Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Herzlichen Dank! Ich hoffe sie wachsen noch ein bisschen, fürbessere Fotos, so wie Deine :-)
Danke, die hat aber auch ein schönes Muster!
Super, dass sieht ja wirklich einfach aus. Also werde ich bei Gelegenheit mal nach den Sprossen schauen.... :-)
Danke für den Hinweis, hatte ich bisher übersehen. Wie kannst Du Dicyrtomina ornata und D. saundersi unterscheiden - Bild 14/15 sehen für mich fast identisch aus. Ich habe auch immer mal wieder derartige Buntlinge mit verschiedenen Rot-Ausprägungen. Die sollte ich hier auch mal nachfragen!!!
21.01.2025 auf unserem Terrasssentisch in der Sonne, keine 2mm, ein paar davon - Vertagopus arboreus? Herzliche Grüße, und gute Nacht, Jörg
Danke - muss ;-) Habe mir wohl was in Washington eingefangen, außer einer spannenden, weil meiner erste, Oecobiidae an der Wand im Hotelzimmer (Oecobius sp) . Die Metellina ist die von Harpactea hombergi u. Metellina mengei? --> Harpactea hombergi u. Metellina segmentata/mengei Herzliche Grüße, Jörg
Heute (21.01.2025) in der Sonne an unserer Hauswand - die Beine fehlten bereits, ca. 3mm. Herzlichen Dank für eine Zuordnung, Jörg
Müsste eigentlich stimmen - saß heute (21.01.2025) im Deckel der Biotonne, etwa 3mm. Herzlichen Dank für eine Bestätigung (hoffentlich), Jörg
Danke, ich nehme den Namen mal mit ? nach oben, vielleicht kann das jemand noch bestätigen. Und ja, ich habe mich noch nicht recht an die neue Jahreszahl gewöhnt :-)
Danke Dir für die Bestätigung, Jörg
Oh, diese Antwort hatte ich völlig übersehen - herzlichen Dank dafür, klingt sehr überzeugend!
Ein Geisterfischchen? Etwa 4mm (natürlich wie immer ohne die "Anhänge"), lief gestern Nacht, 18.01.2025, über unser Waschbecken und schaute mir eine Weile beim Zähneputzen zu (und umgekehrt). Vorher nie gesehen, ab und zu begegnet uns ein Silberfischchen, aber seit der Flutkatastrophe vor drei Jahren, die uns einen völlig neuen Keller beschert hat, ist unser Haus extrem trocken, insbesondere Keller und Erdgeschoss.... Schönen sonnigen Sonntag wünsche ich (-4C bei uns in der Voreifel gerade), Jör...
Heute (18.01.2024 - ich meinte natürlich 2025) an unserer Hauswand, 4mm, um die 0C Lufttemperatur. Herzlichen Dank, Jörg
Gibt es (bei uns?) eine Alternative zu Gibbaranea gibboas? Heute (18.01.2024) in der Sonne an unserer Hauswand, ca. 4mm. Herzlichen Dank, Jörg
Ja leider, ich habe da auch noch ein paar unbeantwortete Raupen. Naja, derzeit habe ich sowieso kaum Zeit um auch nur nachzuschauen, später versuche ich es mit denen mal auf Facebook, aber auch da sind Raupen nicht so der Hit. Schönen Sonntag - hier und Berlin heute sonnig, aber kalt!
Val hat bestätigt und erklärt: sie überwintern als Imagines und kommen bei warmer Witterung schon mal nach draußen :-)
Männchen ist aber sicher - 11 Glieder der Fühlergeisel = 13 Fühlerglieder :-) Bei den meisten Stechimmen haben die M 13 und die W 12. Herzliche Grüße, Jörg
Jedenfalls ein Nomada-Männchen. Aber Bilder zu unscharf für die ohnehin schwer bis am Foto gar nicht zu unterscheidenden Jungs. Erinnert etwas an N. flavoguttata. Herzliche Grüße, Jörg
Danke für den Versuch, John. Ich gehe immer erst hier in das Forum, so lernen wir besser von einander. Du weißt, dass Val in Berlin lebt? Er arbeitet an MfN :-) Ich stelle dann hier ein, wenn er bestätigt ( oder auch nicht). Herzliche Grüße, Jörg
Noch einmal ein Spinnenmann (unreif?) mit sehr roten Beinen. Ist hier mehr zu erkennen? 31.12./3.1., etwa 3mm. Herzlichen Dank für einen Klärungsversuch, Jörg
Weibchen des Kleinen Frostspanners Operophtera brumata? Das Männchen dazu hatte ich im Dezember 2023. Etwa 4-5mm, heute (4.1.2025) an unserer Hauswand, unweit unseres uralten Zwetschgenbaums. Herzliche Grüße, Jörg
Danke Dir, sieht schon sehr danach aus! Ich übernehme das mal so und stelle die Bilder im Lepiforum ein :-) Herzliche Grüße, Jörg
Eigentlich nur als Lernkontrolle, das ich die im Sommer schon mehrfach im Garten hatte. Aber 26.12.2024 an der sonnigen Hauswand war schon ungewöhnlich, oder? Um die 4mm. Herzlichen Dank, Jörg
30.12.2024 aus der Bodenstreu bei uns am Waldrand, 18-20mm. Wen habe ich hier in der "Winterruhe" gestört? Herzlichen Dank für einen Hinweis und Euch allen ein frohes neues Jahr, Jörg
Danke Euch beiden für die Bestätigung. Ja John, ich arbeite gerne mit dem Photobestimmungsbuch, dass H. Nickel mit herausgegeben hat. Und hier habe ich mich auch getraut, einen Namen zu nennen. Oft traue ich mich nicht, weil ich mich nicht mit mir selbst einig werde. Ich hoffe, Ihr hattet einen tollen Jahreswechsel und jetzt ein gutes und - vor allem, lieber John - gesundes Jahr vor Euch.
Danke Dir. Metellina ist wirklich allgegenwärtig bei uns.....
Oh, herzlichen Dank! Wieder eine neue Baustelle für mein Archiv - da gibts noch einiges an Farb- und Mustervariationen.....
Ich habe in den letzten Tagen bei uns unter verrottendem Laub ein wenig nach Leben geschaut und dabei insbesondere einige Käferchen gefunden. Um hier nicht den Eingang mit zu vielen ohnehin nicht erkennbaren Anfragen zuzudonnern, hier ein Sammelversuch in der Hoffnung, dass doch das eine oder andere eingeordnet werden kann - unterhalb der Familie ;-) Ganz hinten sind noch zwei Raupen dabei, wen es da schon einen Hinweis gäbe toll, aber ich stelle sie auch noch getrennt ein. Herzlichen Dank - und...
Herzlichen Dank, die hier dann auch, richtig?! Herzliche Grüße - hoffentlich habt Ihr heute nicht auch so viel Nebel, gestern war richtig schön.....
Danke, dann sollte ich die jetzt drauf haben !!!
Puh, gemein..... Also - alles Jungtiere, da jeweils ca. 3-4mm, und alles eher Weibchen als Männchen. 1. sieht aus wie eine Linyphia hortensis, die ich in meinem Archiv habe, bei 2 sehe ich Ähnlichkeit. 3, wenn ich mir den weißen Mittelstrich wegdenke, wie ein unreifes Männchen dieser Art, das ich ebenfalls im Archiv habe, nur halt ein Weibchen. Jetzt bin ich gespannt, ob und wie sehr ich daneben liege Schönen Sonntag, bei uns bisher im Nebel, Jörg
Beide aus der Biotonne, 22/23.12.2024, jeweils etwa 4mm. Ich bin mir zu unsicher, um einen bzw. zwei Namen zu raten und bitte um Hilfe. Herzlichen Dank, Jörg
23.12.2024, aus der Biotonne, 4mm - ist das Neriene clathrata? Herzlichen Dank, Jörg
28.12.2024 - ich habe in der Bodenstreu nach Staphylinidae gesucht und beim Beobachten diese kleine Spinne fotografiert - "versehentlich" immer wieder im Bild. Merkwürdigerweise mit anderem Muster bei den letzten Fotos???? Sie ist nachgemessen unter 1,5mm groß. In der Schubkarre, aus der ich eigentlich nur die Staphys rausgesucht hatte, wimmelte es vor ähnlich aussehenden kleinen Spinnchen, Ich schaue dann morgen noch mal nach, wenn das Wetter so gut bleibt (heute sonnig bie -1C). Herzliche Grüß...
Wenn ich ihn richtig erkannt habe, war das das letzte Mal (hoffentlich), dass ich nach M. merianae frage :-) 28.12.2024 in der Bodenstreu, 5mm etwa. Herzliche Grüße, Jörg
Herzlichen Dank, die finde ich derzeit in allen möglichen Schattierungen in der Bodenstreu. Ich lege mal alle so ab, wenn es nicht drastische Farbunterschiede gibt - dann frage ich lieber noch mal nach!
Danke Dir, zumindest finde ich auch keinen anderen passenden im Coleonet-Bestimmungsschlüssel zu den vielen Pyllotreta sp. bei uns.
Das hatte ich so gesehen - sollte ich schreiben Dictynidae/Circurinidae? Oder Marronid Clade und ich gebe hier an: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=…F4&opi=89978449 ??? Immer wieder spannend bei Euch - und wenn ich dann ab Sommer richtig Zeit habe :-)
23/25.122024 aus der Biotonne, ca. 2mm - gibt es Verwechslungsmöglichkeiten zu Phyllotreta exclamationis? Herzlichen Dank, Jörg
25.12.2024, aus der Biotonne, knapp 3mm. Irgendwie finde ich sie unterschiedlich, aber..... Hilfe! Herzlichen Dank, Jörg
25.12.2024, saß auf dem Zaunpfosten unter einer Eiche am Waldrand hinter unserem Garten (Eichen/Buchen-Mischwald). Etwa 4mm.... erkennbar? Herzlichen Dank, Jörg
25.12.2024 aus der Biotonne, 3mm und schön gefärbt.... Danke für Aufklärung, Jörg
27.12.2024, einziger "Fang" heute, sonnte sich an unserer Hasuwand, ca. 3mm. Viridicerus ustulatus vielleicht? Herzliche Grüße, Jörg
Danke Dir, könnte ich mir mal langsam merken.....
Wie ärgerlich - vom Winde verweht, sonst wäre er als Totfund im Alkohol gelandet :-(
Danke! Cartodere nodifer war auch dabei, aber der ist ja leicht....
26.12.2024 aus der Biotonne, unter 2mm. Herzlichen Dank für eine Einordnung, Jörg
Totfund, auf unserem Terrassentisch, von dem er auch gleich wieder weggeweht wurde. Max. 2mm, 26.12.2024. Herzlichen Dank für einen Hinweis, Jörg
Ich rate mal besser nicht, irgendwas mit phantes? 26.12.2024 an unserer Hauswand in der Sonne, 3mm. Herzlichen Dank, Jörg