Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Dienstag, 15. April 2025, 06:39

Forenbeitrag von: »Volker«

Nachts im Garten (14.04.25)

Moin Jürgen, für die Nacht trotzdem eine gute Ausbeute. Den Nagelfleck würde ich auch gern mal finden, ein schönes Tier. Ich bin ein halbes Leben berufsbedingt gewöhnt, früh ins Bett zu gehen, die Nacht ist nichts für mich. Meist bin ich zwischen 21:00 und 21:45 Uhr im Bett. Gruß, Volker

Freitag, 11. April 2025, 19:08

Forenbeitrag von: »Volker«

Chrysis terminata? --> bestätigt

Servus Gerhard, vielen Dank für deine Antwort und Bestätigung. Bei Chrysis stelle ich mittlerweile keine Anfragen mehr, weil es meist sinnlos ist. Nur hier war ich mir eigentlich ziemlich sicher und ich wollte nur noch eine Bestätigung. Danke dir und Gruß, Volker

Donnerstag, 10. April 2025, 14:33

Forenbeitrag von: »Volker«

Biene mit 2 Cubitalzellen (?) --> Andrena (Männchen)

Hallo Urs-Peter, die Biene hat doch 3 Cubitalzellen. Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361846

Mittwoch, 9. April 2025, 21:25

Forenbeitrag von: »Volker«

Cheilosia? --> bestätigt

war klar, da werde ich auch wieder nicht weiterkommen . Danke für die Bestätigung für Cheilosia. Gruß, Volker

Mittwoch, 9. April 2025, 16:42

Forenbeitrag von: »Volker«

Cheilosia? --> bestätigt

Hallo, diese kleine, vielleicht 8 mm kleine Fliege, flog heute in meinem Garten von einer bodennahen Pflanze zur anderen. Ich konnte leider nur diese Ansicht knipsen, bevor sie weg war. Ich denke an Cheilosia, aber mich verwirren die hellen Antennen, die doch sonst dunkler oder orange, je nach Art, sind? Die Beinfärbung passt wiederum .Ist es Cheilosia oder doch was anderes? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361814

Mittwoch, 9. April 2025, 06:54

Forenbeitrag von: »Volker«

3 x Andrena

Moin Markus, vielen Dank für die Erklärung. Das frühe Schlüpfen von Bienen ist durchaus möglich und wird in den kommenden Jahren evtl. auch noch zunehmen. Gruß, Volker

Dienstag, 8. April 2025, 17:58

Forenbeitrag von: »Volker«

Dunkelbraune Wanze --> Orsillus depressus

Hallo, diese Wanze, vielleicht 6–7 mm, saß heute an meiner Hauswand. Zum Fotografieren habe ich sie auf ein Blatt gesetzt. Welche Art ist das? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361785

Dienstag, 8. April 2025, 17:54

Forenbeitrag von: »Volker«

Chrysis terminata? --> bestätigt

Hallo, diese ca. 10 mm große Goldwespe fliegt täglich um meinen Kirschlorbeer in der Nähe meiner Insektenhotels umher. Das typischste Erkennungsmerkmal sind 4 leicht vorstehend Erhebungen an der Stirnkante. Ich meine, solche zu erkennen. Was meint ihr? Gruß und Dank, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361784

Dienstag, 8. April 2025, 09:53

Forenbeitrag von: »Volker«

3 x Andrena

Moin Gerhard und Markus, Gerhard, vielen Dank für deine Meinung. A. dorsata werde ich dann mal so übernehmen, bei den anderen Beiden vielleicht ein cf.? Gruß, Volker

Dienstag, 8. April 2025, 06:17

Forenbeitrag von: »Volker«

3 x Andrena

Moin Markus, sieht gut aus, könnte alles passen. Schade, dass man bei der vermeintl. A. dorsata nicht die Endfranse sehen kann wegen Verwechslung mit A. barbilabris und bei A. bimaculata die rötlichen Flecken seitlich. Aber alles könnte gut passen. Gruß, Volker

Sonntag, 6. April 2025, 18:46

Forenbeitrag von: »Volker«

3 x Andrena

Hallo, diese Beiden habe ich heute wieder auf Kirschlorbeer geknipst. Viele Arten rasten dort immer und wärmen sich in der Sonne auf. Die Biene auf den ersten beiden Bildern konnte ich messen, sie hatte 8 mm. Die auf dem dritten Bild so um die 11–12 mm vielleicht? Die Biene auf den letzten vier Bildern war größer, vielleicht 13 mm? Wen habe ich da geknipst? Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten, 250 m, 06.04.2025 Danke und Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361738 in...

Freitag, 4. April 2025, 05:21

Forenbeitrag von: »Volker«

Nomada fucata-Männchen? --> bestätigt

Moin Jörg, das sollte passen. Gruß, Volker

Donnerstag, 3. April 2025, 16:21

Forenbeitrag von: »Volker«

♀ von Eratigena atrica? --> bestätigt

Hi Simeo, ja, hatte mir extrem gut gefallen und kann das Land nur empfehlen. In Burgas war ich auch einmal. Gruß, Volker

Donnerstag, 3. April 2025, 14:49

Forenbeitrag von: »Volker«

♀ von Eratigena atrica? --> bestätigt

Vielen Dank für die Bestätigung, Simeon. Gruß nach Bulgarien, wo ich früher als Jugendlicher oft in Varna, Nessebar und Albena und Baltschik war. Gruß, Volker

Donnerstag, 3. April 2025, 11:41

Forenbeitrag von: »Volker«

Welches Andrena-Männchen? --> Andrena gravida

Hallo Jörg, ich sehe das wie Simeon. Diese Art fliegt hier momentan sehr viel herum, Männchen ist gut kenntlich und wenn dann noch sein Kuckuck Nomada bifasciata dort ist (beachte rote Sternite), dann spricht meiner bescheidenen Meinung nichts dagegen. Ein Bild von mir mit Kuckuck am selben Standort. (Kirschlorbeer steht direkt daneben). Falls ein gleich aussehender Kuckuck keine roten Sternite hat, dann ist es Nomada fucata, ein Kuckuck von A. flavipes. Gruß, Volker index.php?page=Attachment&at...

Donnerstag, 3. April 2025, 10:34

Forenbeitrag von: »Volker«

♀ von Eratigena atrica? --> bestätigt

Hallo, gestern Abend im Keller gefunden und heute draußen auf einem Stein fotografiert. Ist das ein ♀ von Eratigena atrica? Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, im Keller, 250 m, 03.04.2025 Danke und Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361586 index.php?page=Attachment&attachmentID=361587

Donnerstag, 3. April 2025, 06:47

Forenbeitrag von: »Volker«

ist das eine Bachforelle? --> bestätigt

Hi Thomas, ja, das ist eine Bachforelle. Gruß, Volker

Mittwoch, 2. April 2025, 08:52

Forenbeitrag von: »Volker«

Megatoma undata

Hallo Christine, ja genau, momentan sind die unterwegs. Hast du gezielt gesucht oder zufällig gefunden? Gruß, Volker

Dienstag, 1. April 2025, 18:38

Forenbeitrag von: »Volker«

Megatoma undata

Hallo Jürgen, ja, ich denke auch, dass sie nicht nur an den Nisthilfen erscheinen. Sie fliegen ja schon überall herum, entwickeln sich halt gern in solchen Bienennestern. Gruß, Volker

Dienstag, 1. April 2025, 15:27

Forenbeitrag von: »Volker«

Megatoma undata

Hallo, momentan finde ich an meinen Insektenhotels Megatoma undata. Sie entwickeln sich gern in Wildbienennestern und sollen zwar verbreitet, aber nicht so häufig sein. Es lohnt sich also mal zu schauen, ob sie auch bei euch vorkommen. Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361558

Dienstag, 1. April 2025, 15:23

Forenbeitrag von: »Volker«

Eristalis, aber welche? --> Männchen von Eristalis pertinax

Hi Simeon, mit dieser Art habe ich auch schon geliebäugelt und ich denke, du hast damit recht. Wenn keine Einwände kommen, werde ich das so übernehmen. Danke und Gruß, Volker

Montag, 31. März 2025, 20:13

Forenbeitrag von: »Volker«

Eristalis, aber welche? --> Männchen von Eristalis pertinax

Hallo, auf meinem Kirschlorbeer habe ich heute eine relativ große Art der Gattung Eristalis fotografiert. Sie flog ruckartig schnell, Augen zum Teil behaart und die Arista scheint befiedert. Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361523 index.php?page=Attachment&attachmentID=361524 index.php?page=Attachment&attachmentID=361525 index.php?page=Attachment&attachmentID=361526

Samstag, 29. März 2025, 14:46

Forenbeitrag von: »Volker«

Zwei Bienen auf Kirschlorbeer

Hallo Markus und Simeon, schön, dass man zwei Arten eingrenzen kann, aber sicher ist es ja leider nicht. Aber beides würde durchaus passen. Ich bin immer auf der Lauer, ob die nochmal aufkreuzen, aber das Wetter ist momentan nicht so dolle hier, sodass selbst Osmia cornuta nur schwerfällig umherfliegt. Ich bleibe am Ball und vielleicht klappts ja. Gruß, Volker

Mittwoch, 26. März 2025, 14:32

Forenbeitrag von: »Volker«

Zwei Bienen auf Kirschlorbeer

Hallo Simeon, leider gibt es keine Seitenansichten, da beide Bienen direkt weg sind. Bei der geringsten Bewegung fliegen sie auf. Gruß, Volker

Dienstag, 25. März 2025, 14:50

Forenbeitrag von: »Volker«

Zwei Bienen auf Kirschlorbeer

Hallo, vor 2 Tagen habe ich zwei Bienen auf Kirschlorbeer geknipst. Zur Größe kann ich nix sagen, die sind immer zu schnell weg. Bei dem Männchen fällt das Orange auf den Tergiten auf. Kann man da eine Art eingrenzen? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361330 index.php?page=Attachment&attachmentID=361331 index.php?page=Attachment&attachmentID=361394

Freitag, 21. März 2025, 20:46

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege auf Weidenblüte, Empididae - Rhamphomyia? --> Weibchen von evtl. Empis spec. oder andere Gattung

Hallo Jürgen, ok, aber die Flügeloberseite hat sie mir nicht so richtig gezeigt, bzw. konnte ich die Kamera in keine günstige Position bringen, da sie auf der Blüte immer unterwegs war. Hat Empis opaca nicht gefärbte Beine? Die von meinem Exemplar sind schwarz. Gruß, Volker

Freitag, 21. März 2025, 15:34

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege auf Weidenblüte, Empididae - Rhamphomyia? --> Weibchen von evtl. Empis spec. oder andere Gattung

Hallo, gestern habe ich eine Fliege (unter 1 cm denke ich) auf einer Weidenblüte fotografiert. Geht es hier bis zur Art? Funddaten: Deutschland, Saarland, Bexbach, Garten, 250 m, 20.03.2025. Nach Recherchen würde ich sie bei den Empididae einordnen und dort vielleicht bei Rhamphomyia? Danke und Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=361198 index.php?page=Attachment&attachmentID=361199

Montag, 17. März 2025, 06:31

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Moin Jürgen, habe es in meinem letzten Beitrag nachträglich gemacht, was ich ja eigentlich auch machen wollte, aber wie es eben manchmal so ist Ich erwarte eh keine Artbestimmung, aber die Hoffnung stirbt zuletzt Gruß, Volker

Freitag, 14. März 2025, 20:30

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Nochmal angehoben. Vielleicht guckt nochmal jemand drüber? Derweil habe ich das Tier auch mal im Diptera-Forum eingestellt, um meine Chance auf eine Bestimmung zu erhöhen. Danke und Grüße, Volker

Freitag, 14. März 2025, 08:26

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hallo Markus, ja, A. flavipes kommt mir auch eher plausibel vor. Um die Zeit fliegen zwar schon einige Bienenarten, aber mit diesem aussehen, bleibt ja eigentlich nicht viel übrig. Schwieriger wird es Ende März und Anfang April, da kommen noch andere hinzu. Gerhard sagte ja schon, dass es bei Andrena schwierig mit der Bestimmung ist. Das Bild von 2023 habe ich mal größer eingestellt, aber ich sehe da keine Stylopisierung. Gruß, Volker

Donnerstag, 13. März 2025, 06:55

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Zitat von »Markus Menke« Hätte nicht gedacht, daß bei Sandbienen-Weibchen (bei den Männchen ist es eh was anderes, weil viel schwieriger) die vermeintlich plausiblen Möglichkeiten sich so schnell wieder in Luft auflösen. Moin Markus, ja, so geht es mir ähnlich. Einiges passt, dann wieder z. T. doch nicht. Müsste mir wohl doch mal ein Tier fangen und unter das Bino legen? Momentan fliegt bei dem Wetter nichts, also noch etwas warten, dass die Sonne herauskommt. Der Clypeus bei Weibchen von A. an...

Donnerstag, 13. März 2025, 06:33

Forenbeitrag von: »Volker«

Schlankes Andrena Männchen an Weide

Moin Markus, leider habe ich keine weiteren Bilder machen können, da dieses Männchen schnell wieder im Schatten in ungünstigen Positionen war. Gruß, Volker

Dienstag, 11. März 2025, 19:47

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hallo Gerhard, ja, ich kann dich gut verstehen. Es ist ein Kreuz mit der Bestimmung anhand von Bildern und wenn keine geeignete Literatur vorhanden ist, bringt es auch nix, wenn man sie in der Hand hält. Ich habe auch etwas gestutzt bei der A. flavipes, ebenfalls wegen der üppigen Abdomenbehaarung. Mal schauen, ob z.b. Markus noch eine Idee in den Raum werfen kann? Gruß, Volker

Dienstag, 11. März 2025, 19:36

Forenbeitrag von: »Volker«

Schlankes Andrena Männchen an Weide

Hallo, heute an Weide im Garten, ein schlankes Andrena Männchen. Größe um die 10 mm +? Kann man hier was machen? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360974index.php?page=Attachment&attachmentID=360975

Dienstag, 11. März 2025, 19:07

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hallo Gerhard und Markus, vielen Dank für eure Einwände, die ich natürlich gern annehme. Heute habe ich wieder, diesmal an Weide, ein vermeintliche weibl. A. praecox geknipst. Liege ich diesmal richtig? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360970index.php?page=Attachment&attachmentID=360971index.php?page=Attachment&attachmentID=360972index.php?page=Attachment&attachmentID=360973

Dienstag, 11. März 2025, 13:36

Forenbeitrag von: »Volker«

Andrena praecox? --> keine sichere Bestimmung möglich

Hi Markus, nein, ich habe leider kleine weiteren Fotos. Weiß auch gar nicht mehr, wer das damals bestätigt hat? Hast du einen anderen Verdacht was es sein könnte? Gruß, Volker

Montag, 10. März 2025, 05:54

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Moin Markus, ich hatte P. Westrich nicht explizit danach gefragt, sondern einfach nur einige Bilder meiner Funde gesendet, ohne Nachfrage wegen der Art. Es war auch dieses Bild dabei und er schrieb dann zurück, dass es wohl diese A. flavipes ist. Mir geht es aber dann auch oft so, dass ich mich auf eine Art versteife und Details übersehe und meine, es könnte noch im Rahmen das Aussehens liegen. Da fehlt mir dann auch meist die Felderfahrung. Bei einigen Arten ist es ja oft so, dass, wenn man sie...

Sonntag, 9. März 2025, 20:19

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Hallo, Paul Estrich meint, es ist wohl eine A. flavipes,wohl stylopisiert, da das Abdomen nicht so glatt ist wie es sein sollte. Gruß, Vollker

Sonntag, 9. März 2025, 20:16

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Hi Simeon, Erstmal vielen Dank für die Gattung. Mal sehen, ob da noch ein Artname drin ist. Gruß, Vollker

Sonntag, 9. März 2025, 15:35

Forenbeitrag von: »Volker«

Fliegenmännchen an Fruchtköder

Hallo, heute wieder am Traubenfruchtköder. Größe unter einem Zentimeter, vielleicht 7-8 mm? Geht es da bis zur Art? Danke und Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360897 index.php?page=Attachment&attachmentID=360898 index.php?page=Attachment&attachmentID=360899

Samstag, 8. März 2025, 06:49

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Moin Markus, vielen Dank und auch dir wünsche ich tolle Funde dieses Jahr. Weiden gibt es hier eher weniger, zumindest in unmittelbare Nähe. Was die Nachbarn hinter ihren Häusern haben, weiß ich natürlich nicht. Wäre interessant zu wissen, wie weit Wildbienen fliegen?? Gruß, Volker

Freitag, 7. März 2025, 22:00

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Guten Abend Markus, da hast du wohl mal wieder recht. Das passt vom Aussehen her natürlich gleich ganz anders und es scheint so, als wenn die Art meinen Vorgarten zum Nisten auserkoren haben. Werde mal nach Nomada ferruginata Ausschau halten, die sollten sich dann ja auch einstellen. Danke und Gruß, Volker

Freitag, 7. März 2025, 18:02

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege am Fruchtköder? --> Muscina levida (Weibchen)

Hallo Jürgen, wunderbar, vielen Dank. Die hatte ich noch nicht in meiner Galerie. Gruß, Volker

Freitag, 7. März 2025, 17:37

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Fliege am Fruchtköder? --> Muscina levida (Weibchen)

Hallo, diese Fliege saß heute an meinem Fruchtköder Weintraube. Die hatte bestimmt um die 10 mm oder geringfügig kleiner. Welche Art wird das sein? Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360876 index.php?page=Attachment&attachmentID=360877 index.php?page=Attachment&attachmentID=360878

Freitag, 7. März 2025, 17:08

Forenbeitrag von: »Volker«

Auch andrena bicolor? (mit Nomada fabriciana) --> wohl Weibchen Andrena flavipes

Hallo, Ist das hier auch Andrena bicolor? Sie wirkt kompakter und das stark behaarte Abdomen irritieren mich. Auf der anderen Seite, was solls sonst sein, mit diesem Aussehen? Des Weiteren fliegen gleichzeitig die ersten Nomada fabriciana im selben Beet. Das passt natürlich dann. Gruß, Volker index.php?page=Attachment&attachmentID=360875 index.php?page=Attachment&attachmentID=360874

Donnerstag, 6. März 2025, 19:44

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Andrena? --> Weibchen Andrena bicolor

Hallo Markus, das passt gut. Hatte die auf dem Schirm, denn so früh kommt ja kaum was anderes infrage. A.praecox und A.clarkella sehen ja schon anders aus. Danke und Gruß, Vollker

Donnerstag, 6. März 2025, 16:25

Forenbeitrag von: »Volker«

Welche Andrena? --> Weibchen Andrena bicolor

Hallo Jürgen, ja heute. Habe gerade die Funddaten noch eingefügt. Wir sind hier wärmebegünstigt und da geht es auch immer früh los. Es fliegen noch andere kleine Bienen herum. Gruß, Volker