Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 12:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Paßwort vergessen

Hallo Horst, beim Einloggen gibt es einen Punkt, den du ankreuzen kannst, dann wird dir ein neues Passwort zugeschickt. Falls das nicht klappt, melde dich nochmal.

Heute, 10:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Käfer

Möglicherweise Gattung Chaetocnema. Aber dann wird es schwierig.

Heute, 10:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Sehr kleines Insekt

Zitat von »Bernd 07« Könnte es Polyxenus lagurus der kleine Pinselfüßer sein? Ja. Aber kein Insekt.

Gestern, 21:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwarzes, kleines Andrena-Männchen (20.03.25) --> Andrena cf. bicolor?

Danke, Simeon! Ich weiß, Andrena geht meist nicht, gerade die Männchen. Aber die erschien mir doch recht außergewöhnlich.

Gestern, 21:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege mit Fell ?---> Brachypalpus valgus-Weibchen (Bienenschwebfliege)

Zitat von »luise« Bienenschwebfliege - war ich ahnungsweise zumindest richtig; habe ich noch nie gesehen... Ich hier auch erst einmal (die spätere Brachypalpus laphriformis öfter).

Gestern, 19:42

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Da schaut wer in die Kamera (20.03.25)

Hallo zusammen, nur mal so... Dieser Salticus scenicus an der Hauswand beobachtete sehr genau, was der Riese mit dem komischen Ding da machte.

Gestern, 19:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwarzes, kleines Andrena-Männchen (20.03.25) --> Andrena cf. bicolor?

Hallo zusammen, läßt sich zu diesem Winzling (~6 mm) Näheres sagen? Am Waldrand auf Stück Holz am Boden.

Gestern, 19:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wildbiene? --> Andrena bicolor (w)

Hallo Robert, eine kleine Bitte: die Original-Betreffzeile nach erfolgter Bestimmung wie hier beschrieben ergänzen: Einheitliche Themenbetreffe Danke!

Gestern, 19:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege mit Fell ?---> Brachypalpus valgus-Weibchen (Bienenschwebfliege)

Brachypalpus valgus-Weibchen, eine typische (Vor-)Frühlingsart. Ist aber, wie richtig erkannt, eine Fliege und deshalb hier bei den Hautflüglern falsch. Ich verschiebe...

Freitag, 21. März 2025, 22:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Notiophilus?

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Notiophilus biguttatus.

Freitag, 21. März 2025, 22:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Othius punctulatus?

Zitat von »Jörg Schneider« Ich finde hierzu nur Othius punctulatus - richtig? Möglich - aber mit rotem Quadrat auf kerbtier.de... Wird sicher aber noch einfacher sein als mein fast rein schwarzer, 8 mm langer von heute an der Stallwand.

Freitag, 21. März 2025, 22:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eine Culicidae?

Culiseta annulata (kleines Exemplar)?

Freitag, 21. März 2025, 22:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Scolopostethus?

Zitat von »Jörg Schneider« Ist das eine Scolopostethus? Nein, ein Scolopostethus (der Fühlerfärbung nach ein Scolopostethus affinis).

Freitag, 21. März 2025, 22:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Wildbiene_3

Zitat von »Markus Menke« Männchen von Andrena florivaga, eine eher seltene Art, denken. Fliegt die denn noch im Juli (die Männchen)?

Freitag, 21. März 2025, 22:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Osmia cornuta-Hörnchen

Die waren hier heute auch schwer zugange... Teilweise versuchten zwei oder drei Männchen ein Weibchen zu besteigen, bestiegen sich gegenseitig oder belästigten eine Wespenkönigin (Vespula germanica). War heute der erste Tag, an dem auch Weibchen darunter waren. Jedenfalls habe ich gestern noch keine bemerkt. Die meisten Osmia-Fotos unten sind von Petra, die von der Wespe von mir.

Freitag, 21. März 2025, 21:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Fliege auf Weidenblüte, Empididae - Rhamphomyia? --> Weibchen von evtl. Empis spec. oder andere Gattung

Zitat von »Volker« Hat Empis opaca nicht gefärbte Beine? Die von meinem Exemplar sind schwarz. Ok, hatte ich nicht im Kopf ohne nachzuschauen. Es gibt einfach zu viele Empis... Aber ohne Flügeläderung ist wie gesagt nichtmal die Gattung sicher.

Freitag, 21. März 2025, 14:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Spinne --> Aulonia albimana

Aulonia albimana (Lycosidae). Hatte ich auch noch nie.

Freitag, 21. März 2025, 14:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Trichter- oder Finsterspinne? --> Amaurobius ferox

Sieht für mich aus wie Amaurobius ferox.

Donnerstag, 20. März 2025, 22:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erste "Stiletto-Bomber" des Jahres (20.03.25)

Hallo Achim, Criorhina ranunculi finde ich hier meistens auch an Schlehe. Aber momentan zeigen sich an den Schlehenhecken hier noch nichtmal Blütenknospen, die scheinen noch total auf Winter eingestellt zu sein. Morgen soll es nochmal sehr warm werden, bis 21 °C, aber danach wird es erstmal wieder kälter und auch nasser. Letzteres wäre gar nicht mal schlecht, alles strohtrocken hier. Aber ich fürchte, wenn die Schlehen endlich blühen, regnet es... (Nymphalis polychloros hatte ich letztes Jahr sc...

Donnerstag, 20. März 2025, 21:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große Zitterspinne, Pholcus phalangioides? --> bestätigt

Zitat von »Simeon Indzhov« Bei mir in Südwesteuropa

Donnerstag, 20. März 2025, 21:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Linyphiidae-Männchen (20.03.25) --> cf. Centromerita sp.

Zitat von »Simeon Indzhov« Vielleicht Centromerita, denn es gibt einen Cymbium-Auswuchs und einen Haarbüschel am Tibia/Patella. Sicher bin ich mir nicht. Simeon Ah, danke! Ich war auch nicht wirklich überzeugt von Linyphia hortensis...

Donnerstag, 20. März 2025, 21:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große Zitterspinne, Pholcus phalangioides? --> bestätigt

Die heute im Treppenhaus hat mir im Vertrauen verraten, daß sie auf phalangioides hört...

Donnerstag, 20. März 2025, 20:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Linyphiidae-Männchen (20.03.25) --> cf. Centromerita sp.

Hallo zusammen, ein ca. 3,5 mm messendes Baldachinspinnen-Männchen heute an der Hauswand. Vielleicht Linyphia hortensis? Das Ozyptila praticola-Weibchen aus der Nähe nur zum Anschauen.

Donnerstag, 20. März 2025, 20:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erste "Stiletto-Bomber" des Jahres (20.03.25)

Hallo zusammen, ich meine, schon früher im Monat einen Bombylius major im Garten gesehen zu haben, war mir aber nicht sicher. Dann war ich länger nicht draußen. Heute, bei knapp 19 °C, gab es dann einige am Waldrand, alles Männchen. Den ersten Kleinen Fuchs (Aglais urticae) habe ich leider nicht fotografieren können, ebensowenig den ersten Rapsweißling (Pieris napi). Überhaupt war angesichts des guten Wetters sehr wenig los insektenmäßig. Wenige Hummeln, ein paar Zitronenfalter und Tagpfauenauge...

Donnerstag, 20. März 2025, 19:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche frühe Syrphide?

Hallo Jörg, Melangyna pavlovskyi-Weibchen sieht für meine Augen gut aus. Aber ich kenne die Art nicht und weiß im Prinzip auch nicht mehr als du...

Donnerstag, 20. März 2025, 19:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Rüsselkäfer

Ohne jegliche Gewähr: Richtung Microplonthus campestris? (Link: kerbtier.de) Ich hatte hier heute nur mal wieder einen der unidentifizierbaren schwarzen Ceutorhynchus...

Donnerstag, 20. März 2025, 19:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tenthredinidae?

Hallo Bernd, typischerweise bereits im März aktiv sind einige Dolerus-Arten (die Larven leben an Gräsern). Die sehen auch ähnlich aus, doch mit so einer Beinfärbung kenne ich keine.

Mittwoch, 19. März 2025, 23:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Libellenlarve? --> Eintagsfliege!

Hallo Inge, das ist sicher keine Libellenlarve, sondern die einer Eintagsfliege.

Mittwoch, 19. März 2025, 23:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Nachtfalter --> genaue Bestimmung nicht möglich

Hallo Henri, leider sind wichtige Merkmale wie Palpen, Fühler usw. nicht zu erkennen. Das Tier macht grundsätzlich den Eindruck eines Wicklers (Tortridae), wobei 3-4 mm dann aber sehr klein wären. Mit Arten außerhalb Mitteleuropas kenne ich mich auch nicht aus, da müssen andere ran. Aber mal was Grundsätzliches: Deine Fotos sind beide über 400 KB groß (Format 5472x3648 Pixel) und nutzen die maximale Upload-Dateigröße weitgehend aus, wobei >90% auf nichtssagenden Hintergrund entfallen. Zur Schonu...

Mittwoch, 19. März 2025, 19:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tümpellarven: Dytiscus marginalis?

Zitat von »IngeS« Sind das Gelbrandkäferlarven? In die Richtung geht es auf jeden Fall. Aber ich habe keine Ahnung, ob da auch verwandte Arten in Betracht kommen. Mangels entsprechender Gewässer habe ich kaum Erfahrung mit Wasserkäfern, erst recht nicht mit deren Larven.

Mittwoch, 19. März 2025, 19:45

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthocoris vom 19.03.25

Hallo zusammen, sicher nicht die übliche A. nemorum. Was dann? Anthocoris nemoralis/butleri? Ca. 3 mm, an Hauswand.

Dienstag, 18. März 2025, 21:30

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tümpellarven: Dytiscus marginalis?

Zumindes 1-3 sind Schwimmkäfer-Larven. Ich verschiebe mal zu den Käfern, dazu kann dort sicher jemand was sagen.

Dienstag, 18. März 2025, 21:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Noch eine Schwebfliege --> Lapposyrphus lapponicus (W)

Zitat von »Bernd 07« OK. Dann bleibt es bei E. luniger. Warte doch erstmal ab, vielleicht meldet sich dazu ja noch jemand. Oder schreib ein 'cf.' dazwischen.

Dienstag, 18. März 2025, 20:35

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Noch eine Schwebfliege --> Lapposyrphus lapponicus (W)

Zitat von »Bernd 07« Flügelbild zeigt E. luniger Bei meiner ist die Einbuchtung glaube ich tiefer? Ja, da habe ich auch gestutzt. Aber Lapposyrphus lapponicus sollte nicht so früh fliegen. Als einzige Art der Verwandtschaft überwintert E. luniger adult. Ich habe die schonmal Anfang Februar gefunden.

Dienstag, 18. März 2025, 19:52

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Schwebfliege? --> Melangyna lasiophtalma (M)

Zitat von »Bernd 07« Außer ein paar Schneeglöckchen waren das die einzigen Blumen auf meinem Spazierweg. Die Art fliegt sonst sehr gerne blühende Weiden an ("Frühe Weidenschwebfliege", "Frühe Frühlingsschwebfliege").

Dienstag, 18. März 2025, 19:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Schwebfliege? --> Melangyna lasiophtalma (M)

Ein wunderschönes Melangyna lasiophtalma-Männchen, eine typische (Vor-)Frühlingsart. Das Foto ist fast identisch zu dem in der Dipteren-Galerie.

Dienstag, 18. März 2025, 19:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Protocalliphora azurea? (09.03.25) --> Phormia regina (m)

Zitat von »JohnEs81« Phormia regina Männchen is correct! Thank you! A species I only found recently (last 3 or 4 years).

Dienstag, 18. März 2025, 19:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Pseudomallada sp. (= Apertochrysa sp.)?

Hallo Konrad, ich finde diese getarnten Larven sehr oft. Eine Florfliege der von dir genannten Gattung habe ich jedoch noch nie gesehen.

Dienstag, 18. März 2025, 19:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Dornfingerspinne (?) 18.März.2025 NRW

Hallo, sieht nach einem Männchen von Cheiracanthium mildei aus, dem einzigen Dornfinger, der auch regelmäßig in Gebäuden anzutreffen ist.

Dienstag, 18. März 2025, 18:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Philodromus vom 08.03.25 --> Philodromus cf. aureolus

Hallo Simeon, Zitat von »Simeon Indzhov« Wie groß war dieses Infividuum? nicht mehr ganz klein wie der erwähnte P. albidus, aber auch noch nicht so groß wie ein adulter. Zitat Es handelt sich am wahrscheinlichsten entweder um eine jüngere und kontrastreiche Philodromus aureolus (wobei diese Art normalerweise zwei Häutungen vor der Reife überwintert und somit quasi wie die Erwachsenen aussieht) Das beschreibt es eigentlich sehr gut. Vielen Dank, ich werde dann Philodromus cf. aureolus schreiben.

Montag, 17. März 2025, 21:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscoidea vom 21.02.25

Hallo zusammen, ein ca. 6 mm messendes Weibchen an der Hauswand. Leider nur dieses eine Foto...

Montag, 17. März 2025, 21:36

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina levida?

Zitat von »Una O.« Nach Durchsicht unserer letztjährigen Diskussion Siehe auch die aktuelle Diskussion: Muscina prolapsa? --> Muscina levida Zitat aber so ganz sicher bin ich mir bei den Muscina spec. leider immer noch nicht. Ich bin mir bei der nichtmal hinsichtlich der Familie (Muscidae? Anthomyiidae?) sicher. Eine Muscina ist das eher nicht, sie besitzt überhaupt keine M-Ader-Krümmung, kein rosa Schildchen-Ende und offenbar verdunkelte Flügel. Paßt alles nicht zu Muscina (die dunklen Flügel ...

Montag, 17. März 2025, 20:44

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Gonia cf. picea?

Hallo Una, Zitat von »Una O.« Nur eine kurze Frage noch: Bernd 7 hat geschrieben er stellt seine Gonia "ins Dipteraforum". Welches hat er denn damit gemeint? Das hier: https://www.diptera.info/forum/ Es ist aber unsicher, ob und wie lange das Forum ("Standard" für Zweiflügler) noch bestehen bleibt, denn der Betreiber ist kürzlich leider verstorben. Oder auch hier: Externe Links zu empfehlenswerten Fotogalerien, Foren usw. Ich kenne die Gattung Gonia überhaupt nicht aus eigener Anschauung und kan...