Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Freitag, 21. März 2025, 20:46

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege auf Weidenblüte, Empididae - Rhamphomyia? --> Weibchen von evtl. Empis spec. oder andere Gattung

Hallo Jürgen, ok, aber die Flügeloberseite hat sie mir nicht so richtig gezeigt, bzw. konnte ich die Kamera in keine günstige Position bringen, da sie auf der Blüte immer unterwegs war. Hat Empis opaca nicht gefärbte Beine? Die von meinem Exemplar sind schwarz. Gruß, Volker

Freitag, 21. März 2025, 15:34

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege auf Weidenblüte, Empididae - Rhamphomyia? --> Weibchen von evtl. Empis spec. oder andere Gattung

Hallo, gestern habe ich eine Fliege (unter 1 cm denke ich) auf einer Weidenblüte fotografiert. Geht es hier bis zur Art? Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten, 250 m, 20.03.2025. Nach Recherchen würde ich sie bei den Empididae einordnen und dort vielleicht bei Rhamphomyia? Danke und Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361198 index.php?page=Attachment&attachmentID=361199

Montag, 17. März 2025, 06:31

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Moin Jürgen, habe es in meinem letzten Beitrag nachträglich gemacht, was ich ja eigentlich auch machen wollte, aber wie es eben manchmal so ist Ich erwarte eh keine Artbestimmung, aber die Hoffnung stirbt zuletzt Gruß, Volker

Freitag, 14. März 2025, 20:30

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Nochmal angehoben. Vielleicht guckt nochmal jemand drüber? Derweil habe ich das Tier auch mal im Diptera-Forum eingestellt, um meine Chance auf eine Bestimmung zu erhöhen. Danke und Grüße, Volker

Freitag, 14. März 2025, 08:26

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hallo Markus, ja, A. flavipes kommt mir auch eher plausibel vor. Um die Zeit fliegen zwar schon einige Bienenarten, aber mit diesem aussehen, bleibt ja eigentlich nicht viel übrig. Schwieriger wird es Ende März und Anfang April, da kommen noch andere hinzu. Gerhard sagte ja schon, dass es bei Andrena schwierig mit der Bestimmung ist. Das Bild von 2023 habe ich mal größer eingestellt, aber ich sehe da keine Stylopisierung. Gruß, Volker

Donnerstag, 13. März 2025, 06:55

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Zitat von »Markus Menke« Hätte nicht gedacht, daß bei Sandbienen-Weibchen (bei den Männchen ist es eh was anderes, weil viel schwieriger) die vermeintlich plausiblen Möglichkeiten sich so schnell wieder in Luft auflösen. Moin Markus, ja, so geht es mir ähnlich. Einiges passt, dann wieder z. T. doch nicht. Müsste mir wohl doch mal ein Tier fangen und unter das Bino legen? Momentan fliegt bei dem Wetter nichts, also noch etwas warten, dass die Sonne herauskommt. Der Clypeus bei Weibchen von A. an...

Donnerstag, 13. März 2025, 06:33

Forenbeitrag von: »Volker«

Schlankes Andrena Männchen an Weide

Moin Markus, leider habe ich keine weiteren Bilder machen können, da dieses Männchen schnell wieder im Schatten in ungünstigen Positionen war. Gruß, Volker

Dienstag, 11. März 2025, 19:47

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hallo Gerhard, ja, ich kann dich gut verstehen. Es ist ein Kreuz mit der Bestimmung anhand von Bildern und wenn keine geeignete Literatur vorhanden ist, bringt es auch nix, wenn man sie in der Hand hält. Ich habe auch etwas gestutzt bei der A. flavipes, ebenfalls wegen der üppigen Abdomenbehaarung. Mal schauen, ob z.b. Markus noch eine Idee in den Raum werfen kann? Gruß, Volker

Dienstag, 11. März 2025, 19:36

Forenbeitrag von: »Volker«

Schlankes Andrena Männchen an Weide

Hallo, heute an Weide im Garten, ein schlankes Andrena Männchen. Größe um die 10 mm +? Kann man hier was machen? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360974index.php?page=Attachment&attachmentID=360975

Dienstag, 11. März 2025, 19:07

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hallo Gerhard und Markus, vielen Dank für eure Einwände, die ich natürlich gern annehme. Heute habe ich wieder, diesmal an Weide, ein vermeintliche weibl. A. praecox geknipst. Liege ich diesmal richtig? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360970index.php?page=Attachment&attachmentID=360971index.php?page=Attachment&attachmentID=360972index.php?page=Attachment&attachmentID=360973

Dienstag, 11. März 2025, 13:36

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hi Markus, nein, ich habe leider kleine weiteren Fotos. Weiß auch gar nicht mehr, wer das damals bestätigt hat? Hast du einen anderen Verdacht was es sein könnte? Gruß, Volker

Montag, 10. März 2025, 05:54

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Moin Markus, ich hatte P. Westrich nicht explizit danach gefragt, sondern einfach nur einige Bilder meiner Funde gesendet, ohne Nachfrage wegen der Art. Es war auch dieses Bild dabei und er schrieb dann zurück, dass es wohl diese A. flavipes ist. Mir geht es aber dann auch oft so, dass ich mich auf eine Art versteife und Details übersehe und meine, es könnte noch im Rahmen das Aussehens liegen. Da fehlt mir dann auch meist die Felderfahrung. Bei einigen Arten ist es ja oft so, dass, wenn man sie...

Sonntag, 9. März 2025, 20:19

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Hallo, Paul Estrich meint, es ist wohl eine A. flavipes,wohl stylopisiert, da das Abdomen nicht so glatt ist wie es sein sollte. Gruß, Vollker

Sonntag, 9. März 2025, 20:16

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Hi Simeon, Erstmal vielen Dank für die Gattung. Mal sehen, ob da noch ein Artname drin ist. Gruß, Vollker

Sonntag, 9. März 2025, 15:35

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Hallo, heute wieder am Traubenfruchtköder. Größe unter einem Zentimeter, vielleicht 7-8 mm? Geht es da bis zur Art? Danke und Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360897 index.php?page=Attachment&attachmentID=360898 index.php?page=Attachment&attachmentID=360899

Samstag, 8. März 2025, 06:49

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Moin Markus, vielen Dank und auch dir wünsche ich tolle Funde dieses Jahr. Weiden gibt es hier eher weniger, zumindest in unmittelbare Nähe. Was die Nachbarn hinter ihren Häusern haben, weiß ich natürlich nicht. Wäre interessant zu wissen, wie weit Wildbienen fliegen?? Gruß, Volker

Freitag, 7. März 2025, 22:00

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Guten Abend Markus, da hast du wohl mal wieder recht. Das passt vom Aussehen her natürlich gleich ganz anders und es scheint so, als wenn die Art meinen Vorgarten zum Nisten auserkoren haben. Werde mal nach Nomada ferruginata Ausschau halten, die sollten sich dann ja auch einstellen. Danke und Gruß, Volker

Freitag, 7. März 2025, 18:02

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege am Fruchtköder? --> Muscina levida (Weibchen)

Hallo Jürgen, wunderbar, vielen Dank. Die hatte ich noch nicht in meiner Galerie. Gruß, Volker

Freitag, 7. März 2025, 17:37

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege am Fruchtköder? --> Muscina levida (Weibchen)

Hallo, diese Fliege saß heute an meinem Fruchtköder Weintraube. Die hatte bestimmt um die 10 mm oder geringfügig kleiner. Welche Art wird das sein? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360876 index.php?page=Attachment&attachmentID=360877 index.php?page=Attachment&attachmentID=360878

Freitag, 7. März 2025, 17:08

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Hallo, Ist das hier auch Andrena bicolor? Sie wirkt kompakter und das stark behaarte Abdomen irritieren mich. Auf der anderen Seite, was solls sonst sein, mit diesem Aussehen? Des Weiteren fliegen gleichzeitig die ersten Nomada fabriciana im selben Beet. Das passt natürlich dann. Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360875 index.php?page=Attachment&attachmentID=360874

Donnerstag, 6. März 2025, 19:44

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Andrena? --> Weibchen Andrena bicolor

Hallo Markus, das passt gut. Hatte die auf dem Schirm, denn so früh kommt ja kaum was anderes infrage. A.praecox und A.clarkella sehen ja schon anders aus. Danke und Gruß, Vollker

Donnerstag, 6. März 2025, 16:25

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Andrena? --> Weibchen Andrena bicolor

Hallo Jürgen, ja heute. Habe gerade die Funddaten noch eingefügt. Wir sind hier wärmebegünstigt und da geht es auch immer früh los. Es fliegen noch andere kleine Bienen herum. Gruß, Volker

Donnerstag, 6. März 2025, 16:07

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Andrena? --> Weibchen Andrena bicolor

Hallo, welche Andrena habe ich hier an Helleborus fotografiert? Größe war über ein cm und sie war schmal. Leider sind die bei der geringsten Bewegung weg um bessere Bilder zu machen. Osmia cornuta ist auch an meinen Insektenhotels unterwegs und Hummeln sowie Blaue Holzbienen ebenfalls. Letztere nistet seit Jahren bei mir immer wieder. Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten, 250 m, 06.03.2025 Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360856 index.php?page=Attachment&attachmen...

Mittwoch, 5. März 2025, 08:22

Forenbeitrag von: »Volker«

Schlimme Nachricht: Paul Beuk verstorben

Guten Morgen, was für eine traurige Nachricht. Das ist kein Alter um schon zu gehen und mein Beileid gilt den nun Hinterbliebenen. Ich bin Baujahr 1966, also nur geringfügig jünger und auch mich hätte es letztes Jahr fast gekostet. Es kann einen leider schneller erwischen als man meint. Vielleicht und hoffentlich findet sich jemand, dieses großartige Forum weiterzuführen. Gruß, Volker

Donnerstag, 27. Februar 2025, 06:23

Forenbeitrag von: »Volker«

Epistrophe nitidicollis oder melanostoma?

Hallo Christoph, Wenn, dann eher E. melanostoma wegen der gelben Haare auf dem Scutellum. E. nitidicollis hat schwarze Haare, die man aber nur bei Nahansicht erkennen kann, zumindest im Feld. Da gibt es aber noch E. olgae und E. ochrostoma. Bei E. ochrostoma fehlt der dunkle Mundrand von melanostoma und sie hat ein breiteres Gesicht und einen größeren Fonswinkel als die anderen drei Arten. E. olgae wird als Doppelgängerin von E. melanostoma angesehen und eher mit Vogelkirsche in Verbindung gebra...

Donnerstag, 20. Februar 2025, 17:13

Forenbeitrag von: »Volker«

Tephritidae-Art auf Eselsdistel? --> Tephritis postica

Hallo Karl, ja, die ist auch in Austria nicht selten. Ich gebe eh nichts auf selten oder nicht selten bzw. auf Vorkommensdaten prinzipiell, weil die meist für die Katz sind. Wenn keiner nach den Arten in den Gebieten schaut, kann es auch keine Daten geben. Heute wird überall nur noch wenig kartiert und gezählt und die meisten Daten sind veraltet. Wenn es also für dein Gebiet keine Funddaten gibt, heißt das nicht, dass es dort diese Arten nicht gibt. Gruß, Volker

Mittwoch, 19. Februar 2025, 15:23

Forenbeitrag von: »Volker«

Tephritidae-Art auf Eselsdistel? --> Tephritis postica

Hallo Karl, ich bin hier bei Tephritis postica. Vergleiche mal. Gruß, Volker

Sonntag, 5. Januar 2025, 09:33

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Schnake? -> Tipula confusa

Moin Peter und Jürgen, ich bin für T. confusa, der schwarze Seitenstreifen fehlt. Gruß, Volker

Mittwoch, 18. Dezember 2024, 21:10

Forenbeitrag von: »Volker«

Schwebfliege? --> Waffenfliege Chloromyia formosa

Hallo Dieter, sieht aus wie Chloromyia formosa, eine Waffenfliege. Gruß, Volker

Donnerstag, 12. Dezember 2024, 07:29

Forenbeitrag von: »Volker«

Urophora cardui? --> Urophora cf. quadrifasciata

Hallo Karl, von Größe und Aussehen her, passt dein Tier eher zu Urophora quadrifasciata. Dass es nun auf Eryngium sitzt, hat nicht unbedingt was mit seiner ihrer Wirtspflanze zu tun, sondern kann auch einfach nur Zufall sein. Wirtspflanzengattungen sind z. B. Centaurea, Echinops und Serratula. Gruß, Volker

Dienstag, 10. Dezember 2024, 13:57

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena --> Andrena proxima (Weibchen)

Hallo Christian, ich habe da ein Bild im Netz gefunden, wo man den Unterschied zwischen A. proxima und A. ampla sehen kann. Würdest du da mitgehen? https://www.flickr.com/photos/63075200@N07/41122801522 Gruß, Volker

Freitag, 29. November 2024, 09:02

Forenbeitrag von: »Volker«

Arocatus roeselii (Lygaeidae)? (28.11.24) --> bestätigt

Moin Jürgen, ich sehe hier auch eine A. roselii. Die kommen auch an anderen Laubgehölzen vor, aber bevorzugt eben auf Erlen und auch vereinzelt Platanen. Aber das weißt du ja. Habe dein Bild deinem Bild etwas mehr Licht gegeben, so erkennt man mehr Details. Interessantes PDF dazu, mit Unterscheidungsmerkmalen https://www.zobodat.at/pdf/Heteropteron_26_0024-0029.pdf. Aber sicher ist hier nichts ohne Unterseite. Gruß, Volker

Mittwoch, 30. Oktober 2024, 17:07

Forenbeitrag von: »Volker«

Ahorn-Gallwespe? --> parasitiert durch Erzwespe

Hallo Inge, danke für die Blumen . Ja, Pflanzengallen sind mein Steckenpferd und da kann ich oftmals gut helfen, aber wie so oft, leider auch nicht immer. Bei Gallmücken ist es oft schwierig, da es viele Inquiline gibt, aber vor allem Gallmilben sind noch wenig erforscht, ein Buch mit sieben Siegeln. Gruß, Volker

Dienstag, 29. Oktober 2024, 19:09

Forenbeitrag von: »Volker«

Ahorn-Gallwespe? --> parasitiert durch Erzwespe

Hallo Inge, das waren wohl mal Gallen von Pediaspis aceris. Jetzt sind es aber von einem Parasitoiden, der Erzwespe Dichatomus acerinus, umgebaute Gallen. Der Larven des ursprünglichen Gallenerzeugers sind tot. Gruß, Volker

Montag, 28. Oktober 2024, 18:41

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliege mit gestreiften Augen auf Kirschlorbeer --> Calliopum cf. simillimum (Lauxaniidae)

Hallo, diese, vielleicht 5–6 mm kleine Fliege, saß gestern stundenlang immer wieder auf sonnenbeschienen Kirschlorbeerblättern und ließ sich bereitwillig knipsen. Welche Art habe ich hier gefunden? Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten, 250 m, 27.10.2024 Gruß, Volker

Montag, 21. Oktober 2024, 06:02

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege ist das? --> Artenpaar Palloptera ustulata/anderssoni (W)

Hallo Bernd und Jürgen, mit viel Glück und einem sehr guten Makro einer Thoraxseitenansicht, wo man das Sternopleuron gut sehen und vergrößern kann, sind beide Arten unterscheidbar. Bei P. ustulata ist eine Reihe von größerer Seten nicht von anderen kleineren Seten isoliert, was aber bei P. anderssoni der Fall ist. Bechreibung und Vergleichsbilder http://www.diptera.info/downloads/Rotheray-MacGowan-1999.pdf Gruß, Volker

Dienstag, 15. Oktober 2024, 18:02

Forenbeitrag von: »Volker«

Neue Wespenart in Hessen entdeckt

Hallo, gerade vor paar Minuten gelesen https://www.n-tv.de/der_tag/Unbekannte-W…le25292616.html Gruß, Volker

Sonntag, 13. Oktober 2024, 18:35

Forenbeitrag von: »Volker«

Ist das Tipula confusa? --> bestätigt

Hallo Bernd, kein schwarzer Strich, dann sollte es T. confusa sein. Gruß, Volker

Sonntag, 13. Oktober 2024, 07:52

Forenbeitrag von: »Volker«

Schnecke auf Goldrute, 09.10.2024. --> Vermutlich Hygromia cinctella

Moin Ulrich, ich denke auch, dass Christine mit ihrer Vermutung recht hat. Mir wurde letztens in einem Schneckenforum auch eine ähnlich gezeichnete Schnecke als Hygromia cinctella bestimmt, die sind sehr variabel im Aussehen, aber die weiße Kiellinie ist typisch. Gruß, Volker

Samstag, 12. Oktober 2024, 19:38

Forenbeitrag von: »Volker«

Ist das Tipula confusa? --> bestätigt

Hallo, mit einer Seitenansicht hätte sich das schon geklärt. T. rufina hat am Pleuron einen sehr dunklen Streifen, quasi vom Hals bis unter den Flügel. Den Streifen hat T. confusa nicht. (übersetzt aus KEY TO THE SUBGENERA AND SPECIES OF TIPULA by ALAN STUBBS - 1996 Revised by John Kramer - 2016) Gruß, Volker

Montag, 7. Oktober 2024, 11:57

Forenbeitrag von: »Volker«

geht mehr als Eumeninae sp.? --> Stenodynerus bluethgeni

Hallo Siegfried, ich wäre hier eher bei Microdynerus spec. Dein Tier hat rote Beine und im Internet findet man Bilder von solchen Exemplaren, aber alle mit spec betitel. Gruß, Volker

Montag, 7. Oktober 2024, 06:22

Forenbeitrag von: »Volker«

welcher orange sehr zarte Pilz? --> Saftling (Hygrocybe)

Hallo Thomas, ein Saftling (Hygrocybe), mehr wird am Bild nicht gehen, auch wenn er aussieht wie der Kegelige Saftling (Hygrocybe conica), gibt es doch Verwechslungsarten und da muss das Mikroskop ran. Gruß, Volker

Dienstag, 1. Oktober 2024, 15:22

Forenbeitrag von: »Volker«

Kamelhalsfliege vom 1. Juli 2024: Puncha ratzeburgi? --> cf. Venustoraphidia nigricollis

Hallo Thomas, da wäre ich sehr vorsichtig. Kamelhalsfliegen lassen sich am Bild oft nicht bestimmen und es gibt ähnliche Arten, die deinem Exemplar sehr ähnlich sehen. Gruß, Volker

Dienstag, 1. Oktober 2024, 08:36

Forenbeitrag von: »Volker«

Kamelhalsfliege vom 1. Juli 2024: Puncha ratzeburgi? --> cf. Venustoraphidia nigricollis

Moin Thomas, Puncha ratzeburgi hat im Radiussektor 3 Zellen, bei der Verwechslungsart Venustoraphidia nigricollis sind es nur zwei Zellen. Siehe auch hier https://upload.wikimedia.org/wikipedia/c…n_Naturalis.jpg Gruß, Volker

Dienstag, 24. September 2024, 17:04

Forenbeitrag von: »Volker«

Ein Hüpfer vom 21.09.24 --> Chorthippus dorsatus (w)

Zitat von »Jürgen Peters« wobei? Daß die Flügel für ein Pseudochorthippus parallelus-Weibchen zu lang sind, oder dabei, daß es doch eins ist? Hallo Jürgen, ich hätte bei der Art zu dir gestanden, hat sich ja aber jetzt erledigt Gruß, Volker

Dienstag, 24. September 2024, 08:44

Forenbeitrag von: »Volker«

Ein Hüpfer vom 21.09.24 --> Chorthippus dorsatus (w)

Moin Jürgen, habe mal mein Buch und das Internet bemüht und ich wäre da ganz bei dir. Mal sehen, was Experten meinen. Gruß, Volker

Dienstag, 24. September 2024, 08:20

Forenbeitrag von: »Volker«

Phaonia rufiventris Weibchen? --> bestätigt

Danke für die Bestätigung, Jürgen. Gruß, Volker

Montag, 23. September 2024, 17:29

Forenbeitrag von: »Volker«

Phaonia rufiventris Weibchen? --> bestätigt

Hallo, das sollte doch mit ca. 8 mm ein Phaonia rufiventris Weibchen sein? Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten an Efeu, 250 m, 22.09.2024 Gruß, Volker