögliche Eingrenzung! Schöne Grüße Manfred
Hallo Jutta, danke für deine schnelle Antwort! Das wäre natürlich schön, wenn es tatsächlich bis zur Art ginge ... Viele Grüße Manfred
Liebe Spinnenfreunde, am 04.06.2022 habe ich in unserem Garten in Augsburg an einem Wollziest diese Spinne fotografiert, wie sie in der Nähe der Büten auf Beute wartete. Sie hatte, um einen Vergleich zu bemühen, etwa die Größe einer weiblichen Garten-Kreuzspinne. Ist die Art bestimmbar? Dank im Voraus und viele Grüße Manfred
Hallo Jürgen, prima, danke für die Bestimmung (auch der Geschlechtszugehörigkeit)! Schöne Grüße Manfred
Hallo Jürgen, sehr schön, dass hier sogar die Artbestimmung möglich war - ich danke dir vielmals! Viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, heute (10.06.2022, in Augsburg) habe ich im Haus zwei kleine Spinnen fotografiert, die mir unbekannt sind. Beide hatten eine Körperlänge von ca. 4 mm. Die zweite ist eine Springspinne, oder? Vielen Dank für eure Unterstützung beim Bestimmen! Schöne Grüße Manfred
Guten Abend allerseits, dieses kleine Insekt, ca. 4 mm lang, habe ich neulich (06.06.2022, Augsburg) vom Garten mit in die Wohnung gebracht. Es saß plötzlich auf meinem Arm. Ich habe so ein Tier noch nie gesehen, kann es nicht einordnen. Wer weiß, worum es sich handelt? Danke für eure Hilfe und viele Grüße Manfred
Hallo Bernd, herzlichen Dank für die schnelle Bestimmung! Schöne Grüße Manfred
Hallo zusammen, ich nehme an, es handelt sich um die Larve einer Baumwanze (Pentatomidae), aber welche Art? Gesehen am 02.06.2022 auf einem Strauch am Rande eines kleinen Wäldchens in Augsburg. Danke und viele Grüße Manfred
Hallo Jürgen, danke schön für diese Klarstellung! Viele Grüße Manfred
Pardon, jetzt fällt mir gerade auf, dass ich die falsche Rubrik gewählt habe. Das Thema müsste natürlich in "Arachnida, Spinnentiere" eingestellt werden ... Danke fürs Umplatzieren!
Hallo zusammen, vor einer Woche (22.05.2022 in Augsburg) habe ich Salticus scenicus an unserem Insektenhotel fotografiert (Bild 1). Ich nahm an, dass sie dort nach Beute Ausschau hält. Am nächsten Tag kam ich gerade rechtzeitig vorbei, um die Spinne beim Bau eines Gespinsts in einem der Bohrgänge zu beobachten (Bild 2). Zwei Minuten später verschwand sie vor meinen Augen darin (Bild 3). An den folgenden Tagen ist mir nichts weiter aufgefallen, die Spinne habe ich nicht mehr gesehen. Allerdings s...
Hallo zusammen, an einem Anfang Mai neu aufgestellten Insektenhotel in unserem Garten (in Augsburg) war in den letzten Wochen einiges los. Es handelt sich um Holzblöcke mit Bohrungen von 4 mm und 5,5 mm Durchmesser. Mit eurer Hilfe würde ich den Hotelgästen gerne Namen geben. Weitaus am häufigsten war und ist eine Mauerbiene zu Gast. Aufgrund der Flugzeit sollte es sich um Osmia bicornis handeln, oder? Die Fotos der Biene (Bild 1 und 2) stammen von heute (29.05.2022), den typischen Nestverschlus...
Danke, Jürgen! Viele Grüße Manfred
Hallo allerseits, könnte Bild 1 die Braune Schmuckwanze (Closterotomus fulvomaculatus) zeigen? Fotografiert am 27.05.2022 an Wollziest (Stachys byzantina) in unserem Augsburger Garten. Aprpops Closterotomus: In meinem Archiv habe ich noch ein älteres Foto entdeckt (Bild 2) mit einer bisher unbestimmten Wanze - aufgenommen am 06.06.2014 an Stockrose (Alcea rosea), ebenfalls im Garten in Augsburg. Hier denke ich eher an Closterotomus biclavatus. Kommt das hin? Danke für Rückmeldungen! Viele Grüße ...
Hallo Jürgen, ich danke dir für die Bestätigung! Schöne Grüße Manfred
Hallo Jürgen, besten Dank! Meine Zweifel bezüglich Trauerschweber waren also berechtigt. Die Familie der Asselfliegen war mir zuvor noch nicht untergekommen - wieder was gelernt! Viele Grüße Manfred
Guten Abend allerseits, ist das die Larve einer Schwebfliege (mit reichlich Blattlausnahrung vor der Brust ;-)? Gesehen am 21.05.2022 an einem alten Sauerkirschbäumchen in unserem Garten in Augsburg. Eine nähere Bestimmung ist hier wahrscheinlich nicht drin - aber die grobe Einordnung wäre schon hilfreich. Danke! Viele Grüße Manfred
Hallo zusammen, diese Fliege (Körperlänge: ca. 7 mm) habe ich gestern, am 26.05.2022, bei uns in Augsburg an der Hauswand fotografiert. Fliege mit schwarzen Flügeln - da denkt man gleich an Trauerschweber. Aber das passt doch hier nicht, die Flügelstellung ist doch eine ganz andere, oder? Etwas ratlose Grüße - danke schon mal für Rückmeldungen! Manfred