Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 402.
29.9.2023 BW, Bodensee, Mettnau, Feuchtwiese Hallo, diese Sinne rennt schnell weg, neben ihrem Hockplatz gab es unordentliches Netzgewebe Laufspinne? Hinterteil eher spitz, keinen Listspinnen-Mittelstrich, >1cm - ca 12mm lG, inge
hallo Thomas St. Die C.Hybrida gibts bei uns auch, die sehen so aus.... lG, inge
Na gut,Jürgen, dann versuche ich Annäherung durch präzisere Beobachtung auf Dreieck, Knubbel etc auf den anderen Bildern kann ich keinen Knubbel entdecken, also bleibt Weibchen. kann ich die "weichen" Merkmale wie Augenabstand, gelbe 2.Fühlerglieder, gelbe Beine stehen lassen oder soll ich die gesamte Anfrage löschen und für mich alleine weiter forschen? Dort steht auch "schwarzer Mittelstreifen, der auf dem fünften Tergit nach hinten stumpf endet" Im Gegensatz zu Deinem Foto "spitz am 4.Tergit"...
Grüß dich Jürgen, danke für die ausfüfhrlichen Hinweise. Hab mal bei https://de.wikipedia.org/wiki/Igelfliege nachgeschaut und meine Aufnahmen verglichen. Dort steht "sind allein nach den angegebenen Färbungsmerkmalen nicht bestimmbar". Andere Arten haben "Rhomben". Da aber die Fühler (2.Glied verlängert gelblich), die roten Komplexaugen und die hinter den Augen gelbliche Behaarung/-borstung stimmen, sowie der Augenzwischenraum ein Drittel der Kopfbreite beträgt, komme ich zur Conclusio, daß ich...
25.9.2023 BW, Bodensee, Horn Hallo, an der Schafgarbe ist das nun die Tachina fera? Hat sogar noch spikes auf den Fühlern! Die Igelfliege (so es denn eine ist) gibts bei uns grad auch... (s. fast zeitgleicher Beitrag v Thomas St) lG, inge
Wow, das ging aber flott! Hast Du die alle im Kopf? Das kommt ziemlich genau hin! Danke, Jürgen!
25.9.2023 BW, Bodensee, Horn Hallo, am Efeu, Kleinst-Insekt, </= 5mm, etwa wie Ameise Wegen den Fühlern wohl keine Fliege? Proportion starker Thorax zu Hinterleib auffallend, und dann noch gelbe Hinterbeingelenke... was ist denn das? eine Kuckucksbiene? leider nur dieses eine Bild lG, inge
Sehr schön, danke Jürgen!
24.9.2023 BW, Radolfzeller Aachried Hallo, Dieser fast 3 fingerkuppenlange (4cm) Käfer überlebte eine Radlerkolonne, als er zur Bundesstrasse lief, "rettete" ich ihn. Sonst mache ich keine Handbilder. Im Internet komme ich mit Lederlaufkäfer ziemlich nahe. Feuchtigkeitsliebe passt zum Habitat, Schilfdickicht beidseitig der Strasse. Was hat der denn zu den mehrgliedrigen Fühlern und Beißwerkzeugen noch für kürzere Kolbentaster? lG, inge
Hoi - interessant, da kann ich lange unter den Raupenfliegen suchen danke, Jürgen! Was hat die denn für ein beiges Teil oben zwischen den Flügelansätzen hinterm Thorax herausstehen? (kenne mich mit Fliegenanatomie noch nicht aus) lG, inge
Freut mich, danke Jürgen!
23.9.2023 BW, Bodanrück, Liggeringen Hallo, diese Fliege ohne Hinterteilborsten mit langen Flügeln süffelt am Springkraut. Ist das eine Tachinida? lG, inge
23.9.2023 BW, Bodanrück, Liggeringen Hallo, ist das eine Bienenjagende Knotenwespe? lG, inge
Hallo Jürgen, freut mich zu hören, dass die Art bei Euch zunimmt. Nette Bilder! inge
23.9.2023 BW, Bodanrück, Liggeringen Hallo, was hat denn der kleine Perlmuttfalter für Bleichflecken? Sieht nicht wie abgetragen aus, eher wie chemische Spritzmitteldusche? Früher gab es hier viele, heuer das einzige Exemplar. Die Maisfelder verdrängen die Schmetterlinge massiv. lG, inge
Hallo Jürgen, ich sehe ich komme bei vielen Wespen- und Bienengruppen mit der fotografischen Ablichtung ans Limit der Bestimmung. Dann ist das halt so. Danke! lG, inge
Servus Ira, ich finde es hochinteressant wie verschieden die Larven von Carpocoris aussehen. Hab jetzt auch 2 verschiedene von Deiner. Hast Du inzwischen die dazu passenden Adulten beobachtet? lieben Gruß, inge
21.9.2023 BW, Bodanrück Liggeringen 530m Hallo, könnte das Weibchen der Dunklen Erdhummel Bombus terrestris sein? Bellmann S.311: "Grundfarbe schwarz, vorn auf dem Thorax und auf dem 2. Hinterleibsegment eine gelbe Binde. Die letzten beiden Hinterleibsegmente weißbehaart." Mär-Okt. sieht nicht wie abgeflogene B. pascuorum aus lG, inge
Dann sind das womöglich alles Ackerhummeln, die noch so reichlich unterwegs sind? Danke Jürgen, ich schau die mir noch genauer an. lG, inge
Danke Volker, hab bisher nur Heuschrecken gesehen, die ihr Hinterteil so in den Boden reiben (Eiablage). Offensichtlich ist das dann Defäkation. By the way - welche Hummel ist es? lG, inge
Hallo Madlin, bin selbst Einsteigerin, mir wurde letzte Woche von einem Bienensachverständigen diese Biene als Halictus scabiosae Männchen bestimmt. Schau mal nach https://www.wildbienen.de/eb-hscab.htm Kommt der Deinen ziemlich nahe. Warte noch andere Antworten ab. lG, inge
22.9.2023 BW, Bodanrück, Liggeringen 580m Hallo, am trockenen Hang rieb diese Hummel ihr Hinterteil: ist das Eiablage? lG, inge
21.9.2023 BW, Bodanrück Liggeringen 580m Hallo, da überall gemäht wurde, weichen die Hummeln nun an die Waldränder zum Drüsigen Springkraut aus, die verströmen einen intensiven primelartigen Duft, welche Hummelart ist das? lG, inge
Oh danke, Thomas! Der honigduftenden Goldrute möchte ich ein Loblied singen, hab mindestens schon 20 verschiedene Insekten dran gesichtet! Grüßles vom Galgenberg
19.9.2023 BW, Hegau, Galgenberg 490m Hallo, Ist das eine Grabwespenart? lG, inge
20.9.2023 BW, Überlingen a Ried, Sandgrube Hallo, von diesen Sandwespen gibt es mindestens ein Dutzend. Sie untersuchen jedes Loch der Efeuseidenbienen und lieben Solidago. Ist es die Feldsandwespe? lG, inge
Danke Frank, die engl.Seite ist sehr informativ! Grüße nach Köln, inge
20.9.2023, BW, Überlingen a Ried, Sandgrube Hallo, am Solidago ist das Eumenes papillarius oder pedunculatus? lG, inge
20.9.2023 BW, Überlingen am Ried, Sandgrube Hallo, noch ein Versuch mit Sphecodes: fast normale Bienengröße Fühler markant "gedrechselte Hörner" spekulativ: ein S. gibbus Männchen? falls die Bildqualität es zuläßt, eine eingrenzende Aussage zu machen mit In-toto-Gewaltfreiaufnahme ...ohne Genitalplattenuntersuchung lG, inge
danke Frank, ich versuche mich der Thematik anzunähern, lG, inge
nun denn... übe mich im genaueren Hinschauen und Weitersammeln. Dank Euch beiden. lG, inge
17.9.2023 BW, Überlingen a Ried, Sandgrube Hallo, welches Sphecodes-Männchen wird hier von Spinne erbeutet? Falls man anhand v Fotos überhaupt die Sphecodes auseinanderhalten kann. Hinweise, auch Aussschluss wäre hilfreich. Im Habitat wurden vor 2 Jahren in einem Gutachten 14 Sphecodesarten gelistet, albilabris hab ich schon, die war am häufigsten. Ist das wieder albilabris? lG, inge
19.9.2023 BW, Radolfzell am Bodensee, Feuchtwiese Hallo, ist das Clairvilla biguttata? Hat kein silbrigschwarzes Flügeldesign (Ausschluss Ectophasia crassipennis) eckige Augen Wirt Enoplops scapha kommt hier vor. lG, inge
Hallo Werner, Danke, schön wieder von Dir zu hören! lG, inge
19.9.2023 BW, Radolfzell am Bodensee, Feuchtwiese Hallo, ca 18mm Durchmesser, sieht von weitem aus wie eine Schnecke erst ruhend, später im Netz Vierfleck-Kreuzspinne? lG, inge
Danke Jürgen, Fruchtwanzen am selben Ort wie Larve, könnte es C. purpureipennis sein? Ergänzung 21.9.2023 BW, Bodanrück, Liggeringen, Oberes Öschle auch dort sind diese Wanzen (etwas größer als Beerenwanze und etwas buntgoldschillernder) Hier ein Foto beim Anzapfen eines Samens von Korblütler (Gr Flockenblume) Seltsam: diese Art sehe ich dieses Jahr überall, früher gab es die hier nicht. Ist die Art invasiv? Klimaindikator? lG, inge
17.9.2023 BW, Überlingen am Ried, Sandgrube Hallo, an der Goldrute waren diese kontrastreichen Wanzenlarven. etwas größer als Beeren- und Baumwanze lG, inge
17.9.2023 BW, Überlingen am Ried, Sandgrube Hallo, diese Nektarschlürferin mit den Borsten ist das eine Igelfliege? ca.12mm Rücken allerdings nicht durchgehend schwarzer Streifen, schwarze Beine... Variante? lG, inge