Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 571.
Erstaunliche Frage für jemanden, der über 8000 Meldungen hier hat. Gegenfrage: was sind denn so die Merkmale von Käfern ;-) Viele Grüße Jürgen
Hallo Jörg, jupp, stimmt. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jörg, das stimmt. Viele Grüße aus der alten Heimat Jürgen
Hallo Ihr beiden! Ihr habt beide Recht. Ich finde die von Jürgen zitierte Kerbtier-Einteilung auch hilfreich, aber natürlich gibt es da auch Grenzfälle, wo mit durchschnittlichen Fotos nix geht, mit hochaufgelösten aus der richtigen Perspektive aber doch. Quedius lateralis ist so ein Fall. Hier zum Beispiel zwei Bestimmungen dazu auf Kerbtier.de: https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deSnapVi…D=290175#290175 Da sieht man den von Dir, Bernd, zitierten Seitenstreifen auf dem einen Foto deutlich, der ist...
Hallo, ich denke, brunnipes (wegen der Unterseite) und punctolineatus (wegen des Halsschilds vor allem in Bild 2) kann man schon ausschließen. Aber dann ist Schluss und es bleibt in der Tat bei Melanotus sp. Viele Grüße Jürgen
Hallo Eugen, die einfarbigen Ctenicera cuprea-Weibchen lassen sich nicht sicher von pectinicornis trennen. Die Form der Fühlerglieder im dritten Foto scheint mir einen Hauch besser zu pectinicornis zu passen, aber das ist nur aus Bildvergleichen und Texten abgeleitet, ich selber hatte die beide noch nicht. Von daher geht's für mich hier nur bis zur Gattung. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jörg, mich erinnert das Tier an Brachyderes incanus. Größe würde passen. Es müsste dann ein Weibchen sein, die Männchen sind deutlich schmaler und länglicher. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jörg, so groß wird O. nero lange nicht. Außerdem hat der einen glänzenden Kopf und Halsschild. Das hier sollte, vor allem wegen Bild 3, Ocypus olens sein. Viele Grüße Jürgen
Oxythyrea funesta hat sich in den letzten 30 Jahren in Deutschland extrem ausgebreitet. Ist halt eine wärmeliebende Art... Speziell über BY weiß ich nicht viel, aber generell dauert es halt etwas, bis solche Veränderungen in Roten Listen nachvollzogen werden können. Viele Grüße Jürgen
Hallo Siggi, mit der feinen Punktierung von Kopf und Halsschild bin ich hier auch bei violaceus. Weibchen stimmt. Viele Grüße Jürgen
Hallo Ihr beiden! Für mich sieht die Fühlerkeule in Bild 2 eingliedrig aus. Viele Grüße Jürgen
Hallo Siggi, zur Art kann ich nichts sagen, aber die sind ja echt schick! Viele Grüße Jürgen
Ich seh die immer gerne auch von oben, sollte aber passen, zwischen den Augen sind kaum Haare zu sehen. Viele Grüße Jürgen
Hallo Uli, gute Fotos, an denen man was erkennen kann! Galeruca stimmt. Bei interrupta wären die Flügeldeckenstreifen unterbrochen, hier gehen sie durch. Da die Schulterbeule den Flügeldecken-Seitenrand verdrängt und mit den spitzen Halsschildvorderecken ist das Galeruca pomonae. Viele Grüße Jürgen
Die anderen haben Recht, Du kannst Dich entspannen, Stephie. Die Käferart wird sich mit diesen Fotos kaum bestimmen lassen, ein Oryzaephilus ist es aber nicht. Die sind erheblich schlanker und auch stärker gegliedert. Ich würde Tribolium in die engere Wahl nehmen, aber das ist auch nur geraten. Viele Grüße Jürgen
Hallo Ulrich, das stimmt. Größer als 8 mm wird der aber normalerweise nicht. Viele Grüße Jürgen
Ja klar kommt Philonthus spinipes in Deutschland vor. Der ist aktuell sogar in allen Faunenregionen gemeldet (außer BA). Aber ist das hier nicht eher ein Quedius? Viele Grüße Jürgen
Hallo Jörg und Jürgen, Adalia decempuncata kann das nicht sein, bei der ist die weiße Zeichnung am Kopf auf beiden Seiten schmal bis über die Augen ausgezogen. Aber Deine Harmonia axyridis stimmt ja eh schon. Viele Grüße Jürgen
Hallo Sabine! Ja - eben mit einer Größenangabe und einem guten dorsalen Foto (von oben). Ein Experte für die Gattung könnte die wohl auch mit diesen Fotos bestimmen - ich bin aber keiner. Und so richte ich mich nach den wesentlichen Merkmalen Kiel auf dem Rüssel (sehe zumindest ich hier nicht) und tiefer Eindruck am Hinterrrand des Halsschilds - scheint mir hier eher zu fehlen. Wenn die Flügeldeckenseiten ziemlich parallel sind (das sieht man nur von oben) und die Tiere nicht ganz so groß, kann ...
Hallo Beate und Jürgen, Scymnus pallipediformis (syn. apetzoides) sieht fast genauso aus und ist in WT aktuell gemeldet. Da bräuchte es viel bessere Fotos. Manche Leute sagen sogar, beide lassen sich nur am männlichen Genital sicher unterscheiden. Ich würde maximal bis zu Scymnus apetzi/apetzoides gehen. Viele Grüße Jürgen
Hallo Angelika und Reimund, Altica sp. stimmt. Viele Grüße Jürgen
Hallo Inge, ja, was ich so sehe sieht für mich nach Stenoria analis aus. Ich würde da gar nichts machen. Erstmal ist der Käfer nicht so wahnsinnig häufig und verdient selbst Schutz, zweitens: was wissen wir Menschlein schon davon, was hier richtig und falsch ist, und drittens ist Colletes hederae ja offenbar in Ausbreitung begriffen. Die meisten Triungulinen werden es sicher auch nicht schaffen, eingetragen zu werden. Viele Grüße Jürgen
Hallo Konrad, Curculioniden sind nicht so meins, aber Deine Fotos sind gut und man kann etwas erkennen. Auf die Größe, wenn nicht gemessen, würde ich wenig geben. Aber Dein Tier scheint keinen Schuppenkamm am Flügeldeckenende zu haben (auch wenn dieser Bereich nicht ganz scharf abgebildet ist), die Vorderschenkel haben ein Zähnchen, das Schildchen ist breit, und die Fühlerkeule ist lang - deutet für mich alles auf Curculio glandium hin. Viele Grüße Jürgen
Hallo Volker, tolle Fotos! Viele Grüße Jürgen
Ceutorhynchus sulcatus gibt es schon - aber bei Coleo-net steht ja auch "Südosteuropa bis südöstliches Mitteleuropa. Im Osten Österreichs selten". Ist von da noch ein Stück bis Leonberg ;-) Für C. obstrictus scheinen mir die Tarsen etwas zu kurz zu sein, weiter weiß ich aber auch nicht. Viele Grüße Jürgen
Die mittleren Fühlerglieder hier sehen auch auf der Innenseite ziemlich rund aus. Wenn es also ein Anobium ist, ist es damit punctatum. Problem ist, dass man ohne Unterseite auch in anderen Gattungen landen könnte, z.B. Hadrobregmus. Selbst an noch besseren Fotos tue ich mich in dieser Gattung bzw. Tribus manchmal schwer. Ich bleibe lieber bei sp., aber vielleicht sieht jemand anderes noch mehr. Viele Grüße Jürgen Edith merkt noch an, dass ich oben eigentlich Anobiini sp. hätte schreiben sollen.
Hallo Jörg, klaro, das stimmt. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen, Fld-Ende dunkel, Kopf aber schwarz: Passt! Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen, ich gehe hier nur bei Anobium sp. Bei denen ist ein Foto von unten gut. Außerdem sieht man die Fühler nicht scharf, und von der seidig-schimmernden Behaarung ist, vielleicht durch den Blitz, auch nicht viel zu sehen. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen, ich hatte noch nie eine Thalycra, deswegen ist das, was ich hier schreibe, nur angelesen. Deine Vermutung sollte aber stimmen. Die Fühlerkeule ist wirklich sehr rund und das soll ein Charakteristikum sein. Die Punktierung der Flügeldecken ist auch sehr fein, aber soweit ich sehe nicht streifenförmig wie bei Pocadius. Der Halsschild ist (wie es sein sollte) sehr breit. Die Farbe kann ich nicht so richtig beurteilen, aber rostrot ist auf jeden Fall möglich. Die Art ist auch in ganz D...
Hallo Angelika und Reimund, ist Orchestes (Rhynchaenus) pilosus nicht viel rundlicher? Und der Halsschild ist bei dem auch nicht so breit. Wie wäre es mit einem Trachyphloeus? Die sind schwierig und Rüssler sind auch nicht mein Ding, aber ich würde in Richtung bifoveolatus denken. Aber wirklich nur in Richtung, da gibt's noch andere! Viele Grüße Jürgen
Sorry, wenn ich hier Wasser in den Wein gieße, aber man sieht weder die Hinterklaue noch die Fühler richtig. Da geht eine Unterscheidung eigentlich kaum. Außerdem ist die Beschuppung ziemlich dicht und das Tier nicht einfarbig dunkelbraun, das spricht sogar eher gegen philanthus. Ich bin für Hoplia sp. Viele Grüße Jürgen
Hallo Siggi, das sehe ich auch so. Man sieht die Längsgrübchen am Schildchen und wie der erste Punktstreifen zur Seite ausweicht. Außerdem sind die Schienen gelbbraun. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jürgen, diese Familie kenne ich nicht gut, Lygistopterus sanguineus müsste aber stimmen. Die Flügeldeckenrippen sind nicht stark und die Halsschildecken alle stumpf. Ein bisschen hat mich zögern lassen, dass der Halsschild so ein wenig eine rautenförmige Erhebung zu haben scheint. Bei L. sanguineus ist da nur eine einfache Furche. Aber vielleicht täuscht das durch die Perspektive etwas. Viele Grüße Jürgen
Ich nehme deswegen lieber eine harmlose Becherlupe. Dann pesen sie hinterher ungerührt davon ;-) Viele Grüße Jürgen
Hallo Inge, hier kommt H. affinis in die enge Wahl, und wären die Flügeldecken scharf abgebildet, ließe sich das klären. Es gibt aber eine sehr ähnliche Art, daher würde ich nicht über Harpalus sp. hinausgehen. Viele Grüße Jürgen
Ich wollte hier auch gerade antworten, aber Jürgen war schneller. Seiner Bemerkung zur Variabilität der Pflanzen ist nichts hinzuzufügen. Aber selbst wenn alle Flockenblumen die gleiche Größe hätten, wüsste ich gerne, wie man an diesen Fotos eine Art mit einer Größe von 4.4 - 5.5 mm von einer mit einer Größe von 6-8 mm unterscheiden sollte. Da beträgt der Unterschied im ungünstigsten Fall nur 0.5 mm. Das geht also nicht. Und da die Merkmale der in Frage kommenden Arten auch noch ziemlich überlap...
Hallo Manfred, sollte passen. Vor allem gibt es ja auch nicht so viele, die so stark behaart sind. Viele Grüße Jürgen
Ja, der ist in Deutschland unverwechselbar und ja, die sind variabel, wobei die Färbung ein bisschen mit der Höhe des Fundorts korreliert. Viele Grüße Jürgen
Hallo Bernd, das sehe ich auch so. Die Halsschild-Seitendorne sind ziemlich klein. Das Vorkommen in WT ist auch bekannt. Viele Grüße Jürgen
Hallo Chris, ja, das ist Stictoleptura (Corymbia) fulva. Viele Grüße Jürgen
(OT ojeh da bettelt jemand um Löschung und macht Jürgen damit völlig unnötig Arbeit) Ja, Isomira sp. Weiter geht es nur manchmal mit scharfen Fotos des Halsschilds genau von oben und wenn man zusätzlich die Größe genau (auf Zehntel mm) gemessen hat - in aller Regel also nicht. Viele Grüße Jürgen
Hallo Urs-Peter, die Flügeldecken sind schwarz gerandet, das sollte in der Tat Oedemera subulata sein (ich hatte den selbst aber noch nicht). Viele Grüsse Jürgen
Hallo Uli, es bleibt definitiv bei sp., bei Dir sind sogar zwei Verwechslungsarten von V. villosa gemeldet, und nur die vierte, optisch ebenfalls nicht unterscheidbare (Variimorda mendax) fehlt in BS, also in Südbayern. Viele Grüße Jürgen
Hallo Ihr beiden, das sollte stimmen. Ich meine, vor allem im zweiten Bild den Haarkranz zu erkennen. Viele Grüße Jürgen
Hallo Jörg, hallo Jürgen, wie wäre es mit Microcara testacea? War es am Fundort feucht? Viele Grüße Jürgen
Hallo Simeon, super, herzlichen Dank! Dann schreibe ich cf. reticulatus in den Betreff. Und notiere mir dieses Merkmal, falls ich nochmal eine sehe. Viele Grüße Jürgen
Nochmal hochgeschubst. Ich habe das nicht dazu geschrieben, meinte aber, die erste Erwähnung hier im Forum war vor 19 Jahren. Daher dachte ich, vielleicht könnt Ihr also etwas sagen. Leider habe ich kein Unterseitenfoto, aber die Beine sieht man ja ganz gut. Aber wenn nein, ist es halt so. Eine bemerkenswerte Beobachtung ist es auch so. Viele Grüße Jürgen
Hallo, das ist eindeutig Propylea quatuordecimpunctata, bei Coccinula sind die mittleren Punkte viel runder und der Halsschildseitenrand passt auch nicht. Viele Grüße Jürgen