Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Besten Dank Simeon, und viele Grüße aus Wien, Konrad
Danke, Stefan, und beste Grüße aus Wien, Konrad
Ganz herzlichen Dank, Stefan Rehfeldt, für Deine Hilfe. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, ohne recht zu wissen, wie die Bestimmungen entstanden sind, befinden sich jedenfalls ein halbes Dutzend solcher Larven mit "Häuschen" in meinem Archiv, übrigens auch eine adulte Apertochrysa flavifrons (= Pseudomallada flavifrons) vom gleichen Fundort. Hingegen habe ich noch keine Fotos von Chrysoperla-Larven mit "Häuschen" gesehen, auch alle meine eigenen Funde haben es nicht. Beste Grüße, Konrad
Danke, Jürgen, in die Richtung dachte ich auch. Befanden sich am Eisengeländer (an geschützter Stelle) entlang eines Waldwegs. Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese gut 5mm große Philodromus sp. habe ich am 5. März auf dem Wiener Leopoldsberg gesehen. Artbestimmung möglich? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese Larve (geschätzte 5mm) habe ich am 5. März auf dem Wiener Leopoldsberg gesehen. Mehr als Pseudomallada sp. (= Apertochrysa sp.) - wenn's denn stimmt - wird da kaum gehen, oder? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese Exuvien habe ich am 9. März auf dem Wiener Leopoldsberg gesehen - und mir leider nicht die Größe* notiert (passiert mir leider immer öfter). Kann man dennoch ungefähr sagen, was da mal daraus geschlüpft ist? Beste Grüße, Konrad * vielleicht um die 10mm
Danke, Jürgen, ja, die coleonet.de Bestimmungstabelle ist für mich da auch eine Stufe zu hoch (bzw. für meine Fotos). Beste Grüße, Konrad
Danke Jürgen, interessanterweise hat coleonet.de sowohl eine Bestimmungstabelle für contacyphon wie auch für cyphon, die aber die gleichen Artnamen zu enthalten scheinen. Jedenfalls wird einem klar, dass man sich da mit der Bestimmung schwertun muss. Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese etwa 4,5mm große Wanze habe ich am 9. März auf dem Wiener Kahlenberg gesehen. Kann ich das cf. aus Agnocoris cf. reclarei eintfernen, oder lieg ich ganz falsch? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese geschätzt 4mm große Blumenwanze habe ich am 5. März auf dem Wiener Kahlenberg gesehen. Wer kann helfen, sie zu bestimmen? Beste Grüße, Konrad
Hallo, dieser etwa 2mm große Käfer, gesehen am 5. März am Wiener Kahlenberg, wird wohl eine Atomaria sp. sein. Geht mehr? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diesen etwa 12mm großen Laufkäfer habe ich am 6. März am Wiener Kahlenberg gesehen. Ich denke, es handelt sich um Harpalus distinguendus? Gibt es Zustimmung/Gegenstimme? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diesen Kurzflügler, dessen Größe ich mir leider nicht notiert habe, habe ich am 4. März an einer Hauswand am Wiener Kahlenberg gesehen. Ich vermute eine Philonthus sp. (hab mir dazu notiert, einen Vergleich mit Quedius/Raphirus sp. anzustellen, bin aber nicht auf einen grünen Zweig gekommen). Wer kann helfen? Beste Grüße, Konrad
Hallo, dieser etwa 3mm große Käfer vom 6. März am Wiener Kahlenberg könnte eine Contacyphon sp. sein. Wer kann das bestätigen/ergänzen oder korrigieren? Beste Grüße, Konrad
Hallo, dieser nicht viel mehr als 2mm große Schimmelkäfer vom 11. März am Wiener Kahlenberg sollte eine Cryptophagus sp. sein. Geht mehr? Beste GRüße, Konrad
Hallo, dieser ohne Rüssel wohl nur 2mm großes Käfer vom 11. März am Wiener Kahlenberg gehört zwar sicher zu den Apionidae, aber ich wage nicht, ihn einer bestimmten Gattung zuzuordnen, art ist über solche Fotos wohl ohnehin kaum möglich. In irgendeiner Form hoffe ich jedenfalls auf die Hilfe des Forums. Beste Grüße, Konrad P.S. Omphalapion wegen "kugeligem" Halsschild
Hallo Manfred, die Männchen sind schmäler. Hier ein Weibchen. Beste Grüße, Konrad
Danke, Jürgen, für Deine Erläuterung. Beste Grüße, Konrad
Danke, Jürgen, ja, ich hätte wohl bezüglich der Größe gar nicht raten sollen. Beste Grüße, Konrad
Hallo, gesehen am 24.2. am Wiener Kahlenberg. Ohne Rüssel etwa 2mm. Sollte Ischnopterapion virens sein. Entweder hat der irgendwie den Winter überstanden oder er ist eine Frühgeburt (soll ja laut Wikipedia nur von April bis Oktober vorkommen). Beste Grüße, Konrad
Hallo Michael, Peritrechus gracilicornis stimmt. Beste Grüße, Konrad
Hallo Jürgen, da bin ich platt. Die sieht doch ganz anders aus als die vorhin von Dir als solche bestimmte Spinne. Beste Grüße, Konrad P.S. Hab jetzt verschiedene Exemplare dieser Art angesehen. Sehe meinen Fehler ein. Vielleicht auch ein jüngeres Exemplar...
Hallo Jürgen, herzlichen Dank für Deine Hilfe! Beste Grüße, Konrad
Hallo, leider kann ich zu dieser am 24.2. am Wiener Leopoldsberg gesehenen Mücke keine Größenangabe mehr machen (9mm mit kräftigem plus/minus). Dixa sp.? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese etwa 6mm große Spinne habe ich vorgestern an einer Hauswand am Wiener Kahlenberg gesehen. Ist sie näher bestimmbar? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese mindestens 8mm große Spinne habe ich vorgestern an einem Gebäude nahe der Donau im Norden von Wien gesehen. Larinioides sp.? Beste Grüße,
Hallo Manfred, ein Männchen. Beste Grüße, Konrad
Hallo, hab gerade meine einschlägigen Fotos aus dem Wiener Raum durchgesehen, aber übersehen, dass Jürgen ohnehin schon die gewünschte zusätzliche Bestätigung gegeben hat. Nette Tierchen! Beste Grüße, Konrad
Danke, Herbert, mit besten Grüßen von Wien nach Berlin, Konrad
Hallo, diese gut 2cm lange Raupe, die ich - ebenso wie die vorhin als "Welche grüne Raupe?" gepostete - am 8.8.2023 am Wiener Kahlenberg gesehen habe, wird wohl ein weiteres Exemplar derselben Art sein. Für jeden Hinweis dankbar, Konrad
Hallo, diese gut 2cm lange Raupe habe ich wie die andere eben gepostete grüne Raupe ebenfalls am 8.8.2023 am Wiener Kahlenberg gesehen, aber sie weist helle Punkte auf. Wohl aber ebenfalls zu den Tortricidae gehörig? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese etwa 2cm lange Raupe habe ich am 8. August 2023 am Wiener Kahlenberg gesehen. Tortricidae? Beste Grüße, Konrad
Hallo, wie vorhin im posting der kleinen Raupe gerade angekündigt, hier die vielleicht erwachsene (gut 25mm) Version, wobei ich annehme, dass hier wahrscheinlich die Tortricidae angesagt sind. Gesehen am 10. August 2023 am Wiener Kahlenberg. Beste Grüße, Konrad
Hallo, ich werde - separat - gleich eine Raupe posten, die vielleicht eine erwachsene (gut 25mm) Version der gleichen Art/Gattung/Familie ist, wobei ich annehme, dass hier wahrscheinlich die Tortricidae angesagt sind. Gesehen am 10. August 2023. Beste Grüße, Konrad
Danke, John. Ein Projekt für's Wochenende... Beste Grüße, Konrad
Hallo Juergen, Danke - das hab ich befürchtet. Beste Grüße, Konrad!
Hallo Horst, möglicherweise Anthaxia suzannae oder semicuprea oder salicis, mit denen ich wenig Erfahrung habe. Alle anderen Anthaxia Arten scheiden meiner Meinung nach aus. Beste Grüße, Konrad
Hallo, Jürgen, Danke. Als es vor einer Woche plötzlich warm wurde habe ich eines Tages innerhalb von 10 Minuten 17 (!) Exemplare von C. pallidactylus auf "meinem" Geländer am Wiener Kahlenberg gesehen. Am nächsten Tag war's kühler und bis auf einen waren alle wieder verschwunden - sind in den kälteren Tagen bis heute auch nicht wieder aufgetaucht. Das Positive an der Kälte ist nur, dass die Kleinzikaden (hier hauptsächlich Zygina nivea und lunaris, Ribautiana debilis und tenerrimain sowie Lindbe...
Hallo, diese Schlupfwespe, die wohl zu den Cryptinae gehört, habe ich am 28. Jänner auf dem Wiener Kahlenberg gesehen. Geht's genauer, auch wenn ich die Größe nicht mehr weiß (jedenfalls unter 5mm)? Beste Grüße, Konrad
Hallo, gesehen am 26. Jänner am Wiener Kahlenberg. Meiner Meinung nach ein Dryodurgades reticulatus Weibchen. Gegenstimmen? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diese etwa 8mm lange Raupe habe ich am 26.1. am Wiener Kahlenberg gesehen. Kann jemand bei der Bestimmung helfen? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diesen etwa 2,5mm großen Rüsselkäfer habe ich am 25. Jänner am Wiener Kahlenberg gesehen. Ich denke, es handelt sich um Ceutorhynchus erysimi. Passt das? Beste Grüße, Konrad
Hallo, diesen etwa 2mm großen Rüsselkäfer habe ich am 26.Jänner am Wiener Leopoldsberg gesehen. Es sollte sich meiner Meinung nach um Stenopterapion tenue handeln. Richtig? Beste Grüße, Konrad
Hallo Manfred, das ist eine Larve von Dolycoris baccarum (Beerenwanze). Beste Grüße, Konrad
Hi John, another guess as far as the larva is concerned: Chloroclysta sp.? Best regards, Konrad
Hello John, despite Camptogramma bilineata also being quite common in the Vienna area, I unfortunately have never seen a larva of it. Curious what the experts will say. - Coming back to the cicadas: In the last frosty weeks my hunting for insects here was mainly reduced to various Typhlocybinae that I find on the underside of the leaves of blackberry bushes, even if there's snow on top. Mostly Ribautiana debilis and tenerrima, Zygina nivea (and sometimes lunaris) as well as Lindbergina aurovitta...
Hallo Simeon, herzlichen Dank für Deine Bestimmungen. Anlass für mich, mich doch mal wieder mehr den Spinnen zu widmen, wenngleich ich wohl erst in ein paar Jahren das Level von Jürgen erreichen könnte, von Deinem Wissen garnicht zu reden. Beste Grüße, Konrad
Indeed, the positioning of the legs speaks clearly for Geometridae. But there ends my wisdom. Best regards, konrad