Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Lukas, leider scheint sich ja keiner mehr zu melden. Aber die Bilder reichen mir eigentlich. Ich werde die Tiere als Nysius contiguus beschriften. Die Taxonomie ist wohl etwas durcheinander geraten. Walker hat 1872 zahlreiche Arten von Madeira und Porto Santo beschrieben und den Gattungen Nysius und Heterogaster zugeordnet. Die Originalbeschreibungen findet man im Netz: https://www.biodiversitylibrary.org/page…age/79/mode/1up Leider geben die Originalbeschreibungen nicht allzu viel her. 19...
Hallo Lukas, erst mal danke für die Antwort. Tatsächlich hatte ich auch mal kurz an Nysius gedacht, die Nysius-Arten, die ich kannte, waren aber kleiner. Ich habe aber gelesen, dass contiguus größer ist und die Exemplare von der Hauptinsel tatsächlich grau sind, und nicht wie die Nominatrasse gelbbraun. Allerdings finde ich weder ein Bild noch eine etwas detailliertere Beschreibung. Kannst du mir sagen, auf welcher Seite du den Fotovergleich gemacht hast? Viele Grüße Michael
Hallo, hat jemand eine Idee, welche Art oder Gattung diese 5 mm lange Wanze sein könnte? Sie stammt vom 7.7. von der Nordküste Madeiras. Gemeldet sind von Madeira aus der Familie nur wenige Arten: Brachycarenus tigrinus, Stictopleurus abutilon, S. pictus, S. ribesi, und Liorhyssus hyalinus. Aber irgendwie scheint hier nichts so richtig zu passen: Das Abdomen ist ganz schwarz, wenn man von einer braunen Aufhellung in der Mitte aussieht, die man hier nicht so richtig sehen kann. Und das Tier ist m...
Hallo Beate, Magdalis sp. Mehr wage ich da auch nicht. VG Michael
Hallo Hans, aus der Perspektive und ohne Größenangabe bleibt da eine gewissen Unsicherheit, aber ich würde sagen: Exosoma lusitanicum (Chrysomelidae). VG Michael
Hallo zusammen, die groben Punkte zwischen den Rippen und die Beule im hinteren Drittel - das ist Silpha olivieri. VG Michael
Hallo Hans, für A. nitidula passt die Körperform nicht. Anthaxia sind am Foto ziemlich problematisch, aber hier scheint mir alles für ein Männchen von Anthaxia hungarica zu sprechen. VG Michael
Hallo Hans, das ist ein Prachtkäfer: Acmaeodera pilosellae. VG Michael
Hallo, ich habe mich noch mal ein bisschen eingelesen. Ich hatte 9 Streifen gezählt (Bild), dabei aber nicht bedacht, dass die beiden äußeren nicht innerhalb der Schulterbeule liegen, sondern erst deutlich hinter dieser beginnen. Also kann ich mich eher Thomas anschließen. VG Michael
Hallo Hans, ja, könnte auch sein. Ehrlich gesagt habe ich längere Zeit zwischen fulgurans und podolica geschwankt. Als Unterscheidungsmerkmale wird angegeben, dass bei fulgurans die Flügeldecken weniger parallel sind, und dass sie hinten sehr grob punktiert sind. Beides ist auf den Bildern nicht wirklich gut zu erkennen. Fürs erstere bräuchte man ein Bild direkt von oben, für zweite mehr Schärfe im hinteren Teil des Tiers. Beide Arten sind auch ziemlich selten. Ich habe sie noch nie gesehen. Jed...
Hallo Beate, Cassida-Arten, die lebend schon so gelb sind, fallen mir jetzt nur drei ein: nebulosa (hat aber eigentlich immer schwarze Flecken), berolinensis (breiter, und meist auch eher rotgelb), und flaveola. Letzteres müsste eigentlich passen. VG Michael
Hallo Hans, für A. salicis ist mir die Zeichnung zu wenig scharf gegliedert und der Halsschild zu stark ausgehöhlt. Am Foto schwierig zu sagen, aber ich denke eher an A. podolica. VG Michael
Hallo Beate, höchstwahrscheinlich Larven von Chrysolina fastuosa. VG Michael
Hallo Kurt, bin auch kein Experte für die, aber meiner Meinung nach Geotrupes mutator (9 Streifen zwischen Naht und Schulter, auf dem 2. Bild schön zu sehen.) Ob der bis 33 mm werden kann, weiß ich auch nicht. VG Michael
Hallo Karl, das ist Crioceris paracenthesis, die im Mittelmeergebiet vermutlich häufigste Crioceris-Art an Asparagus sp. VG Michael
Hallo Beate, Cryptocephalus pygmaeus stimmt. VG Michael
Hallo Werner, der kann nicht springen, höchstens sich fallen lassen: Cryptocephalus vittatus. VG Michael
Hallo Karl, das müsste Larinus maurus sein. VG Michael
Stenophthalmicus fajoumensis A. Costa, 1875 Hier hatte ich einige Schwierigkeiten, das Tierchen zu bestimmen. Die großen Augen haben mich schließlich auf die richtige Spur gebracht. Sie sind typisch für die Arten der Unterfamilie Geocorinae (Lygaeidae). Die Gattung Stenophthalmicus ist eigentlich in Zentral- und Nordafrika verbreitet. Eine Art, diese hier, erreicht in breiter Front auch die südlichsten Gebiete Europas: Zypern, Griechenland, Sizilien, Südspanien.
Cryptocephalus (Berlinus) majoricensis de la Fuente, 1918 Cryptocephalus (Berlinus) tramuntanae Petitpierre, 1993 Ebenfalls zwei Endemiten. C. majoricensis ist wohl trotz seines Namens auf den ganzen Balearen verbreitet. Ich habe tatsächlich zwei Exemplare an ganz unterschiedlichen Orten gefunden. Die andere Art C. tramuntanae mit der sehr charakteristischen Zeichnung auf dem Halsschild ist ein Stück kleiner und kommt ausschließlich in der Serra de Tramuntana vor, dem Gebirge, welches Mallorca i...
Pseudomeira tenuicornis (Schaufuss, 1882) Die Gattung Pseudomeira hat man hier in Mitteleuropa nicht so auf dem Schirm, dabei besteht sie aus ziemlich vielen Arten - in der Fauna Europaea sind für Europa 56 gelistet - welche überall im Mittelmeergebiet verteilt sind. Pseudomeira tenuicornis wird dort noch als verbreitet auf dem spanischen Festland geführt. Nach einer Revision der ganzen Gruppe (Pierotti, Bellò & Alonso-Zarazaga, 2010) ist die Art nun ein Balearen-Endemit.
Geonemus caudatulus Fairmaire, 1891 Die Gattung Geonemus besteht nur aus 3 Arten: Eine ausschließlich auf Mallorca (diese hier), eine ausschließlich auf Ibiza, und eine im gesamten westlichen Mittelmeergebiet. Letztere (G. flabellipes) ist auch die einzige, die häufiger gefunden wird. Die Mallorca-Art zeichnet sich vor allem durch ihre Größe und die spitzen Anhänge der Flügeldecken aus. Dieses Weibchen hier hat eine stolze Länge von 14 mm. Ich habe es in einem Calycotome spinosa-Busch gefunden (...
Hallo zusammen, gerade noch rechtzeitig vor der Einstufung als Hochrisikogebiet vor ein paar Wochen bin ich und meine Lieben aus Mallorca zurückgekommen. Wir hatten so ziemlich alles dabei, was man im Urlaub nicht will: kaputtes Auto, Krankenhauseinweisung eines Kindes einen Tag vor dem Rückflug etc.. Trotzdem haben wir das beste daraus gemacht. Insektenmäßig war, vermutlich auch wegen der späten Zeit im Jahr, nicht mehr allzu viel los. Dennoch habe ich ein paar selten gezeigte Käfer (eine Wanze...
Hallo zusammen, auch im Mittelmeergebiet kommen als Agapanthia-Arten mit hellem Nahtstreif nur A. cardui und A. suturalis in Frage. Unglücklicherweise sind die aber nur mit einer Untersuchung des Genitals oder einer Menge Erfahrung zu unterscheiden, da die morphologischen Merkmale sehr variabel sind. Im Allgemeinen ist A. suturalis hinten mehr zugespitzt, so dass ich - ohne besondere Erfahrungen mit der Gattung zu haben - eher auf cardui tippe. So wie es aussieht, sind italienische Nachweise von...
Hallo Hans, L. beckeri hat einen viel schmäleren und längeren Rüssel. Für mich ist das L. turbinatus mit dem kurzen und nicht runden Rüssel. Der entwickelt sich durchaus nicht nur in Cirsium arvense. Ob Flockenblumen auch in Frage kommen, weiß ich nicht, halte es aber für nicht unwahrscheinlich. VG Michael
Hallo Frank, ja das stimmt. Aber der Fleck auf dem ersten freiliegenden Tergit fehlt häufig oder ist nicht zu sehen. Und auch die goldene Behaarung des Schildchens ist gerade auf Fotos oft schlecht zu erkennen. Bei den anderen in D vorkommenden Arten sollten aber deutlich mehr Tomentflecken erkennbar sein. Vergleichsbilder findest du in diesem Fall m.E. gut bei insecte.org. vg Michael
Hallo Frank, Staphylinus erythropterus stimmt. vg Michael
Hallo zusammen, das war mir tatsächlich auch nicht klar, dass es den nicht überall gibt. Die Verbreitungskarten darf man im Detail übrigens nicht so genau nehmen. Die Verbreitung von Coccinella septempunctata beispielsweise zeigt auch mäßig große Lücken, vor allem im Osten Bayerns und in Sachsen-Anhalt / Brandenburg (außer Berliner Umgebung). Das dürfte allerdings kaum daran liegen, dass er da nicht vorkommt, sondern dass dort weniger gesammelt und gemeldet wurde. Die großen Lücken von O. funest...
Hallo, hier am Niederrhein, also noch deutlich nördlicher als Gudruns Exemplar, sehe ich die regelmäßig (ca. 10-20 Stück pro Jahr an ganz unterschiedlichen Lokalitäten). Ich hatte ehrlich gedacht, das sei so eine überall verbreitete Allerweltsart. Im FHL steht: "Galt in Deutschland als Reliktart die nur noch im Südwesten vorkam; neuerdings auch Funde in Norddeutschland und den Niederlanden, die aber vielleicht auf Einschleppung und kurzzeitige Ansiedlung zurückzuführen sind." Die Angabe ist ja s...
Hallo Heinz, würde ich auch sagen, ist aber schwierig von A. violacea zu unterscheiden. Aber der Anschein der grauen Behaarung der Flügeldeckenspitzen und die Wahrscheinlichkeit sprechen für A. intermedia. VG Michael
Hallo zusammen, bei der Blattlaus handelt es sich um eine Art der Gattung Uroleucon. Es kommen da m.E. 3 in Frage, die an verschiedenen lugilifloren Asteraceen sitzen können: U. cichorii, U. hypochoeridis und U. sonchi. Die kann ich aber anhand deiner Bilder auch nicht unterscheiden. VG Michael
Hallo Gudrun, ich weiß auch nicht, wieso keiner antwortet. Für mich ganz klar Oxythyrea funesta. VG Michael
Hello Cvenkel, Aphis euonymi would be my choice too. The reddish brown coloration ist rather seldom in the A. fabae-group. Moreover A. euonymi is known to feed and proliferate partially on plants not related to its main host Euonymus europaeus. Michael
Hallo Ira, das ist Orthops basalis. VG Michael
Hallo Ira, Closterotomus norwegicus. VG Michael
Hallo Ira, das ist Phylus melanocephalus. VG Michael
Hallo Beate, nein, keine Unterscheidung möglich. Nur mit Genitaluntersuchung der Männchen. VG Michael
Hallo Siggi, ja, die Art ist nicht zu verwechseln. VG Michael
Hallo Siggi, das ist Aphis armata. Man hat die A. fabae-Tiere aufgrund biologischer und biochemischer Merkmale in viele Arten aufgeteilt, welche morphologisch nicht zu unterscheiden sind. A. armata ist der typische Besiedler von Digitalis sp. als Nebenwirt. VG Michael
Hallo Siggi, ja, alles richtig. VG Michael
Hallo Martha, du liegst schon gar nicht so schlecht - die Familie (Baumwanzen, Pentatomidae) stimmt schon mal. Es ist die Rotbeinige Baumwanze Pentatoma rufipes. Die Purpur-Fruchtwanze ist wirklich auffallend purpur-farben. VG Michael
Hallo Beate, Carpocoris purpureipennis stimmt. VG Michael
Hallo Marcus, Deraeocoris ruber stimmt. VG Michael
Hallo Gudrun, wenn man sich darauf verlässt, dass dies kein Neufund für Deutschland wäre, hast du recht, da sexpunctata die bisher einzige sicher in Deutschland nachgewiesene Art ist. Im Mittelmeergebiet gibt es aber zahlreiche weitere Arten, deren Unterscheidung anhand von Fotos fast ausgeschlossen ist. VG Michael
Hallo, die Art ist A. pulicarius. VG Michael
Hallo Beate, das ist Stenocorus meridianus, mit 15 mm allerdings ziemlich klein. VG Michael
Hallo Dennis, aber klar. Einer der wenigen, bei denen es wirklich keine Verwechslungsmöglichkeit gibt. VG Michael
Hallo Gudrun, für mich käme auch noch C. virens in Frage. Dafür reichen die Fotos nicht aus, es wäre eine etwas schärfere Aufnahme des Halsschilds direkt von oben notwendig. VG Michael
Hallo Konrad, ja, bei denen wage ich auch nichts zu sagen. Man müsste zumindest die Skulptur des Halsschilds und die Behaarung der Stirn erkennen können. VG Michael
Hallo Konrad, das ist Anthaxia nitidula. A. millefolii ist meist viel schmäler, und der Halsschild ist eher körnig als gefeldert. VG Michael