Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-50 von insgesamt 1 000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
Hallo Jürgen, dank dir! Grüße Chris
Hallo, heute auf dem unbehandelten Gartenstuhl. Die Spinne war ca. 8 mm groß. Bin mir bei dem Muster aber nicht ganz sicher. Und: Es dürfte wohl ein Männchen sein. Leider war der Kopf sehr im Schatten. Grüße Chris
Danke, Michael für die Bestätigung Grüße Chris
Darf ich noch mal nachfragen? Grüße Chris
Hallo, diese ca. 1 cm große Fliege saß vorgestern im Garten... könnte das eine Bellardia sein? Grüße Chris
Hallo, diese nur 3 mm große Zikade wie ich meine, habe ich heute im Garten gefunden. Oder könnte es auch was anderes sein, ein Blattfloh? Da habe ich nicht gesucht. Im Zikadenbuch von Herbert Nickel u.a. habe ich nichts gefunden, allenfalls die Gattung Javesella, die sehr variabel sein soll - würde von der Größe her auch hinhauen. Mal sehen, um was es sich handelt, ihr seid gefragt (bei leider nur teilweise zufrieden stellenden Bildern . Grüße Chris
Hallo, alles klar, weiß selber nicht so genau, woher meine Zweifel kamen. Ich nehme mal an, Näheres lässt sich aber nicht bestimmen? Auch gut. Grüße Chris
Danke Jürgen! Grüße Chris
Hallo diese recht große ca. 1 cm Fliege von gestern kann ich nicht zuordnen - gehört sie zu den Scathophagidae (passt irgendwie nicht ) oder zu den Scheufliegen? Und vielleicht stimmt auch beides nicht? Daher frage ich hier mal wieder. Grüße Chris
Hallo, gestern ruhte auch diese auffällig lange Schwebfliege (sicher über 1 cm!) auf einem Blatt. Leider konnte ich nicht durch ihre Flügel sehen, und auch die Körpergestalt ist nicht ersichtlich. Ist da eine nähere Bestimmung möglich? Immerhin: Männchen ist sicher . Grüße Chris
Hallo Jürgen, danke, das ist schon mehr als genug, denn eine Myopa hatte ich bisher noch nicht . Grüße Chris
Auf diese beiden Dickkopffliegen bin ich aufmerksam geworden durch den permanenten Schwirrflug der oberen Fliege. Auffällig für mich die weißen 'Barthaare' der beiden, dann aber auch die weißen Flecken auf dem Hinterleib sowie der Punkt auf den Flügeln, (sichtbar, wenn sie denn doch mal Pause machten im Schwirrflug). Bei meinen Recherchen bin ich auf Myopa testacea (Buckelblasenkopffliege) gestoßen. Liege ich damit richtig? Größe: Ca. 1 cm Grüße Chris
Hallo Jürgen, das war aber schnell, vielen Dank! Was ich mit "Hals" gemeint hatte, bezog sich auf Bild Nr.5 das Streifenmuster hinter dem Kopf. Viele Grüße Chris
Hallo, bei der ersten würde ich auf eine Schmeißfliege tippen (im Komposthaufen 10 mm). Bei der nächsten war ich auf Phasia pusilla gestoßen (4-5 mm). Bin mir aber nicht sicher, ob das eine Tachinidae ist. Bei der Dritten finde ich die dicken und relativ großen Fühler auffällig. (4-5mm) Bei der Vierten fand ich vor allem den Hals auffällig (5-6mm) Und schließlich Nr. 5 (7-8mm) Bin gespannt, was rauskommt
Hallo Jürgen, danke für deine Ermutigung bez. Fotos. So versuche ich auch, vorzugehen - nah, mittel fern. Allerdings bin ich offensichtlich zurückhaltender in Bezug auf die Menge der Fotos - da lässt dann die Chance nach, ein richtig scharfes Bild zu bekommen. Zu meinem Tierfund ein Nachtrag: Einer unserer Quittenbäume hat dieses Jahr das erste Mal den ganzen Stamm lang einen Baumpilz. Da schau ich mal nach. Viele Grüße Chris
Hallo Jürgen, danke für die Bestätigung! Toll, deine beiden Bilder... wie machst du das nur? Ich wackel meist viel zu viel, vielleicht vergrößere ich auch zu sehr, so dass immer Partien des Tiers unscharf werden. Meist werden meine Bilder aber dann im Verlauf des Sommers langsam besser . Grüße Chris PS: Ein für mich 'neues' Tier
Toll, Jörg! Mal sehen, ob ich mir das mit der "Schwanzbürste" merke . Grüße Chris
Hallo, auch heute war an den Blüten der Johannisbeere eine (oder zwei) Sandbiene(n). Nachdem ich die Tage zuvor schon A. fulva fotografieren konnte (sie kommen jedes Jahr an die Blüten der Johannisbeere), habe ich heute diese Fotos gemacht. So ca. 1 cm oder etwas mehr. Beim Letzten Foto bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob es sich dabei um dasselbe Tier handelt. Grüße Chris
Hallo Karl-Heinz, Simeon und Jörg, nachdem ich mich gerade damit abgefunden habe, dass es bei beiden bei Andrena sp. ♂︎ bleibt, jetzt noch mal eine interessante Diskussion. Da bleibt wohl (alles beides mit cf. versehen, dass die zweite Biene A. cf. haemorrhoa sein könnte, während Jörg bei der ersten A. vaga für möglich hält. Kann ich das so zusammenfassen und korrigieren? Heute habe ich schon wieder eine (oder zwei) Andrena abgelichtet an der Johannisbeere. Das stelle ich gleich noch mal rein. G...
Hallo, heute saß diese Wanze auf einem Kissen im Garten. Mit Hilfe des schönen Buchs von Deckert/Wachmann bin ich auf Aradus depressus gekommen, bin aber nicht so ganz sicher. Die Größe von 5-6 mm würde passen. Grüße Chris
Hallo Gerhard, auch gut! Danke, dann werde ich das so notieren. Grüße chris
Hallo Jürgen, tja, schon wieder mal die Größe vergessen. Ich meine, sie war eher so 8 mm groß gewesen. So eine Leucophora hatte ich schon mal. Ich danke dir für die Bestimmung. Grüße Chris
Diese hübsche Fliege saß am 2.4.25 auf einem Gartenstuhl. Ich habe in der genannten Richtung gestöbert, ohne Gewissheit zu erlangen. Geht gar noch mehr? Oder liege ich (mal wieder) ganz falsch? Grüße Chris
Hallo Jürgen, danke dafür, das werde ich mir merken. Grüße Chris
Hallo, ich weiß nie, ob ich es mit A. pluvialis oder procellaris zu tun habe. Bei dieser Fliege vom 2. April ist mir der relativ große schwarze Fleck auf dem Rücken aufgefallen. Grüße Chris
Hallo allerseits, diese beiden Bienen habe ich heute und am 4. April fotografiert. Die von heute hatte Nashi-Blüten angeflogen und wurde belauert von einer Südlichen Glanz-Krabbenspinne Synema globosum ♂︎. Sie war ca. 8 mm groß. Die vom 4. April ruhte auf einem Blatt der Johannisbeere, die schon Blüten hat. Ich denke auch die war in etwa so groß. Grüße Chris
Hi, Michael, wie schön! Ich danke dir Grüße Chris
Hallo Jürgen, danke! Das mit der Nisthilfe ist ja witzig... Zufall? Dann warte ich noch mal ab, auch auf dein Tier Chris
Hallo Markus, vielen Dank, damit hast du mir alle Fragen restlos beantwortet . Viele Grüße Chris
Heute fand ich diese Wanze verstrickt in Spinnfäden, und gleich dachte ich mir: Das ist keine Feuerwanze! Was aber dann? Nach einer ersten Vermutung habe ich dann hier im Forum mit Hilfe früherer Beiträge bestimmt: Liege ich damit richtig? Auch wenn z.B. die Fühler nicht sichtbar sind. Größe: ca. 5-6 mm. Grüße Chris PS. Später war sie nicht mehr da, sie konnte sich also wohl , auch dank meiner kleinen Hilfe wieder befreien, die Wanze - aber was hat sie da im Insektenhotel gemacht?
Hallo Markus! Also, ich deute mal deine Bestimmung so, dass ich ein cf. einfüge? Grüße Chris
Hallo Markus, guten Morgen. Danke für deine Vermutung zum Andrena-Weibchen. Die beiden Bilder sind einmal in der Sonne, und noch im Schatten aufgenommen. Farblich würde ich eher von orange-gelb reden. Und was ist mit der anderen? Bleibt die so unbestimmt? Kann ja wohl sein. Grüße Chris
Hallo, heute habe ich erst eine Halictus oder Lasioglossum an einer Osterglocke gefunden (ca. 8 mm) und dann eine Andrena, wie ich meine gefunden (12-14 mm) auf einem Fliederblatt. Beide haben sich vielleicht wegen des starken Windes dort aufgehalten. Kann mir wer weiter helfen und genauere Bestimmungen vornehmen? Bei der Andrena tippe ich auf bicolor (ist aber geraten!) Grüße Chris
Ah, danke, Jürgen, da hatte mir Wikipedia wohl schon grobe richtige Hinweise gegeben. Grüße Chris
Danke Markus, also alles, wie schon mal gehabt .. Viele Grüße Chris
Hallo, vor zwei Tagen war diese hübsche Biene an den Buschwindröschen zugange. Sie hatte eine wirklich beeindruckende Menge gesammelt. Um was für eine Biene könnte es sich denn dabei handeln? Da ich nicht genau weiß, welche Körperpassagen entscheidend für eine genauere Bestimmung sind, schicke ich mal ein paar ehr Bilder . Grüße Chris
Hallo, diese ca. 7mm große Fliege saß gestern auf einer Narzissenblüte. Dabei habe ich gemerkt, dass ich noch nicht mal Muscidae von Anthomyiidae unterscheiden kann . Nach dem, was ich bei Wikipedia gelesen habe, ("oft kräftig beborstet", " Wie ihr Name bereits andeutet, findet man sie häufig an Blüten") müsste es wohl eher eine Blumenfliege sein... Grüße Chris
Ja, sehr schön! hier waren vor 20 Tagen Zitronenfalter, C-Falter (beide wareb zusammen da!) und Tagpfauenauge. Gestern habe ich mal was vorbeifliegen sehen, aber wie so oft scheint unser Garten nur eine Durchflugschneise zu sein. Grüße Chris
Hallo Jürgen und Simeon, ich denke, bei den unklaren Bildern und angesichts der Winzigkeit, wohl auch noch Jungtier, wäre es besser, erst mal sich auf Theridiidae zu beschränken, oder? Danke auf jeden Fall euch beiden Chris
Hallo Jürgen, Zitat von »Jürgen Peters« Nur mal ins Blaue getippt: Na, hört sich aber irgendwie auch passend an - vielleicht mit einem "cf." vorneweg? Auf jeden Fall: Danke schön Chris
Hallo, heute in einer Osterglocke, genauer zwischen den äußeren Blütenblättern und dem Blütenkelch habe ich dieses nur 1 mm große Ob-/Subjekt entdeckt. Leider ist vom Kopf nichts zu sehen. Das Muster des Corpus lässt mich hoffen, dass es sich a) um ein Tier handelt und b) in dieser Rubrik richtig ist. Viele Grüße Chris
Hallo Markus, danke für deine Einschätzung. Sie würde mich freuen, da ich von dieser Sandbiene bisher nur das Männchen "erwischt" habe. Grüße Chris
Hallo, hier im Forum ist ja schon schwer was los, mehr als bei mir im Garten. Aber diese hübsche Biene (vielleicht 8 mm) saß gestern auf einer noch nicht richtig geöffneten Primelblüte. Welche Andrena könnte das sein? A. flavipes? Von mir nur geraten. Grüße Chris
Hallo Jürgen, aha, wieder was gelernt. Danke! Grüße Chris
Hallo Jürgen, danke! an eine Salzfliege hatte ich auch gedacht. So eine orangefarbene hatte ich aber noch nicht Grüße Chris
Hallo, hier ist zur Zeit fast nichts los trotz strahlenden Sonnenscheins und warmen Temperaturen, nur viele Honigbienen, wenige Hummeln, heute eine Feldwespe gesichtet... und diese winzige Fliege - vielleicht 3 mm groß. Könnte das eine Drosophilidae ? Nur so 'ne Vermutung. Bildqualität? Na ja, ich muss erst wieder so langsam reinkommen in den Fotografiermodus, aber bei diesen Größen stoße ich dann auch an meine Grenzen. Grüße Chris
Hallo Jürgen, ja zu Pollenia, war da nur irritiert, weil diese erheblich kleiner war als die anderen Pollenia, aber da ist ja auch noch das "sp.". Nun habe ich auch das Weibchen der Gelben Dungfliege ein Tag später. Ich danke dir wieder mal für deine Bestimmungen. Vielleicht kann ja noch wer anderes was zu der kleinen Fliege schreiben? Das würde mich natürlich freuen. Viele Grüße Chris
Danke Jürgen, in die Richtung hatte ich auch getippt. Grüße Chris
Hallo, meine zweite Portion Fliegen heute. Da habe ich keine Ahnung in welcher Richtung ich da suchen soll. Die erste Fliege war klein 3-4 mm, und vor allem auffällig war, dass sie im regelmäßigen Abstand mit ihren Flügeln wedelte ( 3 Bilder) Die nächste war so 5-7 mm groß - da habe ich nur ein brauchbares Bild. Und da würde ich auch auf Calliphoridae tippen. Bei den letzten drei Bildern, das könnte ein und dieselbe Fliege sein, bin mir aber nicht sicher (Größe? so 8 mm)
Hallo, heute bei diesem schönen Frühlingstag waren außer Honigbienen und Mistbienen etliche Fliegen unterwegs. Sind das alles Schmeißfliegen, die da an den Winterlingen schnabulierten? Und lassen sich da welche näher bestimmen? Sie waren alle so roundabout 1 cm groß. Waren noch mehr Fliegen unterwegs, da meld ich mich gleich noch mal mit einer Anfrage. Es geht also wieder los und ich freu mich drauf. Vermisse aber noch die ersten Wildbienen. Grüße Chris