Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 19:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Platypezidae sp.

Ich würde es bei Simulium sp.-Männchen belassen. Für die Unterscheidung von Fliegen und Mücken anhand der Antennen siehe hier.

Mittwoch, 22. Januar 2025, 19:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erste Sechsfüßer 2025 (02.01.25)

Zitat von »Achim Linder« ich hab hier auch einen Sechsfüßer von heute, der hat sich allerdings gewaltig in der Jahreszeit geirrt. Erstaunlich! Im Haus in der Wärme vorzeitig geschlüpft?

Mittwoch, 22. Januar 2025, 17:42

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erste Sechsfüßer 2025 (02.01.25)

Hallo Jörg, Zitat von »Jörg Schneider« Wie kannst Du Dicyrtomina ornata und D. saundersi unterscheiden bei typischen Exemplaren ist das ganz einfach: Dicyrtomina saundersi zeigt auf dem Hinterleib ein auffälliges Gittermuster mit deutlich voneinander abgesetzten, parallelen "Sprossen" (Fotos 1-3). Bei Dicyrtomina ornata ist dieses bestenfalls angedeutet, die Querlinien sind weitgehend miteinander verschmolzen (Fotos 4-6). Manchmal findet man allerdings auch Übergangsformen, dann wird es schwieri...

Mittwoch, 22. Januar 2025, 10:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

schmaler Zweiflügler? --> Platypalpus sp. (Hybotidae)

Platypalpus sp. (Hybotidae). Leicht erkennbar am verdickten mittleren Beinpaar.

Mittwoch, 22. Januar 2025, 02:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erigone sp.? --> Hypsosinga (Araneidae) und Linyphiidae

Zitat von »Simeon Indzhov« Das subadulte Individuum mit den großen Pedipalpen ist Hypsosinga (Araneidae). Darauf wäre ich zugegebenermaßen nie gekommen (auch wenn ich die Gattung schonmal gefunden hätte).

Mittwoch, 22. Januar 2025, 00:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erigone sp.? --> Hypsosinga (Araneidae) und Linyphiidae

Das Tier auf Bild 4 ist aber was anderes. Das könnte schon eine Linyphiidae sein.

Dienstag, 21. Januar 2025, 22:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Weberknecht? --> Rilaena triangularis?

Zitat von »Jörg Schneider« Die Metellina ist die von Harpactea hombergi u. Metellina mengei? --> Harpactea hombergi u. Metellina segmentata/mengei Arrgh... Jetzt am Tablet sehe ich es auch, am PC nicht. Komisch, normalerweise ist es umgekehrt: am kleinen Tablet-Bildschirm habe ich öfter meine Schwierigkeiten.

Dienstag, 21. Januar 2025, 21:50

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Weberknecht? --> Rilaena triangularis?

Hallo Jörg, ich hoffe, es geht dir wieder besser. Die Metellina in deiner Harpactea-Serie ist übrigens M. merianae.

Dienstag, 21. Januar 2025, 19:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Heleomyzidae?

Bei diesen blaugrauen traue ich mich nichtmal zur Gattung. Ich kann auch nicht erkennen, ob der Hinterleib orange ist... Auch für die Experten ist oft keine Bestimmung über Heleomyzidae hinaus möglich: https://diptera.info/forum/viewthread.ph…hread_id=114650 https://diptera.info/forum/viewthread.ph…hread_id=114749 https://diptera.info/forum/viewthread.ph…hread_id=114684

Dienstag, 21. Januar 2025, 18:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Chloromyia formosa?

Zitat Chloromyia formosa? Funddatum, Habitus und vor allem die Fühlerform sagen: nein. Ich würde die eher für ein Weibchen von Actina chalybea halten. Interessant aber der blaumetallische Hinterleib...

Dienstag, 21. Januar 2025, 18:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

gelbbraune Fliege?

Hello John, wouldn't Tachina have much thicker, more erect spines (even when freshly emerged) and reddish legs?

Dienstag, 21. Januar 2025, 18:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Käfer am Obstbaum --> Dromius quadrimaculatus

Zitat von »Bernd 07« Könnte es Dromius quadrimaculatus sein? Ja. Findet sich hier auch oft an Gartenbäumen.

Dienstag, 21. Januar 2025, 18:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erigone sp.? --> Hypsosinga (Araneidae) und Linyphiidae

Hallo Konrad, da sich bisher niemand gemeldet hat: sicher keine Erigone (die wird auch keine 5 mm groß). Angesichts der dicken Beine bezweifele ich auch, daß die überhaupt in die Linyphiidae gehört. Eher Theridiidae, vielleicht Richtung Enoplognatha (thoracica). Aber besser Kenntnisreichere abwarten...

Montag, 20. Januar 2025, 20:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Männchen vom 01.12.24 --> erneut Pollenia angustigena

Hello John, thank you one more time - also for your explanation! I will save it for the next season.

Montag, 20. Januar 2025, 20:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Weibchen vom 30.11.24 --> Pollenia angustigena

Hello John, Zitat von »JohnEs81« Pollenia angustigena Weibchen thank you one more time! Looks as if P. angustigena is more abundant here than I thought.

Montag, 20. Januar 2025, 20:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Weibchen vom 24.11.24 --> Pollenia angustigena

Zitat von »JohnEs81« Pollenia angustigena Weibchen Thanks again, John!

Montag, 20. Januar 2025, 20:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Männchen vom 28.07.24 --> Pollenia angustigena

Hello John, Zitat von »JohnEs81« Pollenia angustigena Männchen that's nice. Thanks a lot, John! You are faster than I expected! I think, I will save up the Lucilia photos for tomorrow or the next days...

Montag, 20. Januar 2025, 19:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Männchen vom 01.12.24 --> erneut Pollenia angustigena

Hallo zusammen, zuguterletzt noch ein relativ großes Pollenia-Männchen von Anfang Dezember aus dem Innenhof.

Montag, 20. Januar 2025, 19:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Weibchen vom 30.11.24 --> Pollenia angustigena

Hallo zusammen, noch ein Pollenia-Weibchen von Ende November im Innenhof.

Montag, 20. Januar 2025, 19:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Weibchen vom 24.11.24 --> Pollenia angustigena

Hallo zusammen, hier ein (normal großes) Weibchen aus dem November im Innenhof an der Hauswand. Leider nur dieses eine Foto.

Montag, 20. Januar 2025, 19:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pollenia-Männchen vom 28.07.24 --> Pollenia angustigena

Hallo zusammen, ich möchte noch ein paar Pollenias vom letzten Jahr posten, bei denen ich mir bzgl. der ID nicht sicher bin. Dieses (normal große) Männchen besuchte Ende Juli den Fruchtköder im Innenhof.

Montag, 20. Januar 2025, 17:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Lonchoptera cf. bifurcata? --> Lonchoptera sp.

Weiter als Lonchoptera sp. komme ich auch hier nicht.

Samstag, 18. Januar 2025, 20:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Weberknecht? --> Rilaena triangularis?

Zitat von »Jörg Schneider« Heute (18.01.2024) 2025, nehme ich an... Hmm... Jungtier von Rilaena triangularis?

Samstag, 18. Januar 2025, 19:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

welcher Fink? --> Buchfink (Fringilla coelebs)

Hallo Manfred, Zitat von »Manfred Zapf« irritieren mich die schmalen hellen Streifen im Nacken. dem würde ich keine allzu große Bedeutung beimessen. Sieht ansonsten wie ein typisches Buchfink-Weibchen aus.

Samstag, 18. Januar 2025, 18:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

schwarze Muscidae-Art? --> Hydrotaea sp. (Weibchen)

Ohne Gewähr: Hydrotaea oder Hebecnema? Mit einem Bild von vorne ließen sich die beiden Gattungen unterscheiden.

Samstag, 18. Januar 2025, 18:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Helophilus pendulus? --> Myathropa florea

Hallo zusammen, so dunkel, wie sie ist, könnte es sich um die eine der beiden noch unveröffentlichen Myathropa-Arten handeln. Laut "Bot/Van de Meutter" handelt es sich bei Myathropa florea um einen Komplex aus drei Spezies, und die dunklen Tiere sind nicht M. florea. Solange das aber nicht offiziell ist, bleibe ich auch bei Myathropa florea.

Samstag, 18. Januar 2025, 18:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gryphomyia maculata?

Aber Graphomya (mit 'a', aber ohne 'i').

Samstag, 18. Januar 2025, 18:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina levida/prolapsa --> Muscina prolapsa

Hallo Karl, die M-Ader ist stark gebogen, also Muscina prolapsa.

Samstag, 18. Januar 2025, 18:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Calliphoridae-Weichen vom 15.08.24 --> Onesia sepulchralis

Hello John, thank you again, also for your explanations! They will be very helpful for the new season.

Samstag, 18. Januar 2025, 18:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Calliphoridae-Weichen vom 10.08.24 --> Bellardia cf. vulgaris

Thanks, John! Unfortunately I could only take this photo. I leave it with a 'cf.'.

Samstag, 18. Januar 2025, 18:36

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Calliphoridae-Weichen vom 11.08.24 --> Bellardia vulgaris

Zitat von »JohnEs81« ! Bellardia vulgaris female. Thank you one more time, John!

Samstag, 18. Januar 2025, 18:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Calliphoridae-Weichen vom 22.08.24 --> Onesia sepulchralis

Hello John, Zitat von »JohnEs81« Onesia floralis female ah, very nice! I don't see this genus too often. Thanks a lot! P.S.: Onesia floralis seems to be Onesia sepulchralis meanwhile (?).

Samstag, 18. Januar 2025, 18:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Calliphoridae-Weichen vom 06.08.24 --> Melinda gentilis

Thank you, John! I posted two questions in one thread by mistake. I have separated them now.

Samstag, 18. Januar 2025, 18:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Calliphoridae-Männchen vom 08.05.24 #2 --> cf. Bellardia vulgaris

Hello John, I accidentally posted two questions in one thread . I have now separated them. You wrote "possibly Bellardia vulgaris" for this, thanks!

Samstag, 18. Januar 2025, 18:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Calliphoridae-Männchen vom 08.05.24 --> Melinda gentilis

Zitat von »JohnEs81« so we are left with Melinda gentilis male Thanks a lot, John!

Samstag, 18. Januar 2025, 18:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Polistes nimpha? (09.09.23) --> bestätigt

Hallo Simeon, Zitat von »Simeon Indzhov« Ich sehe gelbe Wangen auf dem zweiten Bild -> nimpha. Schön! Danke, daß du nochmal drübergeschaut hast!

Samstag, 18. Januar 2025, 18:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Glasflügler, Sesiidae

Hallo Michael, off topic: Petra und ich rätseln nun schon seit Tagen, um was für Tiere es sich in deinem Avatar handelt. Irgendwelche Schleichkatzen? Zebramangusten scheinen es nicht zu sein, denen fehlen die auffälligen weißen Querstreifen. Aber was Passendes haben wir nicht gefunden...