Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Freitag, 6. Dezember 2024, 08:14

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Lotus pedunculatus (Sumpf-Hornklee)

Lotus pedunculatus gehört auch zu Lotus corniculatus agg. Ich bestätige pedunculatus (=uliginosus), da die Blütenköpfe mehr als 8-blütig sind. Gruß Thomas

Dienstag, 26. November 2024, 20:20

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Phosphuga atrata? --> bestätigt

Ja, Phosphuga atrata überwintert unter loser Rinde bzw. in morschem Holz. Ist die häufigste Art, die man im Winter unter loser Rinde findet. Weitere wären die Laufkäfer Carabus auronitens, cancellatus, coriaceus, granulatus, intricatus, irregularis, nemoralis, problematicus, violaceus sowie Limodromus assimilis, Pterostichus oblongopunctatus, Pterostichus niger, die Abax-Arten - und auch Hornissen-Königinnen. Unter anderem deshalb ist es so wichtig, größeres Totholz (Stämme und Baumstümpfe) im W...

Montag, 25. November 2024, 15:15

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Seit 2016 in Rheinmain häufiger

Wieso Aggregat? Die südöstlich verbreitete Himantoglossum adriaticum kommt m. W. in Deutschland nicht vor und hätte einen deutlich lockerblütigeren Blütenstand. Gruß Thomas

Montag, 25. November 2024, 15:11

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Gewöhnliche Margerite (Leucanthemum vulgare)?

Anthemis ist es nicht - ich sehe keine Spreublätter und der Blattschnitt passt genausowenig wie auf Leucanthemum. Ich denke, das ist gaz einfach die allgegenwärtige Ackerkamille (=Duftlose Kamille), Matricaria inodora (=Tripleurospermum inodorum,=Matricaria perforata, =Matricaria maritima). Gruß Thomas

Montag, 4. November 2024, 12:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Trichius gallicus (=rosaceus, =zonatus)

Von der Färbung her gallicus (=rosaceus, =zonatus). [/i] Außerdem scheinen die beiden anderen Arten (sexualis und fasciatus) nicht so weit im Nordosten vorzukommen: https://www.coleoweb.de/ Gruß Thomas

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 12:47

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Notiophilus? --> Notiophilus cf. quadripunctatus

Hier tippe ich auf Notiophilus quadripunctatus. Gruß Thomas

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15:32

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Tenebrio molitor? --> bestätigt

Tenebrio molitor passt. Der ist oft in Häusern. Gruß Thomas

Dienstag, 22. Oktober 2024, 12:23

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Harpalus distinguendus

Harpalus distinguendus ist korrekt. Gruß Thomas

Dienstag, 22. Oktober 2024, 12:22

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Dromius quadrimaculatus? --> bestätigt

Dromius quadrimaculatus ist korrekt. Gruß Thomas

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 17:54

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Eilkäfer => Notiophilus quadr8punctatus

Das sollte Notiophilus quadripunctatus sein. Gruß Thomas

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 09:39

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Cicindela hybrida

1. Fühlerglied nur mit Endborsten, Stirn (fast) kahl, Grundfärbung rötlich statt grünlich. Cicindela hybrida sollte stimmen.. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:53

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Ein großer Harpalus? --> Harpalus cf. laevipes

Ich tippe auf Harpalus laevipes. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Noch ein Harpalus? --> Harpalus rubripes

Das solle Harpalus rubripes sein. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:17

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Zabrus tenebrioides

Das ist Zabrus tenebrioides. Schöner Fund, im südlichen Baden-Württemberg sehr selten. Gruß Thomas

Sonntag, 6. Oktober 2024, 11:11

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Nebria salina

Nebria rufescens kommt in D nur in den Alpen und im Hochschwarzwald vor. Das ist Nebria salina. Gruß Thomas

Mittwoch, 25. September 2024, 08:53

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Nebria brevicollis

Nebria stimmt, ziemlich sicher Nebria brevicollis (helles erstes Kiefertasterglied, Halsschild nicht herzförmig). Verwechslungsart wäre Nebria salina. Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 16:40

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Cicindela hybrida!

Ja, nach den neuen Fotos ist es hybrida. Cicindela sylvicola hat mit Gebirge nicht viel zu tun, er fehlt lediglich in der norddeutschen Tiefebene nördlich des Teutoburger Walds (der mit der behaarten Stirn an der Küste ist C. maritima). Im Süden des Ruhrgebiets ist sylvicola mehrfach kartiert. Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 08:48

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Cicindela hybrida? --> bestätigt

Ich würde mal Cicindela sylvicola nicht ausschließen. Für eine Bestimmung sind die Bilder allerdings leider ein bisschen zu unscharf (Stirnbehaarung, Behaarung des ersten Fühlerglieds). Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 08:39

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Normaler Gelbrand? --> Dytiscus marginalis (Weibchen)

Hallo, wo liegt denn der Schrebergarten? Falls in Mitteleuropa kann man mal hier eine Bestimmung veruchen: https://coleonet.de/coleo/texte/dytiscus.htm Ich kenn mich mit denen zu wenig aus, aber Dytiscus marginalis ist mit riesigem Abstand die hierzulande häufigste Art der Gattung. Weibchen stimmt, die Männchen haben eine glatte Oberfläche. Gruß Thomas

Montag, 23. September 2024, 08:34

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Carabus coriaceus

Ja, das ist Carabus coriaceus. Da gibt es in Deutschlnd keine Verwechslungsmöglichkeit. In Mitteleuropa sieht nur der noch deutlich größere Carabus (Procerus) gigas ähnlich aus (von Südostösterreich und Nordostitalien über den Balkan verbreitet) Gruß Thomas

Dienstag, 17. September 2024, 09:24

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Wer kennt diesen Käfer aus Fuerteventura? --> Blatthornkäfer - Scarabaeoidea

Auf alle Fälle Scarabaeoidea (Blatthornkäfer), dann wirds schwierig.. Gruß Thomas

Dienstag, 17. September 2024, 09:21

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Veperus sp., Männchen

Das ist das Männchen eines Weinbocks (Vesperus). Davon gibts im Mittelmeergebiet mehrere Arten: https://coleonet.de/coleo/texte/vesperus.htm Gruß Thomas

Donnerstag, 1. August 2024, 16:02

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Hycleus polymorphus (=Mylabris polymorpha)

Sorry, du hast natürlich recht, es ist Mylabris polymorpha (=floralis), da Gelber Endfleck vorhanden. Ich hatte in den Schweizer Verbreitungskarten (https://lepus.infofauna.ch/carto/) nur bei Mylabris geschaut, nicht wissend, dass diese Art inzwischen die Gattung gewechselt hat. Meloiden sind nicht mein Spezialgebiet. Gruß Thomas

Dienstag, 30. Juli 2024, 09:24

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Trichius, fasciatus? gallicus? --> Trichius fasciatus

Extrem ungünstige Perspektive, aber ich sehe eine durchgehend schwarze Flügeldeckenbasis und daher Trichius fasciatus. Gruß Thomas

Montag, 29. Juli 2024, 19:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Hornklee (Lotus corniculatus agg.)

Hufeisenklee hätte gefiederte statt 5-zählige Blätter. Gruß Thomas

Samstag, 27. Juli 2024, 12:27

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welcher Lauch? --> Allium ramosum L. (Chinesischer Lauch)

Dagegen spricht, dass der Hohentwiel in den letzten 200 Jahren sehr gut botanisch erfasst wurde. Die auffällige Art ist erstmalig um das Jahr 2000 in Einzelpflanzen aufgetreten und hat sich seither stark vermehrt. Ähnliches gilt für Opuntia humifusa (=vulgaris), den Niederliegenden Feigenkaktus in den Felsen der Südseite, der aber wohl über Vögel verbreitet wird, die die Früchte fressen. Burggarten-Relikte gibt es aber am Hohentwiel tatsächlich, am bekanntesten der Ysop (Hyssopus officinalis), a...

Samstag, 27. Juli 2024, 12:19

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Sempervivum tectorum

Ja, das ist Sempervivum tectorum. Der stammt vermutlich noch aus Burggartenzeiten, die Art kommt aber auch wild in Süddeutschland vor. Interessant: Der Name Dach-Hauswurz kommt daher, dass man die Art früher auf Dächer gepflanzt hat, in dem Glauben, Blitze abzuwehren (siehe auch Donarsbart). Gruß Thomas

Freitag, 26. Juli 2024, 18:14

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Calathus?

Calathus, vermutlich fuscipes. Gruß Thomas

Freitag, 26. Juli 2024, 18:02

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Welcher Steinbrech? --> Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech)

Korrekt. Das ist Saxifraga paniculata (Trauben-Steinbrech), am Hohentwiel ein Eiszeitrelikt aus den Alpen. Gruß Thomas

Freitag, 26. Juli 2024, 17:56

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Allium ramosum L. (Chinesischer Lauch)

Hallo Inge, den Lauch hatte ich zum ersten Mal 2004 bei einer Erfassung der Flora der Festungsmauern (wg. Mauersanierung): in wenigen Exemplaren in der Felswand unterhalb des Rondell Augusta. Für Fotos und einen Herbarbeleg musste ich mich damals noch in echte Gefahr bringen. Ich hielt den Lauch zunächst für Allium tuberosum Rottler (Schnittknoblauch), der nach Stuttgart geschickte Herbarbeleg wurde mir aber als der nah verwandte Allium ramosum L. (Chinesischer Lauch) bestimmt. Die Art ist am Ho...

Mittwoch, 17. Juli 2024, 21:26

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Auch ein Pseudoophonus (Carabidae)? (09.07.24) --> Harpalus cf. griseus

Ja. Harpalus (Pseudooophonus) griseus (dafür sprechen die hellen Beine) oder rufipes (dafür spricht die Größe). Gruß Thomas

Mittwoch, 17. Juli 2024, 21:18

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Langbeiniger Carabus --> Carabus glabratus

Carabus glabratus passt. Ist bei uns (KN) nur lokal verbreitet: in den Wäldern um Singen sehr häufig, fehlt nahezu im ganzen übrigen Landkreis und kommt erst wieder von Stockach bis Überlingen vor: https://tkgoetz.hier-im-netz.de/Carabus%20glabratus.html Gruß Thomas

Mittwoch, 17. Juli 2024, 21:10

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Nebria? -> Nebria brevicollis/salina

Ja, Nebria brevicollis oder salina. Gruß Thomas

Samstag, 6. Juli 2024, 16:03

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

welcher Laufkäfer? --> Harpalus sp.

Ein Harpalus, würde ich meinen. Gruß Thomas

Mittwoch, 12. Juni 2024, 11:36

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Großer Laufkäfer --> Harpalus dimidiatus

In Baden-Württemberg eine der häufigsten und allgegenwärtigen Harpalus-Arten.

Dienstag, 11. Juni 2024, 17:36

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Großer Laufkäfer --> Harpalus dimidiatus

Ja. Harpalus dimidiatus. Gruß Thomas

Dienstag, 11. Juni 2024, 07:59

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Bienen- oder Hummelragwurz? --> Ophrys apifera (Bienenragwurz)

Ja, die Orchideensamen fliegen mit dem Wind um den halben Erdball. Entscheidend für die Ansiedlung ist wohl das Vorhandensein der speziellen Mycorrhiza-Pilze, die die nährstofflosen Samen zum Keimen benötigen. Diese Pilze scheinen sich mit dem Klimawandel nach Norden auszudehnen und somit dann auch die Orchideen. Hier in Süddeutschland breitet sich zum Beispiel die Riemenzunge massiv aus, die vor 20 Jahren praktisch noch nicht vorhanden war.

Dienstag, 11. Juni 2024, 07:51

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

bestimmbarer Laufkäfer? --> Harpalus cf. atratus

Ja, Harpalus, eventuell atratus. Gruß Thomas

Dienstag, 11. Juni 2024, 07:49

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Trichodes apiarius --> Trichodes apiarius

Flügeldeckenende schwarz -> apiarius. Gruß Thomas

Dienstag, 11. Juni 2024, 07:44

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Harpalus sp.? --> Harpalus affinis

Harpalus affinis sollte passen. Gruß Thomas

Dienstag, 11. Juni 2024, 07:33

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Trichius sp.? --> Trichius cf. sexualis

Quelle: Faune de France 78: Jacques Baraud: Coléoptères Scarabaeoidea d'Europe

Freitag, 7. Juni 2024, 22:15

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Bienen- oder Hummelragwurz? --> Ophrys apifera (Bienenragwurz)

Das sollte Ophrys apifera sein: Lippe mit deutlichen Seitenlappen, Säule S-förmig gebogen. Die wärmeliebende Art ist zur Zeit in deutlicher Ausbreitung. aber so weit im Norden..interessant: Verbreitungskarte: https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=3950 Gruß Thomas

Freitag, 7. Juni 2024, 08:07

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

entomologie.de offline?

Ist immer noch offline. Scheint wohl nicht wiederzukommen..Schade. Gruß Thomas

Donnerstag, 30. Mai 2024, 21:28

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Harpalus spec.

Gruß Thomas

Donnerstag, 30. Mai 2024, 21:27

Forenbeitrag von: »Thomas Götz«

Harpalus distinguendus

Schenkel schwarz, Flügeldecken kahl. Gruß Thomas