Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 589.
Mit dieser unverkennbaren Rückenzeichnung ist es wohl ein Tigerschnegel (Limax maximus)... LG Gerd
Ö,Graz-Umgebung, 350 m ü.M. 18.9.2023 etwa 6 mm groß, auf Holzplatz am Mischwaldrand. Für mich auffällig eine leicht rötlich/dunkelbraune Färbung mit weißen Härchen am Prosoma- und Opisthosomarand, wie auch an den Beinen; Bild 6: ein Spiderling-etwa 2 mm groß- nebenan, der gefühlsmäßig dazu gehören könnte.... ist eine Bestimmung/Zuordnung möglich?
Pholcus sp./Zitterspinne...in Wohnungen/Häusern häufig... LG Gerd
Sollte eine Herbstspinne/Metellina sp. (Weibchen) sein. Sind im Moment sehr häufig zu sehen. LG Gerd
Danke dir, eine adulte Histopona torpida war am selben Rindenstück... und in der Nähe ein männliches Jungtier...mit den besonders auffälligen Pedipalpen LG Gerd
Ö,Graz-Umgebung, 350 m ü.M. 16.9.2023 etwa 3-4 mm groß, im Laub im Mischwald, auf Birkenrinde; Jungtier, Tegenaria agrestis und silvestris sind im Habitat dokumentiert ist eine Bestimmung/Zuordnung möglich?
Hallo Christine, hallo Jürgen, ich hatte heuer L. rupicola - Funde, Jungtiere und auch Adulte. anbei ein Bild eines Jungtiers, etwa 4-5 mm groß....und ein Weibchen, etwa 6-8 mm groß Die Opisthosoma-Zeichnung scheint doch etwas anders zu sein, aber vielleicht schaut sich das noch jemand an... kann aber auch einfach mit der Größe und Entwicklungsstufe zu tun haben, da bin ich überfragt.... LG Gerd
Ö, Graz-Umgebung, Mischwald; 350 m ü.M. 11.9.2023 etwa 2-3 mm großes Jungtier auf der Unterseite eines Hainbuchenblatts auf einem Jungbaum Liege ich richtig mit meiner Zuordnung?
Danke, Simeon, hatte ich noch nicht gesehen, adulte Weibchen und Männchen von Steatoda triangulosa gibt es heuer viele hier.... Gerd
Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M.; Siedlungsgebiet 10.9.2023 Ein etwa 1-2 mm großes Weibchen im Wohnungsbereich; vermutlich noch ein Jungtier Unschärfe ist dem winzigen Wesen geschuldet.... Ist es eine Gonatium?
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald Fundzeit: Juli-August 2023 Auf dem Weidezaun am Pferdekoppelrand; Weg, Wiese, Wald angrenzend; Bach in der Nähe; eine Langzeitbeobachtung mit T. nigrita Weibchen, das einen Kokon wochenlang bewacht, bis die Spiderlinge schlüpfen....Männchen auch am selben Zaunseil, nur kurzzeitig.... Weibchen: Bilder vom 30.7. Männchen: Bild vom 6.8. Kokon geschlossen: Bild vom 24.8. Kokon offen: Bilder vom 24.8. Spiderlinge: Bilder vom 26.8. und 27.8...
Ö; Graz-Umgebung; 350 m ü.M.; Mischwald/Ackerrand 15.8. und 18.8.2023 Weibchen mit Spiderlingen am Rücken vom 15.8., nicht weit vom zweiten Fund Männchen vom 18.8; etwa 6-7 mm groß, am Maisackerrand , sandig-lehmiger Ackerboden; nebenan ein Bachlauf mit viel Totholz und Hecke, Schwarzerlen und ein Mischwaldstück. Für mich sind es Arctosa leopardus...liege ich richtig?
Ö; Graz-Umgebung; 350 m ü.M.; Mischwald/Ackerrand 24.8.2023 Zwei Tetragnatha-Weibchen, von mir als T. nigrita bzw. T. montana vermutet....aber unsicher.... etwa 8-10 mm groß, am Maisackerrand , sandig-lehmiger Ackerboden; nebenan ein Bachlauf mit viel Totholz und Hecke, Schwarzerlen und ein Mischwaldstück. Ist eine Bestimmung mit diesen Bildern möglich?
Eine schöne Brückenkreuzspinne... LG Gerd
https://wiki.arages.de/index.php?title=Metellina_merianae leider ist dein Bild sehr dunkel .... aber vergleiche einmal damit.... bei Spinnen messen und beschreiben wir die Größe des Prosomas und Opisthosomas ohne Beine...sind es dann auch 10 mm gewesen? im Übrigen ist es auch hilfreich Netz und Umfeld bildlich zu dokumentieren.... LG aus der Steiermark Gerd
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald Fundzeit: 21.8. 2023 Auf dem Weidezaun am Pferdekoppelrand; Weg, Wiese, Wald angrenzend; Bach in der Nähe; etwa 2 mm groß meine Vermutung geht Richtung Erigone oder Oedothorax...beide Arten habe ich in diesem Habitat heuer schon gefunden... mit aussagekräftigeren Bildern ist es bei diesen Winzlingen schwierig, außerdem sind sie unglaublich lebhaft....
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., im Hausgartenbereich Fundzeit: 17.8. 2023 etwa 4-5 mm groß; im Terassenbereich aufgescheucht. meine Vermutung ist Clubiona... genauer lässt sie sich vermutlich nicht bestimmen?
https://www.galerie-insecte.org/galerie/…a_x-notata.html was würdest du dazu sagen? LG aus der Steiermark! Gerd
Ö; Graz-Umgebung; 350 m ü.M.; Mischwald/Ackerrand 18.8.2023 etwa 3-4 mm groß, am Maisacker , sandig-lehmiger Ackerboden; nebenan ein Bachlauf mit viel Totholz und Hecke, Schwarzerlen und ein Mischwaldstück. ist es ein Arctosa Jungtier, und wenn, ist es genauer zu bestimmen? Am selben Fundort gibt es Arctosa maculata und auch Arctosa leopardus....
Danke Simeon, in Anbetracht, dass es ein Jungtier ist, ist vielleicht auch das Opisthosoma noch nicht ausgeformt....die Rückenzeichnung findet sich wohl bei verschiedenen Vergleichsbildern in ähnlicher Form bei Cyclosa conica.... am selben Ort habe ich im Mai 23 ein Männchen dieser Art dokumentiert....
Raffaele, du hast Recht, da war ich zu schnell und unüberlegt!
Eine Phylloneta sp. / Haubennetzspinne
Philaeus chrysops/Goldaugenspringspinne
Hallo Jürgen, danke für den Hinweis! Ich hatte wohl auch Microlinyphia in Betracht gezogen, M. pulsilla hatte ich heuer schon dokumentiert....ob es eine M. impigra sein könnte, kann ich nicht sagen. Ich habe heute neue Bilder gemacht, die möglicherweise aussagekräftiger sind. Vielleicht waren die 2 Millimeter sogar zu hoch gegriffen.... Unter morgendlichen Lichtverhältnissen schien die Zeichnung auch ein wenig ins Rötliche zu gehen, interessant auch die Unterseite mit zwei weißen Punkten am Opis...
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald Fundzeit: 16.8. 2023 Auf dem Weidezaun am Pferdekoppelrand; Weg, Wiese, Wald angrenzend; Bach in der Nähe; etwa 1-2 mm groß, markante Rückenzeichnung meine Vermutung war zuerst Jungtier Mangora acalypha (Streifenkreuzspinne), aber das passt nicht wirklich...ich vermute mittlerweile, dass es ein Jungtier von Conica cyclosa ist... Bilder leider unscharf, da die Spinne sehr lebhaft und auch sehr klein war.... Ist eine Zuordnung trotzdem...
Möglicherweise Araneus sturmi/triguttatus....aber abwarten auf die Experten...:-) LG aus der Steiermark
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald Fundzeit: 12.8. 2023 Auf einer Zaunsäule des Weidezauns am Pferdekoppelrand; Weg, Wiese, Wald angrenzend; Bach in der Nähe; etwa 2-3 mm groß Ist eine genauere Zuordnung möglich? Könnte es ein Jungtier von H. kochii bzw. H. mediocinctus sein?
Du hast Recht, im Nachhinein denke ich auch, dass es eine P. tepidariorum ist...
Hallo Jürgen, danke dir für die Rückmeldung und Bestätigung! Lg Gerd
Diese interessante, schöne Spinne kannte ich leider nicht, aber sie hat sich gerade gehäutet und ist aus der Exuvie geschlüpft. LG Gerd Es ist ein Philodromus margaritatus, Männchen. Wunderschön! Ich habe erst einmal vor Jahren ein Weibchen entdeckt.
https://wiki.arages.de/index.php?title=Araneus_quadratus Männchen.... LG aus der Steiermark Gerd
Parasteatoda ? Ö; Südoststeiermark; Streuobstwiese; 250 m ü.M. 10.8.2023 in unbewohntem Weingartenhaus; etwa 3-4 mm groß; leider kein anderen Bilder möglich meine Vermutung war trotzdem P. tepidariorum aufgrund der rückwärtigen Opisthosoma-Ansicht
Ö; Südoststeiermark; Streuobstwiese; 250 m ü.M. 10.8.2023 in unbewohntem Weingartenhaus; etwa 3-4 mm groß; leider keine anderen Bilder möglich meine Vermutung war trotzdem P. simulans liege ich richtig?
Hasarius adansoni...Männchen... LG Gerd
Ö, Graz Umgebung, 350 m ü.M.; 6.8.2023 etwa 5 mm groß; am Mischwald/Ackerrand Liege ich richtig mit Ph. cespitum?
Ein schönes Männchen, ja. Gruß aus der Steiermark! Gerd
Larve heißt nicht ausgewachsen....
Ja, es sind zwei Weibchen
Die Larve einer Florfliege....
https://wiki.arages.de/index.php?title=Argiope_bruennichi die Männchen sind wesentlich kleiner, schlanker und auch anders gezeichnet. LG Gerd
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald Fundzeit: 2.8. 2023 etwa 1-2 mm großes Weibchen auf hohem Gras, etwa 1 m über dem Boden; am Acker/Wegrand; Fundort nicht weit von einem weiteren Fund im März 23 Spinnen-Winzling --> Paidiscura pallens, vermutlich unreifes Männchen ist meine Vermutung zutreffend?
Danke dir! Eine Frage noch: ist der erhöhte Kopfgipfel (Bild 5) bei Tenuiphantes üblich? Gerd
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald Fundzeit: 30.7. 2023 auf Weidezaun am Pferdekoppelrand; Weg, Wiese, Wald angrenzend; Bach in der Nähe; etwa 3 mm groß Liege ich richtig mit Tenuiphantes? Ist eine nähere Bestimmung möglich?
Fundort: Ö, Graz-Umgebung, 350 m ü.M., Wiesen/Acker/Mischwald Fundzeit: 30.7. 2023 auf Weidezaun am Pferdekoppelrand; Weg, Wiese, Wald angrenzend; Bach in der Nähe; etwa 10 mm groß Liege ich richtig mit meiner Vermutung?