Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Das wollte ich auch schon fragen. Meine Hypothese war Geier. Jetzt bin ich gespannt auf Michaels Enthüllung. Grüßle, Beate
Hallo Manfred, wenn ich mich nicht sehr täusche, ist das eine Heckenbraunelle. Hätte ich auch gern mal im Garten. Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank fürs Anschauen! Dann entscheide ich mich diesmal für die lateinische Version. Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank! Mir fiel vor allem der dickere Teil der Antennen auf (Hat der eigentlich keinen eigenen Namen?) Wahrscheinlich macht es ja nur die Perspektive. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, diese kleine Fliege (3 mm?) hängt an der Wand. Vermutlich hat hier Brigittaea ihre cribellaten Fangfäden hinterlassen. Ich glaube, man sieht die Unterseite. Kann man vielleicht aufgrund der "Hörnchen" etwas über sie sagen? 18.12.2024 an unserer Hauswand in LB. Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Antwort. Das ist interessant, wenn man es unter dem Evolutions-Aspekt betrachtet. Es muss ja schon "vor" den Insekten Facettenaugen gegeben haben (z.B. bei den Krebsen) und die bzw. manche Holometabolen haben ihre Anlage dann auf das Puppenstadium "verschoben" und sich als Larve mit Punktaugen begnügt. Grüßle, Beate.
Hallo Jürgen, vielen Dank für die rekordverdächtig schnelle Antwort! Mit cf. wird's dann wohl o.k. sein. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, diese jeweils etwa 3mm großen Mücken saßen am 21.12.2024 in unserem Wohnzimmer in LB an der Fensterbank. Ich nehme an, dass es Sciaridae sind - ist das richtig? Vielleicht Gattung Bradysia? Grüßle, Beate
Hallo zusammen, ich hab auch eine grundsätzliche Frage: Insekten haben Facettenaugen - aber wie steht es mit ihren Larven? Raupen haben meines Wissens nur Punktaugen. Keine Ahnung, ob das für alle Arten gilt. Und wie ist es bei anderen Ordnungen? Ich hab gerade einen Artikel gefunden, in dem die Kompleaugen einer Chaoborus-Larve ("Glaswurm") erwähnt werden. Bei hemimetabolen Ordnungen müssten schon die Nymphen Facettenaugen haben, oder? Alles Herumgoogeln bringt keine eindeutigen Informationen u...
Bei manchen Bildern habe ich den Eindruck, dass viele Insekten im Rückwärtsgang starten: Habt ihr auch so was beobachtet - wenn man das Insekt auf einer Blüte fotografieren will und gerade noch den Abflug mitkriegt? Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank für die Bestätigung! Grüßle und schöne Feiertage, Beate
Hallo zusammen, weder die Jahreszeit stimmt noch die Pflanze. Ich glaube aber, dass es Norellia spinipes, Scathophagidae, ist. Oder täusche ich mich? Diese vielleicht 8 mm große Fliege saß gestern auf der Rückseite eines Heckenkirschen-Blatts in unserem Garten in LB. Grüßle, Beate
Hallo Markus, vielen Dank für die Artbestimmung! Ich habe es für ein und dasselbe Tier gehalten, im Abstand von zwei Minuten an derselben Pflanze fotografiert. Aber da war ausnahmsweise mal einiges los am Gartensalbei, vielleicht waren sie sogar zu zweit. Überhaupt war's ein gutes Chelostoma- und Osmia/Hoplitis-Jahr, dagegen eher wenig Hummeln und Megachile. Grüßle, Beate
Sieht nach Tephritis praecox aus, Ringelblumenbohrfliege. Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank! Das hatte ich mir auch als Vermutung dazu notiert. Jetzt können die beiden Fragezeichen weg. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, ist Sciomyzidae richtig? Geht vielleicht mehr? 26.8.2018 in unserem Garten in LB, wahrscheinlich etwa 6 mm. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, diese Miride aus meinem Archiv kann ich nicht sicher einordnen. 1.7.2021 in unserem Garten in LB. Vermutlich ziemlich klein, aber genauer weiß ich's nicht. Grüßle, Beate
Hallo, Jürgen und John, vielen Dank für eure Mühe! Aber was schreib ich nun in den Betreff? Ich mach mal eine provisorische Drittversion. Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank für den Hinweis auf meinen Schreibfehler! Hab's verbessert. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, um auf Franks Frage zurückzukommen: Mir scheint die Häufigkeit der Sesiidae mal wieder eine Frage der geografischen Breite zu sein. Ich fotografiere Insekten ja fast nur in unserem ziemlich sonnigen Garten und würde die Fundlage als "selten, aber regelmäßig" bezeichnen. Seit 2019 fotografiere ich jedes Jahr 1bis 3 Arten, oft auch mehrmals. Besonders "beliebt" waren dabei Ringelblumen, Färberkamillen und Weißer Steinklee, der sich leider in unserem Garten nicht gehalten hat. Warte...
Sieht man zu wenig? Vielleicht kann die versammelte Glasflügler-Gemeinde (Galerie von Angelika und Reimund) mal draufschauen? Und jetzt mache ich mal einen Überblick über meine Sesiidae-Funde... Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, o je, da hab ich mich verheddert in den -ini. Ich glaube, Chronominae wär korrekt, die gemeinsame Unterfamilie von Chironominae und Tanytarsini. Ich schreib das mal in den Betreff, weil ich deine Äußerung "eher Richtung Tanytarsini, wäre schon mehr als Spekulation meinerseits" nicht entschlüsseln kann, heißt das "etwas sicherer als reine Spekulation" oder " noch unsicherer"? Aber da halt ich mich doch lieber raus, in der Familie komme ich auf keinen grünen Zweig. In Zukunft kommen ...
Hello John, thanks a lot! Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank! Dann bist du vielleicht mit "Chironomini" einverstanden. Grüßle, Beate
Keine Entscheidung möglich? Grüßle, Beate
Keine Bestimmung möglich? Grüßle, Beate
Ah, interessant! Verhaltensmerkmale mag ich besonders. Grüßle, Beate
Hallo Stefan, vielen Dank für die Bestimmung! Die sind hier so langsam allgegenwärtig. Erst gestern habe ich eine adulte im Haus fotografiert, aber in diesem Stadium habe ich sie noch nicht gekannt. Grüßle, Beate
Hallo Markus, vielen Dank für die Bestätigung und das Geschlecht! Dieses Jahr waren die Färberkamillen gigantisch und haben sehr lang geblüht. Da hatte ich noch oft Gelegenheit, Heriades zu beobachten. Sie zittern/wackeln auf den Blüten meist mit dem Hinterleib, daran erkenne ich sie jetzt am besten. Nächstes jahr werde ich dann versuchen, Männchen und Weibchen zu unterscheiden. Grüßle, Beate
Huch, Oxythera funesta hat sich bei uns dieses und letztes Jahr auf den Blüten gestapelt. Ja, spannend, diese Populationsdynamik. Grüßle, Beate
Keine Familie erkennbar? Grüßle, Beate
Super, bis zur Art! Vielen Dank, Michael! Grüßle, Beate
Hui, was ganz Neues! Vielen Dank für die Bestimmung, Michael! Grüßle, Beate
Hallo Bernd, vielen Dank für die Bestätigung. Allerdings habe ich die gleiche Quelle verwendet... Ich bin eigentlich sicher, aber es ist schon seltsam, dass eine Art, die vorher praktisch nicht präsent war, aus dem Stand so häufig wird. Mal sehen, ob sie sich etablieren. Grüßle, Beate
Mag sich niemand dazu äußern? Noch Ende November war immer noch einer da. Grüßle, Beate
Hallo Karl-Heinz, vielen Dank für deinen Vorschlag. Dann übernehm ich den mit cf. Danny Wolff schaut wohl zur Zeit nicht rein. Grüßle, Beate
Hallo Karl-Heinz, ja, die Experten sehen's offensichtlich auch so. Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank! Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank für die Bestimmung! Zwei auf einen Streich und eine mir bisher unbekannte Cheilosia. Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Einschätzung/Bestimmung! Kein Wunder, dass ich dazu nichts gefunden habe. An ein optisches Phänomen glaube ich nicht, die Färbung ist ja symmetrisch und aus verschiedenen Blickwinkeln konstant. Ich lege die Bilder ab unter "welche Verkleidung sich die langweiligen Muscidae- oder Anthomyiidae-Weibchen einfallen lassen". Grüßle, Beate
Hallo Jürgen, hallo Simeon, vielen Dank! Dann war ich ja in der richtigen Ecke. Grüßle, Beate
Hallo Simeon, vielen Dank für die Bestätigung der Gattung! Grüßle, Beate
Hallo Simeon, vielen Dank für die Bestimmung! Die hatte ich schonmal, vorletztes Jahr, allerdings deutlicher gezeichnet, und im August ein Jungtier. Ich hänge die Bilder an. Grüßle, Beate
Hallo Simeon, vielen Dank für die Bestimmung! Grüßle, Beate
Hallo zusammen, ist diese kleine Spinne bestimmbar? Wenigstens die Familie? 12.7.2024 in unserm Garten in LB, 3 - 4 mm. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, ich vermute, dass dies ein Drassodes ist, und bitte um Bestätigung / Präzisierung / Berichtigung. 14.5.2024 in unserem Garten in LB, gut 1 cm. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, welche Pardosa könnte dies sein? Ich tippe auf Pardosa palustris. Ich glaube, sie war noch nicht ausgewachsen. 9.11.2024 in unserem Garten in LB. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, Diese beiden Gebilde waren jeweils an den "Leisten" eine unbenutzten Untersetzers befestigt. Jeweils knapp 1/2 cm, im November in unserem Garten in LB. Das halbkreisförmige ist mit winzigen Rindenstückchen o.ä. dekoriert. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, leider konnte ich von dieser Fliege nur diese lumpigen Fotos machen. Da mir das Flügelmuster "besonders" vorkommt, ich es aber nirgends finden kann, wage ich doch eine Anfrage. 30.11.2024 in unserem Garten in LB, vielleicht 7 mm. Grüßle, Beate
Hallo zusammen, diese Fliegen habe ich provisorisch als Lonchaeidae beschriftet. Könnte das passen? Alle am 5.4.2024 in unserem Garten. Ich glaube, 1/2 war etwas größer als der Rest. Grüßle, Beate