Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Diese kleine Etwas sichtete ich am 22.03.2025 in Horb a.N. an meiner Hauswand. Größe ca. 2mm. Könnte es Polyxenus lagurus der kleine Pinselfüßer sein? Viele Grüße Bernd
Diesen ca. 2mm großen Käfer sichtete ich am 22.03.2025 in Horb a.N. an meiner Hauswand. Kennt den Jemand? Viele Grüße Bernd
Hallo Zusammen Bei mir heute vor dem Haus ebenfalls im Doppelpack siehe Bild! Viele Grüße Bernd
Hallo Simeon Vielen Dank für deine Bestimmung der Spinne. Viele Grüße Bernd
Hallo Manfred Vielen Dank! Ich denke du hast recht. Die andere Hylurgops Art ist mit ca. 5mm deutlich größer. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 2-3mm große Spinne sichtete ich am 21.03.2025 in Horb a.N. an einer Feldhecke unter einem Stein. Kann Sie identifiziert werden? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine Bestimmung. Gerade Geschaut Laut roter Liste BRD soll die sogar sehr häufig sein. Schon etwas seltsam, wenn man die nach Jahren das erstemal findet. Viele Grüße Bernd
Diese 4-5mm große Spinne sichtete ich am 21.03.2025 in Horb a.N. an meiner Hauswand. So eine hatte ich noch nie. Welche ist das? Viele Grüße Bernd
Hallo Karl-Heinz Das der schwierig ist war mir schon klar. Ich warte noch etwas ab ansonsten verschwindet der im Ordner der nicht Identifizierten. Viele Grüße Bernd
Diesen 2-3mm großen Käfer sichtete ich am 20.03.2025 in Horb a.N. an meiner Garagenwand. Ich denke er gehört zur Gattung Hylastes. Kann das jemand bestätigen oder kennt jemand die Art? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke! In dieser Richtung war ich auch unterwegs. In meinem Buch die Rüsselkäfer Baden Württembergs sieht M. campestris und M. rugulosus am ähnlichsten aus. M. rugulosus soll laut meinem Buch schon im März erscheinen aber selten sein. Ich warte mal ab. Viele Grüße Bernd
Diesen 2-3mm großen Rüsselkäfer sichtete ich am 20.03.2025 in Horb a.N. an meiner Garagenwand. Kann Ihn jemand bestimmen? Viele Grüße Bernd
Hallo Michael Vielen Dank für deine Jnfo und Bestimmung. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Ich habe das Buch Die Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas. Dort wird die Flugzeit von L. lapponicus Mit März-August (Höhepunkt Mai-Juni) Weiterhin steht da das Begattete Weibchen überwintern. Also könnte es doch L. lapponicus sein. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen OK. Dann bleibt es bei E. luniger. Obwohl die Natur ja eh verrückt spielt. Viele Grüße Bernd
Flügelbild zeigt E. luniger Bei meiner ist die Einbuchtung glaube ich tiefer? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Vielen Dank War mir bei dieser nicht sicher ob es nicht Eupeodes lapponicus ist. Die Flügeladerung bei dieser soll an einer Ader siehe Bild stärker eingebuchtet sein. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine Bestimmung und Lob. Diese hatte ich noch nie und tatsächlich ist das Foto fast identisch. Außer ein paar Schneeglöckchen waren das die einzigen Blumen auf meinem Spazierweg. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 10mm große Schwebfliege sichtete ich ebenfalls am 18.03.2025 in Horb a.N. am Waldweg auf den gleichen Blumen wie die davor eingestellte Schwebfliege. Das müßte eine andere Art sein aber Welche? Viele Grüße Bernd
Diese ca. 8-10mm große Schwebfliege sichtete ich am 18.03.2025 in Horb a.N. an einem Waldweg an gelben Blumen. Welche ist diese frühfliegende Schwebfliege. Viele Grüße Bernd
Hallo Stefan Vielen Dank für deine Bestätigung. Viele Grüße Bernd
Hallo Manfred Vielen Dank! Ich denke du hast recht. Habe von denen auch mehrere gesehen und Freudenstadt ist auch in der Nähe von dir. Vor längerer Zeit wurde mir auch einer bei Kerbtier so bestimmt. Viele Grüße Bernd
Hallo Zusammen Dieser Rüsselkäfer wurde mir mittlerweile auf INaturalist als Larinus carlinae, auch unter dem Namen Larinus planus bekannt, identifiziert. Viele Grüße Bernd
Hallo Manfred Danke für deinen Tip. Der könnte von der Größe und Aussehen passen. Ich warte noch etwas ab ob es vielleicht jemand bestätigt. Viele Grüße Bernd
Diesen ca. 6mm großen Laufkäfer sichtet ich ebenfalls bei Freudenstadt am 14.03.2025 an einer Tanne unter Moos. Kennt den Jemand? Viele Grüße Bernd
Diesen ca. 10mm großen Käfer sichtete ich am 14.03.2025 in der Nähe von Freudenstadt (BW) im Wald an einer Tanne unter Moos. Welcher ist das? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Auch von mir noch alles Gute zu deinem Geburtstag. Danke für deine Antwort. Dann beschrifte ich Sie mit Anthocoris nemoralis oder A. butleri. Viele Grüße Bernd
Diesen 5-6mm großen Rüsselkäfer sichtete ich am 13.03.2025 in Horb a.N. am Waldrand an einer Tanne unter Moos. Ich denke es ist die Gattung Larinus aber welcher? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für die Info und Korrektur. Ich ändere es ab. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 12-14mm große Spaltenkreuzspinne sichtete ich in Horb a.N. am 09.03.2025 an der Hauswand. Ein besonders schönes Exemplar finde ich! Viele Grüße Bernd
Vielen Dank für die Info. Viele Grüße Bernd
Hallo Jörg Danke für deine Bestätigung und Info. Dann habe ich ja Hoffnung das mir der andere auch noch vor die Linse kommt. Habe mich schon gewundert das der Rhein eine Grenze zwischen den Beiden bildet. Viele Grüße Bernd
Hallo Christine Vielen Dank! Das scheint zu passen. Die andere ähnliche Art soll nur westlich des Rheins vorkommen. Viele Grüße Bernd
Diesen ca. 3mm großen Weberknecht sichtete ich im Wald in Horb a.N. am 07.03.2025. Welche Art ist das? Viele Grüße Bernd
Hallo Markus Super! Vielen Dank und schöne Grüße Bernd
Diese ca. 4mm große Wanze sichtete ich am 05.03.2025 in Horb a.N. an meiner Garagenwand. Ich denke es ist Anthocoris nemoralis. Kann das Jemand bestätigen bzw. verbessern? Viele Grüße Bernd
Gesichtet am 05.03.2025 in Horb a.N. am Rande eines Waldhanges. Könnte es Osmia bicolor sein oder ist es was anderes? Größe ca. 8-10mm. Viele Grüße Bernd
Hallo Markus Vielen Dank! Habe mich auch gefragt wo die jetzt herkommt. Auf Jedenfall eine neue Art für mich. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Vielen Dank für die Mitteilung. Natürlich werde ich das dann unterlassen. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Danke für deine Einschätzung. Sollte sich niemand mehr melden werde Ich die Fliege morgen ins Dipteraforum (sofern es dort weiter geht) stellen. Viele Grüße Bernd
Sehr tragisch, er war noch keine 60 Jahre alt. Hoffentlich wird sein Forum weitergeführt. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 10mm große Biene sichtete ich am 04.03.2025 in Horb a.N. an der Innenseite meines Wohnungsfenster. Welche ist das? Leider nur diese 2 Fotos. Viele Grüße Bernd
Gesichtet am 04.03.2025 in Horb a.N. auf einem Feldweg. Größe ca. 10mm. Könnte eine Raupenfliege sein! Kann Jemand helfen? Viele Grüße Bernd
Diese ca. 10mm große Assel sichtete ich am 04.03.2025 in Horb a.N. am Hausrand unter einem Blumenhafen an einem Baumstumpf. Kann Sie jemand zuordnen? Viele Grüße Bernd
Hallo Frank Ich denke es ist der Metallglänzende Rindenschnellkäfer Ctenicera pectinicornis. Allerdings ist der eher 14-18mm groß. Hier ein Bild den ich 2022 gesichtet habe. Viele Grüße Bernd
Hallo Simeon Vielen Dank für deine Erklärung und Einschätzung. Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Vielen Dank! Philodromus habe ich auch vermutet. Schade das man die einzelnen Arten nicht zuordnen kann. Aber ist halt so! Viele Grüße Bernd
Diese ca. 4-5mm große Spinne sichtete ich am 22.02.2025 in Horb a.N. an der Garagenwand. Ist die Spinne bestimmbar? Viele Grüße Bernd
Hallo Jürgen Vielen Dank für deine Erklärung und Bestimmung. Viele Grüße Bernd
Diese ca. 4mm große Spinne sichtete ich am 20.02.2025 in Horb a.N. an einem Feldschuppen. Eratigena sp, sind doch eigentlich größer. Ist das ein Jungtier oder doch was anderes?