Du bist nicht angemeldet.

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.

Heute, 10:38

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Heleomyzidae? Scathophagidae?

Was paßt denn bzgl. Scathophagidae nicht? Typische Scathophaga sp. mit stacheligen Beinen.

Gestern, 20:41

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ulidiidae sp.? --> unbestimmbar

Hallo Karl, nur weil ich die Fliege nicht erkenne, heißt nicht, daß sie unbestimmbar am Foto ist. Falls sich hier niemand mehr meldet, könntest du sie auf diptera.info einstellen.

Gestern, 20:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Conopidae - welche? --> Myopa sp.

Weiter als Myopa sp. komme ich da leider gewöhnlich nicht.

Gestern, 19:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Meligramma?

Ohne Gewähr: Ich wäre eher für Meligramma triangulifera (trianguliferum).

Gestern, 19:47

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliege am 18.04.2025: Xanthogramma dives? --> bestätigt

Hallo Thomas, sieht mir aufgrund der Stirnzeichnung und der verdunkelten Flügelspitzen auch nach X. dives aus. Zitat von »Thomas M.« Im übrigen ist die Seite von Wolfgang Rutkies (https://www.rutkies.4lima.de/) nicht mehr erreichbar. Da heißt es, der Inhaber der Seite sei seit über einem Jahr nicht mehr aktiv gewesen. Weiß da jemand was? Müssen wir uns um Wolfgang wieder Sorgen machen? Leider habe ich keine Ahnung. Als ich zuletzt auf der Seite war (ist schon länger her), lief sie noch.

Gestern, 19:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Epistrophe sp.? --> Epistrophe cf. melanostoma

Zitat von »Jörg Schneider« Karsten begegnet mir oft bei diptera.info und scheint sich gut auszukennen, richtig? Sieht so aus (Syrphidae). Ist auch hier angemeldet, hat aber noch nichts geschrieben.

Gestern, 19:40

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bockkäfer Rhagium an Hauswand --> Rhagium inquisitor

Hallo Arno, wieso kommst du in letzter Zeit immer als Gast ins Forum? Du hast doch einen Account.

Gestern, 19:33

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Kleine schwarze Biene

Ein für mich nicht näher bestimmbares Andrena-Männchen. Vielleicht können andere mehr sagen.

Freitag, 18. April 2025, 22:27

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Acericerus ribauti?

Zitat von »Jörg Schneider« Bisher hatte ich bei uns nur Acericerus heydenii Ist auch A. heydenii. Siehe weiße Flecken in den Augenwinkeln (Pfeile). Die unten ist von vor 3 Tagen.

Freitag, 18. April 2025, 20:06

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

2x Tipula cf lateralis? --> 2x Tipula lateralis bestätigt

Zitat von »Una O.« für dich vermutlich eine Blickdiagnose Na ja, das ist eine häufige, schon früh auftretende (aber auch in 2. Generation im Spätsommer nochmal fliegende) Tipula mit charakteristischer Abdomenzeichnung.

Freitag, 18. April 2025, 20:03

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Empis spec. --> Empis spec. M

Gattung Empis ist sicher ("Empis fork" auf Bild ein soeben erkennbar, Proboscis-Länge spricht auch dafür).

Freitag, 18. April 2025, 20:00

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Tanzfliege? --> Rhamphomyia sp.

Rhamphomyia sp. (vielleicht crassirostris?).

Freitag, 18. April 2025, 19:57

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ulidiidae sp.? --> unbestimmbar

Zitat von »Mitterer Karl« Die Gattung könnte mit einen großen ? Melieria sp. sein. Ich glaube nicht an Meliera (keinerlei Flügelzeichnung) und auch nicht an Ulidiidae allgemein, dafür wäre sie mit 3-4 mm auch sehr klein. Ich bin eben alle möglichen Familien durchgegangen und habe nach Fliegen mit so einer charakteristischen Kopfform gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.

Freitag, 18. April 2025, 19:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Schwebfliegenart? --> Hypoderma diana (Oestridae)

Zitat von »Mitterer Karl« Handelt es sich hier um eine Schwebfliegenart oder nicht? Ganz was anderes: Oestridae (früher separat in Hypodermatidae), Dasselfliegen. Erkennbar u.a. an den fehlenden Mundwerkzeugen. Ich habe die Familie noch nie gefunden, sollte aber Hypoderma diana (Rehdassel) sein.

Freitag, 18. April 2025, 19:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Muscina levida --> Muscina prolapsa

M-Ader viel zu stark gebogen für Muscina levida. Außerdem scheinen die Antennen zweifarbig zu sein. Das ist Muscina prolapsa.

Donnerstag, 17. April 2025, 22:01

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ein paar Käfer vom Wochenende

Zitat von »Jörg Schneider« Werden denn die Wege nicht wieder frei gegeben? Die Frage ist, wann die 2 Meter tiefen Gräben quer über die Wege wieder zugeschüttet und die ebenso hohen Abraumhalden abgetragen werden... (Und, ob es sich dann noch lohnt, dort auf Fototour zu gehen...) Zitat Sonst müssen wir mal ein Aufräumwochenende in Eurem Garten einlegen Kannst du vergessen. Ohne Motorsäge, und schweres Gerät (Traktor, Kleinbagger, ?) geht da gar nichts. Und wohin mit den ganzen Bäumen/Bäumchen? W...

Donnerstag, 17. April 2025, 21:53

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rhinophora lepida? --> Morellia (cf.?) aenescens (Muscidae)

Zitat von »Jörg Schneider« Gibt es eine Chance auf diptera.info, oder ist das eine der Fliegen, die am Foto unmöglich sind? ID sollte möglich sein.

Donnerstag, 17. April 2025, 20:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rhinophora lepida? --> Morellia (cf.?) aenescens (Muscidae)

Zitat gaaaaanz anders finde ich zwar nicht Na ja, außer "schwarz" und "Fliege" gibt es da nicht allzuviele Gemeinsamkeiten. Zitat von »Jörg Schneider« (cf.?) bedeutet, Du bist ziemlich sicher? Ja, aber 100%ig kann ich Morellia gentilis nicht ausschließen. Und es gibt auch (selten) M. podagrica.

Mittwoch, 16. April 2025, 23:40

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Milbe? --> Trombidium holosericeum

Bei der Größe und dem Aussehen sollte das Trombidium holosericeum sein. Sonst sind Laufmilben nach Foto eher nicht bis zur Art bestimmbar. Ach ja: das ist kein Insekt!

Mittwoch, 16. April 2025, 23:34

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Rhinophora lepida? --> Morellia (cf.?) aenescens (Muscidae)

Zitat von »Jörg Schneider« Ist das (wie letztes Jahr solche Fliegen schon eingeordnet) wieder Rhinophora lepida? Ich hatte vor einigen Tagen eine vermeintliche Rhinophora lepida auf diptera.info eingestellt und von Theo Zeegers die Antwort bekommen: R. lepida nicht vor Juni. Es war dann eine kleine, dunkle Sarcophaga s.l. (Untergattung Helicophagella). Deine Fliege sieht aber sowieso ganz anders aus. Das ist eine Morellia (cf.?) aenescens (Muscidae). Am 4.4. hatte ich so eine auf Schlehe fotogr...

Mittwoch, 16. April 2025, 19:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Bohrfliegen-Weibchen

Hallo Werner, Tephritidae. Du kannst ja mal die Flügelzeichnungen der Gattung Tephritis in der diptera.info-Galerie vergleichen. Nützlich wäre es auch, die Wirtspflanze zu kennen.

Mittwoch, 16. April 2025, 19:37

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

3 Fliegen vom 3.4.2025 - Anthomyia procellaris - Lucilia cf. sericata - Helina evecta M

Hallo Una, Zitat von »Una O.« Nr.1 - 4mm, Anthomyia spec, weiter bin ich nicht gekommen weil es mehrere Arten mit dieser Zeichnung gibt. mit dieser Ausprägung nur Anthomyia procellaris. Zitat Nr.2 - ca.6-7mm, Lucilia spec ist offensichtlich. Die Basicosta scheint hell zu sein, also käme Lucilia sericata in Frage, doch es gibt noch andere Arten mit diesem Merkmal. Also Lucilia cf. sericata. Zitat Nr.3 - ca.7-8mm. Die leicht gebogenen M-Ader und die dunklen Beine haben meine Überlegungen Richtung ...

Mittwoch, 16. April 2025, 19:23

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Mücke (?) 2mm - eine Vermutung?

Vermutung: Gallmücke (Cecidomyiidae).

Mittwoch, 16. April 2025, 19:22

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Chloropidae spec.? --> vermutl. eher Agromyzidae spec.

Eher Agromyzidae als Chloropidae, aber nicht viel zu erkennen. P.S.: 'spec.' und 'cf.' immer mit Punkt. Sind ja Abkürzungen.

Mittwoch, 16. April 2025, 19:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Epistrophe sp.? --> Epistrophe cf. melanostoma

Hallo Jörg, also, nach dem "schlauen Buch" komme ich auf keinen grünen Zweig. Irgendwas paßt bei allen Epistrophe oder Parasyrphus mit halbwegs passender Streifenzeichnung nicht: Beinfarbe, Ausprägung der Pterostigmas, Antennen- oder Arista-Färbung, Flugzeit...

Mittwoch, 16. April 2025, 00:31

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Ein paar Käfer vom Wochenende

Hallo Jörg, Feldsandlaufkäfer habe ich am Samstag erstmals seit 11 Jahren wieder gesehen. Dann aber gleich in großer Zahl überall auf 300 m ehemaligen Waldwegen. Da war der Sturm "Sabine" vor ein paar Jahren ausnahmsweise mal nützlich. Das von ihm durch Windbruch geschaffene freie Areal hat mir ja schon letzten Spätsommer/Herbst einige tolle Funde beschert. Ich hoffe nur, ich komme dort auch in Zukunft hin. Zuletzt waren die Bagger (Stromtrassenbau) schon bis direkt an einen der letzten Zugangsw...

Mittwoch, 16. April 2025, 00:17

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nachts im Garten (14.04.25)

Zitat von »Jörg Schneider« Irre, ein Maikäfer - den habe ich seit meiner Jugend nicht mehr gesehen Die sind eigentlich sehr häufig. Ich kann mich an kein Jahr ohne erinnern, seit ich hier wohne (über 30 Jahre). Nur halt gewöhnlich nachts beim Leuchten. Tagsüber finde ich sie höchstens mal zufällig. Sie sind meistens gut versteckt im Blattwerk und wohl auch hoch in den Wipfelregionen.

Mittwoch, 16. April 2025, 00:12

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Schwebfliege? --> Platycheirus albimanus-Gruppe

Zitat von »Bernd 07« Platycheirus albimanus sieht deiner ziemlich ähnlich. P. albimanus-Gruppe. Zu der Epistrophe (oder Parasyrphus?) komme ich frühestens heute Abend. Da muß ich genauer vergleichen.

Dienstag, 15. April 2025, 20:43

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Blauer Erlenblattkäfer, Agelastica alni? --> bestätigt

Zitat von »Angelika und Reimund Ley« der Käfer war ca. 4-5mm groß Nicht eher 6-7? Zitat in der näheren Umgebung sind keine Erlen. Die schwärmen im Frühjahr weit herum. Zitat Ist es ein Agelastica alni? Ja, unverwechselbar.

Dienstag, 15. April 2025, 19:16

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Welche Mücke ist das? --> Dungfliege Cleigastra apicalis

Hallo Bernd, Zitat von »Bernd 07« Ich warte noch etwas ab ob sich noch jemand dazu meldet. man kriegt ja keine Chance dazu... P.S.: Wie kommst du da auf "Mücke"? Zur Unterscheidung zwischen Mücken (Nematocera) und Fliegen (Brachycera) siehe hier.

Dienstag, 15. April 2025, 19:04

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Wolfspinne? --> Junge Trochosa sp.

Zitat von »Bernd 07« Ist das eine Wolfsspinnenart? Nur so nebenbei: das heißt Wolfspinne, mit nur einem 's'. Das ist ja keine Spinne des Wolfs, sondern eine, die jagend wie ein Wolf umherstreift. Also ohne Genitiv-'s'.

Dienstag, 15. April 2025, 00:26

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Delia sp.? --> Anthomyiidae cf. Delia sp.

Zitat von »Jörg Schneider« ist das eine Delia? Möglich (Männchen), aber - wie bei fast allen Anthomyiidae - ohne Garantie.

Dienstag, 15. April 2025, 00:24

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Eristalis sp. mit Parasit? --> Eristalis nemorum-Pärchen

Hallo Jörg, habe ich so auch noch nicht gesehen. Ich kann nur sagen: ist ein Eristalis nemorum-Pärchen.

Dienstag, 15. April 2025, 00:21

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anderer Attulus als pubescens? (14.04.25) --> doch A. pubescens

Zitat von »Simeon Indzhov« Für mich doch pubescens. Danke! Alles andere wäre auch recht unwahrscheinlich gewesen.

Montag, 14. April 2025, 23:59

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Nachts im Garten (14.04.25)

Hallo zusammen, nachdem ich heute tagsüber zu müde war, trotz des schönen Wetters (19 °C, sonnig) rauszugehen, habe ich mich dann dazu entschlossen, wenigstens abends noch kurz zum Leuchten in den Garten zu gehen. Anfangs lohnte es sich nicht: kein einziger Falter, nichtmal die kleinste Mücke am Licht. Nur abseits der Lampe flog mir an der Hainbuchenhecke am Haus ein mittelgroßer, graubrauner Spanner entgegen (einen seiner Art, wie ich vermute, konnte ich später noch flatternd am Licht - schlech...

Montag, 14. April 2025, 20:56

Forenbeitrag von: »Jürgen Peters«

Anderer Attulus als pubescens? (14.04.25) --> doch A. pubescens

Hallo zusammen, ein kleines Jungtier an der Hauswand. Wirkt auf mich kontrastreicher als die üblichen Attulus pubescens. Leider keine besseren Fotos.