Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 22:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Langfühlerschrecke am Licht in Südtirol

Ceratopogonidae, cf. Forcipomyia sp., Männchen (die Insekten rechts und links auf dem ersten Foto... ).

Gestern, 21:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Issoria lathonia mit Bleichflecken?

Hallo Inge, Zitat von »IngeS« Früher gab es hier viele, heuer das einzige Exemplar. Die Maisfelder verdrängen die Schmetterlinge massiv. hmm... Das scheint dann aber lokal unterschiedlich zu sein. Früher habe ich hier im Nordwesten die Art nur selten mal gesehen (da war sie hier wohl wirklich noch ein Wanderfalter). In den letzten zwei, drei Jahren gehörte sie zu den häufigsten Tagfaltern. Das turtelnde Pärchen unten stammt von gestern auf einem Feldweg. Letztes Jahr gab es insgesamt viel mehr F...

Gestern, 19:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Macrosteles septemnotatus? --> Arboridia sp. (Typhlocybinae)

Hallo Chris, ich finde Macrosteles septemnotatus von der Zeichnung her nicht passend. Eher Arborida sp. (Typhlocybinae). Die werden allerdings keine 5 mm gross. Hier ist z.B. Arboridia ribauti häufig (u.a. an Hainbuche), aber andere Arten sehen genauso aus. Oft sind die vorderen Streifen auch rötlich.

Gestern, 18:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fliege mit gelbem Gesicht --> Heleomyzidae - cf. Oecothea fenestralis

Hallo zusammen, ich dachte erst an Oecothea fenestralis, aber so richtig paßt das nicht. Auch Orbellia (die Gattung hatte ich noch nicht) ist ähnlich, aber nicht komplett passend. Der scharf begrenzte helle Streifen zwischen den Augen, oberhalb des Gesichts scheint mir charakteristisch.

Gestern, 18:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Schnake/Mücke?

Hallo zusammen, sehe ich da einen schwarzen Streifen an der Thoraxseite? Dann wäre es Tipula rufina. Ich bin gerade auch wieder am Rätseln bei diesen geflecktflügeligen Arten, die hier momentan ebenfalls häufig sind.

Gestern, 17:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Apterygida albipennis?

Hallo Volker, ich sehe ein Weibchen von Forficula auricularia. Die werden auch bis 17 mm groß.

Gestern, 17:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Larve Pentatomomorpha? (22.09.23) --> Stictopleurus punctatonervosus

Hallo nochmal, dann dürfte dies wohl eine passende Imago sein. Am selben Tag in der Nähe gefunden.

Gestern, 02:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Wanzen-Larve?

Zitat von »IngeS« ich finde es hochinteressant wie verschieden die Larven von Carpocoris aussehen. Das sind auch unterschiedliche Stadien, die sehen oft verschieden aus.

Gestern, 02:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Larve Pentatomomorpha? (22.09.23) --> Stictopleurus punctatonervosus

Hallo Gregor, Zitat von »Gregor Tymann« das sollte die Larve von Stictopleurus punctatonervosus sein.. herzlichen Dank!

Gestern, 02:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nonne - Lymantria monacha?

Hallo Horst, auch so ein Fall großer Farbvariabilität, aber ich meine, dennoch eindeutig.

Freitag, 22. September 2023, 21:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Larve Pentatomomorpha? (22.09.23) --> Stictopleurus punctatonervosus

Hallo zusammen, da ich mich mit Larven bisher kaum beschäftigt habe, könnte ich hier auch keine (Über-)Familie nennen. Vielleicht Rhopalidae? Oder Lygaeoidea? Ca. 5 mm, an Feldweg, wohl auf Ampfer.

Freitag, 22. September 2023, 21:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Spinner? am Licht in Südtirol --> Kiefernspinner - Dendrolimus pini

Hallo Horst, ich habe noch einen Tippfehler von mir korrigiert. Die Gattung heißt nicht Dendrolomus, sondern Dendrolimus. Zitat von »Horst Schlüter« Zeichnung in den Flügeln, die hier nicht zu erkennen ist oder ist die so schwach ausgeprägt, daß ich das nur nicht erkenne? Die Zeichnung ist schon sehr schwach ausgeprägt, aber mit viel Fantasie vielleicht erahnbar (der weiße Punkt ist immer vorhanden). Sowas findet man auch bei anderen Lasiocampidae (und nicht nur dort). In diesem Fall ist wohl de...

Freitag, 22. September 2023, 21:24

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Siphona geniculata?

Hallo Sabine, das ist Helina impuncta oder depuncta (Muscidae). Zur Unterscheidung müßte man u.a. erkennen können, ob die Aristae (Fühlerborsten) behaart sind oder nicht.

Freitag, 22. September 2023, 21:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wanze? --> Larve einer Fruchtwanze (Gattung Carpocoris)

Hallo Madlin und willkommen im Forum. Zitat von »Madlin N.« ich habe etwas wanzenartiges auf einer Skabiosenblüte fotografiert. das sieht nach der Larve einer Fruchtwanze (Gattung Carpocoris) aus. Die genaue Art wird so wohl nicht bestimbar sein, doch allgemein ist es hilfreich, wenn es ein paar weitere Fundangaben gibt. Zumindest, wo auf der Welt das Foto entstanden ist. Siehe: Hinweise zu Bestimmungsfragen

Freitag, 22. September 2023, 21:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welches Fluginsekt auf Wiesenflockenblume? --> Halictus scabiosae-Männchen

Hallo zusammen, ich bin zwar kein Experte, aber ich bin mir auch recht sicher, daß das ein Halictus scabiosae-Männchen ist.

Freitag, 22. September 2023, 21:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bombus campestris? Nein --> B. pascuorum

Ich sehe eine abgenutzte Bombus pascuorum. Andere Arten habe ich auch schon länger nicht mehr gesehen.

Freitag, 22. September 2023, 21:10

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cosmoconus elongator?

Hallo Sabine, Zitat von »Sabine42« Liege ich mit der Bestimmung richtig? das wird dir höchstens ein Ichneumonidae-Spezialist, dem du eins der Tiere für eine mikroskopische oder DNA-Untersuchung zuschickst, sagen können. Es gibt bestimmt Dutzende so oder sehr ähnlich aussehende Schlupfwespenarten allein in der Unterfamilie Ichneumoninae. Bildvergleiche im Internet bringen da überhaupt nichts (zumal sicher 90% davon falsch oder nach derselben Methode geraten sind). Lies bitte mal das hier, dieses ...

Freitag, 22. September 2023, 21:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher kleine Hautflügler? --> Ameise

Zitat von »Christine« Jetzt sagt nicht Ameise. Nur, wenn´s stimmt. Ameise (wohl ein Männchen).

Freitag, 22. September 2023, 20:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Spinner? am Licht in Südtirol --> Kiefernspinner - Dendrolimus pini

Hallo Horst, Axel schreibt: "Dieser Kiefernspinner ist mindestens zehnmal größer als die winzige Heterogenea asella.". Will heißen: es ist nicht Heterogenea asella (s. deinen Betreff). Der Kiefernspinner heißt Dendrolimus pini.

Donnerstag, 21. September 2023, 21:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Herbstfliege

Hallo Ira, ein Musca autumnalis-Männchen (Muscidae). Von denen hat mich eins gestern so richtig genervt. Hat mich bestimmt 100 m lang verfolgt und war kaum abzuschütteln, weil es die Mineralien aus meinem Schweiß wollte. Ich konnte es mit dem Finger anstupsen, hat es kaum gestört. Um es fotografieren zu können, habe ich es sanft von meinem rechten auf den linken Arm komplimentiert...

Donnerstag, 21. September 2023, 20:57

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Delia sp.? --> Anthomyiidae sp.

Zitat von »Angelika und Reimund Ley« die Blumenfliege war ca. 4-5mm groß, ist ein mutiges Delia sp. vertretbar? Möchte ich nicht ausschließen. Aber auch andere wie z.B. Hydrophoria nicht. Bei den Anthomyiidae traue ich mich fast gar nichts mit Sicherheit zu sagen...

Donnerstag, 21. September 2023, 20:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eristalis pertinax?

Hallo Christian, Eristalis tenax ist das nicht. Aber sind die Vorder- und Mitteltarsen nicht eher dunkel? Leider gibst du keine Größe an (deutlich kleiner als normale E. tenax und pertinax?). Dann kämen - ohne Gewähr - für mich eher Eristalis interrupta oder arbustorum in Betracht.

Donnerstag, 21. September 2023, 20:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wolfspinne? --> Pardosa cf. hortensis

Hallo Bernd, diese Wolfspinne (mit einem 's') sollte Pardosa amentata oder hortensis sein.

Donnerstag, 21. September 2023, 18:09

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)? --> bestätigt --> Männchen

Zitat von »Christian Schulz« Wenn ich nicht irre, ist das in dieser Gattung (und in einigen anderen) leicht: Augen breiter und berühren sich fast in der Kopfmitte -> Männchen. In diesem Fall sehen die Weibchen sowieso total anders aus als die Männchen (Geschlechtsdimorphismus).

Donnerstag, 21. September 2023, 18:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tummelfliege? --> Protoclythia rufa ♂

Hallo zusammen, ich wäre auch für Protoclythia rufa-Männchen.

Donnerstag, 21. September 2023, 18:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nowickia ferox? --> bestätigt

Zitat Nowickia ferox?

Donnerstag, 21. September 2023, 18:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Mistbiene (Eristalis tenax)? --> bestätigt --> (Männchen und Weibchen)

Das sind verschiedene Individuen (Männchen und Weibchen). Aber alles Eristalis tenax.

Donnerstag, 21. September 2023, 17:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welche Fliegenart? --> Tachina cf. fera

Tachina cf. fera. Die Zeichnung auf dem letzten Tergit wäre wichtig (dreieckig zugespitzt?),

Donnerstag, 21. September 2023, 17:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welche Fliegenart mit schwarzen(?) Beinen? --> Tachina fera

Keine schwarzen Beine (nur teilweise im Schatten): Tachina fera.

Donnerstag, 21. September 2023, 17:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tachinidae

Tachina fera/magnicornis (falsche Perspektive zur Unterscheidung).

Donnerstag, 21. September 2023, 17:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fliege? --> Hirschlausfliege (Lipoptena cervi)

Hallo zusammen, mich haben sie auch schon angeflogen. Bereits am 09.09., das ist sehr früh.

Donnerstag, 21. September 2023, 17:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Krabbenspinne

Hallo Thomas, Zitat Grabenspinne? die Bezeichnung habe ich noch nie gehört. Das ist ein Xysticus ((Thomisidae). Mehr vielleicht von anderen.

Donnerstag, 21. September 2023, 17:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welche Distelart? --> Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

Hallo Thomas, nur so ins Blaue gefragt von mir als Nichtbotaniker: ist das nicht eine Flockenblume (Centaurea)? Jedenfalls sieht sie genauso aus wie die hiesigen Wiesen-Flockenblumen (Centaurea jacea).

Donnerstag, 21. September 2023, 12:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Neues Insekt! --> Mycetophilidae

Keroplatidae oder evtl. Mycetophilidae.