Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 198.
Hallo Urs-Peter, hast Dir schon die Rhaphigaster nebulosa angeschaut? Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Auch diese Fliege halte ich für eine Pollenia, aber weiter geht's bei mir nicht. KL ca. 10 mm. Gefunden habe ich sie am 20.03.25 an einer Hauswand im Dorf im Nürnberger Land, ca. 320 m NN. Geht mehr als die Gattung? Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Diese Pollenia würde ich am ehesten der Art P. vagabunda zuordnen. Aber das ist mehr ein Bauchgefühl als Kenntnis. KL 10 mm plus. Gefunden habe ich sie am 20.03.25 auf einem völlig ausgetrockneten und verhärtetem '"Osterei" eines bellenden Hasen. Fundort ist eine ungemähte, vor einigen Jahren mit Büschen und kleinen Bäumen bepflanzte Ausgleichsfläche längs einer Bundesstraße im Nürnberger Land, ca. 320 m NN. Passt meine Einordnung? Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, vielen Dank für Deine Antwort. Wie Du schon angemerkt hast, macht bei den Dolerus-Arten die Beinfarbe Probleme. Da finde ich entweder ganz schwarz oder mit rot. Diese einheitlich gelben Tibien und Tarsen meines Tieres finde ich bislang auch sonst nicht. Oder es passt dann was Anderes nicht. Nun, wenn nicht noch DIE überraschende Antwort kommt, bleibts eben in der Familien-Schublade. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Die Pflanzenwespen stellen ja ein extrem "weites Feld" dar. Kann man evtl. wegen der Größe und der Flugzeit die Zugehörigkeit dieses Tieres, das ich bei den Tenthredinidae platzieren würde, trotzdem etwas weiter eingrenzen? Bei der Flugzeit ist zu bedenken, dass wir hier in den letzten gut 2 Wochen täglich teils kräftige Nachtfröste hatten, morgens um 7:00 bis zu - 4,5 °C. Fotografiert habe ich das Tier gestern, 19.03.25, im Garten, Nürnberger Land, ca. 340 m NN. Beste Grüße Be...
Hello John! Thank you very much for your identification. It seems (as I just found online) that Pollenia rudis is a particularly annoying species once you have it in your house. Fortunately, we've been spared from it so far. Thanks again. I really appreciate your work here. Best regards, Bernd
Hallo allerseits! Kann diese Pollenia näher bestimmt werden? KL war ca. knapp 10 mm. Zwei Pollenia vagabunda hatte ich vor ca. 4 Wochen an selber Stelle. Fundort: unsere (Pflanzen-) Überwinterungshütte auf der Terrasse, Nürnberger Land, ca. 340 m NN. Beste Grüße Bernd
Hallo Simeon, herzlichen Dank für Deine Bestimmung. Hatte ich bislang noch nicht. (Bei der Größe habe ich mich vielleicht ein wenig verschätzt.) Beste Grüße Bernd PS: anschließend im Obs als Beobachtung eingestellt, mittlerweile dort validiert.
Hallo allerseits! Bei dieser Bibionidae komme ich nicht weiter. Bibio johannis bietet sich irgendwie an, aber dieses Tier hat ja schon (kräftig) braune Femora und nicht erst hellbraune Tibien, wie ich es für B. johannis finde. Fotografiert heute Mittag im Garten, Nürnberger Land, ca. 340 m NN. KL bei 7 (- 8 ) mm. Wer weiß Rat? Beste Grüße Bernd
Hallo Ilischer, zum Ersten vielen Dank für Harpalus distinguendus, bei dem wollte ich sichergehen, aber zum Zweiten und viel mehr für Harpalus froelichii, der ist für mich neu und soll ja auch recht selten sein. Freut mich sehr. Habe mich da jetzt erst mal umgesehen und hoffe, ihn beim nächsten Mal richtig einordnen zu können. Na, mal sehen. Beste Grüße Bernd
Hallo! Habe das Tier noch am 10.03. im Obs eingestellt, und es wurde noch am selben Tag bestätigt. Beste Grüße Bernd
Hallo! Wurde jetzt im Observation.org als Camponotus ligniperda bestätigt. Beste Grüße Bernd
Hallo zusammen! Vorgestern, 08.03.25, konnte ich auf einem Wirtschaftsweg zwischen Ackerflächen mehrere Laufkäfer erwischen. So langsam kommen sie aus ihren Winterbetten. Die Ackerflächen liegen auf dem Niveau der Pegnitzwiesen im Nürnberger Land, 320 mm NN. Es waren mehrere Tiere von jeweils ca. 10 mm oder etwas drüber Körperlänge. Die Tiere (1) und (2) halte ich für Gewöhnliche Schnellläufer (Harpalus tardus), das Tier (3) für einen Düstermetallischen Schnellläufer (Harpalus distinguendus). Pa...
Hallo Maria, danke für Deine Einordnung. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, vielen Dank für Deine Bestätigung. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Ist diese Salticus näher zu bestimmen? Ich würde zu Salticus zebraneus neigen, aber .... ? Sie war auf dem Hintergrund von Rinde, Moos und Flechten nur schlecht zu sehen und schwierig abzulichten. Gefunden am 08.03.25 an Uferbaum der Pegnitz, Nürnberger Land, ca. 320 m NN. KL kleiner 10 mm. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Kann meine Vermutung einer Königin der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) bestätigt werden oder muss es wieder die Gruppe B. terrestris/lucorum/magnus/cryptarum sein? Ich fürchte ja schon. KL war gut 20 nmm. Gefunden heute , am 08.03.25, an Waldrand an den Pegnitzwiesen, Nürnberger Land, 320 m NN. Ein paar Fotos konnte ich noch schießen, aber da ist m. E. nichts Erhellendes drauf. Beste Grüße Bernd
Hallo Thomas, vielen Dank für Deine Bestätigung. War erst das zweite Mal, dass mir ein Tier dieser Art vor die Linse geraten ist. Nun erst mal sehen, welche heute dabei waren. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Kann Harpalus distinguendus bestätigt werden? Mir wurde die Art schon einmal besimmt, aber ich bin unsicher. KL ca 10 mm. Funddatum: 07.03.2025. Fundort: Wirtschaftsweg im Nürnberger Land, 330 m NN. Beste Grüße Bernd
Hallo Angelika und Reimund, hallo Jürgen, vielen Dank für Eure Bestimmung und Bestätigung. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Bei diesem Individuum, gefunden am 03.03.25, komme ich zur Familie Mottenschildläuse (Aleyrodidae). Lässt es sich auf Grund der Jahreszeit weiter eingrenzen? KL dürfte bei 1 - 2 mm gelegen haben. Hier waren in der Woche davor immer recht strenge Nachtfröste und tagsüber relativ warme Verhältnisse. Fundort: Bachufer von Büschen bewachsen, sandiger Grund, im Nürnberger Land, 320 m NN. Beste Grüße Bernd
Hallo Dennis, hallo Simeon, vielen Dank für Eure Anmerkungen. Ich habe das Tier als Kleinen Leuchtkäfer (Lamprohiza splendidula) einsortiert und gehe vom Lebendzustand aus. Beste Grüße Bernd
Hallo Wolf, ja, Du hast recht, der Vorschlag kamm von einer Bilderkennung. Ne App habe ich nicht, da ich zu den Wischkastel-Verweigerern gehöre. Die Programme gehen eben von irgendwelchem Muster aus, das sie im Bild finden. Die Ergebnisse sind dann oft erheiternd. Ich habe neben dieser unbekannten Schnecke KL ca. 10 mm) an dem schon zerbröselnden Totholz-Stammstück auch eine Glatte Schließmundschnecke (Cochlodina laminata) gefunden. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Beste Grüße und danke ...
Hallo Klaus, ich denke, Deine Bestimmung stimmt. Die überwintern offenbar gerne unter loser Rinde von Totholz, und das wohl auch in geselliger Runde. (Meine Funde von Ende Januar '25.) Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Für diese Schnecke wurde mir die Genabelte Puppenschnecke (Lauria cylindracea) vorgeschlagen. Diese hat zwar auch eine sehr helle durchscheinende Endwindung, aber soweit ich sehen konnte weniger Gehäusewindungen (5), eine stumpfere Form und eine andere Windungsrichtung. "Mein" Tier hat eine richtige Kegelform und mindestens 8 Windungen. Gefunden am 03.03.25 in einem schon ziemlich abgebauten nassen Stück Totholz an Ufer eines kleinen Flusses, dort wo eigentlich schon alles troc...
Hallo Christine, ich hab' nicht nur eigentlich, sonder wirklich (fast) keine Ahnung. Aber vielleicht bestätigt oder korrigiert ja noch jemand mit viel Ahnung, wäre schön. Beste Grüße Bernd
Hallo Christine, als adultes Weibchen wäre das Tier ja völlig aus der Zeit gefallen. Ist dann ja wohl eine Larve, denn die müsste doch zweimal überwintern, oder? Beste Grüße
Hallo Jürgen, vielen Dank für Deine Bestätigung. Die Art hatte ich bisher noch nicht. Beste Grüße Bernd
Hallo Christine, danke für den Hinweis, die Bestimmung. Die Weibchen von Lamprohiza splendidula habe ich mir auch angesehen, aber auf den Bildern, die ich fand waren die immer ganz hell, sozusagen farblos. Bei Deinem Link sieht das schon ganz anders aus. Vielen Dank nochmal. Hallo Jürgen, verschiebst Du bitte nochmal? Wäre super, danke. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Bei dieser Assel, zumindest halte ich sie für eine solche, komme ich gar nicht weiter. KL ca. 8 - 10 mm. Wer kann helfen? Das Tier regte sich nicht. Ob tot oder nur noch winterschlafend? Gefunden heute, 03.03.25, in einem schon ziemlich abgebauten nassen Stück Totholz. Fundort an Ufer eines kleinen Flusses, dort wo eigentlich schon alles trocken ist. Kreis Nürnberger Land, 320 m NN. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Bei dieser Assel komme ich zur Gattung Trichoniscus (T. pusillus, T. provisorius, T. alemannicus). Passtz das? KL ca. 5 mm. Gefunden heute, 03.03.25, in einem schon ziemlich abgebauten nassen Stück Totholz. Leider nur dieses eine Bild. Fundort an Ufer eines kleinen Flusses, dort wo eigentlich schon alles trocken ist. Kreis Nürnberger Land, 320 m NN. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! kann meine Bestimmung als Apion frumentarium bestätigt werden? Es soll ja in der Gattung sehr ähnliche Arten geben, die ich aber niocht kenne.Bilder in Seitenansicht konnte ich nicht machen. Das Tierchen mit einer KL von 3 - 4 mm habe ich heute Nachmittag, 03.03.25, auf einer Ausgleichsfläche (sandiger Untergrund) zwischen einem kleinen Fluss (Schnaittach) und einem Wirtschaftsweg, 320 m NN. Tagsüber volle Sonne und deshalb warm, morgens um 7:00 warens noch -4°C. Beste Grüße Be...
Hello John, hallo Jürgen, then I'll change to Sciaridae. Thank you very much for your efforts. Best wishes Bernd
Guten Abend Jürgen, na da war ich ja weit weg von. Vielen Dank für diese Einschätzung. Dann lege ich, wenn hier nichts Gegenteiliges kommt, das Tier mal als Cecidomyiidae indet. ab. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Könnte diese Nematocera eine Sciaridae sein? Was mich da irritiert, sind die recht hellen Flügel und der relativ große Kopf. Gefunden am 27.02.25 in der Wohnung, Nürnberger Land. KL ca. 1,5 (+) mm. Beste Grüße Bernd
Hallo Henri, hallo Werner, ich habe mir erlaubt Dieter Thommen zurate zu ziehen. Er bestätigt, wie erwartet, die Art, geht aber vom Nymphenstadium N5 (Legeröhre etwas länger als Cerci) aus. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, danke für die Erklärung. Dann muss ich mir Mühe geben, immer dran zu denken. Beste Grüße Bernd
Hallo Werner, danke für Deine Bestätigung. Beste Grüße Bernd
Hallo Jürgen, hallo Jörg! Ich bin der interessierte Laie, kein akademischer Biologe. Diese kursive Schreibweise von Gattung und Art ist mir zwar schon aufgefallen, aber mir fehlt die Erklärung/Begründung. Macht man das, damit es im Fließtext auffällt, oder gibt es da andere Gründe. Bin einfach mal neugierig. So - Mittagspause vorbei, muss wieder auf meine Amphi-Baustelle. Beste Grüße Bernd
Hello John, thank you very much for this more detailed classification. But now I have to go to my work today. Best regards Bernd
Guten Abend Jürgen, vielen Dank für die schnelle Antwort und Bestätigung. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Passt die Bestimmung Pollenia spec. für beide Individuen? Gefunden heute, 21.02.25, am ersten richtig warmen Tag nach Frostperiode im Garten (ca. 340 m NN). Tier von Bild 1 KL ca. 10 mm, von Bild 2 minimal kleiner. Bild 1 Männchen, Bild 2 Weibchen? Beste GrüßeBernd
Hello John, thank you very much for your agreement. Best wishes and a fine weekend Bernd
Hallo allerseits! Eine Nachfrage zu meiner Sicherheit. Ich sehe hier eine weibliche Phaonia tuguriorum, KL ca. 7 -8 mm. Ich fand sie heute, 21.02.25, auf unserem Terrassentisch. Die letzten Tage waren sehr kalt und frostig, gestern wurde es etwas wärmer, und heute ist es in unserer Gegend sehr warm. Fundort: Garten im Nürnberger Land, ca. 340 m NN. Beste Grüße Bernd
Hello John, thank you for your agreement. Now I'm totaly sure. I'm learning daily. Today I've a leisurely day, but tomorrow I'll start to build the "Amphibienzaun" for saving toads and frogs. Best regards Bernd
Hhallo Simeon, das Weibchen wurde mir mittlerweile auch als Bibio reticulatus validiert. Beste Grüße Bernd
Hallo Eugen, ich sehe da ein Weibchen der Chorthippus biguttulus-Gruppe. Ich denke, da geht's am Foto nicht weiter. Aber vielleicht kommt ja noch was. Beste Grüße Bernd
Hallo Simeon, danke nochmal für Deine ergänzende Einschätzung und Erklärung. Da muss ich morgen nochmal nachsuchen, was ich zu den beiden Arten so finde. Will ja wissen, was ich da so erwischt habe. Beste Grüße Bernd
Hallo Simeon, danke für Deine schnelle Einschätzung. Leider habe ich nur diese beiden Bilder, aus denen die Ausschnitte stammen. Die beiden waren recht fotoscheu. Beste Grüße Bernd
Hallo allerseits! Das Männchen auf der gelben (Löwenzahn-) Blüte hatte ich damals als Bibio johannis bestimmt. Nun sagt man mir aber, es sei Bibio varipes. Bei dem Tier auf dem grünen Blatt (selbes Habitat, ca. 40 Min. später) meine ich nun rötliche Femora zu sehen. Sind das jetzt Männchen und Weibchen von B. varipes? Gefunden und fotografiert am 14. Mai 2021 in einem Eichenhain bei 91227 Gersdorf, Nürnberger Land (49°27'41.8"N 11°20'60.0"E), feuchte Hanglage. Größe? - Nach der Zeit schlecht zu ...