Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Dienstag, 7. Januar 2025, 08:00

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Wespenbiene --> Nomada sp.

Männchen stimmt .sieht man auch am Abdomen. Allerdings haben manche Männchen von bestimmten Arten auch ein in den Schaft versenktes 1. Geiselglied. Dann kann man da schlechter zählen. Viele Grüsse Gerhard

Montag, 6. Januar 2025, 10:47

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Wespenbiene --> Nomada sp.

Hallo, Ich probiere hier gar nicht großartig, da es doch viele kleine Arten mit ähnlichen Farbmuster gibt. Auch was ich erkenne kann ich den mir bekannten Arten nicht wirklich zuordnen. Vg Gerhard

Mittwoch, 1. Januar 2025, 20:25

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Hylaeus --> Hylaeus cf. confusus

Hallo Urs Peter uns Markus Für Urs: Dann hoffe ich, dass es dir bald wieder besser geht,wenn ich das richtig verstehe. Alles Gute fürs neue Jahr! LG Gerhard

Dienstag, 31. Dezember 2024, 14:59

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Hylaeus --> Hylaeus cf. confusus

Hallo Markus und Urs-Peter, Hylaeus confusus s.l. käme auch in Frage. Wäre naheliegend, da H. punctlatissimus doch Blütespezifischer und seltener ist. ( muß natürlich nicht so sein). Das läßt sich wie Markus schon schrieb nur spekulativ sagen. viele Grüße Gerhard

Dienstag, 17. Dezember 2024, 17:31

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Wollbiene? --> Oxybelus cf. mucronatus (Crabronidae)

Hallo Christian, müßte nich O haemorrhoidalis (victor) gelbe Mandibeln und ein rotes Analsegment haben? Bei meiner O . mucronatus sind auch große gelbe Flecken zu sehen , vielleicht nicht ganz so groß . Kann vielleicht auch varriieren ? ( Research Gate hat auch ein Bild mit großen gelben Flecken. Wenn das richtig bestimmt ist. Ampulex 10 /201. Die helle abstehende Behaarung auf Kopf und Mesonotum würden auch dafür sprechen. Die Schwarz gelben Schenkel. Bei O. haemorrhoidalis sind nicht die Mitte...

Dienstag, 17. Dezember 2024, 16:38

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Wollbiene? --> Oxybelus cf. mucronatus (Crabronidae)

Hallo Chris, da hast du richtig kombiniert. Keine Wollbiene! Ich habe die Merkmale , die zum Teil erkennbar sind auch kombiniert und mit Restunsicherheit könnte es Oxybelus mucronatus sein. Relativ große und seltene Art die sich in den letzten Jahren wohl wieder ausbreitet . Mit letzter Sicherheit kann ich es nicht sagen . c.f. viele Grüße GErhard

Montag, 2. Dezember 2024, 15:33

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Lasioglossum spec.? --> Lasioglossum cf. malachurum

Hallo Markus Nur zur Richtigstellung. Ich habe nicht geschrieben,dass es L. calceatum sein soll. Dann hätte ich es oben bereits getan. Diese Bilder liefern für mich viel zu wenig Information. Natürlich darf jeder seine Erfahrung oder Meinung sagen. Dafür ist es auch ein Diskussionsforum. Viele Grüsse Gerhard

Samstag, 30. November 2024, 15:12

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Lasioglossum spec.? --> Lasioglossum cf. malachurum

Hier sehe ich das mit dem Pronotum nicht so richtig . Ich mußte dieses Merkmal was ich noch gar nicht kannte bei einem Tier anschauen. Du hast da schon recht Markus. Aber das würde mir bei diesem Bildern hier nicht reichen . Auch eine L. calceatum schaut so ähnlich aus.. Vg Gerhard

Samstag, 30. November 2024, 15:00

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Osmia aurulenta an Hufeisenklee --> Osmia aurulenta

Hallo Chris, Die Bauchbürste wäre auch wichtig. Ich bin da manchmal auch hin und hergerissen bei Bildern. Weil nicht alles erkennbar ist. Die Sicherheit.... sich nicht zu irren. Vom Gesamteindruck, der typischen Behaarung der ganzen Biene und auch dem Körperbau der massiger ist als bei z.B, O. rufohirta würde ich dabei bleiben . Osmia aurulenta. VG Gerhard

Samstag, 30. November 2024, 14:55

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Biene mit auffallender Zeichnung --> Wollbiene .....etwas für Experten

Ich würde hier Anthidium manicatum sehen. Die Färbung ist sehr varriabel bei A. manicatum und oblongatum. Osmia oblongatum hat oft in Deutschland zumindest eine rötliche Tibienfärbung. Als sicheres Zeichen sehe ich die Längskante der 3 Tibiae ventralseitig . Auf dem 3 Bild gut erkenntlich. VG Gerhard

Samstag, 30. November 2024, 05:43

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Andrena flavipes? --> Halictus-Weibchen

Hallo zusammen, Ja denke auch Halictus . Markus liegt richtig denke ich. Viel mir nicht zuerst auf. Vielleicht aus der Simplex Gruppe. Die gehen aber am Bild nicht. Letztendlich sieht man da zu wenig Details. Vg Gerhard

Mittwoch, 27. November 2024, 19:04

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Andrena --> Andrena cf. lathyri

Hallo Urs -Peter, Das könnte Andrena lathyri sein. Der Blütenbesuch würde auch passen. Es gibt da noch eine sehr komplizierte Gruppe die ähnliche Merkmale haben. Die kann man nicht ganz ausschließen. viele Grüße Gerhard

Mittwoch, 27. November 2024, 19:02

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Halictus ♂︎? Welche? --> Halictus oder Lasioglossum

Hallo Markus und Chris, Artbestimmung bei den Halictus und Lasioglossummännchen sind bis auf sehr wenige Ausnahmen am Bild nicht machbar ( für die meisten Menschen). Das klingt sehr ernüchternd. Ist aber meiner Meinung nach ehrlich. schönen Gruß Gerrhard

Donnerstag, 21. November 2024, 14:52

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Harpactus mit Beute --> Harpactus laevis

Hallo Karl-Heinz, es gibt da ein paar ähnliche Arten. Auch Oryttus concinnus ( eingewanderte ARt) ist so ähnlich wie auf deinem Foto. Die Verbreitung ist auch ähnlich. Ich denke es ist Harpactus laevis ( nicht 100%) Oryttus concinnus hat ein dunkles Mittlelfeld, eine schwarze Binde an den Vorderflügeln und ziemlich auffällig vergrößertes Krallenglieder an den Vorderbeinen. Leider ist dein Bild nicht gut um alle Details wirklich auszuschließen, drum wäre ein anderes Bild vielleicht noch Zielführe...

Montag, 18. November 2024, 14:35

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Welche Andrena? --> Andrena cf. helvola-Gruppe (Weibchen)

Sorry, aber es ist doch ein Weibchen. Fovae sehe ich gerade und Sammelhaare. Manchmal gar nicht so einfach am Bild......

Montag, 18. November 2024, 10:41

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Welche Osmia? --> Osmia spec. (MÄnnchen)

Hallo Urs, schaut nach einem MÄnnchen aus. Mehr kann ich nicht. Viele Grüße Gerhard

Montag, 18. November 2024, 10:40

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Welche Andrena? --> Andrena cf. helvola-Gruppe (Weibchen)

Hallo Urs, auch hier ist es sehr schwierig etwas am Bild zu bestimmen. Die Behaarung auf den Tergiten ist interressant. Ich kann aber auch hier nicht einmal sicher die Gruppe zuordnen. ( vielleicht helvola Gruppe, aber nicht sicher) Andrena spec. Andrena ist nur in Ausnahme fällen mal am Bild zu bestimmen. Einfach schwierig. Hier darf man nicht vergessen, daß es in Mitteleuropa so un die 120 Arten gibt, und dann ist Männchen und Weibchen auch noch unterschiedlich. viele Grüße Gerhard

Freitag, 15. November 2024, 16:53

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Lasioglossum spec.? --> Lasioglossum cf. malachurum

Hallo Bernd, Lasioglossum spec. Mehr kann ich nicht hier sagen. Schönen Gruß Gerhard

Freitag, 15. November 2024, 16:51

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Noch eine Andrena (?) auf Aster (07.10.24) --> Andrena cf. chrysosceles (m)

Hallo zusammen, für mich ist das Andrena spec. für mich sind das Merkmale die auf viele Andrena (Männchen glaub ich hier. Man sieht keine guten Sammeleinrichtungen ectr.)zutreffen. Würde ich nur unter dem Bino bestimmen. viele Grüße Gerhard

Freitag, 15. November 2024, 16:50

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Megachilidae, 27.5.

Hallo Ruth, das ist Osmia bicornis . VG Gerhard

Sonntag, 10. November 2024, 19:12

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Andrena-Männchen (?) (07.10.24) --> Andrena cf. scotica und Andrena cf. curvungula

Hallo Markus und Jürgen, Also wenn ihr mich fragen würdet, sind die Fotos der Andrenamännchen be diesem Beitrag oder den letzten (A. denticulata) nicht annähernd für einen Beweis sicher. Allein schon die Jahreszeit verwirrt hier. Männchen von Andrena sind heikel und vor allem sehr ähnlich. Schönen Gruss Gerhard

Montag, 4. November 2024, 07:51

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Querbeet durch Ecuador

Hallo Erikas, leider kann ich deine Vespidae ( Faltenwespen) und Pompilidae ( Wegwespen) ectr. nicht bestimmen. Aber es ist jedesmal eine Sensation deine Bilder anzuschauen. Einfach wunderbar diese Vielfalt. LG Gerhard

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 17:42

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Andrena-Männchen (?) (07.10.24) --> Andrena cf. scotica und Andrena cf. curvungula

Die Biene könnte so auf den ersten Blick Richtung Andrena scotica ( carantonica, jacobi) gehen. VG Gerhard

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 17:39

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Ammophila sp.? --> Ammophila campestris

Hallo Siggi, ich denke das stimmt. VG Gerhard

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15:55

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Lasioglossum sp. (16.10.2024)?

Hallo Bernd, das läßt sich nicht sicher sagen. Am ehesten wahrscheinlich L. zonulum oder Lasioglossum leucozonium. Aber es gibt auch andere ähnliche und seltenere Arten die so ausschauen. VG Gerhard

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15:52

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Könnte das Melecta albifrons sein? --> Melecta albifrons

Hallo Ruth, ja das dürfte stimmen. Die anderen Melectaarten sind schwarz behaart. Vg Gerhard

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15:47

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Andrena (proxima?) auf Bärenklau (06.10.24) --> bestätigt

Andrena spec. Was das jetzt wieder für eine Jahreszeitverirrte Art ist ....kann ich nur spekulieren. Vg Gerhard

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 15:45

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Cerceris (Crabronidae) vom 29.09.24 --> Cerceris cf. quadricincta

Hallo Jürgen, ich kenne jetzt nicht allzu viele Arten , vor allem Weibchen aus der Gruppe. Es könnte vielleicht Cerceris quadricincta sein. Vg Gerhard

Montag, 14. Oktober 2024, 17:38

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Biene im Garten --> Andrena sp. evtl. aus der A. helvola Gruppe

Hallo Bernd, Andrena spec ( aus der helvola- Gruppe wahrscheinlich). Wiedermal eigentlich zu früh ... Anscheinend werden immer mehr Arten zu früh aktiviert. VG Gerhard

Dienstag, 8. Oktober 2024, 16:18

Forenbeitrag von: »Gerhard«

geht mehr als Eumeninae sp.? --> Stenodynerus bluethgeni

Hallo Siggi, normalerweise bin ich auch vorsichtig bei den Arten. Aber das was ich sehe läßt mich fast sicher sagen , daß es sich hier um Stenodynerus blüthgeni Vecht handelt. In Deutschland kommen nicht so viele Arten vor die vergleichbar sind. Zudem kenne ich die Art . Die Tegulae sind rundlich aber spitz zulaufend , was ich so sehe. Auch fällt das Propdeum nicht sofort ab hinter dem Post-Scutellum. Sonst hätte ich noch S. steckianus vermutet. Auch ist die Färbung typisch und die extrem kurzen...

Montag, 7. Oktober 2024, 19:12

Forenbeitrag von: »Gerhard«

geht mehr als Eumeninae sp.? --> Stenodynerus bluethgeni

Hallo zusammen, bei den kleinen Arten sind auch immer die Tegulae von Bedeutung. Leider sehe ich da nichts. Ich halte das Für Stenodynerus spec. Wenn ich es mit Stenodynerus blüthgeni vergleiche ( Farbe, Sternite, Behaarung, Puntktierung, usw) könnte die in Frage kommen. Ganz sicher vielleicht nicht. Microodynerus hat am 2 Tergit einen mehr oder weniger breiten hyalinen Streifen am Endsaum. Ist auch kleiner. Leptochilus scheidet aus , wie oben schon von Siggi bemerkt. VG Gerhard

Samstag, 14. September 2024, 12:25

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Spinnenbilder aus Ecuador

Hallo EerikaS, deine Bilder sind wirklich wahnsinnig beeindruckend. Das ist ja der reine Wahnsinn was es da gibt, bzw. noch gibt. Ich beschäftige mich zwar hauptlächlich mit Aculeaten aus Mitteleuropa und evtl. Südeuropa, Hast du da auch noch ein paar Species aus Equador? Da möche man sofort hin , wenn man die Bilder sieht. Unerschöpfliche Formen und Farben !!!! Wie lange machst du das schon. hast du wahrscheinlich schon wo geschrieben. Nur zum Hobby?? schönen Gruß Gerhard

Montag, 9. September 2024, 22:14

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Recht große Bauchsammlerbiene an Nisthilfe (20.07.24) --> Hoplitis adunca?

Natternkopf ist das keiner. Schaut wie ein Weiderich aus. Kannst Natternkopf mal googeln Mir fällt jetzt keine Alternative ein. Viele Grüsse Gerhard

Montag, 9. September 2024, 11:43

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Mal nicht Cerceris rybyensis? (11.08.24) --> Cerceris quinquefasciata/arenaria

Hallo Jürgen, Mehr als Cerceris traue ich mich hier auch nicht zu sagen. Viele Grüße Gerhard

Montag, 9. September 2024, 11:41

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Recht große Bauchsammlerbiene an Nisthilfe (20.07.24) --> Hoplitis adunca?

Hallo Jürgen, also wenn da Natternkopf in der Nähe war, würde ich sagen Hoplitis adunca. VG Gerhard

Montag, 9. September 2024, 11:35

Forenbeitrag von: »Gerhard«

welches Insekt? --> Faltenwespe

Hallo Thomas, deine 2 Bilder sagen jetzt nicht mehr aus ..als das es eine Faltenwespe ist. Ein Weibchen würde ich sagen. Das Internet ist groß und manche Sachen kann man dort gut nachschauen. Allerdings gibt es viele Fehleinschätzungen. Aus dem einfachen Grund , weil nicht jedes Bild bestimmbar ist. Auch nicht durch beste Artenkenntins. Da sind die Grenzen da. Manche Bilder täuschen einen und man bestimmt dann auch die Art falsche...leider auch bei ARtenkenntnis .. schönen Gruß Gerhard

Dienstag, 20. August 2024, 13:19

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Stelis punctulatissima? --> Hylaeus sp. ♀︎

Hallo Chris, das ist eine weibliche Hylaeus. VG Gerhard

Dienstag, 20. August 2024, 13:18

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Grabwespe?

Hallo Volker, das ist Gattung Crossocerus. Da gibt es rund 30 Arten in Deutschland. Viele kleine schwarze. VG Gerhard

Donnerstag, 1. August 2024, 18:26

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Lasioglossum sexnotatum? (29.07.24) --> mit 'cf.' bestätigt

Hallo Jürgen, L. sexnotatum habe ich heuer auch schon gesehen. Eine schon größere Lasioglossumart. Könnte schon bei dir vorkommen. Alle vergleichbaren Arten kenne ich nicht, aber die Biene auf deinem Foto könnte in Frage kommen. Leider sind die Details nicht genau zu erkennen. . So langsam arbeite ich mich zwar durch und kenne viele Arten... aber eben noch nicht alle... L. quadrinotatulum schaut ähnlich aus, hat einen breiteren Kopf, ist ausserdem auch sehr selten . L. costulatum wäre auch dabei...

Donnerstag, 1. August 2024, 17:57

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Fliegenspießwespe? Welche? --> Oxybelus cf. trispinosus ♂︎

Hallo Chris, Ganz sicher kann ich es nicht sagen, aber ich denke es ist ein Männchen von Oxybelus trispinosus. Die zählt so zu den häufigsten ARten auch in Siedlungen. VG Gerhard

Montag, 22. Juli 2024, 18:12

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Lasioglossum morio? --> Lasioglossum cf. morio

Hallo Beate, da mü?te man auch das erste Tergit besser sehen. Vom langen Gesicht her könnte es schon morio sein, aber eben nicht sicher, VG Gerhard

Montag, 22. Juli 2024, 18:09

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Chrysis ignita Gruppe? --> Chrysis cf. analis

Ich denke sie gehört zu Chrysis , da das Flügelgeäder danach spricht. Die ausgebildete Radialader z.B. Mehr kann ich auch nicht sagen. Jürgen hat vermutet, daß diese Art für Chrysis zu gedrungen ist.. Da gibt es schon beträchtlich Unterschiede. Viele Grüße Gerhard

Samstag, 20. Juli 2024, 11:50

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Chrysis ignita Gruppe? --> Chrysis cf. analis

Hallo Bernd , Die Gruppe läßt sich kaum so bestimmen. Sie sind zienlich schwierig. ( ignata Gruppe ). Weiß nicht mal ob diese dazu gehört. Den Endrand kann ich nicht erkennen. Chryysis obtusidens hat zwar auch so ein fast schwarzes Mittelfeld, aber das wäre hier absolut zu weit aus dem Fenster gelehnt. VG Gerhard

Samstag, 20. Juli 2024, 11:46

Forenbeitrag von: »Gerhard«

Hedychrum sp.? --> Hedychrum cf. nobile

Hallo zusammen, wahrscheinlich Hedychrum nobile bis auf eine kleine Restunsicherheit : H. niemelei VG Gerhard