Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 21:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tümpellarven

Zumindes 1-3 sind Schwimmkäfer-Larven. Ich verschiebe mal zu den Käfern, dazu kann dort sicher jemand was sagen.

Gestern, 21:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Noch eine Schwebfliege

Zitat von »Bernd 07« OK. Dann bleibt es bei E. luniger. Warte doch erstmal ab, vielleicht meldet sich dazu ja noch jemand. Oder schreib ein 'cf.' dazwischen.

Gestern, 20:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Noch eine Schwebfliege

Zitat von »Bernd 07« Flügelbild zeigt E. luniger Bei meiner ist die Einbuchtung glaube ich tiefer? Ja, da habe ich auch gestutzt. Aber Lapposyrphus lapponicus sollte nicht so früh fliegen. Als einzige Art der Verwandtschaft überwintert E. luniger adult. Ich habe die schonmal Anfang Februar gefunden.

Gestern, 19:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Schwebfliege? --> Melangyna lasiophtalma (M)

Zitat von »Bernd 07« Außer ein paar Schneeglöckchen waren das die einzigen Blumen auf meinem Spazierweg. Die Art fliegt sonst sehr gerne blühende Weiden an ("Frühe Weidenschwebfliege", "Frühe Frühlingsschwebfliege").

Gestern, 19:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Schwebfliege? --> Melangyna lasiophtalma (M)

Ein wunderschönes Melangyna lasiophtalma-Männchen, eine typische (Vor-)Frühlingsart. Das Foto ist fast identisch zu dem in der Dipteren-Galerie.

Gestern, 19:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Protocalliphora azurea? (09.03.25) --> Phormia regina (m)

Zitat von »JohnEs81« Phormia regina Männchen is correct! Thank you! A species I only found recently (last 3 or 4 years).

Gestern, 19:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pseudomallada sp. (= Apertochrysa sp.)?

Hallo Konrad, ich finde diese getarnten Larven sehr oft. Eine Florfliege der von dir genannten Gattung habe ich jedoch noch nie gesehen.

Gestern, 19:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Dornfingerspinne (?) 18.März.2025 NRW

Hallo, sieht nach einem Männchen von Cheiracanthium mildei aus, dem einzigen Dornfinger, der auch regelmäßig in Gebäuden anzutreffen ist.

Gestern, 18:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Philodromus vom 08.03.25 --> Philodromus cf. aureolus

Hallo Simeon, Zitat von »Simeon Indzhov« Wie groß war dieses Infividuum? nicht mehr ganz klein wie der erwähnte P. albidus, aber auch noch nicht so groß wie ein adulter. Zitat Es handelt sich am wahrscheinlichsten entweder um eine jüngere und kontrastreiche Philodromus aureolus (wobei diese Art normalerweise zwei Häutungen vor der Reife überwintert und somit quasi wie die Erwachsenen aussieht) Das beschreibt es eigentlich sehr gut. Vielen Dank, ich werde dann Philodromus cf. aureolus schreiben.

Montag, 17. März 2025, 21:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscoidea vom 21.02.25

Hallo zusammen, ein ca. 6 mm messendes Weibchen an der Hauswand. Leider nur dieses eine Foto...

Montag, 17. März 2025, 21:36

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina levida?

Zitat von »Una O.« Nach Durchsicht unserer letztjährigen Diskussion Siehe auch die aktuelle Diskussion: Muscina prolapsa? --> Muscina levida Zitat aber so ganz sicher bin ich mir bei den Muscina spec. leider immer noch nicht. Ich bin mir bei der nichtmal hinsichtlich der Familie (Muscidae? Anthomyiidae?) sicher. Eine Muscina ist das eher nicht, sie besitzt überhaupt keine M-Ader-Krümmung, kein rosa Schildchen-Ende und offenbar verdunkelte Flügel. Paßt alles nicht zu Muscina (die dunklen Flügel ...

Montag, 17. März 2025, 20:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gonia cf. picea?

Hallo Una, Zitat von »Una O.« Nur eine kurze Frage noch: Bernd 7 hat geschrieben er stellt seine Gonia "ins Dipteraforum". Welches hat er denn damit gemeint? Das hier: https://www.diptera.info/forum/ Es ist aber unsicher, ob und wie lange das Forum ("Standard" für Zweiflügler) noch bestehen bleibt, denn der Betreiber ist kürzlich leider verstorben. Oder auch hier: Externe Links zu empfehlenswerten Fotogalerien, Foren usw. Ich kenne die Gattung Gonia überhaupt nicht aus eigener Anschauung und kan...

Montag, 17. März 2025, 20:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Philodromus vom 08.03.25 --> Philodromus cf. aureolus

Hallo zusammen, neben einem winzigen P. albidus fand ich letzte Woche diesen Philodromus der aureolus-Gruppe (?) an der Hauswand.

Montag, 17. März 2025, 19:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Exuvien?

Hallo Konrad, scheinen Puppenhüllen zu sein. Von Faltern? Ich habe aber keine Vorstellung, wer vielleicht noch ähnliche Puppen besitzt. Fundsituation?

Montag, 17. März 2025, 19:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Contacyphon sp.? --> Contacyphon bzw. Cyphon sp.

Zitat von »zobel« interessanterweise hat coleonet.de sowohl eine Bestimmungstabelle für contacyphon wie auch für cyphon, die aber die gleichen Artnamen zu enthalten scheinen. Ja, dort war ich auch.

Montag, 17. März 2025, 19:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Formica sanguinea?

Zitat von »Frank013« Hat jemand eine Vermutung? Formica sp.

Montag, 17. März 2025, 19:25

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Wildbiene_3

Zitat von »Frank013« Niemand eine Idee? Andrena-Männchen sind heikel. Ich als Laie kann da nur ins Blaue tippen. Angesichts Datum und Blütenbesuch vielleicht Andrena proxima?

Montag, 17. März 2025, 19:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pseudomallada sp. (= Apertochrysa sp.)?

Hallo Konrad, wie kommst du speziell auf diese Gattung (von der ich noch nie gehört hatte)? Sieht für mich wie eine ganz gewöhnliche Chrysoperla-Larve aus.

Montag, 17. März 2025, 19:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tetragnatha Spiderling?

Zeigt das letzte Foto auch dieses Tier? Kommt mir rundlicher vor. Nach der Sternum-Zeichnung eher T. extensa, obwohl sie für mich sonst mehr wie T. montana aussieht.

Montag, 17. März 2025, 12:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina prolapsa? --> Muscina levida

Da sieht man auch, daß die Antennen einfarbig dunkel sind. Zusammen mit der geringen M-Ader-Biegung ist das eindeutig Muscina levida - ohne 'cf.'.

Montag, 17. März 2025, 01:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Hallo Volker bei Crossposts in anderen Foren bitte kurz bescheid sagen. Da macht sich sonst womöglich jemand unnötigerweise die Mühe, länger zu recherchieren, weil er/sie nicht weiß, daß es auf die Anfrage im anderen Forum vielleicht längst eine Antwort gibt...

Montag, 17. März 2025, 01:07

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Atomaria sp.? --> Atomaria cf. analis Gruppe

Könnte Atomaria analis sein. Aber wirklich nach Fotos bestimmen lassen sich die wohl nicht.

Montag, 17. März 2025, 01:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Contacyphon sp.? --> Contacyphon bzw. Cyphon sp.

Hallo Konrad, ich kenne die unter der Gattung Cyphon, und darin wurde mir nur Cyphon padi artgenau bestimmt, die mehr oder weniger einfarbigen nur mit sp. Interessanterweise scheint diese obskure Familie Scirtidae (Sumpffieberkäfer) hier ziemlich divers zu sein. Neben der Gattung Cyphon habe ich hier schon Elodes, Microcaria und Prionocyphon gefunden.

Montag, 17. März 2025, 00:42

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Nachtfalter Nr.3 --> cf. Achlya flavicornis

Ich hatte mehrmals überlegt, auch bei den Drepanidae nachzuschauen, es dann aber doch gelassen...

Sonntag, 16. März 2025, 23:02

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Nachtfalter Nr.1---> Camptogramma bilineata

Zitat von »Henri 63« Hab schon überlegt ob ich es überhaupt reinstelle wegen der Qualität. Die Art ist unverwechselbar (und sehr häufig).

Sonntag, 16. März 2025, 23:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Nachtfalter Nr.3 --> cf. Achlya flavicornis

Hmm, also doch was Mitteleuropäisches... Sorry, ich habe alles durchsucht (selbst die Spanner; gewisse Ähnlichkeit zu Lycia (grau)), aber keinen so grünen gefunden.

Sonntag, 16. März 2025, 22:25

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscidae sp. --> Pollenia sp. (Polleniidae)

Mit dem scharfen Knick in der M-Ader ist das keine Muscidae. Es handelt sich mal wieder um eine Pollenia (Polleniidae). Siehe auch die Reste der krausen, gelben Thorax-Behaarung.

Sonntag, 16. März 2025, 22:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina prolapsa? --> Muscina levida

Zitat von »Mitterer Karl« Handelt es sich hier um Muscina prolapsa? Nein, dafür ist die M-Ader zu schwach gebogen. Danach ist es Muscina levida. Leider ist weder die Bein-, noch die Fühlerfarbe gut erkennbar.

Sonntag, 16. März 2025, 22:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Cocoon & raupe ?

Only a vague guess: https://lepiforum.org/wiki/page/Enarmonia_formosana

Sonntag, 16. März 2025, 21:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Nachtfalter Nr.1---> Camptogramma bilineata

Die Färbung ist sehr variabel, und im April hatte ich den auch schon. März ist aber schon sehr früh...

Sonntag, 16. März 2025, 20:58

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Nachtfalter Nr.3 --> cf. Achlya flavicornis

Fundortangabe? Ich bin, was Falter angeht, auch nur Laie, aber mit dieser Färbung scheint mir das keine mitteleuropäische Art zu sein. Notodontidae? Lymantriinae?

Sonntag, 16. März 2025, 20:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ockergelber Blattspanner

Camptogramma bilineata. P.S.: Bitte zumindest in der Betreffzeile nicht plenken, danke. Steht auch unter: Einheitliche Themenbetreffe

Sonntag, 16. März 2025, 20:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Orchesella villosa? --> bestätigt

Übrigens einen Tag nach deinem Post hier an der Hauswand:

Samstag, 15. März 2025, 21:51

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleidocerys resedae? --> bestätigt

Hier zuletzt auch häufig. Petra hat schöne Fotos geschossen.

Samstag, 15. März 2025, 19:54

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Was hat die an der Backe?

Hallo zusammen, ich finde die Phasiinae-Eier gewöhnlich oben auf den Wanzen. Die unten stammen mutmaßlich von Ectophasia crassipennis. Von denen wimmelte es nur so an der Fundstelle der Streifenwanze.

Freitag, 14. März 2025, 20:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Was für ein Falter? --> Melitaea spec.

Zitat von »Henri 63« Ich gehe von einem Perlmuttfalter aus Nein, das ist ein Scheckenfalter, wahrscheinlich Gattung Melitaea. Darin gibt es zig Arten, aber keine in meiner Region. Darum kenne ich mich mit denen nicht weiter aus.

Freitag, 14. März 2025, 00:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Lispocephala alma (13.03.2025)? --> bestätigt

Würde ich auch so sehen. Lispocephala (Muscidae)? (01.12.24) --> Lispocephala alma (m)

Donnerstag, 13. März 2025, 20:24

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthocoris nemoralis? --> Anthocoris nemoralis oder A. butleri

Hallo Bernd, da bis jetzt noch niemand geantwortet hat: meines Wissens nach sind Anthocoris nemoralis und A. butleri äußerlich nicht zu unterscheiden. Die einzige Anthocoris, die ich halbwegs sicher bestimmen kann, ist die häufige A. nemorum.

Donnerstag, 13. März 2025, 20:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina sp.? --> bestätigt

Hallo Karl, Zitat von »Mitterer Karl« Wahrscheinlich wird es Muscina prolapsa sein. Denn diese fand ich im Vorjahr am selben Fundort zur selben Zeit und sogar eine außerhalb meines Grundstückes ein wenig später. das muß nichts heißen, die sind beide sehr häufig. In einem Jahr habe ich hier fast nur M. prolapsa gesehen, im nächsten waren es dann fast ausschließlich M. levida. Momentan ist Muscina levida eine der häufigsten Fliegen an meinen Fruchtködern, aber ein paar M. prolapsa waren auch da. L...

Donnerstag, 13. März 2025, 20:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Protocalliphora azurea? (09.03.25) --> Phormia regina (m)

Hallo Michael, Zitat von »Michael Knapp« Könnte auch Phormia regina sein. danke. Ja, ok. Ich war jetzt einfach bei Protocalliphora azurea hängen geblíeben wegen des Weibchens einen Tag vorher.

Mittwoch, 12. März 2025, 22:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Heleomyzidae sp. --> Tephrochlamys rufiventris

Auf diptera.info wurde die Fliege inzwischen von Andrzej Woznica als Tephrochlamys rufiventris bestimmt. Bitte solche Ergebnisse dann auch hier nachtragen.

Mittwoch, 12. März 2025, 22:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Glanzspinne? --> Singa hamata

Was du so alles findest... Singa hamata sollte stimmen. Ich kenne die Art aber nicht aus eigener Anschauung.

Mittwoch, 12. März 2025, 19:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina sp.? --> bestätigt

Muscina stimmt, entweder M. prolapsa oder levida. Mit einem Foto, auf dem man die Flügeläderung (Biegung der M-Ader) erkennen kann sowie die Färbung der Antennen besser sichtbar ist, könnte man die eindeutig unterscheiden.

Mittwoch, 12. März 2025, 01:45

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Steinfliege?

Zitat von »IngeS« Ist es korrekt sie hier unter Orthopteroidae einzustellen? Nein, in diesem Forum laufen die unter "Odonata, Ephemeroptera, Trichoptera usw. (Insekten m. aquat. Larven)". Ich habe sie verschoben. Von Polyneoptera lese ich zum ersten Mal. Würde auch passen, doch aus praktischen Gründen hier wie gesagt bei den Insekten mit im Wasser lebenden Larven, nicht bei den Orthopteroida. Könnte eine Leuctra sein, aber ohne Gewähr. Die habe ich auch schon im März, sogar auf Schnee, gefunden...