Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Zitat Eine Größenangabe wär auch hilfreich. Die gibt es von Thomas leider so gut wie nie... Und ja: es ist ein Weichkäfer (Cantharidae).
Zitat von »Jörg Schneider« erinnert mich an Scymnus. Ja, Unterfamilie Scymninnae. Ob's da weiter geht, bezweifle ich bei einem ungezeichneten Tier.
Größe? Ich tendiere zu Adelphocoris quadripunctatus. 8-9 mm und sehr häufig hier im Spätsommer/Herbst.
Hallo zusammen, Zitat von »Volker« vielleicht gehört diese Fliege zu den Sphaeroceridae? Ja. Zitat von »Jörg Schneider« Mehr so aus Übungsgründen heute geknipst und dann über das orange Abdomen gefreut. Die Fliege wohl weniger. Das Abdomen gehört einer Laufmilbenlarve.
Hallo zusammen, der findet sich auch an anderen hölzernen Rosengewächschen und heißt mittlerweile Anthonomus rectirostris (Furcipus nur noch Untergattung). Der unten saß im August auf einem Johannisbeerblatt.
Zitat Liege ich mit Pogonognathellus longicornis richtig?
Hallo Eugen, Zitat von »Eugen« liege ich hier mit Tenthredo vespa richtig ohne Gewähr: ja.
Hallo Inge, Zitat von »IngeS« welche Fliegen gehn an Stinkmorcheln? sehr viele... Zitat Baumfliege? Dryomyza oder neurodena anilis? Hat aber >4 Borsten auf Schildchen Du meinst Neuroctena anilis. Die heißt inzwischen Dryomyza anilis und sieht doch ganz anders aus (Flügelhaltung, starker Glanz). Nur, weil eine Fliege orange ist, ist es noch keine Baumfliege. Dies ist ein Weibchen von Thricops diaphanus (Muscidae). Nicht allzu häufig, hat aber im Oktober auch meine Köder besucht (s.u.).
Zitat von »IngeS« Was soll ich dann in die Betreffzeile schreiben? --> Operophtera sp.? oder gar nichts? Operophtera sp. stimmt auf jeden Fall.
Hallo, Zitat von »Michel« Lathrobium sp ? wäre auch meine erste Idee gewesen. Aber ohne Garantie...
Zitat von »Bernd 07« Ist es die Obengenannte? Wie schon öfter hier geschrieben: Sphaerophoria-Weibchen sind nach Fotos nicht bestimmbar: Welche schwarz-gelbe Syrphide? --> Sphaerophoria sp. Weibchen und S. scripta Männchen
Fichtenzapfenwanze (Gastrodes abietum, Rhyparochromidae) vom 23.10.23
Zitat von »Christine« Jetzt aber: Pilzmücke! Genauer gesagt: Mycetophila fungorum.
Zitat von »zobel« 8+9: Edwardsiana, Fagocyba oder auch Ribautiana sp. oder ... Also, Fagocyba ist normalerweise gut 50% größer als die meisten anderen Typhlocybinae. Ist zumindest für mich ein besserer Hinweis als die Färbung.
Hallo Inge, Zitat von »IngeS« ein Operophtera brumata Männchen? eine Aufnahme der Oberseite wäre hilfreich. Die graue Färbung läßt mich eher an Operophtera fagata denken. Ist aber keine Bestimmung!
Zitat von »Christine« 1b: Culiseta longiareolata. index.php?page=Attachment&attachmentID=347537 Zitat 3: Muscidae. Das hatte Carnifex schon vermutet. Ist aber eine Nematocera-Familie, die durch ihre bestachelten Beine auffällt.
Zitat von »Christine« Und was ist das für ein Insektenbein? Ein Zweiflüglerbein mit Stacheln . Diese Tiere kommen häufig gerade im Herbst vor. Ach ja: 1b ist dieselbe Gattung wie 1a...
Hallo Christine, Zitat von »Christine« Was war denn mit der Idee: Zuckmücke? hatte ich ja schon ausgeschlossen. Zitat Oder Culiseta annulata? Hatte ich nämlich gerade. Zitat von »Christine« 6 Stephanitis takeyai Du meinst sicher Nr. 4: P.S.: Zu deiner Zuckmücke in der Dipteren-Rubrik kann ich nichts sagen. Nur mutmaßen: nebulosa deutet eher auf gezeichnete Flügel hin.
Hallo Bernd, hmm..., die Färbung paßt. Aber ich kann keine Dornen an den Fühlern erkennen (s. Pfeile).
Hallo Manfred, nach diesem Foto kann man nicht zwischen Sympetrum vulgatum und striolatum unterscheiden. Dazu bräuchte man ein Bild der Augen von vorn. Hier ist S. striolatum viel häufiger als vulgatum (100:1).
Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Pageler« ich möchte mich mal an Nr. 6 versuchen: Neobisium? @Bernd und Lorin: Dicranopalpus ramosus und Polydesmus stimmen. Ob P. angustus weiß ich nicht sicher. Keine Ahnung, ob noch andere in Frage kommen. Bei 1 und 3 ist zumindest Diptera richtig.
Hallo Christine, Zitat von »Christine« 1 Fühler Schmetterlingsmücke die Unterordnung ist schon richtig, aber keine Psychodidae. Zitat 2 Dicranopalpus ramosus 5 Polydesmus
Hallo Eugen, Zitat von »Eugen« 1 a) Spinnenassel? wäre schön, wenn ich die mal finden würde... Zitat 1 b) Augen- Stirnnaht einer Diptera Richtung Diptera stimmt. Ich habe die beiden Bilder 1a und 1b genannt, weil sie dieselbe Struktur von zwei Tieren derselben Gattung, aber unterschiedlicher Arten, zeigen. Zitat 2) spinnig Jein... Spinnentierig. Zitat 3) Insektenbein Korrekt. Zitat 4) netzwanzig Stimmt auch. Zitat 5) asselig Paßt nur insofern, als daß es sich um kein Insekt (aber auch kein Krebs...
Larinioides sclopetarius.
Hallo zusammen, ein Rätsel hatten wir ja länger nicht. Da stelle ich mal Ausschnitte von 7 nächtlichen Fotos vom 13.11. im Garten ein. Wer kommt drauf? Zugegebenermaßen nicht leicht. Deshalb muß es nicht artgenau sein, die Richtung wäre schon ganz gut. Die Bilder sind durchnumeriert von 1a bis 6.
Hallo nochmal, die gab es vor drei Nächten in mehreren Größen im Efeu: 5 mm, 10 mm und 15 mm. Aber die größte (letztes Bild), wenig gefleckte ist womöglich was anderes
Luzerne (Medicago sativa).
Hallo zusammen, früher hätte ich Peplomyza litura gesagt (im Gegensatz zu P. discoidea schwarzer Fleck auch zwischen den Fühlern), doch das ist offenbar ein Artkomplex mit Übergangsformen plus der neu beschriebenen Art Peplomyza intermedia.
Hallo Beate, Zitat von »Beate Steinmeyer« tausend Dank, darauf wäre ich nie gekommen! Du bist einfach ein Super-Recognizer. nee... Ich hatte die Gattung hier auch schon, bin bloß nicht gleich drauf gekommen. Als es dann verspätet 'klick' machte, habe ich Fotos verglichen und fand, daß der häufige Proteinus brachypterus haargenau so aussieht. Ist aber keine definitive Bestimmung, normalerweise kriegt man bei der Gattung nur Proteinus sp.
Wie wär's mit einer Anfrage auf entomologie.de? Dort liest mit Ewald Jansen ein Symphyta-Experte mit.
Hallo Chris, ich sehe ein Episyrphus balteatus-Weibchen. War kürzlich hier auch noch aktiv.
Hallo Beate, was hältst du von Proteinus (Staphylinidae). Da paßt alles.
Und hier ein paar gemischte aus verschiedenen Familien. 1.) Thaumatomyia notata (Chloropidae, 1,5 mm) 2.) cf. Chloropidae sp. (1 mm) 3.) Agromyza sp. (Agromyzidae, 3 mm) 4.) Clusiodes cf. albimanus (Clusiidae, 3,5 mm) 5.) Megaselia sp. (Phoridae, 2 mm) 6.) Megaselia sp. (Phoridae, 2 mm) 7.) Philygria stictica (Ephydridae, 1,8 mm) 8.) Sepsis cf. fulgens (Sepsidae, 3 mm) 9.) Trichinomyia flavipes (Hybotidae, 2,5 mm) 10.) Hybotidae sp. (3 mm)
Nun ein kleiner Block mit Rollfliegen (Platypezidae). Die waren im Oktober auf Blättern an Waldwegen und auch bei uns im Hof häufig. 1.) Agathomyia falleni (Weibchen) 2.)-4.) cf. Lindneromyia sp. (Männchen), zwecks genauer ID ins Dipterenforum gestellt, aber keine Antwort erhalten; hier jemand? 5.)-7.) Polyporivora picta (Weibchen), eine für mich neue Art 8.)-9.) Protoclythia rufa, die häufigste Art
Hallo zusammen, so toll war das Wetter im Oktober nicht, weshalb ich auch nicht so oft auf Fotoexkursion war wie sonst. Ein paar kleine Fliegen (<4 mm, größere gab es jede Menge) möchte ich trotzdem hier posten - nur zum Anschauen. Ich fange mal mit den Drosophilidae (Taufliegen) an. Davon gab es immer reichlich an meinen Fruchtködern im Innenhof. 1.) Drosophila funebris (ca. 4 mm) 2.)-4.) Drosophila obscura agg. (ca. 2 mm) 5.)-6.) Drosophila hydei (ca. 3,5 mm) 7.)-10.) Drosophila suzukii
Zitat von »C.Ortmeyer« könnte das Protoclythia rufa ♀︎ sein? Ja (aber nicht, wenn sie wirklich 6 mm groß war). Ich will irgendwann noch ein paar kleine Fliegen aus dem Oktober unter "Nur zeigen..." einstellen, da wird die auch dabei sein. War hier die häufigste Platypezidae zu der Zeit.
Am ehesten Drosophila immigrans (leicht verdunkelte Flügeladern). Aber ohne Gewähr.
Zitat von »Christine« Cricotopus vielleicht? Irgendwas in der Richtung jedenfalls.
Zitat von »Jörg Schneider« Jedenfalls schreibt er, dass es punctumalbum überall in Europa gibt... Hier in Nordwestdeutschland gibt es die Art auch (habe leider nur alte Fotos von 2006).
Zitat von »Thomas St.« Danke, den habe ich aber in der "Wildnis" vorgefunden. Hier gibt's auch immer wieder Gartenflüchtlinge.
Hallo Horst, Zitat von »Horst Schlüter« ob ich es eines Tages beherrsche und diese Art problemlos bestimmen kann? ich will ja nicht nochmal in diese Kerbe hauen, aber selbst in der Lepiwiki-Bestimmungshilfe steht: "Durch ihre bedeutende Größe und die schmalen Vorderflügel meistens ausreichend erkennbar." Das und die Kommaflecken nahe den Flügelenden machen die Art unverwechselbar. Zitat auch wenn so Mancher meint, es wäre leicht, diese Art zu bestimmen. Ist sie im Prinzip auch. Es gibt keine and...
Hallo Christine, Simulium (ich bin mir nicht sicher, ob es hierzulande in der Familie überhaupt eine andere Gattung als Simulium gibt).
Habe ich erst einmal gefunden.