Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 01:08

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Unbekannte Wildbiene_3

Zitat von »Frank013« Leider lässt sich nur eine helle Behaarung im Gesicht bei starker Vergrößerung erkennen. Ob das als Maske ausreicht, kann ich nicht beurteilen. Vielen Dank Euch beiden und ein schönes Wochenende! LG Frank Helle Behaarung und helle Färbung des Integuments sind zwei verschiedene Sachen. Im Fall von Andrena haben die meisten Männchen eine helle Behaarung am Clypeus, bis auf relativ wenige Ausnahmen (vielleicht um die 10% der Arten). Die Färbung des darunterliegenden Sklerits i...

Gestern, 20:15

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Schwarzes, kleines Andrena-Männchen (20.03.25) --> Andrena cf. bicolor?

Vermutlich Andrena bicolor oder sowas in der Gruppe. Mal sehen, was die Spezialisten sagen. Es gibt relativ wenige Arten mit komplett schwarzer Clypeusbehaarung. Die Thoraxhaaren wären dann ausgeblichen. Andrena sind ohne Mikroskop schwierig. Simeon

Gestern, 19:19

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Phlegra fasciata?

Gratuliere zum Erstfund! Simeon

Freitag, 21. März 2025, 08:39

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Lasioglossum

Da sieht man zwei Tiere - das Individuum ohne deutliche Binden, das von hinten aufgenommen wurde, ist ein Andrena-Männchen. Simeon

Donnerstag, 20. März 2025, 21:30

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Große Zitterspinne, Pholcus phalangioides? --> bestätigt

Du bist ja im Westen. Bei dir sind sie vielleicht (noch) alle phalangioides. Bei mir in Südosteuropa sind sie ebenfalls phalangioides, sowohl synanthrop als auch im Freiland (in Höhlen z. B. ). Ich sammle die sogar ab und zu...

Donnerstag, 20. März 2025, 21:28

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Erste "Stiletto-Bomber" des Jahres (20.03.25)

Heute sah ich ebenfalls einige in Sofia, Bulgarien. Hier ein Männchen, das an einer Wand am späten Nachmittag (es war nicht mehr so warm) ruhte. Ist zwar ein einfaches Handybild (und Ausschnitt), aber die Art ist eindeutig erkennbar. Simeon

Donnerstag, 20. März 2025, 21:08

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Linyphiidae-Männchen (20.03.25) --> cf. Centromerita sp.

Vielleicht Centromerita, denn es gibt einen Cymbium-Auswuchs und einen Haarbüschel am Tibia/Patella. Sicher bin ich mir nicht. Simeon

Donnerstag, 20. März 2025, 21:07

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Große Zitterspinne, Pholcus phalangioides? --> bestätigt

Zitat von »Angelika und Reimund Ley« Wie wären denn die beiden zu unterscheiden? VG Angelika und Reimund Genital.

Mittwoch, 19. März 2025, 21:06

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Große Zitterspinne, Pholcus phalangioides? --> bestätigt

Zitat von »Jürgen Peters« Die "Frisur" ist unverkennbar. ...nicht weltweit, und nicht mehr mal im deutschen Kontext. Pholcus alticeps, eine relativ nahe verwandte Art, ist expansiv in Zentralosteuropa und ist mittlerweise ab und zu synanthrop in Tschechien, Polen, der Ukraine, Russland usw. zu finden. Es gibt einen Nachweis aus Sachsen. Die Art könnte inzwischen auch weiter angekommen sein, vielleicht auch lokal importiert - wer überprüft denn gerade Haus-Pholcus? Simeon

Dienstag, 18. März 2025, 09:50

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Philodromus vom 08.03.25 --> Philodromus cf. aureolus

Ja, das ist korrekt. Wie groß war dieses Infividuum? Es handelt sich am wahrscheinlichsten entweder um eine jüngere und kontrastreiche Philodromus aureolus (wobei diese Art normalerweise zwei Häutungen vor der Reife überwintert und somit quasi wie die Erwachsenen aussieht) oder um eine Philodromus praedatus (diese Art wird einige Wochen später reif als aureolus und kann entsprechend etwas jünger überwintern). Simeon

Dienstag, 18. März 2025, 09:46

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Tetragnatha Spiderling? --> Tetragnatha cf. extensa

Für mich schon ein Jungtier von Tetragnatha cf. extensa. Jungtiere sind etwas anders gefärbt als die Erwachsenen, haben andere Proportionen, und Tetragnatha extensa variiert sowieso färblich. Simeon

Sonntag, 16. März 2025, 16:46

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Bibio sp. (m)? --> Bibio femoralis

Bibio femoralis. Derzeit fliegt fast nur diese Art. Simeon

Dienstag, 11. März 2025, 23:22

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Rotschwarze Zwergspinne --> Linyphiidae (Hypomma?)

Eine Linyphiidae. Diverse Gattungen kämen in Frage, u. A. Hypomma. Simeon

Sonntag, 9. März 2025, 18:45

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Pollenia sp. Eventuell rudis-Gruppe. Mal sehen, was John sagt. Simeon

Sonntag, 9. März 2025, 18:44

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Larinioides sclopetarius? --> bestätigt

Ja, Larinioides sclopetarius. Simeon

Samstag, 8. März 2025, 19:23

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Braune Spinne, 7-8 mm

Ja, es gibt anscheinend ventrale Stacheln. Trotzdem wirkt die Spinne etwas seltsam für Cicurina cicur, zu langbeinig. So leicht gehen diese Stacheln nicht verloren.

Samstag, 8. März 2025, 13:23

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Braune Spinne, 7-8 mm

Hm, sehr interessant. Ich erkenne die Spinne nicht, nicht mal die Familie. Gibt es Seitenfotos, am besten sogar ventrale Fotos? Wie groß war sie? Das mag eine Gnaphosidae sein (Augen und Spinnwarzen falsch), oder aber auch eine dunkle Cicurina cicur (wo sind dann die ventralen Beinstacheln?), oder doch etwas Anderes. Simeon

Donnerstag, 6. März 2025, 17:11

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Andrena bicolor m + w? --> bestätigt

Hier sind endlich bei schönem Wetter auch die ersten Osmia cornuta aktiv geworden.

Donnerstag, 6. März 2025, 11:07

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Assel? --> Lamprohiza splendidula (Lampyridae, Leuchtkäfer)

Der Kopf scheint in der Lage zu sein, sich zusammenzuziehen. Das Tier sieht auch frisch aus, ohne sichtbare Verletzungen. Hier ein Beispiel (aus Nordamerika) von einer Larve aus der gleichen Familie. https://bugguide.net/node/view/293573/bgimage Simeon

Donnerstag, 6. März 2025, 09:50

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Neriene clathrata? --> bestätigt

Wie bereits gesagt, ist das jetzige Tier nicht adult, es braucht eine weitere Häutung.

Mittwoch, 5. März 2025, 19:25

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Neriene clathrata? --> bestätigt

Das passt, ein Jungtier. Simeon

Mittwoch, 5. März 2025, 17:12

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Andrena bicolor m + w? --> bestätigt

Mal sehen, ob auch hier mit diesem schönen Wetter bald die ersten Wildbienen erscheinen. Paradoxal kommen sie später, als in Westeuropa, obwohl wir voel südlicher sind.

Montag, 3. März 2025, 23:35

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche braune Spinne? --> Micronetinae,Linyphiidae

Eine große Micronetinae,Linyphiidae. Simeon

Sonntag, 2. März 2025, 22:38

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Ameisen-Mimikry einer Spinne? --> Linyphiidae

Tja, wie ich sage "Mimicry lies in the eye of the beholder". Die Spinne ist eine üblich aussehende weibliche Linyphiidae, aber eine gewisse Ameisen-Mimikry könnte vielleicht einige Räuber täuschen. Simeon

Samstag, 1. März 2025, 23:32

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Ero? --> Ero aphana

Hier regnet es . Und nächste Woche habe ich Arbeit. Ich war zum Glück am Freitag im Freifeld beim Sammeln, aber das schöne Wetter nächste Woche werde ich kaum ausnutzen können.

Samstag, 1. März 2025, 21:38

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Ero? --> Ero aphana

Ja, Ero aphana. Simeon

Donnerstag, 27. Februar 2025, 11:05

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Fleischfliege bestimmbar? --> Sarcophaga sp.

Eine weibliche Sarcophaga. Die Weibchen in dieser großen Gattung sind nicht immer bestimmbar, wenn, dann nur mikroskopisch. Rein optisch könnte sie aber zur Untergattung Sarcophaga gehören (carnaria-Gruppe). Simeon

Dienstag, 25. Februar 2025, 22:34

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Erkennbares Linyphiidae-Männchen? --> Erigoninae-Weibchen

Zunächst ist das ein Weibchen. Dann ist die Gattung leider nicht erkennbar, aber die Unterfamilie ist Erigoninae - Pelecopsis, Diplocephalus, Dicymbium usw. wären einige der Möglichkeiten. Simeon

Montag, 24. Februar 2025, 23:37

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Philodromus vom 22.02.25 --> Philodromus dispar

Ja, Philodromus dispar passt. Simeon

Samstag, 22. Februar 2025, 22:50

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne ist das? --> Philodromus aureolus-Artengruppe

Vielleicht handelt es sich um ein aureolus-Jungtier. Im Winter sind sie alle jung und sie ändern sich ein bisschen mit den letzten 2-3 Häutungen. Simeon

Freitag, 21. Februar 2025, 22:17

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne? --> Amaurobius similis (Weibchen)

Das mit den Genitalia ist nicht unbedingt richtig, gerade bei reifen Weibchen. Zuerst ist Amaurobius fenestralis immer sehr hell und kontrastreich - wenn, dann wäre sie mit einer extrem hellen similis zu verwechseln. Dann hat sie hellbraune Beine und Carapax, helle Opisthosomaseiten, und das Opisthosoma selbst ist weniger abgeflacht, als bei similis. Amaurobius fenestralis ist in feuchten Wäldern zu finden, synanthrop ist sie vielleicht nur im Norden (Schottland, Skandinavien).

Freitag, 21. Februar 2025, 18:39

Forenbeitrag von: »Simeon Indzhov«

Welche Spinne? --> Amaurobius similis (Weibchen)

Eine sehr dunkle Amaurobius similis. Simeon