Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Gestern, 18:25

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Kurzflügler ist das? --> Mycetoporus cf. nigricollis

Zitat von »Bernd 07« Bei Coleonet.de in der Bestimmungstabelle würde vom Aussehen auch M. longulus passen. Der besitzt aber laut Bild kein rötliches Hinterende.

Gestern, 18:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Biene --> Apis mellifera

Auf jeden Fall eine abgenutzte Honigbiene (siehe lange Apikalzelle).

Gestern, 17:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege

Ein Melangyna-Weibchen. Die sind nicht einfach, siehe folgenden Thread: Welche frühe Syrphide?

Gestern, 16:18

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Keulenwespe, Grabwespe oder Zottelbiene????????????

Hallo Frank, Jörg hat im Prinzip schon alles geschrieben. Bienen und Grabwespen sind nahe verwandt (Bienen sind im Prinzip spezialisierte Grabwespen), aber Keulenwespen (Sapygidae) sehen ganz anders aus, viel schlanker und mit den typischen gekeulten Fühlern. P.S.: Was sollen die 12 (!) Fragezeichen? Die sind nicht nur überflüssig, sondern auch störend. Steht übrigens auch hier: Einheitliche Themenbetreffe Siehe letzter Satz: " Ebenso sind überflüssige Ausrufe- (!!!) und Fragezeichen (???) bitte...

Sonntag, 23. März 2025, 21:45

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Kurzflügler ist das? --> Mycetoporus cf. nigricollis

Ohne Gewähr: Richtung Mycetoporus nigricollis (Link: kerbtier.de)?

Sonntag, 23. März 2025, 21:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eupeodes corollae? --> Eupeodes luniger

Eupeodes luniger. Bei Eupeodes corollae berühren die Flecken die Tergitränder.

Sonntag, 23. März 2025, 21:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Falter? --> Earophila badiata

Hallo Manfred, ich wäre für den hier: https://lepiforum.org/wiki/page/Earophila_badiata ( Violettbrauner Rosen-Blattspanner).

Sonntag, 23. März 2025, 20:19

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Scolopostethus? --> Scolopostethus affinis

Zitat von »Jörg Schneider« Hm, gibt es da eigentlich eine verbindliche Regel zu? Na ja, die lateinische Grammatik (auch bei latinisierten Namen). Endung -us ist Maskulinum. Zitat Agricola, der Bauer, ist im Lateinischen maskulin Ausnahmen bestätigen die Regel. Auch Gattung Sylvicola (Fenstermücken) ist maskulin. Zitat Cornus, das Horn, feminin. Das ist mir neu. Zitat Und Artennamen, die sich wie affinis aus "geschlechtslosen" Adjektiven ableiten Ist das nicht ein Genitiv? Genauso wie terrestris...

Sonntag, 23. März 2025, 17:55

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Paßwort vergessen --> erledigt.

Hallo Horst, ich habe dir eine E-Mail geschrieben.

Sonntag, 23. März 2025, 12:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Paßwort vergessen --> erledigt.

Hallo Horst, beim Einloggen gibt es einen Punkt, den du ankreuzen kannst, dann wird dir ein neues Passwort zugeschickt. Falls das nicht klappt, melde dich nochmal.

Sonntag, 23. März 2025, 10:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Käfer

Möglicherweise Gattung Chaetocnema. Aber dann wird es schwierig.

Sonntag, 23. März 2025, 10:13

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Sehr kleines Insekt --> Polyxenus lagurus

Zitat von »Bernd 07« Könnte es Polyxenus lagurus der kleine Pinselfüßer sein? Ja. Aber kein Insekt.

Samstag, 22. März 2025, 21:14

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwarzes, kleines Andrena-Männchen (20.03.25) --> Andrena cf. bicolor?

Danke, Simeon! Ich weiß, Andrena geht meist nicht, gerade die Männchen. Aber die erschien mir doch recht außergewöhnlich.

Samstag, 22. März 2025, 21:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege mit Fell ?---> Brachypalpus valgus-Weibchen (Bienenschwebfliege)

Zitat von »luise« Bienenschwebfliege - war ich ahnungsweise zumindest richtig; habe ich noch nie gesehen... Ich hier auch erst einmal (die spätere Brachypalpus laphriformis öfter).

Samstag, 22. März 2025, 19:42

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Da schaut wer in die Kamera (20.03.25)

Hallo zusammen, nur mal so... Dieser Salticus scenicus an der Hauswand beobachtete sehr genau, was der Riese mit dem komischen Ding da machte.

Samstag, 22. März 2025, 19:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwarzes, kleines Andrena-Männchen (20.03.25) --> Andrena cf. bicolor?

Hallo zusammen, läßt sich zu diesem Winzling (~6 mm) Näheres sagen? Am Waldrand auf Stück Holz am Boden.

Samstag, 22. März 2025, 19:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Wildbiene? --> Andrena bicolor (w)

Hallo Robert, eine kleine Bitte: die Original-Betreffzeile nach erfolgter Bestimmung wie hier beschrieben ergänzen: Einheitliche Themenbetreffe Danke!

Samstag, 22. März 2025, 19:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege mit Fell ?---> Brachypalpus valgus-Weibchen (Bienenschwebfliege)

Brachypalpus valgus-Weibchen, eine typische (Vor-)Frühlingsart. Ist aber, wie richtig erkannt, eine Fliege und deshalb hier bei den Hautflüglern falsch. Ich verschiebe...

Freitag, 21. März 2025, 22:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welcher Notiophilus? --> Notiophilus biguttatus

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Notiophilus biguttatus.

Freitag, 21. März 2025, 22:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Othius punctulatus? --> Othius cf. punctulatus

Zitat von »Jörg Schneider« Ich finde hierzu nur Othius punctulatus - richtig? Möglich - aber mit rotem Quadrat auf kerbtier.de... Wird sicher aber noch einfacher sein als mein fast rein schwarzer, 8 mm langer von heute an der Stallwand.

Freitag, 21. März 2025, 22:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eine Culicidae? --> Culiseta annulata

Culiseta annulata (kleines Exemplar)?

Freitag, 21. März 2025, 22:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Scolopostethus? --> Scolopostethus affinis

Zitat von »Jörg Schneider« Ist das eine Scolopostethus? Nein, ein Scolopostethus (der Fühlerfärbung nach ein Scolopostethus affinis).

Freitag, 21. März 2025, 22:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Wildbiene_3

Zitat von »Markus Menke« Männchen von Andrena florivaga, eine eher seltene Art, denken. Fliegt die denn noch im Juli (die Männchen)?

Freitag, 21. März 2025, 22:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Osmia cornuta-Hörnchen

Die waren hier heute auch schwer zugange... Teilweise versuchten zwei oder drei Männchen ein Weibchen zu besteigen, bestiegen sich gegenseitig oder belästigten eine Wespenkönigin (Vespula germanica). War heute der erste Tag, an dem auch Weibchen darunter waren. Jedenfalls habe ich gestern noch keine bemerkt. Die meisten Osmia-Fotos unten sind von Petra, die von der Wespe von mir.

Freitag, 21. März 2025, 21:05

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Fliege auf Weidenblüte, Empididae - Rhamphomyia? --> Weibchen von evtl. Empis spec. oder andere Gattung

Zitat von »Volker« Hat Empis opaca nicht gefärbte Beine? Die von meinem Exemplar sind schwarz. Ok, hatte ich nicht im Kopf ohne nachzuschauen. Es gibt einfach zu viele Empis... Aber ohne Flügeläderung ist wie gesagt nichtmal die Gattung sicher.

Freitag, 21. März 2025, 14:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Unbekannte Spinne --> Aulonia albimana

Aulonia albimana (Lycosidae). Hatte ich auch noch nie.

Freitag, 21. März 2025, 14:20

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Trichter- oder Finsterspinne? --> Amaurobius ferox

Sieht für mich aus wie Amaurobius ferox.

Donnerstag, 20. März 2025, 22:32

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erste "Stiletto-Bomber" des Jahres (20.03.25)

Hallo Achim, Criorhina ranunculi finde ich hier meistens auch an Schlehe. Aber momentan zeigen sich an den Schlehenhecken hier noch nichtmal Blütenknospen, die scheinen noch total auf Winter eingestellt zu sein. Morgen soll es nochmal sehr warm werden, bis 21 °C, aber danach wird es erstmal wieder kälter und auch nasser. Letzteres wäre gar nicht mal schlecht, alles strohtrocken hier. Aber ich fürchte, wenn die Schlehen endlich blühen, regnet es... (Nymphalis polychloros hatte ich letztes Jahr sc...

Donnerstag, 20. März 2025, 21:39

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große Zitterspinne, Pholcus phalangioides? --> bestätigt

Zitat von »Simeon Indzhov« Bei mir in Südwesteuropa

Donnerstag, 20. März 2025, 21:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Linyphiidae-Männchen (20.03.25) --> cf. Centromerita sp.

Zitat von »Simeon Indzhov« Vielleicht Centromerita, denn es gibt einen Cymbium-Auswuchs und einen Haarbüschel am Tibia/Patella. Sicher bin ich mir nicht. Simeon Ah, danke! Ich war auch nicht wirklich überzeugt von Linyphia hortensis...

Donnerstag, 20. März 2025, 21:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Große Zitterspinne, Pholcus phalangioides? --> bestätigt

Die heute im Treppenhaus hat mir im Vertrauen verraten, daß sie auf phalangioides hört...

Donnerstag, 20. März 2025, 20:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Linyphiidae-Männchen (20.03.25) --> cf. Centromerita sp.

Hallo zusammen, ein ca. 3,5 mm messendes Baldachinspinnen-Männchen heute an der Hauswand. Vielleicht Linyphia hortensis? Das Ozyptila praticola-Weibchen aus der Nähe nur zum Anschauen.

Donnerstag, 20. März 2025, 20:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Erste "Stiletto-Bomber" des Jahres (20.03.25)

Hallo zusammen, ich meine, schon früher im Monat einen Bombylius major im Garten gesehen zu haben, war mir aber nicht sicher. Dann war ich länger nicht draußen. Heute, bei knapp 19 °C, gab es dann einige am Waldrand, alles Männchen. Den ersten Kleinen Fuchs (Aglais urticae) habe ich leider nicht fotografieren können, ebensowenig den ersten Rapsweißling (Pieris napi). Überhaupt war angesichts des guten Wetters sehr wenig los insektenmäßig. Wenige Hummeln, ein paar Zitronenfalter und Tagpfauenauge...

Donnerstag, 20. März 2025, 19:46

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche frühe Syrphide?

Hallo Jörg, Melangyna pavlovskyi-Weibchen sieht für meine Augen gut aus. Aber ich kenne die Art nicht und weiß im Prinzip auch nicht mehr als du...

Donnerstag, 20. März 2025, 19:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Rüsselkäfer --> Gattung Microplontus

Ohne jegliche Gewähr: Richtung Microplonthus campestris? (Link: kerbtier.de) Ich hatte hier heute nur mal wieder einen der unidentifizierbaren schwarzen Ceutorhynchus...

Donnerstag, 20. März 2025, 19:28

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tenthredinidae?

Hallo Bernd, typischerweise bereits im März aktiv sind einige Dolerus-Arten (die Larven leben an Gräsern). Die sehen auch ähnlich aus, doch mit so einer Beinfärbung kenne ich keine.

Mittwoch, 19. März 2025, 23:15

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Libellenlarve? --> Eintagsfliege!

Hallo Inge, das ist sicher keine Libellenlarve, sondern die einer Eintagsfliege.

Mittwoch, 19. März 2025, 23:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleiner Nachtfalter --> genaue Bestimmung nicht möglich

Hallo Henri, leider sind wichtige Merkmale wie Palpen, Fühler usw. nicht zu erkennen. Das Tier macht grundsätzlich den Eindruck eines Wicklers (Tortridae), wobei 3-4 mm dann aber sehr klein wären. Mit Arten außerhalb Mitteleuropas kenne ich mich auch nicht aus, da müssen andere ran. Aber mal was Grundsätzliches: Deine Fotos sind beide über 400 KB groß (Format 5472x3648 Pixel) und nutzen die maximale Upload-Dateigröße weitgehend aus, wobei >90% auf nichtssagenden Hintergrund entfallen. Zur Schonu...

Mittwoch, 19. März 2025, 19:48

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tümpellarven: Dytiscus marginalis?

Zitat von »IngeS« Sind das Gelbrandkäferlarven? In die Richtung geht es auf jeden Fall. Aber ich habe keine Ahnung, ob da auch verwandte Arten in Betracht kommen. Mangels entsprechender Gewässer habe ich kaum Erfahrung mit Wasserkäfern, erst recht nicht mit deren Larven.

Mittwoch, 19. März 2025, 19:45

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anthocoris vom 19.03.25

Hallo zusammen, sicher nicht die übliche A. nemorum. Was dann? Anthocoris nemoralis/butleri? Ca. 3 mm, an Hauswand.