Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo, hier liest man ab und zu, dass man keine oder nur sehr selten sterbende oder tote Singvögel findet. Dieser kleine Vogel - ich denke, es ist eine Kohlmeise - hatte ich am 9.11.2013 im nahen Wald entdeckt. Er war aufgeplustert, zitterte ein wenig und verstarb wenige Augenblicke später. Es war ein trauriger Anblick. Viele Grüße, Manfred
Hallo, bei diesem Fink, der Ähnlichkeiten mit einem Buchfink hat, irritieren mich die schmalen hellen Streifen im Nacken. Ist es doch eine andere Art? Fotografiert hatte ich den Vogel am 27.12.2013 in meinem Garten, muss also m.E. einer unsere mittleuropäischen Arten sein. Vielen Dank für weitere Aufklärung und viele Grüße, Manfred
Hallo Jürgen danke an Petra für die Korrektur. War also nicht Besonderes. Viele Grüße, Manfred
Hallo, noch ein Vogel, der auf seine Bestimmung wartet. Hier habe ich die Vermutung, dass es eine Weißkopfmöwe (Larus cachinanns) sein könnte. Fotografiert hatte ich sie am 27.4.2013 bei Land's End in Cornwall. Habe ich richtig vermutet? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo Beate, Hallo Jürgen, vielen Dank für die Bestimmung. Ich hatte die nur damals in meinem Garten entdeckt, seither nicht mehr. Sie sind hier also nicht so häufig wie bei Jürgen. Beim richtigen Einsortieren habe ich aber gesehen, dass ich im vergangenen Frühjahr auf einem der "Picos de Europa" in Nordspanien eine Alpenbraunelle fotografiert hatte. Leider nur im Schneeregen, und daher auch nur hundsmiserable Fotos (siehe unten), eigentlich nicht zum zeigen... Viele Grüße Manfred
Hallo, beim Aufräumen habe ich diesen Sperlingsvogel gefunden, der noch auf eine Bestimmung wartet. Fotografiert hatte ich den Vogel am 12.3.2013 in meinem Garten. Eine genaue Größe zu nennen ist schwierig, ich hatte "Finkengröße" vermerkt. Aber alle Finken. die ich mir angeschaut habe, passen m.E. nicht so ganz richtig. Wer kann weiter helfen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo, Leider habe ich nur ein Foto dieser etwa 3-4 mm großen Spinne machen können. Sie saß am 02.01.2025 außen an meiner Haustür und ist nach dem ersten Foto in einer Mauerritze verschwunden. Kann man sie, obwohl man nicht so viel erkennen kann, zumindest etwas eingrenzen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo Simeon. vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo, an Silvester habe ich diese etwa 6-7 mm große Mücke an meiner Hauswand (Gartenseite) fotografiert. Ich vermute eine Wintermücke, Trichocera sp. Mehr geht vermutlich nicht. Vielen Dank fürs Drüberschauen und viele Grüße Manfred
Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße Manfred
Hallo, diese Puppe fand ich gestern an Silvester an meiner Garagenwand in Gernsbach; sie war mir zuvor gar nicht aufgefallen, weil ich jahreszeit- und wetterbedingt nicht mehr so genau hingeschaut hatte. Die Pieris rapae-Puppen sind ja im Netz recht unterschiedlich, aber ich vermute trotzdem, dass sie es sein sollte, zumal dieser Falter der mit Abstand häufigste in meinem Garten ist. Vielen Dank fürs Drüberschauen, Viele Grüße, und allen ein gutes und (hinsichtlich neuer Entdeckungen) interessan...
Hallo Karl-Heinz, Deinen Beitrag habe ich erst jetzt gesehen und ja, Charpentieria itala könnte sein. Da wir aber beide nicht ganz sicher sind, belasse ich es bei Clausiliidae sp., werde aber Deine Vermutung in Klammer dahinter setzten. Viele Grüße, Manfred
Hallo Wolf, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich hatte damals überhaupt keine große Ahnung von Schnecken und hatte sie eigentlich nur fotografiert, weil mir das Bild so gut gefallen hatte. Inzwischen hatte ich zwar einige weiter Funde, aber so richtig bin ich mit Schnecken noch nicht "warm" geworden. Ich werde sie so wie oben angegeben ablegen. Nochmals vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo, diese etwa 20 mm lange Gehäuseschnecke hatte ich am 7.8.2019 an einer Hauswand im Quercy (Südwestfrankreich) entdeckt. Kann sie jemand identifizieren? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo Jürgen, danke fürs Anschauen und Bestätigen. Viele Grüße, Manfred
Hallo, ein noch uneinsortierter Falter; ich denke, es sollte die oben genannte Art sein. Gefunden hatte ich den Falter am 4.5.2024 abends an meiner Küchenwand in Gernsbach. Vielen Dank für die Überprüfung und viele Grüße, Manfred
Hallo Bernd, hallo Chris, tagsüber habe ich noch keine Besuche von Wildtieren bemerkt, außer Eichhörnchen, die wegen zwei älteren Nussbäumen und einigen Eichen auf den Nachbargrundstücken zu den Dauergästen (auch an den Vogelfutterstellen) gehören. Der Nachbar unterhalb hat ebenfalls mit einer Wildkamera auch schon einmal in der Nacht eine Dachsfamilie fotografiert und mein Schwiegervater hatte, als er einmal während unseres Urlaubs das Haus "bewachte", ein auf dem Rasen und den Beeten äsendes R...
Hallo, nachdem wir im Garten ab und zu frisch gegrabene Löcher mit einem Durchmesser von ca. 10 cm und einer Tiefe von ca. 25-30 cm gefunden hatten und dazu auch sonderbare Kothäufchen, hatte ich mir eine Wildkamera gekauft und sie für die Zeit von 24 Uhr bis 5 Uhr morgens eingestellt und das habe ich dann auf den Fotos entdecken können. Ich wohne nicht im Wald oder am Waldrand, lediglich auf 2 Seiten meines Grundstücks sind die Nachbargrundstücke etwas verwildert. Viele Grüße Manfred
Hallo Karl-Heinz "Sieht ein bisschen nach D.cinerea aus ..." ein bisschen schon, aber Donacia cinerea ist meines Erachtens schlanker und hat nicht die starken Schulterecken wie Donacia marginata und ist auch etwas kleiner. Daher hatte ich mich für Donacia marginata entschieden. Viele Grüße, Manfred
Hallo, einige dieser Käfer hatte ich am 5.5.2024 auf schilfähnlichem Bewuchs am Rand des Gernsbacher Angelsees entdeckt. Größe ca. 11-12 mm. Ich vermute obige Art. Kann ich einen Haken dran machen? Vielen Dank und viele grüße, Manfred
Hallo Simeon, danke für die Bestätigung der Gattung und viele Grüße, Manfred
Hallo, diese ca. 3 mm große Linyphiidae-Spinne (meine Vermutung) fand ich am 11.11.2024 an einer Hauswand in Bühl nahe der Feldflur. Sie sieht in meinen Laienaugen wie eine Erigone (eventuell atra) aus. War ich da auf dem richtigen Bestimmungs-Weg? Wie weit kann man dann gehen, bis Erigone sp. oder muss es bei Linyphiidae bleiben? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo Jürgen, danke für die "Familien"-Bestätigung und viele Grüße, Manfred
Hallo, trotz nur 5° am späten Vormittag sind immer noch welche unterwegs: eine recht attraktiv gezeichnete List-Dame von heute. Sie posierte an einer Hauswand in Bühl ind der Nähe der Feldflur. Viele Grüße, Manfred
Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung. Das "späte" resultierte aus der Reifezeit für Weibchen (April-Oktober) im spinnen-wiki. Ich hatte das falsch interpretiert. Viele Grüße, Manfred
Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred
hallo, eigentlich bin ich mir ziemlich sicher, dass es nicht die üblichen Verwechslungsarten sondern ein - recht spätes - Weibchen von Nuctenea umbratica ist; Größe ca. 9-10 mm und gefunden hatte ich sie am 5.10.2024 an meinem Hauseingang in Gernsbach. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo, bei dieser ca. 16 mm langen grünen Larve vermute ich eine Blattwespenlarve. Ist das richtig? Weiter wird es dann wohl nicht gehen oder hat jemand einen Vorschlag? Fotografiert hatte ich die Larve am 30.10.2024 an einer Hauswand in Bühl nahe der Feldflur. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo, obwohl häufig, habe ich eine Lygus pratensis (ich denke, dass sie es ist) schon länger nicht mehr gefunden. Größe ca. 7 mm, gefunden an eine Hauswand nahe Feldflur in Bühl am 4.11.2024. Habe ich richtig bestimmt? Vielen Dank und vele Grüße, Manfred
Hallo Jürgen danke für den Hinweis.Es sollte dann die oben genannte Art sein, alle anderen sind/werden ja nicht ganz so dunkel. Bei der Größe (max. 8,5 mm) habe ich mich dann wohl ein klein wenig verschätzt. Viele Grüße, Manfred
Hallo, diese etwa 11 mm große Wanze hatte ich am 31.10.2024 an einer Hauswand in Bühl (es ist das letzte Haus, danach beginnt die Feldflur) fotografiert. Es hat bei mir jetzt so garnicht klick gemacht, wo ich die verorten soll/kann. Wer kann weiterhelfen? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo, heute habe ich von meinem Imker auch Bilder eines von einem städtischen Baum in Gaggenau abgenommenen Nestes der Asiatischen Hornisse bekommen. Im Vergleich mit dem darunter befindlichen Gullydeckel kann man die Größe ermessen. Beide Bilder waren auch in der hiesigen Regionalzeitung. Viele Grüße, Manfred
Hallo Bernd, schau dir mal die Sammlung bei Kerbtier.de -> Themen -> Färbungsvariabilität bei den Coccinellidae an. Dort findest deinen neuen Marienkäfer, es ist ein Harmonia quadripunctata. Viele Grüße Manfred
Hallo Inge, ja, das ist dieses Mal ein Galeruca tanaceti, ohne jeden Zweifel. Viele Grüße, Manfred
Hallo, hier in Gernsbach und den umliegenden Gemeinden hat sich die Asiatische Hornisse sehr stark ausgebreitet. Kein Wunder bei bis zu 250 Königinnen in einem Nest. Jede überlebende Königin kann Basis für ein neues Volk sein. Wir haben einen Hornissenbeauftragten, die Bevölkerung ist angehalten, in den nun langsam entlaubten Bäumen nach Nestern zu suchen und diese dem Hornissenbeauftragten zu melden, damit sie entfernt werden können. Die Nester werden danach in Kühltruhen verbracht, in denen di...
Hallo Jürgen, ach ja, die habe ich auch jedes Jahr im Schrank für die Gartengeräte am Ende meiner Terrasse, aber halt immer die mit den kräftigen Farben und dem intensiven Muster. Danke fürs "Augen Öffnen". Viele Grüße, Manfred
Hallo, bei dieser Eule weiß ich nicht weiter. Die Lepi-BH habe ich 2 mal durchgeblättert aber nur vage Ähnlichkeiten (z.B. bei den Herbsteulen) gefunden. Wer kann weiter helfen? Fotografiert hatte ich die Eule heute bei tiefstehender Sonne auf einer Hausterrasse in Rastatt. Vielen Dank und viele Grüße, Manfred
Hallo Frank, da lag ich ein wenig daneben. Danke für die Bestimmung und das dazu passende Foto. So eine Jagdszene habe ich selbst noch nie sehen können. Viele Grüße, Manfred
Hallo, beim Spaziergang am mit Brennnesseln und Brombeeren bewachsenen Bahndamm der Rheintalbahn in Bühl kreuzten am 21.10.2024 mehrere Bärenspinner Raupen meinen Weg. Einige saßen auch auf Blättern. Obwohl sie farblich nicht alle identisch waren und der weiße Längsstreifen manchmel mehr, manchmal weniger ausgeprägt war, vermute ich schon, dass es sich um ein und dieselbe Art handeln sollte. Die Raupen waren im Schnitt alle etwa 35 mm lang. Spilosoma sollte es m.E. sein. Wegen der vielen Brennne...
Hallo Jürgen, danke für Deinen Vorschlag und das Verschieben; ich werde die Wespe mit "cf." ablegen. Viele Grüße, Manfred
Hallo Bernd, hallo Christina ja, das sieht so aus wie die Larve einer Schwarzen Kirschblattwespe (zumindest findet man im Netz identische Bilder). Ein wenig weiter geblättert bei den Blattwespen habe ich auch und darüberhinaus nichts gefunden, was so ähnlich aussieht. Ich warte noch eine Weile, ob sich noch wer dazu meldet und muss Jürgen bitten, den Thread in die richtige Rubrik zu verschieben. Nochmals vielen Dank und viele Grüße Manfred
Hallo, dieses glänzend schwarze Gebilde - etwa 12 mm groß - fand ich am 21.10. 2024 am mit Brennnesseln und Brombeeren bewachsenen Bahndamm der Rheintalbahn bei Bühl. Es bewegte sich auf dem Blatt ganz langsam. Weiß jemand was das ist? Vielen Dank und viele Grüße, Manfred P.S. ganz, ganz weit hinten dämmerte mir, ich hätte sowas vielleicht schon mal gehabt, aber beim Durchblättern meiner Sammlung bin ich nicht fündig geworden.
Hallo Herbert. danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred
Hallo Herbert, und ups, noch eine späte Korrektur. Vielen Dank. dass du dir so viel Mühe mit uns gibst. Viele Grüße, Manfred
Hallo Herbert, oh. eine späte Korrektur. Danke, dass du den Thread nochmals angesehen hast.Tremulicerus tremulae ist auch eine neue Art in meiner Sammlung Viele Grüße, Manfred
Hallo Herbert, danke für die Bestätigung und viele Grüße, Manfred
Hallo zusammen, dieser Tage bin ich am mit Brennnesseln und Brombeeren bewachsenen Bahndamm der Rheintalbahn bei Bühl entlang spaziert. Ich musste auf mein bessere Hälfte warten, die in Bühl gerade ihre ambulante REHA absolviert. Ich dachte, vielleicht findet man noch die eine oder andere Herbstspinne oder ein verirrtes Wänzchen. Ich habe dort - außer einer recht kleinen Krabbenspinne und einer Weichwanze - nur Hunderte von Listspinnen gefunden, auf einer Strecke von ca. 100 m saß alle 30-40 cm ...
Hallo Herbert, danke für deinen nachträglichen Hinweis. Erst hatte ich überlegt,ob vielleicht mit cf., nun belasse ich es einfach bei Edwardsiana sp.. Viele Grüße, Manfred
Hallo Jürgen, danke für deinen Hinweis. Ich war mir aus der Erinnerung eigentlich rel. sicher, so dass ich nicht in der LepiBH nachgeschaut habe. Viele Grüße, Manfred
Hallo, das sollte doch die häufige Art Emmelina monodactyla sein. Der Falter saß einige Tage an meiner Küchenwand in Gernsbach, sieht daher m.E. auch schon etwas mitgenommen aus; ist aber wieder davon geflogen. Die Aufnahme stammt vom 15.10.2024 Vielen Dank und viele Grüße, Manfred