Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Gregor, Zitat von »Gregor Tymann« eher ein Megalonotus. oh, danke! Darum kam mir der etwas merkwürdig vor. Dann wohl am ehesten Megalonotus chiragra?
Hallo zusammen, leider nur Aufnahmen ohne Makro. Der etwa 10 mm messende Käfer tat sich gestern auf einem Radweg zwischen Feldern an einem überfahrenen Nachtigall-Grashüpfer gütlich.
Hallo zusammen, ein ca. 4-5 mm messender, schlanker Drymus gestern bei uns an der Hauswand im Innenhof. Achtung: Teils sehr große Bilder (Bild 3 1800x1800)! Um sie in voller Größe betrachten zu können, auf das "Fullscreen"-Symbol (die zwei diagonal auseinanderstrebenden Pfeile) und dann nochmal auf das Bild klicken.
Hallo zusammen, gestern an einem Waldweg auf der niedrigen Vegetation, ca. 7 mm.
Hallo zusammen, leider sind die meisten Fotos unscharf geworden. Läßt sich trotzdem etwas zu dieser etwa 8 mm messenden Sichelwanze an einer Hecke neben einem kleinen Bach sagen?
Ich würde sagen, Stictopleurus abutilon.
Psocoptera auf jeden Fall. Ohne Gewähr: sieht wie eine Larve von Valenzuela flavidus aus.
Anthomyiidae-Männchen... (Delia?).
Hallo Bernd, ein Männchen von Leiobunum rotundum. Komischerweise finde ich in letzter Zeit fast nur Weibchen (s.u.), während es früher in 95% der Fälle Männchen waren.
Hallo zusammen, ich hänge mich da mal mit einem Exemplar von gestern dran (Nähe Feuchtwiese). Leider kein besseres Foto als dieses. Auffällig für mich das gekielte Gehäuse.
Zitat von »Thomas St.« also wohl ein Weibchen Schrieb ich ja.
Zitat von »Thomas St.« Kann man an Hand der Aufnahmen sagen, Weibchen oder Männchen? Getrennte Augen -> Weibchen.
Zitat von »Thomas M.« ...blüht ja auch nicht auf deinen Bildern... Was vielleicht auch nichts mehr heißen muß. Hier blühen zur Zeit etwa wieder Brombeeren und Roter Hartriegel (und werden von Hummeln und Honigbienen besucht).
Hallo Sebastian, mehr Schabe und weniger Drumherum auf dem Bild wären hilfreich. Außerdem, wo auf der Welt das Foto aufgenommen wurde: Hinweise zu Bestimmungsfragen Ich verschiebe in die passende Bestimmungsrubrik.
Zitat von »Thomas St.« Männchen? Weibchen. Männchen vgl. unten (letztes Jahr war die Art hier häufig). Die haben zusammenstoßende Augen und eine orangene Abdomenzeichnung.
Zitat von »Angelika und Reimund Ley« Es gibt mal wieder nur ein Foto. Mehr und bessere hätten auch nichts gebracht. Typisches, anonymes Anthomyiidae-Weibchen, wie sie hier auch überall zu finden sind (momentan, aber eigentlich immer...).
Ich hatte heute überraschenderweise auch noch eine vor der Linse.
Hallo zusammen, meiner Meinung nach kann das 'cf.' weg. @Bernd: Zitat Welche Wanze mit Rüssel? Alle Wanzen (überhaupt alle Schnabelkerfe) haben einen Rüssel...
Hallo Wolfgang, würdest du dann in Zukunft bitte nach erfolgter Bestimmung die Originalbetreffzeile nach diesem Schema ergänzen: Einheitliche Themenbetreffe? Danke! (Habe ich für diesen Thread schon erledigt.)
Hallo Christine, wird wohl eine Athalia-Art sein. Ich hatte auch kurz an Selandria serva (Grasblattwespe) gedacht, aber die hat keine Flecken an den Beinen (und wird 6-8 mm) groß.
Hallo Inge, Zitat von »IngeS« kann ich die "weichen" Merkmale wie Augenabstand, gelbe 2.Fühlerglieder, gelbe Beine stehen lassen Wieso? Das sind doch die "harten" Merkmale (nicht richtig gelesen?). Zitat oder soll ich die gesamte Anfrage löschen Wozu? Solche Diskussionen machen die Anfrage doch erst interessant. Zitat Dort steht auch "schwarzer Mittelstreifen, der auf dem fünften Tergit nach hinten stumpf endet" Für welche Art? Zitat von »IngeS« Der Wikipedia-Link basiert immerhin auf 15 Referen...
Zitat Geht hier mehr als Limoniidae sp.? Ja, Männchen. (Vielleicht Dicranomyia?)
Zitat von »Thomas M.« das Teil heißt Stictopleurus abutilon - wir hatten das Thema schon mal Arrghh... Was sich einmal im Gehirn festgefressen hat, läßt sich bei einem alten Knochen wie mir nur schwer tilgen...
Hallo zusammen, diese ca. 4 mm messende Wanze lief gestern an einem Waldweg (offen wegen Windbruch) erst auf Rainfarnblüten herum, um dann auf meinen Arm zu fliegen. Nysius senecionis?
Datum? Sieht für mich (Laie) wie Halictus scabiosae (Weibchen) aus.
Hallo Maria, Zitat von »MariaZ« weiß jetzt nicht genau wie du das meinst, denn das oben halte ich ja für einen B. terrestris/Drohn ich zielte darauf ab, daß professionelle Bestimmungen sicher nicht nach solchen kaum detailreichen Feldfotos getätigt werden, und daß das sicher auch nicht bei deinem B. cryptarum der Fall war.
Cool! Ich habe hier nur mal Callicera rufa gefunden. Aber das ist schon 13 Jahre her...
Hallo Wolfgang, sieht für mich wie Stictopleurus abuliton (Rhopalidae) aus. Warte aber besser noch andere Meinungen ab.
Hallo Konrad, ich kenne Anoscopus serratulae nicht aus eigener Anschauung, sieht aber genauso aus.
Hallo Konrad, die Gattung sollte stimmen. Vgl. einen von mir unten.
Hallo Inge, Zitat von »IngeS« Dort steht ""sind allein nach den angegebenen Färbungsmerkmalen nicht bestimmbar". das ist so, weil auch intermediäre Färbungen vorkommen. Bei typischen Exemplaren ist es doch möglich. Befindet sich auf dem 4. Tergit eine deutliche Dreieckszeichnung (s. Bild 1, Pfeil), handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Tachina fera. Ich hatte auch schon Exemplare, bei denen das nicht so war, und bei denen ich deshalb auf Tachina magnicornis gehofft h...
Hallo Thomas, Zitat von »Thoma« Eine Ectophasia crassipennis? ohne die Färbung des Abdomens zu sehen, lassen sich auch die Männchen nicht eindeutig bestimmen. Falls dieses komplett rotorange war, wäre es Ectophasia oblonga.
Zitat von »Christine« Eher so olivlich. Oliv ist ja auch eine Art Grün. C. simillimum müßte ohne Fremdton schwarz bzw. im Licht rein grau erscheinen.
Zitat von »MariaZ« B. cryptarum wurde in Ö nur im Gebirge gefunden, auch von mir selber. Und? Auch nach einem Feldfoto wie denen oben bestimmt?
Hallo Inge, schau dir mal meine Erläuterungen zu Thomas' letzten Tachina fera-Anfragen an, dann muß ich nicht zig Mal dasselbe schreiben. Tipp: Das Merkmal ist auf deinen Bildern nicht zu sehen, da unpassende Aufnahmewinkel.
Das Erkennungsmerkmal habe ich schon in den letzten Beiträgen mehrfacher genannt. Überleg doch selbst mal...
Die, bei denen man die Dreieckszeichnung auf Tergit 4 erkennen kann, sind Tachina fera ohne 'cf.'.
Hallo Thomas, bei Weibchen wie gesagt eigentlich Sphaerophoria sp. (nicht nach Fotos bestimmbar). Aber wieso stellst du mehrere Beiträge mit dieser doch recht trivialen Art hier ein? Dieses Unterforum soll vor allem der Vorstellung interessanter Funde oder origineller/glücklicher Schnappschüsse dienen. Ich denke, nicht so dolle Sphaerophoria scripta-Bilder hat hier so gut wie jede(r) von uns reichlich auf der Platte liegen. Ich hau' mich jetzt aufs Ohr . Morgen soll es 11 Stunden Sonne bei 22 °C...
Kein Insekt, also falsch unter "Nur zeigen: Insekten" Ich verschiebe in die Spinnentier-Rubrik (für Spinnen und andere Nichtinsekten gibt es keine eigene "Nur zeigen"-Rubrik; dies ist primär ein Insektenforum).
Zitat von »IngeS« Wow, das ging aber flott! Hast Du die alle im Kopf? Nö, ich habe die Art selber auch noch nie gefunden. Aber sie wurde zuletzt ein paar Mal nachgefragt (auch auf entomologie.de) und ist eine der ganz wenigen aus der Familie, die hierzulande vorkommt.
Xysticus cristatus/kochi (Thomisidae).
welche Fliege mit metallic grünem Hinterleib? Willst du jetzt auch wieder jedes einzelne Exemplar abfragen? Ich habe selbst heute über 500 Fotos geschossen und möchte die irgendwann auch bestimmen... Was ist mit eigener vergleichender Beobachtung und resultierendem Lerneffekt?
Hallo Inge, Zitat von »IngeS« Wegen den Fühlern wohl keine Fliege? genau. Zitat was ist denn das? eine Kuckucksbiene? Ein Hautflügler, aber keine Biene, sondern eine Erzwespe (Chalcidoidea). Ich denke, eine der ganz wenigen bestimmbaren, nämlich Brachymeria minuta (Chlacididae).