Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Montag, 6. November 2023, 21:22

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Kohlschnake --> Tipula oleracea

Hallo Jürgen, ich werde nun versuchen mein Ergebnis zu erhärten: a.) "keine so breite Verdunkelung an der Costa" ---> die Betrachtung in diesem Bereich kann nur subjektiv sein, denn auf den meisten Foto´s ist hier keine detailierte Auflösung vorhanden und die Costa und Subcosta vermischen sich. Meiner Meinung kann deshalb eine Farbverstärkung entstehen. Der Vergleich mehrerer Foto`s kann schon Nuancen zeigen. b.)"Die Hinterleibsfärbung kommt mir zu orange vor" ---> die ist garnicht ungewöhnlich,...

Sonntag, 5. November 2023, 21:22

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Welche Tipulide? --> Tipula cf. rufina

Moin Beate, mit etwas guten Willen könnte Tipula rufina passen. Viele Grüße, Klaus

Sonntag, 5. November 2023, 20:59

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Kohlschnake --> Tipula oleracea

Hallo zusammen, habe meinen Beitrag noch einmal angehoben. Viele Grüße, Klaus

Freitag, 3. November 2023, 21:59

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Spannerraupe --> Biston betularia

Hallo zusammen, habe mir Hilfe im Lepiforum geholt und die Korrektur lautet: Birkenspanner / Biston betularia / Raupe Viele Grüße, Klaus

Freitag, 3. November 2023, 20:40

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Aelia acuminata? (29.10.23) --> bestätigt

Moin Jürgen, Aelia klugii hat verdickte Wangenplatten und dadurch ist ihre Kopfform etwas rundlicher und kann so von A.acuminata unterschieden werden. Die genannten Habitate werden von Aelia klugii bevorzugt und können bei der Bestimmung schon hilfreich sein. Das die Art auch wo anders angetroffen werden kann ist ein Novum. Gerade bei deinem Beispiel mit der Jungspinne, diese lassen sich oft vom Wind verdriften und je nach Stärke können schon einige Kilometer heraus kommen. Viele Grüße, Klaus

Freitag, 3. November 2023, 15:16

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Aelia acuminata? (29.10.23) --> bestätigt

Moin Jürgen, Aelia klugii hat verdickte Wangenplatten, man sieht jetzt in der Draufsicht deutlich, das der Kopf nicht so schlank ist wie der von A.acuminata. Wichtig ist auch das Habitat: die Art lebt auf Lichtungen,Heidegebiete oder Sandgruben,sonnige,offene Standorte werden bevorzugt. Viele Grüße, Klaus

Donnerstag, 2. November 2023, 21:36

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Baumwanze --> Aelia acuminata

Moin Jürgen, meine Antwort hat etwas länger gedauert, aber jetzt bin ich sicher es ist Aelia acuminata. Inmeinem Fachbuch ( Ausgabe 2020) fand ich ich einige Hinweise: a.) A.acuminata hat distal an den Mittel- und Hinterfemur zwei schwarze Punkte; sind auf meinen Foto`s leider nicht sicher erkennbar. Ferner befindet sich eine schwarze Zeichnung am Coriumrand. b.) Bei A.rostrata trifft dies nicht zu. Jetzt der entscheidende Hinweis: A.rostrata wurde seit den 1950er Jahren bei uns nicht mehr beoba...

Montag, 16. Oktober 2023, 22:02

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Baumwanze --> Aelia acuminata

Hallo zusammen, dies sollte Aelia acuminata sein; Spitzling oder auch Getreidewanze genannt. Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/12.10.2023 --> Kl.: ca. 8 mm Viele Grüße, Klaus

Montag, 16. Oktober 2023, 07:37

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Spreizflügelfalter --> Anthophila fabriciana

Moin Jürgen, danke für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus

Sonntag, 15. Oktober 2023, 20:56

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Kohlschnake --> Tipula oleracea

Hallo zusammen, Hier habe ich mich für die Kohlschnake / Tipula oleracea / wbl. entschieden. Tipula oleracea ist T.paludosa sehr ähnlich, aber ihre Flügel haben die Länge vom Hinterlleib, bei T. paludosa sind diese deutlich kürzer. Fund: DK-6792 Römö/im Bereich vom Havnebjergvej/26.09.2023 Viele Grüße, Klaus

Sonntag, 15. Oktober 2023, 12:46

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Spreizflügelfalter --> Anthophila fabriciana

Hallo Zusammen, ich denke es handelt sich hier um Anthophila fabriciana. Leider sind die Flügelspitzen abgeflogen, aber die Fühler und der Hinterleib sind geringelt. Fund: D-25923 Süderlügum/Süderlügum Binnendünen/25.09.2023 Viele Grüße, Klaus

Sonntag, 15. Oktober 2023, 11:47

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Weberknecht (Phalangiidae) --> Opilio canestrinii

Moin Jörg, danke für die schnelle Bestätigung. Viele Grüße, Klaus

Sonntag, 15. Oktober 2023, 11:31

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Weberknecht (Phalangiidae) --> Opilio canestrinii

Hallo zusammen, handelt es sich bei diesem Weberknecht um Opilio canestrinii ? Fund: D-25923 Süderlügum/Süderlügum Binnendünen/ 25.09.2023 --> Kl.: ca. 7 mm Viele Grüße, Klaus

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 20:30

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Ginster-Baumwanze --> Nein, Elasmostethus sp.

Moin Jürgen, da habe ich aber voll daneben gegriffen!! Da die Wanzen aus der Gattung Elasmucha in meinem Buch gleich hinter Elasmostethus kam und ich auf die Arten konzentriert war, ist mir dieser Fehler unterlaufen. Danke Jürgen für deinen Hinweis und danke Simeon für die Bestätigung der Gattung. Viele Grüße, Klaus

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 15:54

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Ginster-Baumwanze --> Nein, Elasmostethus sp.

Moin Simeon, jetzt haben schon zwei Personen zur Gattung Elasmostethus ja gesagt. Ich möchte folgendes zur Diskussion stellen um vielleicht auch noch den Artnamen zu bekommen. In meinem schlauen Buch finde ich noch folgende Arten: E.ferrugata, E.fieberi und E. grisea, bei diesen Arten tritt der stark abgeplattete Hinterleibsrand(Connexivum) stark hervor und ist schwarz,weiß gezeichnet. Bei der Art Elasmostethus interstinctus und E. minor tritt der Rand nicht soweit hervor, aber er ist weiß. Sime...

Dienstag, 10. Oktober 2023, 21:40

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Spannerraupe --> Biston betularia

Hallo zusammen, die von mir abgelichtete Raupe hat eine markante Kopfform und ich fand diese bei folgender Art: Gebüsch-Grünspanner / Hermithea aestivaria / Raupe -->die Raupe ist im Aussehen sehr,sehr variabel. Unter diesen Link: https://www.schmetterling-raupe.de/frbild11/fremd11958_g.jpg und im lepiforum das Bild 13 und 14 zeigt in etwa die Kopfform. Fund: D-25821 Bordelum/an den Teichen/30.09.2023 Viele Grüße, Klaus

Dienstag, 10. Oktober 2023, 20:54

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Ginster-Baumwanze --> Nein, Elasmostethus sp.

Moin Jürgen, nach deinem Tipp habe ich mich in die Fam.Acanthosomatidae begeben und nach der passenden Wanze gesucht. Die von dir genannte Art Acanthosoma haemorrhoidae paßt nicht : z.B. Die Färbung sowie die spitze Erweiterung an den Seiten des Pronotums hat meine Art nicht. Ich finde es handelt sich um Elasmostethus interstinctus. Die ähnliche Art E. minor hat aber keine schwarzen Fühler. In folgenden Link sind gute Fotos von E.interstinctus: https://www.naturespot.org.uk/species/birch-shieldb...

Samstag, 7. Oktober 2023, 22:24

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Ginster-Baumwanze --> Nein, Elasmostethus sp.

Hallo zusammen, habe ich hier die Herbstform der Ginster-Baumwanze / Piezodorus lituratus abgelichtet? Fund:D-25917 Leck/Langenberger Forst/29.09.2023 --> Kl.: ca. 10 mm Viele Grüße, Klaus

Samstag, 7. Oktober 2023, 08:25

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Schwebfliege --> Syrphus sp.

Moin Jürgen, ich habe geglaubt die Randbehaarung am Auge reicht. Danke für den Hinweis. Viele Grüße, Klaus

Samstag, 7. Oktober 2023, 07:56

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Schnake (Tipulidae) --> Tipula cf. confusa

Moin Jürgen, danke für den Hinweis auf die späte Flugzeit (Okt.) von Tipula rufina. Viele Grüße, Klaus

Freitag, 6. Oktober 2023, 22:21

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Schwebfliege --> Syrphus sp.

Hallo zusammen, ich habe mich für die Behaarte Schwebfliege / Syrphus torvus / wbl. entschieden. Am Augenrand kann man die leichte Behaarung erkennen. Fund-25821 Bredstedt/Beltringharder Koog/23.09.2023 --> Kl.: etwa 15 mm Viele Grüße, Klaus

Freitag, 6. Oktober 2023, 20:55

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Schnake (Tipulidae) --> Tipula cf. confusa

Hallo zusammen, diese Schnakenart hat in Ruhestellung meistens die Flügel angelegt und sie fliegt von September bis November. Die Flügeläderung läßt sich in diesem Fall nicht nachzeichnen. Ich denke es handelt sich um Tipula confusa Fund: D-25821 Bredstedt/Beltringharder Koog/am Sielgebäude/23.09.2023 --> Kl.: von Kopf bis Flügelspitze ca.17 mm Viele Grüße, Klaus

Freitag, 6. Oktober 2023, 07:29

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Araneus diadematus --> bestätigt

Moin Jürgen, danke für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 21:43

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Araneus diadematus --> bestätigt

Hallo zusammen, bei dieser Spinne ist die Zeichnung recht verblichen, ist es die Gartenkreuzspinne / Araneus diadematus ? Fund: D-25482 Langenhorn/Langenhorner Heide/21.09.2023 Viele Grüße, Klaus

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 18:47

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Weberknecht ---> Mitopus morio

Moin Simeon, danke für die Korrektur. Viele Grüße, Klaus

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 11:17

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Weberknecht ---> Mitopus morio

Hallo zusammen, ich denke es handelt sich hier um den Hornweberknecht / Phalangium opilion / wbl. Fund: D-25821 Bordelum/Bordelumer Heide/30.09.2023 Viele Grüße, Klaus

Montag, 25. September 2023, 18:24

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Raubfliege --> Tolmerus cingulatus

Moin Danny, vielen Dank für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus

Montag, 25. September 2023, 18:19

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Gemeine Raubfliege --> Tollmerus atricapillus.

Moin Danny, vielen Dank für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus

Mittwoch, 20. September 2023, 10:14

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Chorthippus --> Chorthippus cf. brunneus

Moin Werner, vielen Dank für Deine Aussage. Viele Grüße, Klaus

Dienstag, 19. September 2023, 12:20

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Große Heidelibelle --> Sympetrum striolatum / wbl.

Danke Jürgen, nun hat die alte Dame auch einen Namen. Viele Grüße, Klaus

Samstag, 16. September 2023, 21:51

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Große Heidelibelle --> Sympetrum striolatum / wbl.

Hallo zusammen, Das alte Weibchen ist schon stark verfärbt: a.) die Brustseiten sind dunkelbraun und unten mit zwei gelben Sicheln. b.) eine schwarze Stirnzeichnung, welche an den Augen endet. Große Heidelibelle / Sympetrum striolatum / wbl. Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/04.09.23 Viele Grüße, Klaus

Donnerstag, 14. September 2023, 21:55

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Gemeine Raubfliege --> Tollmerus atricapillus.

Hallo zusammen, ich denke es ist ein Männchen von Tollmerus atricapillus. Fund: D-22880 Wedel/verflogen in der Hobbywerkstatt/16.06.2023 Viele Grüße, Klaus

Donnerstag, 14. September 2023, 17:47

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Raubfliege --> Tolmerus cingulatus

Hallo zusammen, ich habe meinen Beitrag noch einmal angehoben und ein weiteres Foto angeheftet. Vielleicht ist jetzt eine Bestimmung möglich. Viele Grüße, Klaus

Donnerstag, 14. September 2023, 17:14

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Kotwespe

Hallo zusammen, dies Insekt war in meinen Brombeeren so quirlig unterwegs das mir nur kleine Aufnahmen gelangen. Ich denke es ist aber die Kotwespe / Mellinius arvensis / wbl. Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/in den Brombeeren/01.09.2023 -->Kl.: 12 mm Viele Grüße, Klaus

Dienstag, 12. September 2023, 22:35

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Kurzfühlerschrecke --> Stethophyma grossum

Moin Manfred, ich sehe hier auch ein Weibchen von von der Sumpfschrecke Stethophyma grossum. Leider ist diese Schreckenart in der Färbung sehr variabel und hier beim Weibchen tritt immer wieder einmal die gescheckte, rötliche Färbung auf. weitere Merkmale: a.) der schwarze Fleck auf der Halsschildseite b.) der Vorderrand des Vorderflügel hat einen gelben Streifen c.) auf der Hinterschiene befinden schwarze Dornen. Ich habe dein drittes Foto auf 200 % vergrößert, dann sieht man die Dornen gut. Vi...

Sonntag, 10. September 2023, 01:00

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Erzschwebfliege --> Cheilosia canicularis

Moin Jürgen, bei der Artsuche bin ich leider nicht über die Flugzeit gestolpert, sonst wäre mir wahrscheinlich mein Fehler aufgefallen. Jürgen, danke für die Info und Korrektur. Viele Grüße, Klaus

Samstag, 9. September 2023, 22:58

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Erzschwebfliege --> Cheilosia canicularis

Hallo zusammen, ich habe mich für die Art Cheilosia grossa / männl. entschieden. Fund:D-Haseldorf/Schohlenfleth/Schmetterlingsgarten/03.09.2023 --> Kl.: 13 mm Viele Grüße, Klaus

Montag, 28. August 2023, 21:57

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Weberknecht --> Leiobunum rotundum

Moin Jörg, danke für die Geschlechtsbestimmung, die fehlte mir noch. Viele Grüße, Klaus

Sonntag, 27. August 2023, 14:27

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Chorthippus --> Chorthippus cf. brunneus

Moin Knut, ich werde noch warten, sonst bleibt die "BiguttulusGuppe" Gruß, Klaus

Freitag, 25. August 2023, 21:17

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Chorthippus --> Chorthippus cf. brunneus

Hallo zusammen, folgende Punkte meine ich zu sehen; a.) ganz schwach die Chorthippusbeule b.) Costal-und Subcostalfeld schmal c.) Tympanalöffnung spaltförmig d.) Seitenkiele winkelig geknickt Mein Ergebnis: Chorthippus brunneus Fund-25524 Oelixdorf/aufgelassene Kieskuhle/19.08.2023 Viele Grüße, Klaus

Mittwoch, 23. August 2023, 21:08

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Ödlandschrecke --> Oedipoda caerulescens

Moin Werner, vielen Dank für die Bestätigung. Viele Grüße, Klaus

Dienstag, 22. August 2023, 21:40

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Ödlandschrecke --> Oedipoda caerulescens

Hallo zusammen, das erste Foto zeigte eine einzelne Schrecke, dann eine Bewegung im Sucher und ich meinte ein Bein zuerkennen. Die weiteren Bilder zeigten, das sich ein Männchen seitlich unter dem Weibchen befand. Ich meine es handelt sich um die Blauflügeliege Ödlandschrecke / Oedipoda caerulescens Die Oedipodenstufe am Hinterschenkel, ist auf dem zweiten Foto gut erkennbar. Fund: D-25524 Oelixdorf/aufgelassene Kieskuhle/19.08.2023 Viele Grüße, Klaus

Freitag, 18. August 2023, 21:18

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Schlupfwespe --> Ichneumonidae sp.

Moin Jürgen, ich habe nicht nur die Färbung der Beine verglichen, sondern auch z.B. die Antennen,Hinterleibsspitze, etc. Und ich fand einige Beiträge die beim optischen Vergleich mit meinem Insekt übereinstimmten. Es kann sein, das es bei der Vielzahl der Arten noch Zwillinge oder Drillinge gibt, dann wird eventuell eine GU helfen. Ich habe ein sp. gesetzt! In meinem "Privat Archiv" wird es ein cf.. Für meine Anrede "Team" kommt jetzt ein Hallo! Jürgen, Danke für deinen Einsatz. Viele Grüße, Kla...

Mittwoch, 16. August 2023, 21:39

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Schlupfwespe --> Ichneumonidae sp.

Hallo Team, die Suche nach einer Schlupfwespe mit der passenden Beinfarbenkombination hat ungezählte Stunden gedauert, aber ich denke mit der folgenden Art Ichneumonidae / Ichneumon exilicornis bin ich fündig geworden. Fund: D-25489 Haseldorf/Schohlenfleth/Obstgarten/05.08.2023 --> KL:. ca. 11 mm Viele Grüße, Klaus

Mittwoch, 16. August 2023, 21:04

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Raubfliege --> Tolmerus cingulatus

Hallo Team, habe ich hier die Burschen-Raubfliege / Tolmerus cingulatus erwischt? Fund: D-25364 Bokel/Bokeler Heide/aufgelassene Kieskuhle/13.08.2023 Viele Grüße, Klaus

Dienstag, 8. August 2023, 23:28

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Kleine Wespe? --> Brackwespe --> Bracon sp.

Moin Jürgen, dein Suchhinweis Braconidae, Gattung Bracon geht in die richtige Richtung. Beim Artnamen wurde es dann schwierig, ich fand nur wenige Fotos die auf dem erste Blick (auch nigriventris) stimmig waren,aber die Färbung der Beine paßte nicht. Bei den Hinterbeinen muß die Coca schwarz, der Femur gelblich und bei der Tibia die obere Hälfte gelblich sein. Ich fand nur ein Foto wo alles sichtbare paßte, aber leider auch nur Bracon sp. Jürgen, ich denke es bleibt bei Bracon sp. Viele Grüße, K...

Dienstag, 8. August 2023, 22:08

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Gespinstmotte --> Yponomeuta sp.

Moin Jürgen, deine Frage "warum ich diese Art bevorzuge" ist schriftlich etwas schwer zu sagen. Ich habe mich etwas auf die Fleckenansammlung am Flügelende konzentriert. Wenn mann sich im lepiwiki die Fotos der drei genannten Arten ansieht, wird man sehen das pro Art die Fotos nicht immer die Fleckenansammlung in gleicher Ausformung zeigen. Deshalb habe ich ein Versuch mit cf. gestartet. Jürgen, ich schließe mit Yponomeuta sp. Danke für deinen Beitrag. Viele Grüße, Klaus

Dienstag, 8. August 2023, 21:25

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Gespinstmotte --> Yponomeuta sp.

Hallo Team, mein Bestimmungsversuch Yponomeuta cf. padella Fund: D-22880 Wedel/eigener Garten/auf ineinander gewachsenen Pflanzen/24.07.2023 Viele Grüße, Klaus

Montag, 7. August 2023, 22:50

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Kleine Wespe? --> Brackwespe --> Bracon sp.

Moin Team, meine suche im Netz war nicht erfolgreich und hoffe nun auf ein Tipp von Euch. Zum Fund: bei der Gartenarbeit fand ich in einer zerbrochenen Samenkapsel (Weiße Lichtnelke) dieses Insekt. Die Körperlänge: 5 mm und bei der Zählung der Antennenglieder kam ich auf ca. 25 Stück. Fundort: D-22880 Wedel/30.07.2023 Viele Grüße, Klaus

Sonntag, 6. August 2023, 10:20

Forenbeitrag von: »Klaus Fritz«

Erdhummel --> Bombus lucorum-Komplex

Moin Maria, erst einmal herzlichen Dank für deinen Beitrag. Ja, wir sehen beide Bombus lucorum, aber ich meine wir sollten die Bedenken der Unersuchungen nicht unterschätzen und werde sie in den "Bombus lucorum-Kompex" ablegen. Hier ist die Hummel auch namentlich gut aufgehoben. Viele Grüße, Klaus