Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 17:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche grünen Miridae? --> Lygocoris cf. pabulinus

Hallo Jörg, für Bild 2 dürfte Closterotomus norwegicus richtig sein, für die beiden anderen nicht. Nr. 1 ist viel zu "glatt", das ist (wahrscheinlich) Lygocoris (pabulinus). Nr. 3 sagt mir erstmal nichts (schlechte Perspektive und Bildschärfe).

Heute, 17:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Phylus plagiatus? --> Phylus melanocephalus

Hallo Jörg, von Phylus plagiatus hatte ich noch nie gehört, mußte erstmal (leider vergeblich, da fauna-eu.org noch immer offline ist) nachschauen, ob die überhaupt in Deutschland vorkommt (die Rote Liste sagt: "Daten defizitär"). Für mich ist das Phylus melanocephalus. Die gibt's hier auf jeden Fall...

Heute, 17:10

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Was zur Zeit noch so kreucht und fleucht (03.12.23)

Und hier noch die wenigen nicht zu den Sechsfüßern zählenden Wirbellosen: 1.)-2.) Dicranopalpus ramosus (Weibchen, ca. 5 mm, Opiliones, Phalangiidae; an Hauswand) 3.)-5.) Opilio canestrinii (Männchen und Weibchen, 4,5-6 mm, Opiliones, Phalangiidae; an Hauswand) 6.) cf. Paidiscura pallens? (Jungtier, ca. 1,5 mm, Araneae, Theridiidae (?); an Grashalm in Waldnähe) 7.) cf. Vitrina pellucida (ca. 5 mm, Mollusca, Vitrinidae; an Hauswand)

Heute, 16:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Was zur Zeit noch so kreucht und fleucht (03.12.23)

Hallo zusammen, na ja, was "fleucht" (also "fliegt") betrifft nur ein paar Winter-, Zuck- und Pilzmücken. Da konnte ich nur zwei ablichten, die sich ausnahmsweise mal in Sichtweise setzten. Was den Schnee angeht, hatten wir hier im Vergleich zu Süddeutschland, den Alpenländern ja noch Glück. Mehr als 5-10 cm waren es nicht, aber die waren wegen permanenter Minustemperaturen (max. -5,4 °C) liegen geblieben. Erst heute gab es mit +1-2 °C erstmals wieder Plusgrade, und bis auf an einigen permanent ...

Heute, 16:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Winziges Insekt im Badezimmer

Hallo Doro, auf jeden Fall ein Käfer. Spontan fiel mir die Familie Latridiidae (Moderkäfer) ein. Die sind winzig, ernähren sich von Pilzsporen und tauchen mitunter in Gebäuden auf. Was aber nicht so recht paßt, sind die schlanke Körper- und die Halsschildform. Am ähnlichsten ist noch die Art Dineriella elongata (Link: koleopterologie.de). Ich verschiebe mal in die Käferrubrik. Vielleicht meldet sich noch jemand, der/die mehr sagen kann.

Gestern, 23:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ectemnius ruficornis (20.07.2023)?

Hallo Jörg, bei Peters Tier sehe ich mehr Rot an den Beinen. Keine Ahnung, ob das was zu sagen hat...

Gestern, 17:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Glasflügelwanze

Hallo Wolfgang, Rhopalidae, wohl Gattung Stictopleurus. Vielleicht kann es jemand anders noch genauer sagen.

Gestern, 01:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Sehr kleiner Laufkäfer (21.05.11) --> Acupalpus cf. dubius

Hallo Lukas, Zitat von »llischer« Der sieht sehr nach Acupalpus dubius aus.. interessant. Danke für diesen Beitrag noch nach so langer Zeit. Ich werde mir den mal ansehen, wenn ich wieder am PC bin.

Gestern, 01:10

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ectemnius ruficornis (20.07.2023)?

Hallo Peter, ich würde die - ohne Gewähr - eher in die Gattung Cerceris stecken.

Freitag, 1. Dezember 2023, 22:25

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Weitere Wespe - Ammophila sp. (Sphecidae).

Ammophila sp. (Sphecidae). Übrigens: "Wespe" schreibt sich mit "w" (und "Zünsler" mit "s").

Freitag, 1. Dezember 2023, 16:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Operophtera brumata? --> bestätigt

Hallo, Zitat von »Angelika und Reimund Ley« in 2021 und 2022 hatten wir bei uns keinen Fund von Operophtera brumata. Die Jahre davor saßen Frostspanner immer wieder bei uns an der Hauswand. die Art ist hier eine der wenigen, die ich immer noch mehr oder weniger regelmäßig sehe. Alle anderen, etwa die Herbstspanner und -eulen im Oktober/November, machen sich immer rarer. Aber ich war wegen des schlechten Wetters dieses Jahr auch viel weniger draußen und habe auch seltener geleuchtet. Letzte Woche...

Donnerstag, 30. November 2023, 19:49

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ist das eine Grille?

Zitat Eine Größenangabe wär auch hilfreich. Die gibt es von Thomas leider so gut wie nie... Und ja: es ist ein Weichkäfer (Cantharidae).

Dienstag, 28. November 2023, 05:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Coccinellidae?

Zitat von »Jörg Schneider« erinnert mich an Scymnus. Ja, Unterfamilie Scymninnae. Ob's da weiter geht, bezweifle ich bei einem ungezeichneten Tier.

Dienstag, 28. November 2023, 05:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Miridae? --> Adelphocoris quadripunctatus

Größe? Ich tendiere zu Adelphocoris quadripunctatus. 8-9 mm und sehr häufig hier im Spätsommer/Herbst.

Montag, 27. November 2023, 05:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche sehr kleine Fliege? --> Sphaeroceridae sp. mit Laufmilbenlarve

Hallo zusammen, Zitat von »Volker« vielleicht gehört diese Fliege zu den Sphaeroceridae? Ja. Zitat von »Jörg Schneider« Mehr so aus Übungsgründen heute geknipst und dann über das orange Abdomen gefreut. Die Fliege wohl weniger. Das Abdomen gehört einer Laufmilbenlarve.

Montag, 27. November 2023, 04:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Rüsselkäfer? --> Anthonomus rectirostris

Hallo zusammen, der findet sich auch an anderen hölzernen Rosengewächschen und heißt mittlerweile Anthonomus rectirostris (Furcipus nur noch Untergattung). Der unten saß im August auf einem Johannisbeerblatt.

Sonntag, 26. November 2023, 11:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pogonognathellus longicornis? --> bestätigt

Zitat Liege ich mit Pogonognathellus longicornis richtig?

Mittwoch, 22. November 2023, 01:42

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tenthredinidae (Blattwespen) --> Tenthredo cf. vespa

Hallo Eugen, Zitat von »Eugen« liege ich hier mit Tenthredo vespa richtig ohne Gewähr: ja.

Dienstag, 21. November 2023, 08:40

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fliege an Phallus impudicus --> Thricops diaphanus Weibchen (Muscidae)

Hallo Inge, Zitat von »IngeS« welche Fliegen gehn an Stinkmorcheln? sehr viele... Zitat Baumfliege? Dryomyza oder neurodena anilis? Hat aber >4 Borsten auf Schildchen Du meinst Neuroctena anilis. Die heißt inzwischen Dryomyza anilis und sieht doch ganz anders aus (Flügelhaltung, starker Glanz). Nur, weil eine Fliege orange ist, ist es noch keine Baumfliege. Dies ist ein Weibchen von Thricops diaphanus (Muscidae). Nicht allzu häufig, hat aber im Oktober auch meine Köder besucht (s.u.).

Dienstag, 21. November 2023, 08:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Frostspanner? --> Operophtera sp.

Zitat von »IngeS« Was soll ich dann in die Betreffzeile schreiben? --> Operophtera sp.? oder gar nichts? Operophtera sp. stimmt auf jeden Fall.

Montag, 20. November 2023, 01:29

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kurzflügler in Tannenzapfen --> Xantholinus sp

Hallo, Zitat von »Michel« Lathrobium sp ? wäre auch meine erste Idee gewesen. Aber ohne Garantie...

Montag, 20. November 2023, 00:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ist das ein Weibchen von Sphaerophoria scripta? --> Sphaerophoria sp. (W)

Zitat von »Bernd 07« Ist es die Obengenannte? Wie schon öfter hier geschrieben: Sphaerophoria-Weibchen sind nach Fotos nicht bestimmbar: Welche schwarz-gelbe Syrphide? --> Sphaerophoria sp. Weibchen und S. scripta Männchen

Montag, 20. November 2023, 00:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Zitat von »Christine« Jetzt aber: Pilzmücke! Genauer gesagt: Mycetophila fungorum.

Sonntag, 19. November 2023, 00:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ribautiana debilis, Ribautiana tenerrima und unbekannte Typhlocybinae?

Zitat von »zobel« 8+9: Edwardsiana, Fagocyba oder auch Ribautiana sp. oder ... Also, Fagocyba ist normalerweise gut 50% größer als die meisten anderen Typhlocybinae. Ist zumindest für mich ein besserer Hinweis als die Färbung.

Samstag, 18. November 2023, 22:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Frostspanner? --> Operophtera sp.

Hallo Inge, Zitat von »IngeS« ein Operophtera brumata Männchen? eine Aufnahme der Oberseite wäre hilfreich. Die graue Färbung läßt mich eher an Operophtera fagata denken. Ist aber keine Bestimmung!

Samstag, 18. November 2023, 22:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Zitat von »Christine« 1b: Culiseta longiareolata. index.php?page=Attachment&attachmentID=347537 Zitat 3: Muscidae. Das hatte Carnifex schon vermutet. Ist aber eine Nematocera-Familie, die durch ihre bestachelten Beine auffällt.  

Samstag, 18. November 2023, 19:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Zitat von »Christine« Und was ist das für ein Insektenbein? Ein Zweiflüglerbein mit Stacheln . Diese Tiere kommen häufig gerade im Herbst vor. Ach ja: 1b ist dieselbe Gattung wie 1a...

Samstag, 18. November 2023, 19:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Hallo Christine, Zitat von »Christine« Was war denn mit der Idee: Zuckmücke? hatte ich ja schon ausgeschlossen. Zitat Oder Culiseta annulata? Hatte ich nämlich gerade. Zitat von »Christine« 6 Stephanitis takeyai Du meinst sicher Nr. 4: P.S.: Zu deiner Zuckmücke in der Dipteren-Rubrik kann ich nichts sagen. Nur mutmaßen: nebulosa deutet eher auf gezeichnete Flügel hin.  

Samstag, 18. November 2023, 18:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ist das Porcellio spinicornis? --> Porcellio cf. spinicornis

Hallo Bernd, hmm..., die Färbung paßt. Aber ich kann keine Dornen an den Fühlern erkennen (s. Pfeile).

Samstag, 18. November 2023, 18:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

eine Sympetrum vulgatum? --> Sympetrum vulgatum/striolatum

Hallo Manfred, nach diesem Foto kann man nicht zwischen Sympetrum vulgatum und striolatum unterscheiden. Dazu bräuchte man ein Bild der Augen von vorn. Hier ist S. striolatum viel häufiger als vulgatum (100:1).

Freitag, 17. November 2023, 22:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Pageler« ich möchte mich mal an Nr. 6 versuchen: Neobisium? @Bernd und Lorin: Dicranopalpus ramosus und Polydesmus stimmen. Ob P. angustus weiß ich nicht sicher. Keine Ahnung, ob noch andere in Frage kommen. Bei 1 und 3 ist zumindest Diptera richtig.  

Freitag, 17. November 2023, 22:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Hallo Christine, Zitat von »Christine« 1 Fühler Schmetterlingsmücke die Unterordnung ist schon richtig, aber keine Psychodidae. Zitat 2 Dicranopalpus ramosus 5 Polydesmus

Freitag, 17. November 2023, 00:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Hallo Eugen, Zitat von »Eugen« 1 a) Spinnenassel? wäre schön, wenn ich die mal finden würde... Zitat 1 b) Augen- Stirnnaht einer Diptera Richtung Diptera stimmt. Ich habe die beiden Bilder 1a und 1b genannt, weil sie dieselbe Struktur von zwei Tieren derselben Gattung, aber unterschiedlicher Arten, zeigen. Zitat 2) spinnig Jein... Spinnentierig. Zitat 3) Insektenbein Korrekt. Zitat 4) netzwanzig Stimmt auch. Zitat 5) asselig Paßt nur insofern, als daß es sich um kein Insekt (aber auch kein Krebs...

Donnerstag, 16. November 2023, 20:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleinvieh-Rätsel

Hallo zusammen, ein Rätsel hatten wir ja länger nicht. Da stelle ich mal Ausschnitte von 7 nächtlichen Fotos vom 13.11. im Garten ein. Wer kommt drauf? Zugegebenermaßen nicht leicht. Deshalb muß es nicht artgenau sein, die Richtung wäre schon ganz gut. Die Bilder sind durchnumeriert von 1a bis 6.

Donnerstag, 16. November 2023, 20:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleine Gehäuseschnecke im Efeu (06.11.23) --> cf. Arianta arbustorum (juv.)

Hallo nochmal, die gab es vor drei Nächten in mehreren Größen im Efeu: 5 mm, 10 mm und 15 mm. Aber die größte (letztes Bild), wenig gefleckte ist womöglich was anderes

Donnerstag, 16. November 2023, 19:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Fliege mit lachendem Gesicht? --> Peplomyza litura/intermedia

Hallo zusammen, früher hätte ich Peplomyza litura gesagt (im Gegensatz zu P. discoidea schwarzer Fleck auch zwischen den Fühlern), doch das ist offenbar ein Artkomplex mit Übergangsformen plus der neu beschriebenen Art Peplomyza intermedia.

Donnerstag, 16. November 2023, 19:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nitidulidae? --> nein, Proteinus, Staphylinidae

Hallo Beate, Zitat von »Beate Steinmeyer« tausend Dank, darauf wäre ich nie gekommen! Du bist einfach ein Super-Recognizer. nee... Ich hatte die Gattung hier auch schon, bin bloß nicht gleich drauf gekommen. Als es dann verspätet 'klick' machte, habe ich Fotos verglichen und fand, daß der häufige Proteinus brachypterus haargenau so aussieht. Ist aber keine definitive Bestimmung, normalerweise kriegt man bei der Gattung nur Proteinus sp.

Donnerstag, 16. November 2023, 01:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Macrophya (Pseudomacrophya) punctumalbum? (Weibchen) - 21.05.2023

Wie wär's mit einer Anfrage auf entomologie.de? Dort liest mit Ewald Jansen ein Symphyta-Experte mit.