Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Mittwoch, 22. Januar 2025, 00:22

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Erigone sp.? --> Hypsosinga (Araneidae) und Linyphiidae

Es sind tatsächlich zwei Tiere aus verschiedenen Familien zu sehen und keins davon ist Enoplognatha thoracica (oder gar Theridiidae). Das subadulte Individuum mit den großen Pedipalpen ist Hypsosinga (Araneidae). Das andere Individuum ist eben ein reifes Linyphiidae-Männchen, aber keine Erigone. Simeon

Mittwoch, 22. Januar 2025, 00:20

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Sichelwanze --> Nabis sp.

Ich würde es auch bis Nabis sp belassen. Es ist ein fast makropteres Individuum (mit interessanterweise leicht verkürzten Flügeln), vermutlich ein Weibchen aufgrund des breiten Abdomens. Ich sehe keine deutlichen Flecke auf dem Exocorium, also es kann mehrere Sachen sein. Diese Arten variieren auch. Simeon

Dienstag, 21. Januar 2025, 13:23

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

welche Wespenart? --> Polistes (cf.) albellus

Ich würde trotzdem ein cf. lassen. Mit der Variabilität von albellus bzw. mit der Art allgemein kenne ich mich nicht aus, und hier scheint es auch etwas Schwarz an den Tegulae zu geben, was sogar eher ein biglumis-Merkmal ist.

Samstag, 18. Januar 2025, 10:34

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Faltenwespe ist das? --> Polistes nimpha

Ein etwas älterer Beitrag, aber das ist Polistes nimpha. Simeon

Samstag, 18. Januar 2025, 10:03

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

zwei Polistes?

Ein etwas älterer Beitrag, aber beide sind vermutlich Polistes dominula, obwohl einige Merkmale nicht gut sichtbar sind. Das zweite Exemplar mit den großen abdominalen Flecken ist ein Männchen und bei dem ist die Artzugehörigkeit zu dominula eigentlich sicher. Simeon

Samstag, 18. Januar 2025, 00:22

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Feldwespe? --> Polistes nimpha

Für mich auch eindeutig Polistes nimpha. Simeon

Samstag, 18. Januar 2025, 00:21

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Wespenart? --> Feldwespe (Polistes sp.) (12.07.2022)

Ja, ein Männchen von Polistes dominula (Kopf hinter den Augen gewölbt, Antennae orange, Mesosternum mit etwas reduzierter gelber Zeichnung). Simeon

Samstag, 18. Januar 2025, 00:20

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Polistes --> Polistes dominula (Männchen)

Das ist ein Männchen, daher ist das komplette Gesicht gelb. Die Art ist tatsächlich Polistes dominula. Simeon

Samstag, 18. Januar 2025, 00:12

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Polistes nimpha? (09.09.23) --> bestätigt

Ich sehe gelbe Wangen auf dem zweiten Bild -> nimpha. Simeon

Samstag, 18. Januar 2025, 00:06

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Kann man hier sagen welche Wespenart? --> Polistes biglumis oder albellus

Polistes nimpha hat aber trotz Variabilität sehr selten so schwarze Antennae, bei ihr fehlen auch die Schrägbänder sehr selten, meist sind sie gut vorhanden und mit dem Querband verbunden.

Samstag, 18. Januar 2025, 00:03

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

welche Wespenart? --> Polistes (cf.) albellus

Ok, diese hier sind eher albellus - die Clypeusflecke sind U-förmig und das Querband am Pronotum ist etwas erweitert an den Schnittstellen mit den Querbinden (und Querbinden gibt es), was bei biglumis eher nicht der Fall ist. Anhand von diesen Merkmalen ähneln diese Wespen an foederatus, eine südliche Art. Simeon

Samstag, 18. Januar 2025, 00:00

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

welche Wespenart?

Irgendwie habe ich vergessen, auf diesen Beitrag zu antworten. Die anderen Fotos zeigen, dass es sich um einen Vertreter der gallicus-Gruppe handelt (gelbe Mandibel und schwarzes Malar Space) und die Antennae sind sichtbar dunkel, obwohl unfokussiert. Das bedeutet eben albellus oder biglumis, wie schon vermutet. Ich denke nicht, dass man sie zuverlässig anhand von diesem Foto trennen kann, aber albellus sollte eher (aber nicht ausschließlich) an feuchten Habitaten gebunden sein. Polistes biglumi...

Freitag, 17. Januar 2025, 23:13

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dunkles Calliphoridae-Männchen vom 06.08.24 --> Calliphora vomitoria

Thank you, will keep this in mind. I have seen blonde hairs in Pollenia but didn't know about the Calliphoridae, like I also told Jürgen.

Donnerstag, 16. Januar 2025, 23:00

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dunkles Calliphoridae-Männchen vom 06.08.24 --> Calliphora vomitoria

Danke für die Informationen. Mit anderen Gattungen von Calliphoridae kenne ich mich schwach aus (ausgenommen ein bisschen Lucilia). Calliphora variieren aber stark, was die Größe angeht (und andere Fliegen auch). Ich beobachte Calliphora vicina bei mir und da sieht man eine starke Variabilität von 8-9 mm bis zu 15 mm.

Donnerstag, 16. Januar 2025, 22:08

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dunkles Calliphoridae-Männchen vom 06.08.24 --> Calliphora vomitoria

Ist das nicht einfach Calliphora vomitoria? Ich meine, einen kupferfarbenen Bart zu sehen. Simeon

Montag, 13. Januar 2025, 17:54

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Paar einer Kreuzspinnenart?

Larinioides sclopetarius. Simeon

Sonntag, 12. Januar 2025, 20:11

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Drei kleine Spinnchen vom 12.01.25 --> Paidiscura pallens, cf. Agyneta sp., Araniella sp. (und später noch Pseudeuophrys lanigera)

Die Theridiidae ist Paidiscura pallens, bei dieser Größe wäre Theridion varians weit weg von subadult. Die Linyphiidae könnte z. B. Agyneta sein, mit diesen schwarzen Pedipalpen. Simeon

Samstag, 11. Januar 2025, 10:15

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Asilidae sp. --> Therevidae sp.

Therevidae, Männchen. Simeon

Donnerstag, 9. Januar 2025, 16:22

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Alles Bibio johannis oder nicht? (2007-2024) --> nein, auch Bibio lanigerus und Bibio cf. varipes

Hallo Jürgen, ich glaube, der Beitrag ist es wert. Und ja, je näher man am Anfang ist, desto mehr Fehler macht man. Ich kann mir auch vorstellen, dass damals die Literatur etwas schwieriger zuzugehen war, als jetzt, mit weniger digitalisierten Ausgaben.

Donnerstag, 9. Januar 2025, 12:38

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Alles Bibio johannis oder nicht? (2007-2024) --> nein, auch Bibio lanigerus und Bibio cf. varipes

Ich sehe mindestens zwei Bibio-Arten, die Individuen mit den goldglänzenden Haaren, die auf den meisten Fotos mit gespreizten Flügeln sitzen, sind Bibio lanigerus - eine Art, die ich persönlich nicht kenne. Es gibt auch Bibio johannis. Das sind die Individuen mit schwarzer Behaarung und kontrastierenden Pterostigmen, wie z. B. auf Bilder 1 und 3. Bibio femoralis scheint es nicht zu geben. Bei den Weibchen möchte ich keine festen Aussagen machen, aber 1 und 2 sind vermutlich johannis und 3, mit d...

Dienstag, 7. Januar 2025, 18:54

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Baumstumpfspinne? --> Amaurobius ferox

Amaurobius ferox. Simeon

Dienstag, 7. Januar 2025, 12:08

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Bibio sp. --> Bibio femoralis

Hi John, thank you very much for the information!

Dienstag, 7. Januar 2025, 11:15

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Bibio sp. --> Bibio femoralis

Hallo Jürgen, danke für die Links. Ich sehe aber in diesen Postings keine Informationen über Bibio johannis, die früher als Ende März-Anfang April auftreten, was mit meinen eigenen Beobachtungen übereintstimmt. Die Beobachtungen von Lorin auf iNaturalist aus 2019 kann man weiterhin finden und sie sind femoralis https://www.inaturalist.org/observations/21517588 https://www.inaturalist.org/observations/21233699 (Im zweiten Fall habe ich bisher nur die Identität als femoralis bestätigt, aber man si...

Montag, 6. Januar 2025, 16:08

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Bibio sp. --> Bibio femoralis

Hast Du Links zu diesen Forumthreads bei Diptera, wo Deine Individuen bestimmt wurden? Ich wäre neugierig. Sie werden auch bestimmt das Datum haben, usw. Ich kann mir vorstellen, dass in einem schneelosen, milden Winter entlang der atlantischen Küste die Art etwas früher imaginiert als hier, obwohl wir im Süden sind. Bei uns sind die Monate Januar-März meist die kältesten, wobei das Klima sich in den letzten 15 Jahren weitgehend verändert hat. In Sofia haben wir seit Jahren kaum tiefen Schnee ge...

Montag, 6. Januar 2025, 12:57

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Bibio sp. --> Bibio femoralis

Das haben wir mit Dir glaube ich schon besprochen - hattest Du damals Fotos von frühen Bibios angezeigt? Ich habe nie so frühe Bibio johannis beobachtet, auch nicht in Postings, Beobachtungen bei iNaturalist usw. Vor dem 29. März habe ich die Art bisher nicht beobachtet, und in höheren Lagen ist sie selbst im Mai aktiv.

Montag, 6. Januar 2025, 11:02

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Bibio sp. --> Bibio femoralis

Anfang Januar ist ein wenig zu früh, ich würde die ersten Individuen erst in 2-3 Wochen erwarten, und ihr Höhepunkt ist in März.

Montag, 6. Januar 2025, 10:47

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Bibio sp. --> Bibio femoralis

Das ist das Männchen von Bibio femoralis - alleine der Monat (Februar) weist darauf hin, aber auch das trockene, offene Habitat und die Merkmale (weitgehend orangene Beine, Basitarsus der Hinterbeine glockenförmig verdickt) machen das eindeutig. Diese Art fehlt in manchen Schlüsseln, ist aber in einer relativ neuen französischen Publikation zu finden und auch in Duda (1930). Simeon

Sonntag, 5. Januar 2025, 21:55

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dilophus febrilis? --> Bibio marci

The second photo, while a bit more "weird", is indeed diagnostically interesting. The pigmentation may not be only covering the sensillae but also beyond, which is in line for Bibio johannis - although strong pigmentation is more common with the males. The pigmentation of the legs in this species varies a bit and the femora of the males can be across the whole spectrum, ranging from fully orange to filly black, with all in between. I believe I am also seeing several "spots" towards the apex whic...

Sonntag, 5. Januar 2025, 19:23

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dilophus febrilis? --> Bibio marci

Thank you. The antennae do seem to match those of johannis, being rather long, thin and with widely spaced antennomeres, of which I think I can make out even all 9 (the basal one is usually a bit short and quite near the head). The sensillae are, however, on the inner side of the tibiae so they wouldn't be visible from this view . Anyway, I guess what you have is indeed johannis. It is a common species but the females are quite uncommon. The male:female ratio is quite many to one. During mass em...

Sonntag, 5. Januar 2025, 18:44

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dilophus febrilis? --> Bibio marci

Thank you very much for the kind comments. I don't lack self esteem about the things I know at all , I just prefer being careful, pedantic and self-critical. As for your Bibios, indeed, again, good illustrative photos. About the female Bibio - maybe you're right but I would've wanted to see the number of the antennomeres and the colour of the sensillae on the posterior tibiae. In Bibio johannis, those appear like rows of black spots in both sexes, more prominent in the male.

Sonntag, 5. Januar 2025, 14:45

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dilophus febrilis? --> Bibio marci

Thanks John, for the illustrative and informative photo. I would like to add that I am not really a specialist in Nematocera, I know only about Bibionidae (including Hesperinus), Trichoceridae and a little bit about Tipulidae.

Sonntag, 5. Januar 2025, 13:15

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Dilophus febrilis? --> Bibio marci

Undoubtedly Bibio marci. No other Bibio with black wings in Central Europe. For field identification, Dilophus febrilis is 5-7 mm, Bibio marci is above 15. Not to mention structural differences like the fore tibiae. Simeon

Freitag, 3. Januar 2025, 10:35

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

eine Wintermücke Trichocera sp. --> bestätigt (ein ♀)

Nein, mehr geht ohne Mikroskop leider nicht. Es ist ein Weibchen. Simeon

Mittwoch, 1. Januar 2025, 01:32

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Beosus maritimus?

Danke, einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 ebenfalls!

Dienstag, 31. Dezember 2024, 22:07

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Beosus maritimus?

Das passt. Simeon

Sonntag, 29. Dezember 2024, 19:05

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Linyphiidae? --> Linyphia hortensis

Und Linyphia hortensis ist korrekt, für alle soweit angezeigten Tiere in diesem Thread. Simeon

Sonntag, 29. Dezember 2024, 01:21

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Linyphiidae? --> Linyphia hortensis

Welche Arten vermutest du? Simeon

Freitag, 27. Dezember 2024, 23:13

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welcher kleine haarige Spinnen-Jüngling? --> Dictynidae/Cicurinidae

Brommella ist inzwischen zusammen mit Cicurina und Verwandten in ihrer eigenen Familie, Cicurinidae Man sollte hier eigentlich "Marronoid clade" schreiben, als kleinstes umfassendes Taxon.

Freitag, 27. Dezember 2024, 10:49

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Deraeocoris olivaceus?

Warum ist das nicht die gleiche Art wie im anderen Posting, nur frisch gehäutet? Simeon

Freitag, 27. Dezember 2024, 10:48

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Graptopeltus lynceus?

Für mich ist das Trapezonotus. Graptopeltus-Arten sind groß (um die 8-10 mm), grau und verlängert. Simeon

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 23:58

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Helle, graue Weichwanze --> frisch gehäutete Harpocera thoracica

Danke für die Recherche! Ich habe an dieser Stelle einige zoogeographische Anmerkungen, und zwar, dass xeerothermes Fauna, das in südostliches Mitteleuropa eindringt, nicht unbwdingt mediterran ist. Laut manchen Spezialisten, z. B. Dragomir Dimitrov (Arachnologe), sind die echten mediterranen Arten relativ stenotop und verlassen selten das unmittelbare Gebiet des Mittelmeerraumes. Selbst in Bulgarien sind solche Arten auf die südlichen Flusstälern (Struma, Mesta, Maritsa) sowie auf die Schwarzme...

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 22:57

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Helle, graue Weichwanze --> frisch gehäutete Harpocera thoracica

Ich war mir nicht sicher, ob Harpocera hellenica doch nicht inzwischen in Deutschland gefunden wurde. Die Art gibt es ja in Tschechien bereits (oder war es die Slowakei?). Simeon

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 22:56

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welcher kleine haarige Spinnen-Jüngling? --> Dictynidae/Cicurinidae

Das ist ein reifes Männchen. Es geht in richtung Brommella, Argenna, Lathys usw. Es wäre sehr interessant gewesen, es zu sammeln. Simeon

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 11:10

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Harpactea hombergi u. Metellina mengei? --> Harpactea hombergi u. Metellina segmentata/mengei

Die Metellina ist eben juvenil, daher segmentata/mengei. Metellina merianae kann ausgeschlossen werden. Harpactea hombergi passt. Simeon

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 11:07

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Halyomorpha halys? --> bestätigt

Halyomorpha halys passt. Ich würde mich darauf nicht so gerne freuen . Simeon