Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Montag, 13. November 2023, 17:18

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welcher Strauch? --> Malus spec. (ein unbestimmter Apfel)

Ja, einer der zahlreichen Zieräpfel (Malus spec.) Gruß Thomas

Donnerstag, 9. November 2023, 07:56

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welches Knabenkraut? --> Dactylorhiza cf. fuchsii

Sollte Dactylorhiza fuchsii sein (lief früher unter maculata). Dann wäre der Stängel dicht beblättert, die Blätter schmal. Dactylorhiza majalis blüht etwa einen Monat früher, oft auf den gleichen Flächen. Gruß Thomas

Sonntag, 5. November 2023, 11:08

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

23.03.2023 - Brauner gefleckter kleiner Käfer --> Hylesinus varius

Hier ein paar wertvolle Käfer-Links: Verbreitung (Deutschland und Mitteleuropa sehr gut abgedeckt, Resteuropa nur sporadische Punkte, aber sehr guter Überblick über alle europäischen Arten): https://www.coleoweb.de/ Achtung: ich muss die Seite meist zweimal laden, erst wenn der Cicindela auftaucht, ist sie einsatzbereit Bestimmung (bebilderte Schlüssel): https://coleonet.de/ Aktuelle Nomenklatur/ Synonyme (alle Tier- und Pflanzenarten weltweit!): https://www.catalogueoflife.org/ Viele Grüße Thom...

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 21:56

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Amara eurynota

Hallo Jürgen, das ist Amara eurynota, unsere größte Amara s.str. in Deutschland und zumindest hier in Süddeutschland schon was Besseres (ziemlich selten geworden). Gruß Thomas

Dienstag, 17. Oktober 2023, 18:16

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Gemeiner Totengräber (Nicrophorus vespillo)?

ohne die Hinterbeine sag ich da nix zu...

Sonntag, 15. Oktober 2023, 11:00

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Südlicher Wasserschlauch? --> Utricularia neglecta

Hallo Inge, hab gerade festgestellt, dass die Art jetzt Utricularia neglecta heißt. Ist wohl nach neuesten Untersuchungen ein steriler, aber vegetativ sehr ausbreitungsfreudiger Bastard aus den fertilen Arten U. vulgaris und der ostasiatischen U. tenuicaulis.https://www.pollichia.de/images/pdf/kurier4_23_12633-KB.pdf Gruß Thomas

Freitag, 13. Oktober 2023, 07:33

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Helianthemum nummularium? --> Helianthemum ovatum

Helianthemum nummularium ssp. obscurum (=ovatum). Wichtig zur Unterscheidumg von der (bei uns) extrem seltenen ssp. nummularium s.str. wäre die Blattunterseite (Schlüssel s.u.). Gruß Thomas

Sonntag, 8. Oktober 2023, 19:49

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Südlicher Wasserschlauch? --> Utricularia neglecta

Hallo Inge Die Unterscheidung zur (bei uns) selteneren Schwesterart Utricularia vulgaris ist nicht ganz simpel. siehe hier: http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimb…0Wasserschlauch Ich hatte aber vor 2 Jahren bei meiner Pflanzenaufnahme im Fließ ebenfalls U. australis bestimmt, unter anderem wegen der ausgebreiteten Unterlippe. Die anderen Arten der Gattung (bei uns vor allem U. minor) sehen völlig anders aus (kleine blassgelbe Blüten) und haben andere Standorte (Kalktuffquellmoore),Gruß Thomas

Sonntag, 8. Oktober 2023, 15:06

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Bettwanze, braune Kakerlake oder...?

Calathus melanocephalus ist korrekt. Gruß Thomas

Freitag, 6. Oktober 2023, 07:38

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Schwarzfühleriger Totengräber (Nicrophorus vespilloides)? --> bestätigt

Zitat von »Thomas St.« Es gibt in der Gattung zwei Arten die in Frage kommen: Necrophorus vespilloides und Necrophorus vespillo. Ersterer hat schwarze Fühler, letzterer gelbe Fühlerspitzen (in der Farbe der gelben Flügeldeckenbinden). Daran kann man die beiden gut unterscheiden. Nein, vespillo (goldgelb behaarter Halsschild, gebogene Hinterschienen) kommt eben nicht in Frage. Wenn er so ähnlich aussieht wie der auf deinem Foto, aber gelborange Fühlerspitzen hat, ist es N. fossor (=interruptus)....

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 17:24

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

welche Kleeart? --> Luzerne (Medicago sativa)

Medicago sativa (=hybrida) gibt es in allen Farbvarianten von gelb über grünlich bis blauviolett. Oft auch mehrfarbig. Das liegt daran, dass das eigentlich gar keine Art ist, sondern ein Hybridschwarm aus der heimischen (rein gelben) Medicago falcata und der persischen Medicago caerulea. Im 2. Foto sieht man unten rechts auch ein Köpfchen mit blauen und grünen Blüten, neben den breiten Fiederblättchen ein deutlicher Hinweis, dass es nicht M. falcata ist. Die stünde in naturnahen Magerrasen. Gruß...

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 17:16

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Schwarzfühleriger Totengräber (Nicrophorus vespilloides)? --> bestätigt

N. vespilloides ist korrekt, da die einzige in D vorkommende Art mit schwarzen Fühlern. Gleichzeitig unsere häufigste Totengräber-Art. Gruß Thomas

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 07:45

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

welche Pflanze? --> Punktierter Gilbweiderich (Lysimachia punctata)

Lysimachia punctata, eine oft verwilderte Zierpflanze. Gruß Thomas

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 07:43

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welcher Laufkäfer? --> Harpalus (Pseudoophonus) rufipes, ein trächtiges Weibchen

Das ist Harpalus (Pseudoophonus) rufipes, der wohl häufigste Kulturfolger unter den heimischen Laufkäfern. Ein trächtiges Weibchen voller Eier. Gruß Thomas

Freitag, 29. September 2023, 17:53

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Berg-Sandlaufkäfer (Cicindela sylvicola)? --> bestätigt

Hallo Thomas Zitat von »Thomas St.« Ich konnte leider zur Verbreitung von Cicindela sylvicola in Bayern nichts Konkretes im Netz finden. schau mal hier: https://www.coleoweb.de/ http://www.coleokat.de http://www.carabidfauna.de/ Gruß Thomas

Freitag, 29. September 2023, 08:16

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Senecio nemorensis agg.

Ein Greiskraut aus der schwer bestimmbaren Gruppe um Senecio nemorensis (am ehesten ovatus/ fuchsii). Zur Bestimmung braucht man Blüten und Detailaufnahmen der Blattbehaarung (s. Link Alpenflora). Gruß Thomas

Freitag, 29. September 2023, 08:09

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Serratula tinctoria

Hallo Inge, das ist die Färberscharte (Serratula tinctoria), eine Art der Pfeifengraswiesen und Magerrasen, Kann auch trocken (z.B. auf der Alb). Gruß Thomas

Donnerstag, 28. September 2023, 07:45

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Berg-Sandlaufkäfer (Cicindela sylvicola)? --> bestätigt

Die neuen Aufnahmen zeigen eindeutig sylvicola (mit behaarter Stirn). Deine ersten Fotos sind einfach zu unscharf, um etwas sagen zu können. Bestimmung am Foto ist halt nicht immer eindeutig. Was den Lebensraum angeht, gibts da auch Überschneidungen (z. B. sylvicola am oberen Rand der Kiesgrube, hybrida in den unteren Bereichen). Hybrida braucht offene vegetationsfreie Bereiche, das muss nicht Sand, kann oft auch Kies sein. Natürlicher Lebensraum wären zum Beispiel die Schotterfluren der großen ...

Dienstag, 26. September 2023, 07:49

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Berg-Sandlaufkäfer (Cicindela sylvicola)? --> bestätigt

Die Stirn sieht für mich kahl aus, die Behaarung des 1. Fühlerglieds kann ich nicht erkennen, sieht aber auch kahl aus. Also wohl eher Cicindela hybrida. Wieso Sensation? C. sylivicola ist hier bei uns etwa gleich häufig wie hybrida, aber in stärker bewachsenen Biotopen und kleineren Kolonien und deshalb unauffälliger. Die seltene Art ist Cicindela sylvatica, die ich auch noch vergeblich suche. Gruß Thomas

Freitag, 22. September 2023, 07:41

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

welche Distelart? --> Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) ist korrekt. Gruß Thomas

Dienstag, 19. September 2023, 18:14

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

welche Pflanze? --> Bunte Kronwicke (Securigera varia)

Das könnte Securigera varia sein. Ohne Gewähr, da ohne Blüten oder Früchte. PS: ich bevorzuge noch den alten Namen Coronilla varia, da die Früchte der Art eindeutig gegliederte Coronilla-Hülsen sind und nichts mit den ungegliederten schwertförmigen Früchten von Securigera securidaca gemein haben. Gruß Thomas

Dienstag, 19. September 2023, 15:38

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Luzerne (Medicago sativa)

PS: Das 2. Foto mit den gefiederten Blättern ohne Blüten zeigt eine andere Pflanzenart. Gruß Thomas

Montag, 18. September 2023, 07:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Gewöhnliche Kornblume? --> (Centaurea cyanus)

Ja, Centaurea cyanus. Wächst aber garantiert nicht auf einer naturbelassenen Wiese. Ist ein Ackerunkraut und wird neuerdings oft in Grünstreifen etc. eingesät. Gruß Thomas